Hallo zusammen,
ich hätte ein paar Fragen zur digitalen Signalverarbeitung beim EVERSOLO DMP-A6 Master Edition Gen 2.
Ich überlege nämlich, ob ich meinen Cambridge Audio CXN V2 ersetzen soll. Dieser ist aktuell an einen rein analogen Accuphase-Verstärker angeschlossen, und ich frage mich, ob eine Raumkorrektur nicht doch eine klangliche Verbesserung bringen würde.
Der EVERSOLO bietet zwar einen parametrischen Equalizer, jedoch leider keine automatische Einmessung. Es soll aber Software geben, die auf Basis des Frequenzgangs passende EQ-Parameter berechnet. Weiß jemand Näheres dazu?
Eine Alternative wäre der Bluesound NODE ICON, ein direkter Mitbewerber des EVERSOLO, für den es Dirac Live gibt. Hat jemand bereits beide Geräte miteinander verglichen?
Last but not least: Beim EVERSOLO lassen sich verschiedene digitale Ausgangsfilter konfigurieren. Ist da tatsächlich ein klanglicher Unterschied hörbar? Ich habe einen hochwertigen CD-Player von Rotel im Keller eingemottet, der das ebenfalls kann – ich konnte jedoch keinen Unterschied wahrnehmen
Noch eine Frage zum Schluss: Mein Cambridge-Streamer klingt nur dann wirklich gut, wenn er die Lautstärke nicht digital runterregelt. Der neue 150er von Cambridge macht es wohl besser. Hat jemand dahingehend Erfahrungen mit dem EVERSOLO oder dem Bluesound?
Danke und viele Grüße
Paul