Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Streamer & Mediaplayer EVERSOLO DMP-A6 Master Edition Review

Berichte über HiFi-Komponenten und Lautsprecher (Kein DIY)

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#57

Beitrag von Bravado »

Celsi_GER hat geschrieben: 1. Feb 2025 18:19 Wohin zielen Deine Fragen?
Ich hatte schon mal eine Konstellation, da wechselte ein Gerät dauernd zw. 2 Accesspoints.
Das Gerät selber zeigt Dir das ja nicht an, sondern nur die SSID.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#58

Beitrag von Sven1984 »

Celsi_GER hat geschrieben: 31. Jan 2025 20:09 Ich sehe für Dich keinen Grund, vom USB Stick wegzugehen.
Danke für deine Einschätzung. Ich habe mir trotzdem mal eine bestellt.

#59

Beitrag von Celsi_GER »

Bravado hat geschrieben: 1. Feb 2025 18:45
Celsi_GER hat geschrieben: 1. Feb 2025 18:19 Wohin zielen Deine Fragen?
Ich hatte schon mal eine Konstellation, da wechselte ein Gerät dauernd zw. 2 Accesspoints.
Das Gerät selber zeigt Dir das ja nicht an, sondern nur die SSID.
Ah, verstehe. Das gibt meine Konstellation aber nicht her. Trotzdem danke 👍
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)

#60

Beitrag von multit »

Weil mir im Eingangspost noch der "Con" Punkt Füllen per Netzwerk auffiel... ich nutze den viel und ich habe keine Probleme vom Win 11 PC Musikdateien direkt auf die SSD per Netzwerk zu schieben. Die Verbindung habe ich als Explorerverknüpfung (SAMBA) auf dem Desktop und ich ziehe einfach Dateien rüber von einem Fenster ins andere ... performant und ohne Probleme. Seltsam., dass Deiner da Probleme macht...

#61

Beitrag von multit »

Ein Nebeneffekt meines derzeitigen Tests der nubert nuZeo3 war der Umstand, dass ich womöglich eine Schwäche des normalen A6 gefunden habe... Ausschnitt aus meinem Post:

"Eine Sache habe ich übrigens beim Vergleichshören mit dem Heimkino noch herausbekommen... und zwar zum eversolo A6. Ich habe eine Zeit lang nämlich die selben Titel im Arbeitszimmer und Heimkino gehört und dabei auf dem Yamaha A8A und den B&W804D3 die Musikdateien (gleiche FLAC-Dateien) direkt vom USB-Stick abgespielt. Bei Pat Metheny - Slippin Away II sind mir leise Rauschfahnen bei den solo gespielten Gitarrenanschlägen aufgefallen und zwar im Setup eversolo A6 mit nuZeo 3. Es hört sich so an, als würde das Grundrauschen verstärkt rund um die Gitarre. Dabei ist es egal, ob ich die nuZeo analog oder digital zuspiele. Dann habe ich zur Gegenprobe den eversolo an den Digitaleingang des A8A angeschlossen und die gleichen Rauschfahnen gehört. Der Übeltäter ist also der eversolo (EQ ist aus). Bis gestern ist mir das noch nie aufgefallen und man hört es nur beim lauten Abhören und nahem Abstand zum Lautsprecher. Das macht natürlich etwas nachdenklich..."

Ob da ein A6 Master 2.Gen besser geworden ist?

#62

Beitrag von Bravado »

Wenn Du die Datei von der CD gerippt hast: hast Du mal mit der CD "gegengehört"?
Die Tatsache, dass es Dir noch nicht aufgefallen ist, heisst ja nicht, dass es nicht schon immer da ist.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#63

Beitrag von Sven1984 »

Das wundert mich. Gerade beim einer digitalen Verbindung sollte das nicht sein, da ja keine Wandlungen erfolgen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Gen 2 hier etwas anders macht.

Prüfe mal die Einstellungen u.a. zum digitalen Ausgang. Es lassen sich ja Sampling-Rate und ein paar andere Sachen zur "Datenverarbeitung" einstellen.

#64

Beitrag von Sven1984 »

Ich habe jetzt übrigens eine SSD im Eversolo. Als Vorteil sehe ich, dass diese eigentlich beim Start sofort erkannt wird und zur Verfügung steht. Beim USB-Stick hat es manchmal eine gefühlte Ewigkeit gedauert, bis man Musik davon abspielen konnte.

Was mich am Eversolo derzeit am meisten nervt ist, dass Alben in der Play Queue nach dem Wechsel zu Internetradio/TuneIn weg sind (Play Queue leer). Was hat Internetradio mit der Queue zu tun? Hat jemand einen Tipp dazu?

#65

Beitrag von carolite »

Ich kann dieses Verhalten zwar nicht am eversolo nachvollziehen aber leider auch für den Wiim Ultra bestätigen: wenn man die Wiedergabe unterbricht und er in Standby geht und man später die Queue fortsetzen möchte kein Problem. Wenn man aber Abends nach dem Musikhören dann auf den TV HDMI ARC wechselt für noch bisschen Serien zum Beispiel ist dann ebenfalls die Queue leer - wirklich etwas nervig. Kann eversolo eigentlich eine erstellte Queue in qobuz als Playlist ablegen/exportieren? Diese Funktion vermisse ich beim Wiim leider ebenfalls.
Grüße vom Michi
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35

#66

Beitrag von Bravado »

carolite hat geschrieben: 13. Feb 2025 18:51 Wenn man aber Abends nach dem Musikhören dann auf den TV HDMI ARC wechselt für noch bisschen Serien zum Beispiel ist dann ebenfalls die Queue leer - wirklich etwas nervig.
Dagegen müsste aber doch helfen, die Lieder nicht einfach in die aktuelle Wiedergabeliste zu stellen, sondern eine Playlist zu erstellen, oder?
Als Workaround.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#67

Beitrag von tf11972 »

Da mich der Eversolo immer mehr interessiert, zwei Fragen an die Besitzenden:

Kann der Eversolo Apple Airplay? Immer öfter möchte ich auch YT-Videos oder Audio von Webseiten zur Anlage streamen.
Und sind die Analogausgänge auf Fixpegel einstellbar oder muss man den Lautstärkeregler voll aufdrehen? Bei mir sollte der Eversolo Streamer und DAC ersetzen, aber nicht den Vorverstärker.

Informationen dazu habe ich leider nirgends gefunden.

Eine zusätzliche Frage noch: Wahrscheinlich betreibt den niemand mit einer Universalfernbedienung? Ich besitze eine Harmony One, müsste aber die Fernbedienung zum A6 dazukaufen, um die Harmony anzulernen. Neue Geräte werden in der Harmony-Cloud leider nicht mehr eingepflegt.

Danke im Voraus für euer Schwarmwissen 🙏
Viele Grüße
Thomas

www.forestpipes.de

#68

Beitrag von Celsi_GER »

Kann leider als "Apple Verweigerer" zu Airplay 2 nur sagen, was sich auch ergooglen lässt: Ja, hat er. 😬
Ich selber nutze TIDAL Connect, das super funktioniert.

Zur Fernbedienung kann ich sagen, ich habe die optionale FB zugekauft (dem Gerät liegt zunächst keine bei), nutze sie aber nicht, weil sie "doof gemacht" ist.
Man kann damit nur
- Nächster Titel
- Mute / Unmute
- Play / Pause
- Quellenwechsel
- Displayanimationwechsel
- Lautstärke (irrelevant wenn über Verstärker / AVR)
- und an/aus
schalten.

Durch eine Playlist damit navigieren und einen Titel aussuchen, was ich mir am dringendensten davon erwartet habe, kann sie nicht.
Wenn man nicht direkt vor dem (gut funktionierenden) Touchscreen am Gerät hängen will, ist man für die sinnvolle Bedienung zwingend auf ein Smartphone / Pad angewiesen.
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)

#69

Beitrag von tf11972 »

Die Funktionen würden mir reichen, sofern ich meine Harmony damit anlernen kann. Den Rest würde ich über die App machen.

Edit: Hab jetzt einen A6 Master als Vorführer bestellt. Bin gespannt ☺️
Viele Grüße
Thomas

www.forestpipes.de

#70

Beitrag von Uzzo »

Hallo zusammen,

ich hätte ein paar Fragen zur digitalen Signalverarbeitung beim EVERSOLO DMP-A6 Master Edition Gen 2.

Ich überlege nämlich, ob ich meinen Cambridge Audio CXN V2 ersetzen soll. Dieser ist aktuell an einen rein analogen Accuphase-Verstärker angeschlossen, und ich frage mich, ob eine Raumkorrektur nicht doch eine klangliche Verbesserung bringen würde.

Der EVERSOLO bietet zwar einen parametrischen Equalizer, jedoch leider keine automatische Einmessung. Es soll aber Software geben, die auf Basis des Frequenzgangs passende EQ-Parameter berechnet. Weiß jemand Näheres dazu?

Eine Alternative wäre der Bluesound NODE ICON, ein direkter Mitbewerber des EVERSOLO, für den es Dirac Live gibt. Hat jemand bereits beide Geräte miteinander verglichen?

