Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Nubert 50 Jahre

Allgemeine Plauderecke zum Thema oder Produkten von Nubert.
Spezielle Foren:
Nubert Lautsprecher & Nubert Technik

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#225

Beitrag von OL-DIE »

Weyoun hat geschrieben: Gestern 11:36... OK, also gibt es das "Rumpelfilter" (Subsonic-Filter) immer nur in Verbindung mit den ATMs und die Boxen selber sind nicht geschützt? Sonst dürfte man ja z.B. eine "Ein-Hertz-Bewegung" bei der Membranauslenkung gar nicht sehen.
In den ATMs ist meines Wissens nach eine Art Rumpelfilter eingebaut (OP-Amps).

In den Boxen selbst befinden sich PTCs (Kaltleiter) vor den Chassis in der Frequenzweiche. Kaltleiter sind Halbleiterwiderstände, die temperaturabhängig sind. Mit steigender Temperatur (hoher Belastung der Chassis) steigt deren Widerstand an und schützt somit die Chassis weitgehend. In den Nubert-Weichen sind das die kreisrunden gelben Bauelemente. Wenn der Pegel heruntergefahren wird, erkalten die PTCs und verringern wieder ihren Widerstand ("selbstrückstellende Sicherungen"). Eine 1Hz-Schwingung könnte man bei vorgeschaltetem PTC wohl sehen.

Dr. Gauder hat meines Wissens nach in seinen Lautsprechern ebenfalls Schutzelemente eingebaut, aber wenn ich richtig informiert bin, vor allem vor den Tieftönern, um sie vor den niedrigsten Frequenzen zu schützen.

Ich habe mir gerade einen Bericht aus der Stereo (3/2023) angeschaut (als pdf auf der Gauder-HP) und die dort abgebildete Frequenzweiche der Capello 100 mit ihren 56 Bauteilen betrachtet. PTCs habe ich dort nicht gesehen, aber auf der Platine für den Bassbereich konnte ich hochkapazitive Elkos erkennen, welche vermutlich seriell vor die Tieftöner geschaltet sind uns so einen flachen Hochpass bilden. Das ist auch eine Form der Schutzschaltung. Eine 1Hz-Schwingung mit vorgeschalteten hochkapazitiven bipolaren Elkos dürfte man hierbei nur wenig wahrnehmen, bei anliegender Gleichspannung (Verstärkerdefekt) würden sich die Elkos aufladen, dabei hochohmig werden und das Chassis wirksam schützen.

Kann man alles machen.

Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#226

Beitrag von Christmas »

Also nur 683 auf Pure direkt mit ,,Bass i love you,, spielt bis zu den tiefsten Frequenzen hin, viel Druck kommt da aber nicht.
Habe das getestet bis -5 dB
Bei ,,Bass i love you too,, hat die Endstufe bei -17 dB abgeschaltet. Es war nichts verzerrt, aber eben Ende im Gelände.
Solar Sailor geht locker bis über -0 dB ohne Probleme und ohne dass die Clipping LED zubbelt.
IMG_2213.jpeg
IMG_2214.jpeg
Mit Slomo aufgenommen und Bildschirmfoto gemacht, die tiefsten Töne aus Bass i love you.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#227

Beitrag von OL-DIE »

Christmas hat geschrieben: Gestern 20:45 Also nur 683 auf Pure direkt mit ,,Bass i love you,, spielt bis zu den tiefsten Frequenzen hin, viel Druck kommt da aber nicht.
Habe das getestet bis -5 dB
Bei ,,Bass i love you too,, hat die Endstufe bei -17 dB abgeschaltet. Es war nichts verzerrt, aber eben Ende im Gelände.
Solar Sailor geht locker bis über -0 dB ohne Probleme und ohne dass die Clipping LED zubbelt.
"Bass I Love You" ist wirklich "schweinisch". Abartig tief, die Membranen machen mächtig Hub, aber man hört nicht unbedingt viel. Hängt wohl von der Tiefbassfähigkeit der Boxen ab. Außerdem ist das Ohr bei diesen Subbässen nicht mehr so empfindlich.

Bei uns erzeugt das Stück bei höherer Lautstärke einen abartigen Druck im Raum, spaßig ist das nicht unbedingt. Und die Membranen der AW-1000 machen einen mächtigen Hub. Abschalten tut nichts, aber es ist einfach zu brutal.

Wie bereits erwähnt, sind die Bassläufe synthetisch und mit HiFi hat das Ganze nicht mehr viel zu tun.

Solar Sailor empfinde ich auch als mächtig (Bombast-Sound), aber vergleichsweise gutmütig.

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#228

Beitrag von Goisbart »

Christmas hat geschrieben: Gestern 11:55 Die 383 hat einen Hochpass, daher kann man sie nicht so einfach beliebig erweitern.
Das passt auch gut zum Threadtitel, also ein Sinneswandel über die Jahrzehnte.
Ich glaube, es gab vor über 20 Jahren mal eine Diskussion mit Günther Nubert zum Hochpass im TT-Zweig durch eine Passiv-Weiche. Eine schlechtere Impulsverarbeitung schien damals problematisch zu sein, die Bassanhebung zu Lasten des sanften Abfalls wurde eher nicht als Vorteil gesehen.
Jahre später hat man sich wohl doch herangewagt. Sehr gerne hatte ich damals bei den Diskussionen von Bien und Nubert gelauscht.

#229

Beitrag von Christmas »

Wieso und weshalb liegt vielleicht an der Verbesserung von Filtern, wo man keine Nachteile mehr im Hörbaren Bereich hat. Aus 2 Wege wurden ja nun auch 4 Wege.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#230

Beitrag von OL-DIE »

Christmas hat geschrieben: Heute 07:11... Aus 2 Wege wurden ja nun auch 4 Wege.
Wie sagte Thomas mal in ausgelassener Stimmung: Bei 3 Wegen oder mehr kann man mehr falsch machen ... :D

:prost:

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#231

Beitrag von Bravado »

OL-DIE hat geschrieben: Heute 07:27 Wie sagte Thomas mal in ausgelassener Stimmung: Bei 3 Wegen oder mehr kann man mehr falsch machen ... :D
Das muss ja eine wilde Party gewesen sein :lol:
;)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#232

Beitrag von Goisbart »

Sehr komplex ist der Hochpass im TT-Zweig üblicherweise nicht, aber wer weiß, ob weitere Filter oder "nur" weitere Diskussionen zum Sinneswandel führten?
Das zum Patent angemeldete Filtersystem kam mit diesen aufwändigen Kaskaden wiederum nie zum Einsatz.

#233

Beitrag von Christmas »

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe wurden wenn Hochpass Filter eingebaut wurden, weit unterhalb der unteren Grenzfrequenz so dass es keine hörbaren Auswirkungen hat. Dadurch dass die Chassis belastbarer sind vertragen sie dann noch einen gewissen Pegel unterhalb ihrer Spezifikationen.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#234

Beitrag von Weyoun »

Hat zwar nix mit Nubert zu tun, aber was haltet ihr denn davon?
https://www.computerbase.de/news/wirtsc ... man.92516/
Am Ende landet alles bei Samsung und nur noch Yamaha und Sony sind eigenständig? Krasse Meldung so kurz vor der High End.

#235

Beitrag von Bravado »

Wusste gar nicht, dass Harman zu Samsung gehört :shock:
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#236

Beitrag von NoFate »

Weyoun hat geschrieben: Heute 11:58 Hat zwar nix mit Nubert zu tun, aber was haltet ihr denn davon?
Kann ja kaum gut sein, wenn nahezu alles aus einem Haus kommt. Konkurrenz belebt das Geschäft... wenn Du mich also fragst, was ich davon halte? Nichts!

Man muss jetzt halt mal sehen, was man letztendlich mit den Marken macht?!
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#237

Beitrag von Weyoun »

Bravado hat geschrieben: Heute 12:30 Wusste gar nicht, dass Harman zu Samsung gehört :shock:
Ich ebenfalls nicht. Mittlerweile gibt es kaum noch etwas, wo der koreanische Mischkonzern nicht die Finger drin hat.
NoFate hat geschrieben: Heute 13:07 Man muss jetzt halt mal sehen, was man letztendlich mit den Marken macht?!
Ich befürchte, einige Marken werden mittelfristig geopfert, die Frage ist nur, welche.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Marv und 4 Gäste