Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Nubert Nupro A700 Heimkino

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von MarcOliver »

Hallo liebe Community,

Ich bin Besitzer von zwei Nubert Nupro A-700.

Ich möchte mir jetzt ein Heimkino zusammenstellen. Am liebsten 5.0, da ich einen Subwoofer nicht brauche. Die A700 haben schon mehr als genug Tiefgang.

Ich dachte an zwei A100 oder A200 als Effektlautspecher und eine AS-250 als Center. (Leider nur gebraucht, neu gibt's dies ja nicht mehr)

Wird dies so funktionieren? Wie könnte ich das denn steuern? Geht dies nur über den NuXinema prev AV? Oder können die boxen dies schon so?

Ich möchte kein anderen Hersteller in das Setup integrieren.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von tf11972 »

Hallo,
das sollte funktionieren, an meiner Orgel betreibe ich auch ein aktives 4.1-Setup. Du brauchst halt einen AV-Vorverstärker, wobei der nuXinema wegen zu vieler Bugs nicht empfohlen wird.
Ich würde eher nach einem AV-Receiver mit Vorverstärkerausgängen für alle Kanäle Ausschau halten, kommt billiger, auch wenn die Endstufen dann brach liegen. Aber du könntest bei Bedarf noch mit Passiv-Lautsprechern erweitern.
Viele Grüße
Thomas

www.forestpipes.de

#3

Beitrag von MarcOliver »

Welchen schlägst du denn vor?

Als Effektlautspecher würden auch die nuBoxx BF-10 in Frage kommen. Würden sehr gut an der Wand aussehen.

Hättest du einen passenden Verstärker dafür, den du empfehlen kannst?

#4

Beitrag von Christmas »

Ich werde mal den Yamaha RXA2A (ca 850€) in die Runde, hat Pre Out für die Front LS.
Oder die günstigere Alternative der RXV6A (ca 600€)



Offenbar habe einige mit Denon und Marantz ihre Problemchen wenn der LFE über die Front Lautsprecher übertragen werden soll, bin selber daran gescheitert bei einem Denon, aber da haben andere sicher mehr bzw. eine andere Erfahrungen.

Als Center würde ich auch eher einen Passiven Lautsprecher nehmen, jedoch auf keinen Fall eine Soundbar mit 2 mal Hochtöner… das wäre klanglich nachteilig. Da tut es eine Normale 2 Wege Box, die idealerweise auch genug Pegel kann wenn es mal krachen soll.

Soll ein aktiver Center angeschlossen werden fängt es bei Yamaha ab 1400€ an mit dem RXA4A.

Bei Denon gibt es für 900€ den AVC-X3800H mit Pre Out für Center und Surrounds.

Ob es Sinn macht so viele Kabel zu verlegen also je ein Cinch für das Signal und je ein Stromkabel… aber das überlasse ich jedem selbst. Für die Front lohnt es sich schon.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#5

Beitrag von MarcOliver »

Hey, Danke für die Antwort.

Ich fasse einmal zusammen was ich alles brauchen würde.
1X Yamaha RXA2A
2X nuLine WS-14 - (Effekt)
1X nuLine CS-64 - (Center)

Brauche ich noch ein Verstärker oder kann der Yamaha den Center und die beiden Effekt Lautsprecher mit strom versorgen?

Ich bin wirklich ein totaler Anfänger und habe kaum wissen in dem Bereich. Bitte verzeiht mir die dummen Fragen.

Vielen Dank

#6

Beitrag von Christmas »

Der AVR hat 7 Endstufen also kannst du damit alle Lautsprecher ohne zusätzliche Geräte betreiben.
Ein Fire TV Stick oder ähnliches kann man auch ohne Probleme daran anschließen und Streamen.

Sogar Atmos ist möglich, also 2 Deckenlautsprecher.
Die Einmessung ist einfach, bei Fragen bekommst du hier jede Menge Informationen.
Zuletzt geändert von Christmas am 21. Mär 2025 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#7

Beitrag von CJoe78 »

Ich hatte die WS-14 sowie den CS-64 als Center über 4 Jahre.

Beachte, dass die kleineren Boxen für hinten und für den Center in deinem Setup die Achillesverse sind und bleiben.
Was mich früher besonders gestört hat ist der Umstand, dass kleine Surroundboxen und kleiner Center weniger Bass abbilden können und gegenüber den Front-LS im Nachteil sind. 

