Hallo zusammen,
wir haben im Sommer eine Veranstaltung auf einem Steg mit dünnem Boden aus Kunstoffplanken. Direkt unter den Planken ist die Wasseroberfläche eines Sees. Es wird Techno gespielt werden und ich mache mir über die Pegelanforderung im Bass Gedanken.
Wasser ist ja recht Schallhart. Trifft das auch noch bei Tiefen Frequenzen zu? Wie viel Halbraum darf ich hier erwarten oder wirkt die Wasseroberfläche zu tiefen Frequenzen eher wie ein Absorber?
Hat hier jemand Erfahrung oder kann theoretisch eine Einschätzung geben?
Danke und Grüße!
Wasseroberfläche Spiegel oder Absorber für tiefe Frequenzen?
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
- Global-Moderator
- Status: Online
- Beiträge: 440
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wasseroberfläche Spiegel oder Absorber für tiefe Frequenzen?
Moin Moin,
Wasser ist tatsächlich recht schallhart, aber das Verhalten hängt stark von der Frequenz ab. Hohe Frequenzen reflektiert es fast vollständig, während tiefe Frequenzen (unter ~100 Hz) zum Teil ins Wasser eindringen können, wodurch natürlich Pegel verloren geht, weil der Halbraum-Effekt verringert wird, es wirkt hier also eher als Absorber. Da der Steg selbst dünn und nicht massiv ist, kann man auch nicht mit einer vernünftigen Kopplung an den Boden rechnen.
Wie stark sich das ganze auswirkt ist schwer zu sagen, im schlimmsten Fall, verhält es sich wie ein Subwoofer der geflogen wird, was ungefähr -6db entspricht. Ganz so schlimm wird es aber nicht sein, rein geschätzt würde ich mit -3db rechnen.
Bei so einem Setup kann es helfen den Sub etwas auf Höhe zu bringen oder Cardioit zu stellen, dass hat dann aber eher klangliche Hintergründe, den Pegelverlust gleicht es nicht aus, da hilft dann nur mehr Kisten zu stellen.
Wasser ist tatsächlich recht schallhart, aber das Verhalten hängt stark von der Frequenz ab. Hohe Frequenzen reflektiert es fast vollständig, während tiefe Frequenzen (unter ~100 Hz) zum Teil ins Wasser eindringen können, wodurch natürlich Pegel verloren geht, weil der Halbraum-Effekt verringert wird, es wirkt hier also eher als Absorber. Da der Steg selbst dünn und nicht massiv ist, kann man auch nicht mit einer vernünftigen Kopplung an den Boden rechnen.
Wie stark sich das ganze auswirkt ist schwer zu sagen, im schlimmsten Fall, verhält es sich wie ein Subwoofer der geflogen wird, was ungefähr -6db entspricht. Ganz so schlimm wird es aber nicht sein, rein geschätzt würde ich mit -3db rechnen.
Bei so einem Setup kann es helfen den Sub etwas auf Höhe zu bringen oder Cardioit zu stellen, dass hat dann aber eher klangliche Hintergründe, den Pegelverlust gleicht es nicht aus, da hilft dann nur mehr Kisten zu stellen.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 200
- Registriert: 13. Aug 2012 16:49
- Bedankung vergeben: 20 Mal
- Bedankung erhalten: 27 Mal
Re: Wasseroberfläche Spiegel oder Absorber für tiefe Frequenzen?
Hello,
vielen Dank für deine Antwort. Das geht in die Richtung, die ich erwartet habe. Wie genau der Zusammenhang zwischen Frequenz und Reflektion bei Wasser ist konnte ich auch nach etwas Recherche nicht herausfinden, das wird sich dann im Praxistest zeigen müssen.
vielen Dank für deine Antwort. Das geht in die Richtung, die ich erwartet habe. Wie genau der Zusammenhang zwischen Frequenz und Reflektion bei Wasser ist konnte ich auch nach etwas Recherche nicht herausfinden, das wird sich dann im Praxistest zeigen müssen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste