Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Das bringt Reserve und damit sauberen Klang, einen straffen präzisen Bass. Das ist nie verkehrt. Ich betreibe meine LS auch mit mehr als genug Leistung und das auf nur 16 qm, aber stark bedämpfter Raum.
Aber auch als der Raum nur etwas optimiert war habe ich den Unterschied der zusätzlichen Leistung gehört.
Aber auch als der Raum nur etwas optimiert war habe ich den Unterschied der zusätzlichen Leistung gehört.
- Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
An den Front Out … ja
- Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 260
- Registriert: 6. Aug 2023 20:29
- Bedankung vergeben: 114 Mal
- Bedankung erhalten: 69 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Ich muss am Denon x 4800h den Verstärker an den Sub Out anschließen, so wie ich es verstanden habe.. also für die Frontlautsprecher. EDIT QUATSCH muss ich nochmal nachlesen: https://manuals.denon.com/avcx4800h/eu/ ... bytsvl.php
Das möchte ich gerne demnächst versuchen. Dann regelt der Denon ja durch Audyssey trotzdem den Klang, nicht?
Zuletzt geändert von MOS am 23. Feb 2025 15:26, insgesamt 2-mal geändert.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 260
- Registriert: 6. Aug 2023 20:29
- Bedankung vergeben: 114 Mal
- Bedankung erhalten: 69 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Das habe ich vorhin gemerkt mit Dämmung... .Christmas hat geschrieben: ↑23. Feb 2025 15:10 Das bringt Reserve und damit sauberen Klang, einen straffen präzisen Bass. Das ist nie verkehrt. Ich betreibe meine LS auch mit mehr als genug Leistung und das auf nur 16 qm, aber stark bedämpfter Raum.
Aber auch als der Raum nur etwas optimiert war habe ich den Unterschied der zusätzlichen Leistung gehört.
Ich habe an den Seitenwänden an der langen Seite nochmal basotect-Platten, 10cm dicke platziert, ( nicht die ganze Längsseite, nur beidseitig an den Wänden 1m mehr)durch diese kleine Veränderung klingt es schon ganz anders. Leiser.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 102
- Registriert: 19. Feb 2025 14:22
- Wohnort: im MKK
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Dann haben wir ja ähnliche Erfahrungen. Was du hier ohne externe Endstufen gehört hast, waren ja schon Verzerrungen des verstärkten Originalsignals.Christmas hat geschrieben: ↑23. Feb 2025 15:10 Das bringt Reserve und damit sauberen Klang, einen straffen präzisen Bass. Das ist nie verkehrt. Ich betreibe meine LS auch mit mehr als genug Leistung und das auf nur 16 qm, aber stark bedämpfter Raum.
Aber auch als der Raum nur etwas optimiert war habe ich den Unterschied der zusätzlichen Leistung gehört.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Du gehst von den Pre Outs Front L und R in den analogen Eingang vom ampXL und dort stellst Du die Lautstärke auf -25 dB. Dann musst Du auch nicht neu einmessen oder -pegeln. Am ampXL am besten einen von den 3 Speicherpunkten nehmen und dort alle Klangregler und Loudness deaktivieren.MOS hat geschrieben: ↑23. Feb 2025 15:19Ich muss am Denon x 4800h den Verstärker an den Sub Out anschließen, so wie ich es verstanden habe.. also für die Frontlautsprecher. EDIT QUATSCH muss ich nochmal nachlesen: https://manuals.denon.com/avcx4800h/eu/ ... bytsvl.php
Das möchte ich gerne demnächst versuchen. Dann regelt der Denon ja durch Audyssey trotzdem den Klang, nicht?