Last but not least: Beim EVERSOLO lassen sich verschiedene digitale Ausgangsfilter konfigurieren. Ist da tatsächlich ein klanglicher Unterschied hörbar? Ich habe einen hochwertigen CD-Player von Rotel im Keller eingemottet, der das ebenfalls kann – ich konnte jedoch keinen Unterschied wahrnehmen ;)

Noch eine Frage zum Schluss: Mein Cambridge-Streamer klingt nur dann wirklich gut, wenn er die Lautstärke nicht digital runterregelt. Der neue 150er von Cambridge macht es wohl besser. Hat jemand dahingehend Erfahrungen mit dem EVERSOLO oder dem Bluesound?

Danke und viele Grüße
Paul

#71

Beitrag von tf11972 »

Ich habe den Eversolo erst seit heute in Betrieb, und kann dir leider keine Auskünfte geben. Die Digitalfilter stehen auf Default, weil ich da sicher keinen Unterschied hören würde. Auch die Ausgangslautstärke ist fix, weil der Eversolo analog per XLR am Vorverstärker angeschlossen ist.

Entgegen der Infos im Netz war bei meinem übrigens eine Fernbedienung enthalten, sodass ich die zusätzlich gekaufte wieder zurückgeschickt habe. Vielleicht liegts aber auch daran, dass das Gerät aus den Niederlanden stammt.

Nur eines stört mich: Man kann per FB die Quelle nicht direkt anwählen. Bei einer Harmony-Sequenz schaltet der Eversolo dann einfach drei Eingänge weiter und steht dann auf dem falschen Eingang. Da hilft dann nur manuell weiterschalten oder die Quelle per App wählen.

Noch ein Foto:
IMG_0135.jpeg
Für diesen Beitrag von tf11972 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Viele Grüße
Thomas

www.forestpipes.de

#72

Beitrag von Celsi_GER »

@Uzzo
Ich kann als Besitzer des Gen 1 zu den Themen leider wenig sagen. Ich habe für die Raumanpassung ein Antimode X2D dahintergeklemmt.

@tf1972:
Streamst Du mit dem Teil nur oder spielst Du auch lokale Dateien damit ab?
Ich wüsste gerne, ob Dein Smartphone beim Durchscrollen eines lokalen Verzeichnisses (auf USB oder interner SSD) auch nach ca. 100 Dateien für lange Sekunden "nachladen" muss, was mich echt nervt.
Das hat mich tatsächlich von einem Verfechter gekaufter, lokaler FLACs zu einem Streamer umerzogen. 😟

Siehe auch:
https://forum.zidoo.tv/index.php?thread ... ssd.99926/
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)

#73

Beitrag von tf11972 »

Nö, das Teil wird nur als Streamer von NAS und Qobuz eingesetzt, darüber hinaus als DAC für CD und Sat.
Viele Grüße
Thomas

www.forestpipes.de

#74

Beitrag von MaV3RiX »

Uzzo hat geschrieben: Gestern 17:49 Der EVERSOLO bietet zwar einen parametrischen Equalizer, jedoch leider keine automatische Einmessung. Es soll aber Software geben, die auf Basis des Frequenzgangs passende EQ-Parameter berechnet. Weiß jemand Näheres dazu?
Es gibt seit einiger Zeit den Punkt Room Correction in der der App. Habs aber selbst noch nie benutzt. Vielleicht wirst Du ja hier fündig: https://forum.zidoo.tv/index.php?thread ... ion.99434/
Uzzo hat geschrieben: Gestern 17:49 Last but not least: Beim EVERSOLO lassen sich verschiedene digitale Ausgangsfilter konfigurieren. Ist da tatsächlich ein klanglicher Unterschied hörbar? Ich habe einen hochwertigen CD-Player von Rotel im Keller eingemottet, der das ebenfalls kann – ich konnte jedoch keinen Unterschied wahrnehmen ;)
Kommt wahrscheinlich auf die Anlage an. Den Unterschied zwischen Sharp- und Slow-Roll-Off kann man schon hören. Sind ja letztlich nur Lowpass-Filter mit unterschiedlichen Eigenschaften. Ich höre den Unterschied, aber sehe eigentlich keinen Grund vom Standard-Filter (Sharp-Roll-Off) abzuweichen.
Hier gibt es auch eine ausführliche Beschreibung, welche Auswirkung die verschiedenen Filter haben: https://addictedtoaudio.com.au/blogs/ho ... r-your-dac
Uzzo hat geschrieben: Gestern 17:49Noch eine Frage zum Schluss: Mein Cambridge-Streamer klingt nur dann wirklich gut, wenn er die Lautstärke nicht digital runterregelt. Der neue 150er von Cambridge macht es wohl besser. Hat jemand dahingehend Erfahrungen mit dem EVERSOLO oder dem Bluesound?
Wenn Du dahingehend Bedenken hast, kannst Du ja den A8 mit R2R Regelung nehmen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Erfahrungs- & Testberichte HiFi“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste