In den ATMs ist meines Wissens nach eine Art Rumpelfilter eingebaut (OP-Amps).
In den Boxen selbst befinden sich PTCs (Kaltleiter) vor den Chassis in der Frequenzweiche. Kaltleiter sind Halbleiterwiderstände, die temperaturabhängig sind. Mit steigender Temperatur (hoher Belastung der Chassis) steigt deren Widerstand an und schützt somit die Chassis weitgehend. In den Nubert-Weichen sind das die kreisrunden gelben Bauelemente. Wenn der Pegel heruntergefahren wird, erkalten die PTCs und verringern wieder ihren Widerstand ("selbstrückstellende Sicherungen"). Eine 1Hz-Schwingung könnte man bei vorgeschaltetem PTC wohl sehen.
Dr. Gauder hat meines Wissens nach in seinen Lautsprechern ebenfalls Schutzelemente eingebaut, aber wenn ich richtig informiert bin, vor allem vor den Tieftönern, um sie vor den niedrigsten Frequenzen zu schützen.
Ich habe mir gerade einen Bericht aus der Stereo (3/2023) angeschaut (als pdf auf der Gauder-HP) und die dort abgebildete Frequenzweiche der Capello 100 mit ihren 56 Bauteilen betrachtet. PTCs habe ich dort nicht gesehen, aber auf der Platine für den Bassbereich konnte ich hochkapazitive Elkos erkennen, welche vermutlich seriell vor die Tieftöner geschaltet sind uns so einen flachen Hochpass bilden. Das ist auch eine Form der Schutzschaltung. Eine 1Hz-Schwingung mit vorgeschalteten hochkapazitiven bipolaren Elkos dürfte man hierbei nur wenig wahrnehmen, bei anliegender Gleichspannung (Verstärkerdefekt) würden sich die Elkos aufladen, dabei hochohmig werden und das Chassis wirksam schützen.
Kann man alles machen.
Beste Grüße
OL-DIE