A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 150
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 95 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Grad einen zweiten KC92 bestellt.
Ich schreib das hier, weil ich ein Super-Schnäppchen für diesen genialen Sub gefunden habe. Soll keine Werbung sein, vielleicht spielt ja schon jemand länger mit dem Gedanken und stößt sich nur noch an den hohen Standardpreisen deutlich über 2.000EUR.
Ich habe ihn gerade für 1.940 bestellt - und zwar incl. Funktransmitter Set. (csm, Setangebot und Vorkasse 3%).
Wenn es trotzdem als "unerwünschte Werbung" rüberkommt, habe ich Verständnis für eine ggf. Löschung des Posts - aber das ist echt nicht meine Absicht.
Ich schreib das hier, weil ich ein Super-Schnäppchen für diesen genialen Sub gefunden habe. Soll keine Werbung sein, vielleicht spielt ja schon jemand länger mit dem Gedanken und stößt sich nur noch an den hohen Standardpreisen deutlich über 2.000EUR.
Ich habe ihn gerade für 1.940 bestellt - und zwar incl. Funktransmitter Set. (csm, Setangebot und Vorkasse 3%).
Wenn es trotzdem als "unerwünschte Werbung" rüberkommt, habe ich Verständnis für eine ggf. Löschung des Posts - aber das ist echt nicht meine Absicht.
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Online
- Beiträge: 149
- Registriert: 31. Dez 2023 12:52
- Bedankung vergeben: 57 Mal
- Bedankung erhalten: 92 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Das ist günstig für den KC92 und ein guter Tipp. Der Subwoofer ist das absolut krasseste, was man eig. bei dieser Größe finden kann. Ich hatte durch einen hyper-Glücksfall etwa 1750 € je Stück bezahlt. Teuer, aber mit jedem Tag merke ich, wie gut investiert das Geld war.Celsi_GER hat geschrieben: ↑1. Mai 2025 15:18 Grad einen zweiten KC92 bestellt.
Ich schreib das hier, weil ich ein Super-Schnäppchen für diesen genialen Sub gefunden habe. Soll keine Werbung sein, vielleicht spielt ja schon jemand länger mit dem Gedanken und stößt sich nur noch an den hohen Standardpreisen deutlich über 2.000EUR.
Ich habe ihn gerade für 1.940 bestellt - und zwar incl. Funktransmitter Set. (csm, Setangebot und Vorkasse 3%).
Wenn es trotzdem als "unerwünschte Werbung" rüberkommt, habe ich Verständnis für eine ggf. Löschung des Posts - aber das ist echt nicht meine Absicht.
Zur Positionierung muss ich aber beipflichten, mit RTA zu schauen, wo wirklich die beste Positionen für den zweiten Subwoofer ist. Das geht mit pinkem Rauschen 100 mal schneller als mit Sweeps. Keine Übertreibung.
0. Beide Subs anschließen, den zweiten Sub noch mit freiem, unbefestigten Kabel, damit du ihn gleich herumschieben kannst. Beide Subs müssen im AVR aktiviert sein, Distanz 0,00m und Pegel 0dB.
1. UMIK anschließen an Lappy anschließen.
2. HDMI Kabel an Lappy zum AVR anschließen (du kannst einen freien Input nehmen, der TV bzw. das sonstige System kann dranbleiben.
3. Starte REW.
4. Wähle bei Einstellungen als Ausgabegerät (Output Device) den Denon im EXKL Modus (gekennzeichnet als großes EXCL oder EXKL vor dem Namen). Als Input das Umik, falls angeboten, auch im EXKL Modus.
5. Receiver auf Pure Direct stellen und leise machen! Sonst der Testton sehr laut werden. -40dB sind ein guter Start.
6. In REW nun "Generator" und "RTA" starten. Der Generator gibt dir dann das pinke Rauschen, das zur Kalibrierung sehr gut geeignet ist. Siehe Bild für die Einstellungen.
7. Bei RTA wendest du die Einstellungen lt. anliegendem Bild.
8. Sobald alles bereit ist, kannst du im Generator nun auf Play unten links drücken und das pinke rauschen wird an die LFEs geschickt.
9. Das Umik stellst du nun auf deine Hörposition. Dann startest drückst du bei RTA auf den roten Knopf und wartest kurz. Mit zunehmender Zeit entsteht die Form deines aktuellen Bass-Frequenzverlaufs auf Hörposition. Ziel: Geringster Abstand zwischen Peak und Tal. Besonders im Bereich unter 100 Hz. Durch die zuvor gemachten Einstellungen aktualisiert sich RTA immer wieder, das heißt, du kannst dabei deinen Subwoofer immer woanders hinstellen und dann schauen, ob es besser oder schlechter wird. Dort, wo die Differenz zwischen Tal und Peak am geringsten ist, sollte der Subwoofer stehen bleiben. Sollten mehrere Positionen infragekommen, nimm die Position, die für das Wohnen im Raum am sinnvollsten ist, damit man nicht drüberstolpert, lange Kabel verlegen oder muss oder sonstiges.
Diese Position suchst du nur einmal, hast du dann aber für alle zukünftigen Setups. Lohnt sich immens. Bei Problemen, gern schreiben.
AVR: Denon X3700 (A1 Neuron Evo Kalib.)
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 150
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 95 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Danke für die Super Anleitung!
Alles was ich jetzt noch brauche sind ein Laptop, ein UMIK und eine alternative Position zur hinteren rechten Ecke 😅😅😅
Sorry für den Sarkasmus 😄
Aber der zweite KC92 klingt entweder hinten rechts gut oder er geht zurück. Ich habe keine alternativen Aufstellorte anzubieten.
Deshalb spare ich mir die Anschaffung des UMIK.
Ich bin aber sicher, Deine Anleitung wird noch weiteren Leuten in Zukunft die Positionierung der Subs erleichtern.
VG
Thomas
Alles was ich jetzt noch brauche sind ein Laptop, ein UMIK und eine alternative Position zur hinteren rechten Ecke 😅😅😅
Sorry für den Sarkasmus 😄
Aber der zweite KC92 klingt entweder hinten rechts gut oder er geht zurück. Ich habe keine alternativen Aufstellorte anzubieten.
Deshalb spare ich mir die Anschaffung des UMIK.
Ich bin aber sicher, Deine Anleitung wird noch weiteren Leuten in Zukunft die Positionierung der Subs erleichtern.
VG
Thomas
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 690
- Registriert: 14. Jul 2023 09:17
- Wohnort: Mainz
- Bedankung vergeben: 113 Mal
- Bedankung erhalten: 305 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Hmmm, na dann bist du ja jetzt doch (inkl. Investitionen für Roomtool) in der Mess- und Bastelzeit angekommen.
Sollte nicht genau das vermieden werden 🤔
Sollte nicht genau das vermieden werden 🤔
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Online
- Beiträge: 149
- Registriert: 31. Dez 2023 12:52
- Bedankung vergeben: 57 Mal
- Bedankung erhalten: 92 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Ich denke mal, du meinst @Celsi_GER? Ich war schon immer ein Messfreak, aber auch, weil ich weiß, wie fragil subjektives Empfinden langfristig ist. Lieber richte ich einmal objektiv das Ideal ein und weiß dann, dass alle Schwankungen meist nur Tageslaune, Musikunterschiede, Raumhelligkeit etc ist, also Dinge, die die Psychoakustik beeinflussen.Charlie_MZ hat geschrieben: ↑Gestern 12:02 Hmmm, na dann bist du ja jetzt doch (inkl. Investitionen für Roomtool) in der Mess- und Bastelzeit angekommen.
Sollte nicht genau das vermieden werden 🤔
Ich mache tatsächlich heute mal eine Kalibrierung mit meinem "echten" Messmikrofon* und schaue, ob das einen signifikanten Unterschied zur Audyssey-Messmikrovon-Variante bringt.
* wenn denn meine Nachbarn mal endlich aufhören, Rasen zu mähen

AVR: Denon X3700 (A1 Neuron Evo Kalib.)
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 150
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 95 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Ich bin nicht sicher, @anphex
Auf was für ein "Roomtool" könnte er sich bei mir beziehen?
Ich hab die Bestellung des zweiten Sub übrigens erst mal wieder gecancelt.
Damit "verzettele" ich mich nur.
Ich hab Neuron noch gar nicht ausprobiert, will aber schon wieder eine weitere Komponente hinzufügen - das ist doof.
Ich war nur wegen dem guten Angebot so voreilig.
Ich muss erst rausfinden, was Neuron für mich tun kann, ob ich dabei bleiben werde. Einen Punkt abhaken.
Danach kann ich dann weitersehen.
Auf was für ein "Roomtool" könnte er sich bei mir beziehen?
Ich hab die Bestellung des zweiten Sub übrigens erst mal wieder gecancelt.
Damit "verzettele" ich mich nur.
Ich hab Neuron noch gar nicht ausprobiert, will aber schon wieder eine weitere Komponente hinzufügen - das ist doof.
Ich war nur wegen dem guten Angebot so voreilig.
Ich muss erst rausfinden, was Neuron für mich tun kann, ob ich dabei bleiben werde. Einen Punkt abhaken.
Danach kann ich dann weitersehen.
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Online
- Beiträge: 149
- Registriert: 31. Dez 2023 12:52
- Bedankung vergeben: 57 Mal
- Bedankung erhalten: 92 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Ich habe es gerade mal einer "echten" REW Messung mit sehr hoher Auflösung, langen Sweeps, etc. probiert.
a) war es absolut aufwendig, da man absolut alles händisch ausführen muss, sogar die Benennung der schnell + 50 Messungen
b) somit auch extrem fehleranfällig, da ein Flüchtigkeitsfehler ausreicht, dass Neuron die Messungen nicht verarbeiten will
So sogar der aktuelle Stand. Ich bekomme einfach einen "Network" Error, wahrscheinlich Kommunikation zwischen Neuron und REW auf meinem PC selbst. Toll ist, wie viele Devs immer die generischsten Fehlermeldungen "something went wrong" einbinden. Und dann wundern sich Devs, warum deren GIthub-Problemseite aussieht wie die Beschwerdeabteilung der GEZ.
Jetzt warte ich, dass eine gute Seele (OCA selbst?) mir sagt, was der Fehler ist.
a) war es absolut aufwendig, da man absolut alles händisch ausführen muss, sogar die Benennung der schnell + 50 Messungen
b) somit auch extrem fehleranfällig, da ein Flüchtigkeitsfehler ausreicht, dass Neuron die Messungen nicht verarbeiten will
So sogar der aktuelle Stand. Ich bekomme einfach einen "Network" Error, wahrscheinlich Kommunikation zwischen Neuron und REW auf meinem PC selbst. Toll ist, wie viele Devs immer die generischsten Fehlermeldungen "something went wrong" einbinden. Und dann wundern sich Devs, warum deren GIthub-Problemseite aussieht wie die Beschwerdeabteilung der GEZ.

Jetzt warte ich, dass eine gute Seele (OCA selbst?) mir sagt, was der Fehler ist.
AVR: Denon X3700 (A1 Neuron Evo Kalib.)
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 690
- Registriert: 14. Jul 2023 09:17
- Wohnort: Mainz
- Bedankung vergeben: 113 Mal
- Bedankung erhalten: 305 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
@Celsi_GER
Naja,,.. Du hast den Tread aufgenommen, weil du keine Lust hast dich so intensiv mit der Materie zu beschäftigen, und eine Alternative suchst, die einfach ist. Da kam dir das Roomtool A1, sehr gelegen.
Zumindest hatte ich das so verstanden.
Aber mit Verlaub, ein einfacheres als Plug‘n‘Play von Audyssey (was dein AVR hat schon on Board hat) wirst du nicht finden. Genau für den von dir gedachten Fall ist das entwickelt.
Wer dann mehr will, kann sich reinfuchsen. Das ist da schon Modular genug aufgebaut.
Daher hat mich das dann doch etwas verwundert, wie tief du dich dann letztens doch da rein kniest.
Und mein Thread oben, gibt meiner Verwunderung Ausdruck. Weil es eben doch mehr bedarf als nur mal eben…
Dateien kopieren, REW bemühen, extra Mik. usw. Und währenddessen kommt eine neue Version raus.
Alles gut. Ich finde es klasse, das sich dem jemand annimmt. Nur denke ich, eine finale Lösung wird das nimmer sein. Nicht wenn da immer wieder neue Versionen kommen usw..
Das ist nur MEIN persönlicher Eindruck und soll keine Kritik an dich sein.
Viel Spaß beim weiteren Aufbau. Ich werde jetzt nur noch still mitlesen 😉
Charlie
Naja,,.. Du hast den Tread aufgenommen, weil du keine Lust hast dich so intensiv mit der Materie zu beschäftigen, und eine Alternative suchst, die einfach ist. Da kam dir das Roomtool A1, sehr gelegen.
Zumindest hatte ich das so verstanden.
Aber mit Verlaub, ein einfacheres als Plug‘n‘Play von Audyssey (was dein AVR hat schon on Board hat) wirst du nicht finden. Genau für den von dir gedachten Fall ist das entwickelt.
Wer dann mehr will, kann sich reinfuchsen. Das ist da schon Modular genug aufgebaut.
Daher hat mich das dann doch etwas verwundert, wie tief du dich dann letztens doch da rein kniest.
Und mein Thread oben, gibt meiner Verwunderung Ausdruck. Weil es eben doch mehr bedarf als nur mal eben…
Dateien kopieren, REW bemühen, extra Mik. usw. Und währenddessen kommt eine neue Version raus.
Alles gut. Ich finde es klasse, das sich dem jemand annimmt. Nur denke ich, eine finale Lösung wird das nimmer sein. Nicht wenn da immer wieder neue Versionen kommen usw..
Das ist nur MEIN persönlicher Eindruck und soll keine Kritik an dich sein.
Viel Spaß beim weiteren Aufbau. Ich werde jetzt nur noch still mitlesen 😉
Charlie
- Für diesen Beitrag von Charlie_MZ bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Online
- Beiträge: 149
- Registriert: 31. Dez 2023 12:52
- Bedankung vergeben: 57 Mal
- Bedankung erhalten: 92 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Charlie_MZ hat geschrieben: ↑Gestern 20:27 @Celsi_GER
Naja,,.. Du hast den Tread aufgenommen, weil du keine Lust hast dich so intensiv mit der Materie zu beschäftigen, und eine Alternative suchst, die einfach ist. Da kam dir das Roomtool A1, sehr gelegen.
Zumindest hatte ich das so verstanden.
Aber mit Verlaub, ein einfacheres als Plug‘n‘Play von Audyssey (was dein AVR hat schon on Board hat) wirst du nicht finden. Genau für den von dir gedachten Fall ist das entwickelt.
Wer dann mehr will, kann sich reinfuchsen. Das ist da schon Modular genug aufgebaut.
Daher hat mich das dann doch etwas verwundert, wie tief du dich dann letztens doch da rein kniest.
Und mein Thread oben, gibt meiner Verwunderung Ausdruck. Weil es eben doch mehr bedarf als nur mal eben…
Dateien kopieren, REW bemühen, extra Mik. usw. Und währenddessen kommt eine neue Version raus.
Alles gut. Ich finde es klasse, das sich dem jemand annimmt. Nur denke ich, eine finale Lösung wird das nimmer sein. Nicht wenn da immer wieder neue Versionen kommen usw..
Das ist nur MEIN persönlicher Eindruck und soll keine Kritik an dich sein.
Viel Spaß beim weiteren Aufbau. Ich werde jetzt nur noch still mitlesen 😉
Charlie
Gerade im Kontext mit (mehreren) Subwoofern ist A1 Neuron Evo so spannend. Weil es dramatisch besser ist als Audyssey allein.
Ich bin etwas energisch mit meiner Befürwortung für A1 Neuron Evo, WEIL ich eben jahrelang meine Subwoofer schlichtweg falsch aufgestellt hatte. Einfach nur, weil ich annahm, "das muss so". Ich habe somit Optik und Einfachheit erhalten, aber meine Bassantwort war Jahrelang suboptimal, wenn ich sogar unkalibrierbar. Das, was ich heutzutage hier an meiner Anlage mit Musik und bei Filmen erlebe, ist mehr wert, als ein Systemupgrade für 10k €. Daher bin ich ja so erpicht darauf, es anderen vorzuschlagen, weil es eine kleine neue Welt ist.
Schön ist auch, der Bass ist nun im ganzen Raum, sogar im ganzen Haus bei mir sehr gleichmäßig. Ich weiß aber nicht, wie es sich mit nur einem Subwoofer verhält. Der Hauptcloud war es, eben den zweiten Subwoofer als Konter "hinten rechts" in meinem Wohnzimmer zu platzieren, während der erste "Vorne Links" bleibt. Dazu dann A1 Neuron Evo und voila.
AVR: Denon X3700 (A1 Neuron Evo Kalib.)
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 150
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 95 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Alles gut Charlie, Du hast ja völlig Recht. War nur ein Missverständnis, weil Du von Investitionen für's Roomtool sprachest, da wusste ich einfach nicht, was Du meinst weil A1 ja kostenlos ist...Charlie_MZ hat geschrieben: ↑Gestern 20:27 @Celsi_GER
Naja,,.. Du hast den Tread aufgenommen, weil du keine Lust hast dich so intensiv mit der Materie zu beschäftigen, und eine Alternative suchst, die einfach ist. Da kam dir das Roomtool A1, sehr gelegen.
Zumindest hatte ich das so verstanden.
Aber mit Verlaub, ein einfacheres als Plug‘n‘Play von Audyssey (was dein AVR hat schon on Board hat) wirst du nicht finden. Genau für den von dir gedachten Fall ist das entwickelt.
Wer dann mehr will, kann sich reinfuchsen. Das ist da schon Modular genug aufgebaut.
Daher hat mich das dann doch etwas verwundert, wie tief du dich dann letztens doch da rein kniest.
Und mein Thread oben, gibt meiner Verwunderung Ausdruck. Weil es eben doch mehr bedarf als nur mal eben…
Dateien kopieren, REW bemühen, extra Mik. usw. Und währenddessen kommt eine neue Version raus.
Alles gut. Ich finde es klasse, das sich dem jemand annimmt. Nur denke ich, eine finale Lösung wird das nimmer sein. Nicht wenn da immer wieder neue Versionen kommen usw..
Das ist nur MEIN persönlicher Eindruck und soll keine Kritik an dich sein.
Viel Spaß beim weiteren Aufbau. Ich werde jetzt nur noch still mitlesen 😉
Charlie
Das hat mich einfach verwirrt.
Wahrscheinlich hast Du Dich auf meine plötzliche Bereitschaft bezogen, ein UMIK oder einen zweiten Sub anzuschaffen.
Ansonsten habe ich immer noch keine Lust auf manuelle Modenjagd ... nein, eigentlich ist es das gar nicht. Eigentlich ist es REW.
Ich schaue dieses (für mich) hyperkompliziert wirkende Programm an und habe schon keinen Bock mehr drauf. Es stößt mich förmlich ab in seiner Komplexität. Und das sage ich als SAP Berater!!
Zu gut beschrieben, automatisierten Lösungen, auch ggf. mit der Notwendigkeit weiterer Investitionen, kann man mich durchaus bewegen, wie @anphex bewiesen hat.
Zuletzt geändert von Celsi_GER am 3. Mai 2025 21:05, insgesamt 1-mal geändert.
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 150
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 95 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Seufz, @anphex , das ist genau das, was mich so schnell "mal eben" 2K für den Sub locker machen ließ. (Beinahe).anphex hat geschrieben: ↑Gestern 20:36Charlie_MZ hat geschrieben: ↑Gestern 20:27 @Celsi_GER
Naja,,.. Du hast den Tread aufgenommen, weil du keine Lust hast dich so intensiv mit der Materie zu beschäftigen, und eine Alternative suchst, die einfach ist. Da kam dir das Roomtool A1, sehr gelegen.
Zumindest hatte ich das so verstanden.
Aber mit Verlaub, ein einfacheres als Plug‘n‘Play von Audyssey (was dein AVR hat schon on Board hat) wirst du nicht finden. Genau für den von dir gedachten Fall ist das entwickelt.
Wer dann mehr will, kann sich reinfuchsen. Das ist da schon Modular genug aufgebaut.
Daher hat mich das dann doch etwas verwundert, wie tief du dich dann letztens doch da rein kniest.
Und mein Thread oben, gibt meiner Verwunderung Ausdruck. Weil es eben doch mehr bedarf als nur mal eben…
Dateien kopieren, REW bemühen, extra Mik. usw. Und währenddessen kommt eine neue Version raus.
Alles gut. Ich finde es klasse, das sich dem jemand annimmt. Nur denke ich, eine finale Lösung wird das nimmer sein. Nicht wenn da immer wieder neue Versionen kommen usw..
Das ist nur MEIN persönlicher Eindruck und soll keine Kritik an dich sein.
Viel Spaß beim weiteren Aufbau. Ich werde jetzt nur noch still mitlesen 😉
Charlie
Gerade im Kontext mit (mehreren) Subwoofern ist A1 Neuron Evo so spannend. Weil es dramatisch besser ist als Audyssey allein.
Ich bin etwas energisch mit meiner Befürwortung für A1 Neuron Evo, WEIL ich eben jahrelang meine Subwoofer schlichtweg falsch aufgestellt hatte. Einfach nur, weil ich annahm, "das muss so". Ich habe somit Optik und Einfachheit erhalten, aber meine Bassantwort war Jahrelang suboptimal, wenn ich sogar unkalibrierbar. Das, was ich heutzutage hier an meiner Anlage mit Musik und bei Filmen erlebe, ist mehr wert, als ein Systemupgrade für 10k €. Daher bin ich ja so erpicht darauf, es anderen vorzuschlagen, weil es eine kleine neue Welt ist.
Schön ist auch, der Bass ist nun im ganzen Raum, sogar im ganzen Haus bei mir sehr gleichmäßig. Ich weiß aber nicht, wie es sich mit nur einem Subwoofer verhält. Der Hauptcloud war es, eben den zweiten Subwoofer als Konter "hinten rechts" in meinem Wohnzimmer zu platzieren, während der erste "Vorne Links" bleibt. Dazu dann A1 Neuron Evo und voila.
Wir haben nicht nur die gleichen Subs (KC92) und ähnliche Räume, sondern meine ständen auch vorne links und hinten rechts.
Wenn man was gut Funktionierendes will und findet jemanden, der es schon hat, ist es verlockend, das einfach nachzubauen.
Aber für die den zweiten Sub hinten muss die aktive Bassfalle weichen, die dort steht. Kein Problem für Kino, weil der zweite Sub wahrscheinlich effektiver meine Moden bekämpft.
Aber bei Stereomusik wird mir die Bassfalle fehlen... wirklich hörbar fehlen... und da ich Musik ohne die Subs höre, hilft da auch der zweite nicht. Und ich habe wirklich keinen Platz, die Falle woanders hinzustellen...
Deswegen will ich nun zuerst versuchen, ob Neuron mich auch mit nur einem Sub glücklich macht. Die Falle kann dann bleiben und ich habe 2K gespart 😄
Zuletzt geändert von Celsi_GER am 3. Mai 2025 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 119
- Registriert: 19. Feb 2025 14:22
- Wohnort: im MKK
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 16 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Diesen Fall kannst du demnächst über DLART abdecken.
- Für diesen Beitrag von pogo bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 150
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 95 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Ja, da warte ich sehnsüchtig drauf (für DENON) und habe mich auch schon ein wenig eingelesen.
Wobei mir noch unklar ist, wie gut das mit nur 2 Subs funktioniert und wie kompliziert das sein wird.
Aber wenn DLART wirklich "die" Universallösung ist, hole ich mir ggf. auch mal kostenpflichtig einen Experten ins Haus.
Wobei mir noch unklar ist, wie gut das mit nur 2 Subs funktioniert und wie kompliziert das sein wird.
Aber wenn DLART wirklich "die" Universallösung ist, hole ich mir ggf. auch mal kostenpflichtig einen Experten ins Haus.
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 119
- Registriert: 19. Feb 2025 14:22
- Wohnort: im MKK
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 16 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Wenn du Subs einsetzt, benötigst du auch noch die Lizenz für DLBC.
Ohne Subs benötigt man nur eine Lizenz für DLART.
DLRC ist Voraussetzung für beide Fälle.
Du hast auch noch deine Front-Lautsprecher und da werden zwei Subs mehr als ausreichend sein. Es könnte sogar mit nur einem Sub sehr gut funktionieren.
Das wird zukünftig alles viel entspannter.
Ohne Subs benötigt man nur eine Lizenz für DLART.
DLRC ist Voraussetzung für beide Fälle.
Du hast auch noch deine Front-Lautsprecher und da werden zwei Subs mehr als ausreichend sein. Es könnte sogar mit nur einem Sub sehr gut funktionieren.
Das wird zukünftig alles viel entspannter.
- Für diesen Beitrag von pogo bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 150
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 95 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Danke, ich freu mich drauf.
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 12 Antworten
- 3079 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Christian_B
-
- 0 Antworten
- 5865 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Farcyy
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: anphex und 2 Gäste