- Für diesen Beitrag von Vittorino bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 260
- Registriert: 6. Aug 2023 20:29
- Bedankung vergeben: 114 Mal
- Bedankung erhalten: 69 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Und -25dB weil das dieser bestimmte Punkt ist, dessen Bezeichnung ich vergessen habe...?Vittorino hat geschrieben: ↑23. Feb 2025 15:39Du gehst von den Pre Outs Front L und R in den analogen Eingang vom ampXL und dort stellst Du die Lautstärke auf -25 dB. Dann musst Du auch nicht neu einmessen oder -pegeln. Am ampXL am besten einen von den 3 Speicherpunkten nehmen und dort alle Klangregler und Loudness deaktivieren.MOS hat geschrieben: ↑23. Feb 2025 15:19Ich muss am Denon x 4800h den Verstärker an den Sub Out anschließen, so wie ich es verstanden habe.. also für die Frontlautsprecher. EDIT QUATSCH muss ich nochmal nachlesen: https://manuals.denon.com/avcx4800h/eu/ ... bytsvl.php
Das möchte ich gerne demnächst versuchen. Dann regelt der Denon ja durch Audyssey trotzdem den Klang, nicht?
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 102
- Registriert: 19. Feb 2025 14:22
- Wohnort: im MKK
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Wie hoch ist denn die Durchlaufzeit des ampXL?
Ich würde immer neueinmessen, wenn eine Endstufe, ... hinzukommt.
Ich würde immer neueinmessen, wenn eine Endstufe, ... hinzukommt.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Das Delay anpassen ist richtig, kann man auch manuell nachregeln, aber Einmessung ist da der einfachste Weg.
Ja mag sein das der AVR von mir schon im Bereich der Verzerrung gearbeitet hat, zumindest im Bass Bereich der dann Weich wurde.
Über 0 dB habe ich nie aufdrehen können da die Verzerrungen dann auch im Hochton und Mittelton waren. Bei dem RXA 810 war es in der 6 (4) Ohm Stellung deutlich früher unsauber als in der 8 Ohm Stellung.
Und nochmal allgemein zu Leistung, wenn 100 Watt nicht reichen bringen einen auch 150 Watt nicht weiter. Sauberer oder Mehr Pegel bekommt man erst wenn ne ganze Schippe Leistung drauf gelegt wird so etwa doppelte oder dreifache Leistung. Da ist der AmpXL das richtige.
Ja mag sein das der AVR von mir schon im Bereich der Verzerrung gearbeitet hat, zumindest im Bass Bereich der dann Weich wurde.
Über 0 dB habe ich nie aufdrehen können da die Verzerrungen dann auch im Hochton und Mittelton waren. Bei dem RXA 810 war es in der 6 (4) Ohm Stellung deutlich früher unsauber als in der 8 Ohm Stellung.
Und nochmal allgemein zu Leistung, wenn 100 Watt nicht reichen bringen einen auch 150 Watt nicht weiter. Sauberer oder Mehr Pegel bekommt man erst wenn ne ganze Schippe Leistung drauf gelegt wird so etwa doppelte oder dreifache Leistung. Da ist der AmpXL das richtige.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Genau, der Pegel,am Eingang ist gleich dem Pegel am Ausgang (0 dB), aber:MOS hat geschrieben: ↑23. Feb 2025 15:43Und -25dB weil das dieser bestimmte Punkt ist, dessen Bezeichnung ich vergessen habe...?Vittorino hat geschrieben: ↑23. Feb 2025 15:39Du gehst von den Pre Outs Front L und R in den analogen Eingang vom ampXL und dort stellst Du die Lautstärke auf -25 dB. Dann musst Du auch nicht neu einmessen oder -pegeln. Am ampXL am besten einen von den 3 Speicherpunkten nehmen und dort alle Klangregler und Loudness deaktivieren.MOS hat geschrieben: ↑23. Feb 2025 15:19Ich muss am Denon x 4800h den Verstärker an den Sub Out anschließen, so wie ich es verstanden habe.. also für die Frontlautsprecher. EDIT QUATSCH muss ich nochmal nachlesen: https://manuals.denon.com/avcx4800h/eu/ ... bytsvl.php
Das möchte ich gerne demnächst versuchen. Dann regelt der Denon ja durch Audyssey trotzdem den Klang, nicht?
Das ist korrekt und ich habe das unterschlagen. Also entweder alle Lautsprecher außer den Fronts im Menu zusätzlich um 1,99 Meter (5,8 ms) verzögern oder noch besser, neu einmessen.
Danke für den Hinweis!
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Die Front müssen verzögert werden, also diese dann um den Wert verstellen. Der Lautsprecher mit der größten Durchlaufzeit ist der, der zuerst angesteuert wird, der Rest muss sich ihm anpassen, also werden alle ,,schnelleren,, vom AVR verzögert. Oder habe ich einen knoten im Kopf?
- Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Stimmt, Denkfehler.
Habe jetzt mal eine schnelle 3-Punkt-Messung durchgeführt und das kommt in ungefähr hin, was die Nubert BDA schreibt. Es sind aber ein paar cm mehr, deswegen würde ich in jedem Fall neu einmessen.
Edit: Ich habe jetzt noch einmal mit MultEQ komplett nach Audyssey 101 eingemessen. Die Überprüfung und den Feinschliff mit REW werde ich später durchführen. Das Programm meldet mit dem ampXL einen Phasenfehler an den Fronts, ignorieren! Der ampXL verzögert das Signal aufgrund des DSP (inkl. A/D-D/A-Wandlung) um die 6 ms. Jetzt ergibt auch der Dip des Centerkanals an der x-over Sinn, den ich damals etwas verwundert nach der Inbetriebnahme des ampXL in REW gemessen hatte. Ich hatte zwar die Fronts entsprechend verzögert, bis dieser Dip verschwunden war, aber korrekt waren die settings auf der Zeitebene trotzdem nicht.

Habe jetzt mal eine schnelle 3-Punkt-Messung durchgeführt und das kommt in ungefähr hin, was die Nubert BDA schreibt. Es sind aber ein paar cm mehr, deswegen würde ich in jedem Fall neu einmessen.
Edit: Ich habe jetzt noch einmal mit MultEQ komplett nach Audyssey 101 eingemessen. Die Überprüfung und den Feinschliff mit REW werde ich später durchführen. Das Programm meldet mit dem ampXL einen Phasenfehler an den Fronts, ignorieren! Der ampXL verzögert das Signal aufgrund des DSP (inkl. A/D-D/A-Wandlung) um die 6 ms. Jetzt ergibt auch der Dip des Centerkanals an der x-over Sinn, den ich damals etwas verwundert nach der Inbetriebnahme des ampXL in REW gemessen hatte. Ich hatte zwar die Fronts entsprechend verzögert, bis dieser Dip verschwunden war, aber korrekt waren die settings auf der Zeitebene trotzdem nicht.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Du spricht davon weil die Fronts den LFE und x over der Surrounds übernehmen ?
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Genau, die 140 liefern den LFE und den Tiefbass aller anderen Lautsprecher. Die nuVero 70 dürfen bis 40 Hz spielen und die WS-14 bis 100 Hz. Allerdings misst mir Audyssey alle Lautsprecher „large“ und die Tops „small“ mit 80 Hz. Ohne Feintuning mit REW über die Abstände (und der Phase bei Nutzung von Subwoofern) würde ich nicht empfehlen, die gemessenen Einstellungen zu ändern. Das gibt sehr oft unschöne Täler im Übergangsbereich.
- Für diesen Beitrag von Vittorino bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 260
- Registriert: 6. Aug 2023 20:29
- Bedankung vergeben: 114 Mal
- Bedankung erhalten: 69 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
@VittorinoVittorino hat geschrieben: ↑23. Feb 2025 15:39Du gehst von den Pre Outs Front L und R in den analogen Eingang vom ampXL und dort stellst Du die Lautstärke auf -25 dB. Dann musst Du auch nicht neu einmessen oder -pegeln. Am ampXL am besten einen von den 3 Speicherpunkten nehmen und dort alle Klangregler und Loudness deaktivieren.MOS hat geschrieben: ↑23. Feb 2025 15:19Ich muss am Denon x 4800h den Verstärker an den Sub Out anschließen, so wie ich es verstanden habe.. also für die Frontlautsprecher. EDIT QUATSCH muss ich nochmal nachlesen: https://manuals.denon.com/avcx4800h/eu/ ... bytsvl.php
Das möchte ich gerne demnächst versuchen. Dann regelt der Denon ja durch Audyssey trotzdem den Klang, nicht?
Jetzt hängt der AmpXL dran. Auf -25 gestellt und es ist so leise. Was habe ich falsch gemacht?
Am AVR auf Vorverstärker gestellt, ich könnte bis Maximum am AVR einstellen und es würde nicht laut werden.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 260
- Registriert: 6. Aug 2023 20:29
- Bedankung vergeben: 114 Mal
- Bedankung erhalten: 69 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Denkfehler. Ich muss den AVR auf Maximum stellen. Ja?
EDIT. Ja! Bzw lauter, als wäre nur der AVR als Verstärker in Betrieb, weil der AVR ja nur als Vorverstärker fungiert..
EDIT. Ja! Bzw lauter, als wäre nur der AVR als Verstärker in Betrieb, weil der AVR ja nur als Vorverstärker fungiert..
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Ich verstehe jetzt nicht wo der Fehler lag.
Den Normalen Pegel auf Maximum oder wie ?
Den Normalen Pegel auf Maximum oder wie ?
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 260
- Registriert: 6. Aug 2023 20:29
- Bedankung vergeben: 114 Mal
- Bedankung erhalten: 69 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Ich habe dann AmpXL an den pre Out Front angeschlossen., den AmpXL auf -25db gestellt.
Dann den AVR nur Vorverstärker. Normalerweise schaue ich bei 60 am AVR, wenn nur er läuft.
Jetzt ist die Einstellung 70-75 am AVR nötig. Weil der AmpXL ja bei -25dB eingestellt ist. Wäre er auf 0dB, wurde am AVR dann 60 oder weniger reichen, was ich aber nicht tun werde ( den AmpXL auf 0dB stellen.
EDIT: neu eingemessen mit Audyssey... Phasenfehler. Habs ignoriert. Audyssey hat in der App +9dB eingestellt. Klingt aber trotzdem gut.
EDIT, EDIT, EDIT...es klingt bei höheren Pegeln besser als nur mit AVR. Knackig, kraftvoll, sauber... Eigentlich sind es ja nur fast doppelt so viel Watt. Sollte doch nicht solch einen Unterschied machen...
- Für diesen Beitrag von MOS bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Das ist ja merkwürdig. Bei mir ist am analogen Eingang Eingangsspannung=Ausgangsspannung bei - 25 dB. Wenn ich jetzt keinen Denkfehler habe, sollte das in jeder Konstellation so sein. Auf jeden Fall müssen die RC und Klangregler deaktiviert werden.
Den Phasenfehler hat mir Audyssey auch bemängelt, kann man ignorieren.
Wenn es jetzt klappt, ist ja alles gut! Viel Spaß mit dem Kraftpaket für die Fronts. Nun wird es wohl noch heikler bei der Überlegung pro 140? Bei mir ist der Mann im Ohr auch schon wieder sehr aktiv.
Den Phasenfehler hat mir Audyssey auch bemängelt, kann man ignorieren.
Wenn es jetzt klappt, ist ja alles gut! Viel Spaß mit dem Kraftpaket für die Fronts. Nun wird es wohl noch heikler bei der Überlegung pro 140? Bei mir ist der Mann im Ohr auch schon wieder sehr aktiv.

- Für diesen Beitrag von Vittorino bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 102
- Registriert: 19. Feb 2025 14:22
- Wohnort: im MKK
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Es ist nicht nur die Mehrleistung. Der AmpXL (Class-D) lässt sich auch nicht durch eine Phasenverschiebung beeinflussen und hat einen besseren Dämpfungsfaktor, sprich mehr Kontrolle.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
-
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1066
- Registriert: 13. Jul 2023 22:11
- Wohnort: Bruchköbel
- Beruf: Kaufmann
- Firma: Vakuumbranche
- Bedankung vergeben: 637 Mal
- Bedankung erhalten: 468 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Würde ich nicht machen. Solche extremen Werte sind immer ein ungünstiges Zeichen. Wobei Audyssey hier ja schon immer ganz eigene Wege geht, Dirac löst das mM. viel eleganter.
Dein AVR pumpt da jetzt massiv Pegel auf die Pre-Outs, um wahrscheinlich den Referenzpegel halbwegs halten zu können. Das clippt dir irgendwann mal ganz schnell rum.
Im Grunde würde ich immer versuchen, im Minusbereich zu bleiben. Natürlich gern nahe der 0 DB. Aber solche Werte wie bei dir eher umgehen.
Dein AVR pumpt da jetzt massiv Pegel auf die Pre-Outs, um wahrscheinlich den Referenzpegel halbwegs halten zu können. Das clippt dir irgendwann mal ganz schnell rum.
Im Grunde würde ich immer versuchen, im Minusbereich zu bleiben. Natürlich gern nahe der 0 DB. Aber solche Werte wie bei dir eher umgehen.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 260
- Registriert: 6. Aug 2023 20:29
- Bedankung vergeben: 114 Mal
- Bedankung erhalten: 69 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Und wie schaffe ich es, diese Werte zu umgehen?aaof hat geschrieben: ↑16. Mär 2025 07:33 Würde ich nicht machen. Solche extremen Werte sind immer ein ungünstiges Zeichen. Wobei Audyssey hier ja schon immer ganz eigene Wege geht, Dirac löst das mM. viel eleganter.
Dein AVR pumpt da jetzt massiv Pegel auf die Pre-Outs, um wahrscheinlich den Referenzpegel halbwegs halten zu können. Das clippt dir irgendwann mal ganz schnell rum.
Im Grunde würde ich immer versuchen, im Minusbereich zu bleiben. Natürlich gern nahe der 0 DB. Aber solche Werte wie bei dir eher umgehen.
Wenn der AmpXL bei -25 steht, muss ich den AVR als VV bei Musik auf 60 drehen, um gut laut zu haben.
-
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1066
- Registriert: 13. Jul 2023 22:11
- Wohnort: Bruchköbel
- Beruf: Kaufmann
- Firma: Vakuumbranche
- Bedankung vergeben: 637 Mal
- Bedankung erhalten: 468 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Dann drehe den AVR eben etwas lauter, solange er das packt, ist das doch kein Problem. Mache dir da keine Sorgen. Das ist bei Audyssey ( leider) normal.
Ich sitze direkt vor den Lautsprechern und höre auch gerade bei ca. Volume 60, relativ leise und um die Uhrzeit natürlich gedämmt, unser Haus schläft ja noch, wobei die Reserven auch für hohe Pegel immer noch locker langen.
Habe mich erst diese Tage wieder über einen Test bei Area gewundert bzw. geärgert, sie loben ja eh immer alles in den grünen Klee, kritisieren aber die Pegeleinstellung durch Audyssey. Wie sie das aber dann später korrigieren, erwähnen sie natürlich nicht mehr. Das ist nämlich gar nicht so einfach. Mit jedem Pegelmessgerät aus dem Baumarkt bekommt man keine sinnvollen Ergebnisse. Hier würde nur REW + Umik tatsächlich funktionieren. Sie gehen aber anscheinend davon aus, dass der normale Anwender das schon organisiert bekommt.
Ich sitze direkt vor den Lautsprechern und höre auch gerade bei ca. Volume 60, relativ leise und um die Uhrzeit natürlich gedämmt, unser Haus schläft ja noch, wobei die Reserven auch für hohe Pegel immer noch locker langen.
Habe mich erst diese Tage wieder über einen Test bei Area gewundert bzw. geärgert, sie loben ja eh immer alles in den grünen Klee, kritisieren aber die Pegeleinstellung durch Audyssey. Wie sie das aber dann später korrigieren, erwähnen sie natürlich nicht mehr. Das ist nämlich gar nicht so einfach. Mit jedem Pegelmessgerät aus dem Baumarkt bekommt man keine sinnvollen Ergebnisse. Hier würde nur REW + Umik tatsächlich funktionieren. Sie gehen aber anscheinend davon aus, dass der normale Anwender das schon organisiert bekommt.

- Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1066
- Registriert: 13. Jul 2023 22:11
- Wohnort: Bruchköbel
- Beruf: Kaufmann
- Firma: Vakuumbranche
- Bedankung vergeben: 637 Mal
- Bedankung erhalten: 468 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Dirac geht hier mM. hier einen besseren Weg: die Messung ist viel komplexer ja, aber sie stellen die Frontlautsprecher quasi immer erstmal auf 0DB und alle anderen Lautsprecher + Subwoofer im System werden daran angepasst. Ich halte das für wesentlich effektiver.
Ich habe gestern im Keller mal ein Atmos-System gebastelt und muss mich über die Werte doch mal wieder wundern. Er regelt die Front-Lautsprecher auf -4,5 DB ein. Die Hights aber auf + 3DB. Was soll der Mist? Mich ärgert ja sowas, denn mir fehlt natürlich so Gain bei den Fronts, warum müssen die Hights aber so laut? Die Subwoofer sind noch empfindlicher, eine winzige Anpassung an den Woofern und die Ergebnisse sehen wieder ganz anders aus. Hier liege ich weiterhin leicht im + was ich aber jetzt mal so akzeptiere. Immerhin benutze ich MultEq X, also die professionelle Software von Audyssey. Wobei ich aktuell Infos erhalten habe, dass Audyssey wahrscheinlich pleite ist, hoffentlich bleibt der Support dennoch hier erhalten.
Messe ich übrigens die Frontlautsprecher einzeln ein, wird es auch nicht besser. Audyssey war hier aber schon immer komisch, dass kann man in x tausenden Beiträgen nachlesen.
Warum ist das aber so? Audyssey ermittelt in einem exakt festgelegten Refernzpegel die Moden aus, justiert daher die Pegel munter rauf und runter. Anstatt hier aber vernünftiger und besser zu korrigieren, regelt es die Lautstärke einfach ein.
Ich habe gestern im Keller mal ein Atmos-System gebastelt und muss mich über die Werte doch mal wieder wundern. Er regelt die Front-Lautsprecher auf -4,5 DB ein. Die Hights aber auf + 3DB. Was soll der Mist? Mich ärgert ja sowas, denn mir fehlt natürlich so Gain bei den Fronts, warum müssen die Hights aber so laut? Die Subwoofer sind noch empfindlicher, eine winzige Anpassung an den Woofern und die Ergebnisse sehen wieder ganz anders aus. Hier liege ich weiterhin leicht im + was ich aber jetzt mal so akzeptiere. Immerhin benutze ich MultEq X, also die professionelle Software von Audyssey. Wobei ich aktuell Infos erhalten habe, dass Audyssey wahrscheinlich pleite ist, hoffentlich bleibt der Support dennoch hier erhalten.

Messe ich übrigens die Frontlautsprecher einzeln ein, wird es auch nicht besser. Audyssey war hier aber schon immer komisch, dass kann man in x tausenden Beiträgen nachlesen.
Warum ist das aber so? Audyssey ermittelt in einem exakt festgelegten Refernzpegel die Moden aus, justiert daher die Pegel munter rauf und runter. Anstatt hier aber vernünftiger und besser zu korrigieren, regelt es die Lautstärke einfach ein.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Ich habe bei meinem Marantz die Einstellung auf dB geändert. Ich höre mit dem AVR bei ca. - 20 dB bis - 5 dB. Wenn der ampXL auf -25 dB eingestellt ist, wäre das so ziemlich identisch als wenn ich ihn aus dem Signalweg nehmen würde. Das habe ich auch gemessen. Es wäre eine Fehlertoleranz von +/- 1 dB denkbar, mehr aber m.E. nicht.
Ab dieser Einstellung von ca. -25 dB verstärkt der ampXL das Eingangssignal (am analogen Eingang!) und das hört man auch mit immer lauter werdendem Rauschen.
Zuletzt geändert von Vittorino am 16. Mär 2025 09:45, insgesamt 1-mal geändert.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 260
- Registriert: 6. Aug 2023 20:29
- Bedankung vergeben: 114 Mal
- Bedankung erhalten: 69 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
Ein Beispiel. Habe gestern die Lautsprecher verschoben. La->Hörplatz 170cm. Auf etwa 2/5 Zimmerlänge.LS<->LS 215cm. OK, ist eher kein gleichseitiges Stereodreieck, sondern ein gleichschenkliges... . Ich höre aber mehr Details raus als vorher. Körperlichen Druck gibt es weniger. Lautsprecher auf 1/5 Zimmerlänge und Zimmerbreite., Keine Zischlaute.
Vorher war es ein gleichseitiges Stereodreieck mit 270cm Seitenlänge. Sitzplatz 3/5 Zimmerlänge. Lautsprecher in den Ecken, Zischlaute.
Ein Bild, noch nicht final, und sehr unordentlich, ich bitte um Entschuldigung. Wird noch alles geordentlicht... Habe nächste Woche Urlaub, da kann ich werkeln. Habe eben wieder nen Rappel gekriegt.
Bis jetzt erstmal nur Stereo, muss noch was machen.
Vorher war es ein gleichseitiges Stereodreieck mit 270cm Seitenlänge. Sitzplatz 3/5 Zimmerlänge. Lautsprecher in den Ecken, Zischlaute.
Ein Bild, noch nicht final, und sehr unordentlich, ich bitte um Entschuldigung. Wird noch alles geordentlicht... Habe nächste Woche Urlaub, da kann ich werkeln. Habe eben wieder nen Rappel gekriegt.
Bis jetzt erstmal nur Stereo, muss noch was machen.
- Für diesen Beitrag von MOS bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
ob wirklich besser? das solltest Du erst einmal auf Dich wirken lassen.
Auch wenn class D natürlich nicht "digital" verstärkt, so ist es irgendwie doch nicht ganz falsch.
er zerhackt das analoge signal und verstärkt die einzelteile. böse zungen meinen, es zerkackt das signal.
dadurch wird es eben brutal spartanisch emotionslos; verzerrungsfrei erhöhte amplituden, sonst nichts.
die marketing fake news trolle meinen es hätte was mit "kontrolle" zu tun. hat es nicht.
Machte in den letzten monaten einige erfahrungen mit class D. Klar ist, das billige zeugs wird bald class A/B vom markt drängen. Mit dem nüchternen, verzerrungsfreien klang muß man sich dann eben anfreunden.
Ja klar klingt es sauber, würde eher sagen steril. Ich mach mir den kaffee auch nicht mit destilliertem H2O.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?
klar hörst Du mehr details, aber nicht weil Du näher sitzt, sondern weil weniger diffus schall den direktschall stört.
Weniger druck? ja, aber IMHO der angenehmere druck.
Wenn auf einer aufnahme wirklich druck drauf ist, wird er auch in dieser stellung hörbar sein.
- Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Christina** und 3 Gäste