Bemerkbar macht sich das deutlich durch eine veränderte Klangcharakteristik.
Boxen die z.B. statt 40 HZ nur 50, 60, 80 HZ spielen, klingen präsenter in den oberen Mitten + Höhen. Wandert dann der Klang von vorne nach hinten oder auf den Center, hört man den fehlenden Bass und nimmt die stärkere Präsenz der Obertöne wahr. 
Für hinten würde ich mindestens die nuPro A-200 einsetzen, da diese im Bass tief genug runter spielen (40 HZ bei -3dB sind ein guter Richtwert, das sollten die Boxen in etwa packen).

Du kannst alternativ für hinten auch andere passive Boxen nehmen, z.B. die nuBoxx B-40.

Die Nuvero 70 (davon hab ich 5 Stück für Front, Center, Surround) wär als passiver Center passend, ist nur leider ausverkauft und gebraucht viel zu teuer. Alternativ würde ich die Nuline CS-174 probieren.

Du kannst einen beliebigen AVR nehmen und musst die Aktivboxen über die Chinch Pre-Outs verbinden. Die passiven Boxen z.B. CS 174 und B-40 werden mit Lautsprecherkabel z.B. mit Bananensteckern an die Lautsprecherklemmen angeschlossen.

Der RX-A2A ist eine passende Wahl. Wenn ich auch den RX-A4A empfehle, da der viel mehr Optionen hat den Klang anzupassen. Auch hast du im A4A 7 Pre Outs für alle Boxen, sofern du doch aktive LS für hinten verwenden willst.
Ich hab mit dem RX-A6A quasi den großen Bruder des A4A.

Endstufen brauchst du keine mehr. Die bräuchtest du nur für passive LS mit einer reinen Vorstufe, nicht bei AV-Receivern.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#8

Beitrag von Christmas »

Das ist alles korrekt @CJoe , ich dachte um Verwirrung zu Vermeiden Ball flach halten.
Nicht jeder ist so kaputt wie wir, oder noch nicht.
Und die Unterschiede die du beschreibst sind meist unter Akustisch sehr guten Bedingungen störend/Auffällig.
Also wenn es keine Wand Lautsprecher sein müssen würde ich auch größere empfehlen, die dann auf Ständer oder an Wandhalter müssen…
Die Frage ist immer was man so erreichen will.
Ein richtiges Heimkino, oder ein Gutes Surroundset für Serien, TV, und Filme und Musik.

Und wenn noch so wenig Ahnung vorhanden ist dauert es auch vermutlich einige Jahre bis das Verständnis für Manuelle Einstellungen und Aufstellung, Lautsprecherwahl usw aufkommt.

Daher finde ich das ausgewählte Set erstmal nicht verkehrt. Was noch interessant wäre:
-Wie groß ist der Raum?
-Wo liegt die Verteilung zwischen Film/Serien usw?
-Gibt es Nachbarn?
-Wie ist der Raum Akustisch zu bewerten? Eher hallig oder gut gedämmt.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#9

Beitrag von CJoe78 »

Das Ding ist, dass man Lehrgeld zahlt. Denn Probleme mit fehlendem Bass, die am Anfang nicht stören werden irgendwann zum Problem, wenn man sich intensiv damit befasst.

Und dann kauft man wieder neue Boxen, die tiefer runter spielen.

Ich finde lustig wenn erwähnt wird, dass kein Subwoofer gebraucht wird. Meine Subwoofer die ich jetzt gekauft hab sind einzig dazu da, damit die Couch wackelt.
Nicht zum einfachen Serien oder Filme gucken, nur für das Feeling (sei es im Videospiel oder im Film).

Will ich das nicht haben, brauche ich mit Boxen, die tief genug runter spielen (mind. 40 HZ) keine Subwoofer. Hab ich aber Bock auf richtig Heimkino und störe ich damit die Nachbarn nicht- Feier frei! ;) Es gibt nix besseres.

Davon abgesehen bin ich noch human.
Ich will weder ein dediziertes Heimkino mit DBA-Wänden und meterdickem Rockwool noch hab ich Interesse mein Geld in überzogen teures Highend zu versenken.

Es gibt weit verrücktere Typen da draußen.

#10

Beitrag von MarcOliver »

Hey,

Also der Raum hat ungefähr 20QM, ich wohne in einem Altbau, also nicht super gedämmt. Nachbarn sind vorhanden.

Ich höre vorwiegend Musik, zweimal pro Woche schaue ich auch mal einen Film. Serien kaum, wenn dann Mal im Free TV

Ich würde auch gerne Fotos zur Verfügung stellen, weiß leider nur nicht wie ich das hier machen kann.

#11

Beitrag von aaof »

Würde ich ehrlich gesagt, ganz anders lösen. Es ist etwas kniffliger, aber lösbar.

Ich würde z. Bsp. erstmal mit Nubert telefonieren und den aktuellen Stand / Support für die nuPro A-Modelle abklären. Könnt ihr die noch reparieren und wie lange vielleicht noch? Dann würde ich mir als Center die A-300 besorgen. Die sollte aber hochkant möglichst zu stellen sein.

Man wird sie aktuell nur als Paar wahrscheinlich erhalten, da bleibt ein Lautsprecher halt übrig, aber dafür findet sich auch eine Verwendung. Als Rear die A100 oder besser noch die A200.

Als Verstärker den Denon AVC-X3800H. Es gibt aktuell keinen besseren AVR für das wenige Geld.

#12

Beitrag von CJoe78 »

Ja. Klanglich ist das vermutlich homogener, wenn man rundherum dieselben Hochtöner hat. Da muss man gucken, wo man diese Boxen findet.

#13

Beitrag von Christmas »

Dann braucht er wieder einen 400€ teureren Verstärker. Eine kompakte nubox(x) 311/313/383/B30/B40 tuts auch.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#14

Beitrag von CJoe78 »

Es gibt viele Möglichkeiten. Ich halte von Aktivtechnik für mehr als 2 Lautsprecher nicht viel, da zu viel Technik häufiger Probleme macht. Passive Boxen halten hingegen ewig und man tauscht höchstens mal den AVR aus.

Die vorhandenen zu verkaufen und 2x B-70 sowie 3x B-40 für Center und Surround plus einen beliebigen AVR-Receiver (der braucht dann auch keine Pre Outs) wär die preisgünstigste Option ohne klangliche Abstriche.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#15

Beitrag von aaof »

Christmas hat geschrieben: 21. Mär 2025 18:36 Dann braucht er wieder einen 400€ teureren Verstärker. Eine kompakte nubox(x) 311/313/383/B30/B40 tuts auch.
Ich würde die A700 immer durch die gleiche Baureihe ergänzen. Ich hatte sowas ähnliches auch mal, war schon gut.

Der Denon bietet dir zusätzlich interessante Optionen: Dirac, Audyssey MultEq Software , den Auro Upmixer. Wobei letzteres 2 Höhenlautsprecher bedingt. Das könnte man aber auch passiv lösen.

#16

Beitrag von Christmas »

Alle Nubox mit der 3 am Ende haben den identischen Hochtöner wie die Nupro A Serie.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#17

Beitrag von aaof »

Christmas hat geschrieben: 21. Mär 2025 19:03 Alle Nubox mit der 3 am Ende haben den identischen Hochtöner wie die Nupro A Serie.
Alles unbenommen. Wobei man das Delay durch die Aktiven auch nicht unterschätzen sollte. Wenn ich da noch an die ganzen Diskussionen im Nubert-Forum so denke. Aktiv und passiv mischen, ja oder nein. ;)

Ich hatte ja mal so ein rein aktives System und fand das schon ziemlich geil. Hätten die A-500 damals nur nicht diesen ärgerlichen Bug gehabt. :wall: Das waren schon tolle Lautsprecher. Die A-100 stehend als Center direkt unterm TV, dazu 2 A-100 als Rears. Das war super. Die Rears sind mir heute nicht griffig genug , was soll’s, eben 2-3 DB einfach auf die Mütze gegeben und alles war gut.

Dazu der Bluray Player von Cambridge, mit seinen Pre-Out Ausgängen, auch für Mehrkanal geeignet. Mittels Laser die Abstände einfach gemessen und dann die Aktiven nach Lust und Laune eingestellt. Habe mir dafür damals extra noch ein Pegelmessgerät angeschafft. Das Ergebnis war wirklich gut.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste