Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Mein Weg zur Nuvero 140

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#85

Beitrag von Christmas »

Ok, dachte du meintest den Beitrag über dir von Ernst.
Das Potential dieser ( Nuvero) LS sehe ich besonders in nicht zu stark optimierten Räumen, gegenüber anderen nicht D‘Appolito Konstruktionen.
Je optimierter der Raum desto geringer der Unterschied.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#86

Beitrag von Ernst_Reiter »

Christmas hat geschrieben: 27. Apr 2025 13:59
pogo hat geschrieben: 26. Apr 2025 22:00Hast du das Potential deiner 140er schon ausreizen/hören können?Welche Elektronik verwendest du?
Wenn du einige von Ernst geschriebenen Posts gelesen hast solltest du erkannt haben ......
wenn man hier und in allen anderen foren die postings von pogo / pogopogo usw liest, sollte man erkannt haben, dass pogo ausschließlich NAD / Dirac troll ist.
Es geht ihm nie um klang, preis - leistung, musik hören oder irgend was dieser art sondern immer und ausschließlich nur um marketing / lobbying, verunsicherung der user, um dann die NAD / class D / Dirac lösung anzupreisen.
Er eröffnet ja auch vollkommen ungefragt in vielen foren threads zu NAD, einzelnen NAD geräten, zu Dirac, Purifi ...lauter werbe threads ohne weiteren inhalt und vollkommener verleugnung anderer faktoren.

Dazu immer wieder links zu schwurbel sites mit physik, die zwar stimmt, aber für musik vollkommen irrelevant ist (damping factor, spezielle impedanzverhalten etc etc.)

Dabei sollte diese weisheit immer an erster stelle stehen: Was ist wichtig für guten Klang?
Worauf kommt es also wirklich an, wenn ich guten Klang erzielen will?

1. Die Raumakustik (vor allem verhinderung reverb)
2. Die Qualität des Tonmaterials (aber kein hi-res voodoo!)
3. Die Aufstellung
4. Die Lautsprecher: Erst jetzt kommt der erste Einflussfaktor, den man im Hifi-Handel kaufen kann.
Die Lautsprecher sind dabei unumstritten das Hifi-Produkt, das den mit Abstand größten Einfluss auf den Klang hat.
5. Elektronische Klangveränderer: Hifi-Geräte verfügen häufig über diverse Einrichtungen zur Klangbeeinflussung. Das beginnt mit den normalen Bass- und Höhenreglern, .... bis hin zu komplexen Soundprozessoren (DSP) und Einmesssystemen. (das ist aber wie chemotherapie - viele nebenwirkungen und oft trotzdem sinnlos)
6.
7.
8.
Danach kommt erst einmal lange nichts.
9. Der Verstärker: Der Verstärker ist die am meisten überschätzte Komponente einer Anlage. Fachzeitschriften, Verkäufer und Hifi-begeisterte Freunde und Kollegen überschlagen sich mit Superlativen, was teure Verstärker alles bewirken und zu welchen Wunderdingen sie fähig sind.
10. Weitere Elektronik

∞. Alles andere

Alles andere kann man komplett vernachlässigen. Insbesondere die häufig angebotenen teuren Kabel haben keinerlei Einfluss auf den Klang.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#87

Beitrag von Equilibrium »

AuT-149 hat geschrieben: 26. Apr 2025 16:44 ...ich schreibe hier mal weiter.....
Mein 1. Beitrag - und sage Hallo liebe Nubertianer. :huhu:
Seit 20 Jahren bin ich der Marke Nubert treu. Angefangen mit den nuLine 100, weiter mit der nuVero 110 und seit 2019 im Besitz der nuVero 140.
Nun ist es aber wieder mal an der Zeit für Neues. Natürlich werde ich abwarten, welche Neuheit Nubert im Mai bringen wird.
Bin aber mittlerweile auch anderen Firmen aufgeschlossen.
Mit Interesse habe ich hier die Berichte über die ELAC´s und Canton´s usw. gelesen. Als Österreicher möchte ich eher einer deutschen Marke wieder den Vorzug geben.
Mein Favorit: Elac 409.2. Warum? ich finde sie optisch hübsch, kleiner als die 140 und der Jet 6 interessiert mich sehr.
Auch der Preis, bis max. 8000 Euro, ist Kriterium. Also sind auch die Canton 7+5 auch in meiner Range.
Die Frage ist halt nur, ob sie der 140 überlegen sind.
LG
Ich habe diese Frage für mich selbst mit Canto Reference 7 beantwortet. :)
Eine toller LS und ich würde mich immer noch so entscheiden. Jet 6 hin- oder her... die Vela klang in meinen (Holz-)Ohren zu schmal, zu dünn.
Für diesen Beitrag von Equilibrium bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

#88

Beitrag von Drummer Boy »

Equilibrium hat geschrieben: Gestern 12:44 Ich habe diese Frage für mich selbst mit Canto Reference 7 beantwortet. :)
Eine toller LS und ich würde mich immer noch so entscheiden. Jet 6 hin- oder her... die Vela klang in meinen (Holz-)Ohren zu schmal, zu dünn.
Gegen welche Modelle hast du die Canton verglichen? Ich finde die Cantons oft von unten her zu schwach, beim Auto würde man sagen, sie haben ein Turboloch. Sie können zwar Bass, aber der „höhere Bass" so um 60 - 90 Hz rum ist manchmal mau. Irgendwie so, als verschluckt sich die Box gleich. Ich stufe Canton daher eher als durchschnittlich oder bestenfalls gehobener Durchschnitt ein.

#89

Beitrag von AuT-149 »

Equilibrium hat geschrieben: 5. Jul 2024 11:38 Absolut. Ich war wirklich ein wenig enttäuscht von der 409.
Hallo, hast du wirklich auch die 409 getestet, oder wie du weiter oben meintest, nur die 407 und 408?

Aber egal, ich glaube die Elac ist raus, da ja auch MrMax auf die Canton Ref 9 schwört.

Das Gute ist, ich habe noch 1 Jahr Zeit mich zu entscheiden...vielleicht kommt noch was Neues von Elac.
LG Aut-149

#90

Beitrag von Equilibrium »

Drummer Boy hat geschrieben: Gestern 14:04 Gegen welche Modelle hast du die Canton verglichen? Ich finde die Cantons oft von unten her zu schwach, beim Auto würde man sagen, sie haben ein Turboloch. Sie können zwar Bass, aber der „höhere Bass" so um 60 - 90 Hz rum ist manchmal mau. Irgendwie so, als verschluckt sich die Box gleich. Ich stufe Canton daher eher als durchschnittlich oder bestenfalls gehobener Durchschnitt ein.
Das entspricht so gar nicht meiner Wahrnehmung.
Verglichen hatte ich Canton Reference 7 & 7k, Elac Vela 407.2, 408.2, 409.2, Dynaudio Evoke 50 und mit etwas Abstand vorher noch die Veros 110, 140, 170.

Klar, die Veros machen ab der 140 mehr Alarm als die Canton, aber die Velas fallen da deutlich ab.
Mir erschienen Ref7 am homogensten und sie haben nicht den d'Appolito-typischen Micro-Sweetspot.
(subjektive Eindrücke inklusive)

Was ich glaube ich noch nie dazu geschrieben habe, der LS der mich am wenigsten abgeholt hat, war die 7k. Unten herum zu dick und oben herum zu dünn.
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

#91

Beitrag von Equilibrium »

AuT-149 hat geschrieben: Gestern 14:17
Equilibrium hat geschrieben: 5. Jul 2024 11:38 Absolut. Ich war wirklich ein wenig enttäuscht von der 409.
Hallo, hast du wirklich auch die 409 getestet, oder wie du weiter oben meintest, nur die 407 und 408?

Aber egal, ich glaube die Elac ist raus, da ja auch MrMax auf die Canton Ref 9 schwört.

Das Gute ist, ich habe noch 1 Jahr Zeit mich zu entscheiden...vielleicht kommt noch was Neues von Elac.
LG Aut-149
Die 409 war nicht Bestandteil meiner Haupt-Hörsession, weil sie gerade in einem anderen Raum gehört wurde.
Ich hab aber kurz vor Schluss noch einen Moment (2-3 Songs mehr war nicht drin) mit ihr verbracht. Hat mich zumindest nicht zu mehr animiert.

Edit: Ich vermute ja inzwischen, das die Velas im Studio nur suboptimal aufgestellt waren. Die standen recht frei, vielleicht zu frei (wenn ich das mit dem room gasin richtig verstanden habe).
Für diesen Beitrag von Equilibrium bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

#92

Beitrag von Ernst_Reiter »

Equilibrium hat geschrieben: Gestern 16:30..... Mir erschienen Ref7 am homogensten und sie haben nicht den d'Appolito-typischen Micro-Sweetspot. (subjektive Eindrücke inklusive) .....
alle eindrücke sind subjektiv, mal vorweg. Und damit sind wir bei persönlichem geschmack.

Was man aber auch machen kann (sofern dealer mitspielen) ist, sich eigene test tracks zusammen stellen. Tat ich, manche test stellen in tracks sind nur wenige skunden lang aber (für mich) extrem aufschlußreich. Damit funktioniert auch der eine oder andere trick der dealer nicht mehr.

zum nuVero d'Appolito micro sweet spot- ja, absolut, vor allem finde ich in der höhe. Klang geht von sehr gut, rasch in erstaunlich schlecht über.

Deshalb auch immer die frage - hat man den zu testenden speaker wirklich richtig aufgestellt.
IMHO funzen Elac nur mit viel room gain; meine erfahrung ist aber, daß sehr freie aufstellung essentiell für großartige abbildung / bühne / auflösung ist.

Mit Canton wurde ich aber bei den tests nie glücklich. Im vergleich zu Elac und / oder nuVero fehlte mir da der "high-endige" klang. Diesen high-end klang hörte ich dafür extrem gut bei den Focal. (Focal mir aber viel zu teuer und vom design her nie und nimmer durch den aufsichtsrat zu bringen)
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#93

Beitrag von MrMax »

Drummer Boy hat geschrieben: Gestern 14:04
Equilibrium hat geschrieben: Gestern 12:44 Ich habe diese Frage für mich selbst mit Canto Reference 7 beantwortet. :)
Eine toller LS und ich würde mich immer noch so entscheiden. Jet 6 hin- oder her... die Vela klang in meinen (Holz-)Ohren zu schmal, zu dünn.
Gegen welche Modelle hast du die Canton verglichen? Ich finde die Cantons oft von unten her zu schwach, beim Auto würde man sagen, sie haben ein Turboloch. Sie können zwar Bass, aber der „höhere Bass" so um 60 - 90 Hz rum ist manchmal mau. Irgendwie so, als verschluckt sich die Box gleich. Ich stufe Canton daher eher als durchschnittlich oder bestenfalls gehobener Durchschnitt ein.
…das mit dem Bass kann ich im Ansatz nachvollziehen.
Die Vela 409 hatte einen merklich „ausgeprägteren Kickbass“ (wenn es das ist, was du mit 60-90Hz meinst)als die Canton Ref9 (auch, wenn ich hier Äpfel (ausgewachsener Standlautsprecher mit entsprechender Chassisbestückung) mit Birnen (Kompaktlautsprecher) vergleiche). Da lag die Vela 409 so in dem Bereich der Vero 140, dahinter die 110… das gefiel mir in der Tat bei der Vela und Vero besser.
Bei der Canton Ref9 muss ich auch etwas mehr auf die Aufstellung achten, denn bei keiner der drei Lautsprecher muss(te) ich so aufpassen, dass ich nicht in einem Bassloch meinen Hörplatz ausgerichtet habe, das ist schon erstaunlich, wie sensibel in meinem Hörraum die Ref9 da auf „Ortsveränderung“ reagiert, was ich wiederum bei den beiden großen Lautsprechern nicht so ausgeprägt beachten musste.
Aber bitte, das heißt nicht, dass die Ref9 keinen Bass kann (dann wäre sie schon lange nicht mehr hier), dass kann das kleine Pummelchen schon mächtig beeindruckend (manchmal denke ich, der Sub läuft mit, macht er aber gar nicht), aber zugegebener Maßen dieses „trockene in den Bauch treten“ war bei den Vela und Vero kräftiger vorhanden, da muss ich mit der Zuspieltechnik ein bisschen mehr nachhelfen, um da so ein bisschen an die großen Standlautsprecher heranzukommen.

Der größte Unterschied, den ich zwischen meinen ehemaligen Veros und den anderen Herstellern aber wahrnahm, war die räumliche Abbildung. Wie schon angemerkt, mag ich es eher so ein bisschen „spektakulär“, breiter, räumlicher, und da hinken nach meiner ganz persönlichen Wahrnehmung in meinem sehr individuellen Raum die Veros den beiden anderen deutlich hinterher, und die Vero 60 kann da mit den Ref9 gar nicht mithalten, die 70 lag im braven Mittelfeld (oh Manno, ich hatte ja fast die gesamte Vero-Palette hier :shock: ).
Die Speerspitze, was diese Räumlichkeit an Klangdarstellung anging, war allerdings die -und jetzt werde ich sicherlich ausgelacht- die Vero 4! Da war zwar der Hörraum mit den anderen identisch, die waren aber vom Standort genauso wie der Hörplatz noch um 90 Grad im Raum anders positioniert, vielleicht hat das auch was damit zu tun, muss ich testhalber noch mal irgendwann mit der Ref9 an diesem Hör- und Stellplatz ausprobieren, ob es sich da bestätigt…

Zusammengefasst für mich:
Die Canton Ref 9 bietet für mich persönlich in der Summe von Optik und Klangeigenschaften mit einer guten räumlichen Klangdarstellung, mit einem für diese Größe unfassbar fetten Bass die wohnzimmertauglichste Lösung.
Und ja, bevor wieder die Argumente kommen, dass ein Kompaktlautsprecher auf Stativen genauso viel Platz wegnimmt wie ein Standlautsprecher, ja, das ist sicherlich richtig, aber die Wirkung im Raum eines durchgehend geschlossenen „Kastens“ ist schon eine deutlich andere als die eines „luftig“ daherkommenden Kompaktlautsprechers auf Stativen…
Könnte ich mir einen „Traumlautsprecher“ backen, so würde er aus einer Backmischung aus Kickbass und Tiefbass der Vela 409/Vero 140, der räumlichen Klangabbildung einer Vero 4 und des optischen Erscheinungsbildes einer Canton Reference 9 sein, wobei eben in der Summe aller Wunscheigenschaften die Canton Ref 9 das Näschen ein Stückchen weit vorne hat -klingt wohl eher auf den allgemeinen „Hifi-Blick“ unwahrscheinlich, ist aber aus meiner ganz individuellen Subjektivität so… :D

Grüße
Für diesen Beitrag von MrMax bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux

#94

Beitrag von Bravado »

Tja - jeder Jeck ist ... aber das sagte ich schon 8-)

Individuelle Hörgewohnheiten, ggf. körperliche Besonderheiten (Frequenzbereiche, die man nicht/schlecht hört, Überempfindlichkeiten), Erwartung an die Optik (persönlicher Geschmack, Raumgröße, Einrichtung).

@Mr Max: danke für die Schilderung.
Ich finde es immer spannend zu lesen, wie sich jemand dem Thema nähert und was letztlich den Ausschlag gab. :toptop:
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#95

Beitrag von Ernst_Reiter »

MrMax hat geschrieben: Heute 07:45 ..... Der größte Unterschied, den ich zwischen meinen ehemaligen Veros und den anderen Herstellern aber wahrnahm, war die räumliche Abbildung. ....
da gebe ich Dir insofern vollkommen recht, daß - entgegen einschätzungen vieler anderer - die nuVero überaus aufstellungsempfindlich sind, und zwar in allen richtungen: ohrhöhe, wandabstand, seitenabstand, einwinkelung, hörabstand.

Dazu kommt, sie vertragen nur wenig reflexionen weil sie breit abstrahlen, und haben einen (was grundsätzlich sehr gut ist) sehr konturierten kleinen sweet spot.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bravado, Markus und 9 Gäste