Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
Bravado hat geschrieben: ↑Heute 16:03
ich hoffe sehr, es schärfelt dann nicht zu sehr
Die EPOS Lautsprecher haben meines Wissens nach auch Metallkalotten - ich hab da absolut nix schärfeln oder klingeln hören können. Entsprechend wird Nubert das sicherlich auch hinbekommen haben
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
OL-DIE hat geschrieben: ↑Heute 16:00 .Nubert schreibt... Erstmals in der 50-jährigen Nubert-Historie setzen wir Metallmembranen ein. Deren Vorteile sind bekannt ....
wer ist der hersteller der chassis? wird das verraten?
Zuletzt geändert von Ernst_Reiter am 14. Mai 2025 16:47, insgesamt 1-mal geändert.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Je öfter ich mir die Bilder anschaue, desto mehr fallen die Rundungen ins Gewicht, ich mag das abgerundete hinten irgendwie nicht, muss man mal live sehen wie es wirkt. 🤔
@Ernst_Reiter
Bitte nicht übelnehmen, aber ich bezog mich auf eine Aussage von Nubert.
Das von dir gebastelte Zitat ergibt wenig Sinn. Ich bin Einzahl und soll dann in Mehrzahl schreiben "... setzen wir ein ..."
Ich stehe nicht auf der nubertschen Gehaltsliste.
Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
C3KO hat geschrieben: ↑Heute 16:40Je öfter ich mir die Bilder anschaue, desto mehr fallen die Rundungen ins Gewicht, ich mag das abgerundete hinten irgendwie nicht, muss man mal live sehen wie es wirkt. 🤔
das design sollte IMHO in erster linie der physik folgen, und nicht dem marketing.
das erinnert mich alles ein wenig an die Dynaudio Confidence serie: da hat man einen wunderschönen holz korpus und setzt dann diesen plastik wulst drauf ....
Zuletzt geändert von Ernst_Reiter am 14. Mai 2025 16:52, insgesamt 1-mal geändert.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Hallo, bin ja eher stiller Mitleser und war auch gespannt auf die Neuauflage. Ist natürlich schon ein ordentlicher Aufschlag aber ich finde es immer noch im Rahmen. Ich lese auch gerne mal bei Fairaudio die Tests und wenn ich sehe, was da für Preise aufgerufen werden finde ich Nubert eher noch moderat. Ich habe die Nuvero 60 Zuhause stehen aber den kleinsten Standlautsprecher der neuen Nuvero finde ich schon ansprechend. Da werde ich im Herbst mal nach SG fahren und hören.
Forche hat geschrieben: ↑Heute 16:52 .... SG fahren ...
komm Bravado - sag es ihm.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑Heute 16:51
das erinnert mich alles ein wenig an die Dynaudio Confidence serie: da hat man einen wunderschönen holz korpus und setzt dann diesen plastik wulst drauf ....
Nicht mal ein wenig.
Diese Dynaudio spielt meiner Liste der hässlichsten lautsprecher locker in der Top5.
Wo bitte ist bei der neuen nuVero eine Plastikwulst draufgesetzt ?
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
Ich habe mir ja gerade die nuVero 110 und den 70er als Center zugelegt.
Auch in dem Wissen, dass die neue Variante kommt.
Da kann ich zumindest in Ruhe aber gespannt abwarten und irgendwann hoffentlich auch hören wie der Klang ist.
Optisch schon eine ordentlichere Veränderung gegenüber nuVero 11 etc zu dreistellig aber auf Bildern zumindest gelungen.
Wird interessant ob die ca 110cm zu 130cm weiterhin so einen klanglichen Unterschied haben wie ich es aktuell bei 110 zu 140 finde.
Da es ja danach klang dass die Preise steigen würden bin ich froh nicht gleich den Drang zu haben gleich kaufen zu müssen.
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑Heute 16:51das erinnert mich alles ein wenig an die Dynaudio Confidence serie: ................
........... Wo bitte ist bei der neuen nuVero eine Plastikwulst draufgesetzt ?
nicht derplastik teil, sondern daß das design dem marketing folgt.
die abrundung hinten runter - da stimme ich C3KO zu - ist IMHO unnötig. auch diese zusammenfassung MT-HT
das hat DALI auch bei den Epikore.
in summe tut das alles aber viel weniger weh, als die offensichtliche tatsache, daß es nur schwarz und weiß geben wird.
PS: warum hat die neue 60er in weiß kein logo?
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑Heute 17:08
die abrundung hinten runter - da stimme ich C3KO zu - ist IMHO unnötig.
Naja, es gibt nur zwei Möglichkeiten, wenn man das Klangsegel dem Grunde nach beibehalten aber nicht wie bisher vorne dranleimen will:
Dann macht man es entweder so, wie es aktuell aussieht - dann kann das Gehäuse hinten weiterhin parallele Seitenwände haben.
Oder man macht es wie bei der nuZeo, dass sich das Gehäuse nach hinten verjüngt und die Seitenwände nicht parallel sind.
Und dann hätte sich ganz sicher jemand daran gestoßen, dass man das nuZeo-Design aufgegriffen und kein eigenständiges entworfen hat.
So ist es eine evolutorische Weiterentwicklung - das Klangsegel ist jetzt integrierter Teil des Gehäuses.
Allen kann man es sowieso nicht recht machen.
Und ob sich furnierte Gehäuse für Nubert rechnen, wird Nubert vermutlich besser wissen als wir.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
Touri hat geschrieben: ↑Heute 11:58
Ist der kleine Lautsprecher das Äquivalent zur Nuvero 30?Ich vermute mal, ja.
Daher stellt sich für mich die Frage:
Gebrauchte Nuvero 30 oder den Nachfolger…
Der kleine Lautsprecher ist vermutlich flach gebaut, da für Wand oder Decke vorgesehen.
Daher fehlt mir zu diesem Zeitpunkt ein Nachfolger für die nuVero 30.
Und Hochglanz ist halt grundsätzlich auch nicht so meins.
Zuletzt geändert von Musikfreund_1 am 14. Mai 2025 18:33, insgesamt 1-mal geändert.
Was soll ich jetzt dazu sagen bzw. was wird mein Senf jetzt noch groß dazu beitragen. Nicht viel. Ich bin da langsam raus.
Ich finde die Lautsprecher ja grundsätzlich erstmal optisch gelungen. Ob die Treiber nun aus Metall, Carbon oder Mondgestein sind, ist mir völlig egal. Denn das Marketing der Hersteller nutzt sich über die Jahre irgendwann einfach mal ab. Guten Klang kann man weder einfach festlegen (jeder hört anders) noch ist er durch Geld einfach so kaufbar. Das ändern weder die schicken neuen Veros noch andere Hersteller. Guter Klang ist erstmal kostenlos und benötigt Erfahrung und gute räumliche Bedingungen.
Dann triggern mich eigentlich bei den neuen Veros nur 2 Lautsprecher: kann die kleine Standbox, für den Preis der 14/140 überhaupt mit deren Performance noch mithalten? Ich bezweifle es zumindest etwas, ohne ihn natürlich gehört zu haben. Der kleine 3 Wege Kompakte kann jetzt endlich mal laut - ja oder nein?
Und dann meine Zweifel und Fragen, bezüglich des gesamten Sortiments bei Nubert. Meine nuBoxx oder vielleicht auch nuLine kostet nun nur noch ein Bruchteil der schillernden Top-Serie. Es wird dort zusätzlich rabattiert und verramscht was das Zeug hält. Was ist denn so eine nuBoxx rein technisch in Zukunft eigentlich noch wert? Legt Nubert hier wirklich noch Lust und Leistung hinein, oder sollen diese Lautsprecher tatsächlich nur die einfache Masse bedienen? Die Hausfrau? Ersatz fürs Küchenradio?
Früher lagen die Serien preislich noch dichter zusammen und man hatte zumindest bei Nubert immer das Gefühl, sie brennen für alle ihrer Serien. Mit diesem Abstand hätte ich als Neuling keinen Bock mehr auf diesen Hersteller. Da gibt es Alternativen, die es besser machen.
Dann soll Nubert die unteren Serien einstampfen und eben nur noch High-End produzieren. Mir ist es (mittlerweile) egal geworden.
Ich denke nur manchmal bzw. stelle mir die Frage, was Günther Nubert wohl dazu meint.
aaof hat geschrieben: ↑Heute 18:49 ..... Ob die Treiber nun aus Metall, Carbon oder Mondgestein sind, ist mir völlig egal. Denn das Marketing der Hersteller nutzt sich über die Jahre irgendwann einfach mal ab. Guten Klang kann man weder einfach festlegen (jeder hört anders) noch ist er durch Geld einfach so kaufbar..... .. Guter Klang ist erstmal kostenlos und benötigt Erfahrung und gute räumliche Bedingungen. ....
Und genau in diese richtung geht nun leider auch Nubert. Es ist zum fremdschämen!
Wow, der HT schafft 30 kHz - das wird die fledermäuse freuen. Kein mensch hört 30 kHz. UltraDirectivity, WideStage, BalancedField ... what the f... ? nehmt doch bitte die alten nuVero sofort aus dem program, die haben das nicht und müssen doch absolut schei.... klingen oder??? Jämmerlich.
diese ganzen marketing clowns und super gurus, manche mit Dr. - titel. Wenn Eure die physik übertreffenden lösungen so gut sind, müßten doch alle anderen um lizenzen betteln weil deren boxen um welten schlechter klingen.
Dabei schaffen es manche dieser doktoren nicht einmal frequenzweichen zu bauen mit denen die box dann in keiner frequenz unter 3.2 ohm fällt.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Wir wissen doch alle, wie bestimmte Wortneuschöpfungen einzuordnen sind. Das ist doch gelegentlich wie leichtverderbliche Ware. War doch früher auch schon so.
Und fremdschämen muss sich auch niemand.
Nix für ungut!
Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
Touri hat geschrieben: ↑Heute 11:58
Ist der kleine Lautsprecher das Äquivalent zur Nuvero 30?Ich vermute mal, ja.
Daher stellt sich für mich die Frage:
Gebrauchte Nuvero 30 oder den Nachfolger…
Der kleine Lautsprecher ist vermutlich flach gebaut, da für Wand oder Decke vorgesehen.
Daher fehlt mir zu diesem Zeitpunkt ein Nachfolger für die nuVero 30.
Und Hochglanz ist halt grundsätzlich auch nicht so meins.
Ach du je, damit habe ich aber jetzt gar nicht gerechnet
Für mich als Mehrkanal Liebhaber, sind die "Deckenlautsprecher" ein Problem. Die lassen nicht so einfach im Wohnraum installieren. Lassen diese sich überhaupt den empfohlen Dolby-Atmos Positionen an der Decke installieren?
Das sind meine nuVeros unauffälliger.
Maranz CINEMA 40 (mit Audyssey MultEQ-X), Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 60, Atmos 2x nuVero 5, Subwoofer 2x nuSub XW-800 slim
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom
Touri hat geschrieben: ↑Heute 11:58
Ist der kleine Lautsprecher das Äquivalent zur Nuvero 30?Ich vermute mal, ja.
Daher stellt sich für mich die Frage:
Gebrauchte Nuvero 30 oder den Nachfolger…
Der kleine Lautsprecher ist vermutlich flach gebaut, da für Wand oder Decke vorgesehen.
Daher fehlt mir zu diesem Zeitpunkt ein Nachfolger für die nuVero 30.
Und Hochglanz ist halt grundsätzlich auch nicht so meins.
Ach du je, damit habe ich aber jetzt gar nicht gerechnet
Zumindest steht bei der Beschreibung des Lautsprechers auf der Website:
"Der audiophile Schallwandler für hochwertige Stereo-, Subsat- oder Surround-Systeme in begrenzten Räumen."
Das lässt darauf hoffen, dass der Lautsprecher auch ohne Sub in kleineren Räumen auskommt.
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑Heute 19:49
Es ist zum fremdschämen!
diese ganzen marketing clowns und super gurus, manche mit Dr. - titel. Wenn Eure die physik übertreffenden lösungen so gut sind, müßten doch alle anderen um lizenzen betteln weil deren boxen um welten schlechter klingen.
Dabei schaffen es manche dieser doktoren nicht einmal frequenzweichen zu bauen mit denen die box dann in keiner frequenz unter 3.2 ohm fällt.
Ich halte fest: nachdem so ziemlich alle Deine wilden Spekulationen sich als Mumpitz herausgestellt haben müssen sich jetzt Mitarbeiter als "Marketing Clowns" beleidigen lassen, dabei hast Du noch keinen der neuen Lautsprecher in Natura gesehen geschweige denn gehört.
DAS ist zum Fremdschämen.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑Heute 15:55
nuVero_2025.jpg
Wenn man die Verhältnisse auf der Grafik nimmt und der Größenunterschied der mittleren zur Großen 30 cm sind, dann ist IMHO die kleine nur 100cm hoch
Ansonsten Danke für den Bilderservice, Ernst!
Bravado hat geschrieben: ↑Heute 16:03
ich hoffe sehr, es schärfelt dann nicht zu sehr
Die EPOS Lautsprecher haben meines Wissens nach auch Metallkalotten - ich hab da absolut nix schärfeln oder klingeln hören können. Entsprechend wird Nubert das sicherlich auch hinbekommen haben
OL-DIE hat geschrieben: ↑Heute 16:00 .Nubert schreibt... Erstmals in der 50-jährigen Nubert-Historie setzen wir Metallmembranen ein. Deren Vorteile sind bekannt ....
wer ist der hersteller der chassis? wird das verraten?
Je öfter ich mir die Bilder anschaue, desto mehr fallen die Rundungen ins Gewicht, ich mag das abgerundete hinten irgendwie nicht, muss man mal live sehen wie es wirkt. 🤔
@Ernst_Reiter
Bitte nicht übelnehmen, aber ich bezog mich auf eine Aussage von Nubert.
Das von dir gebastelte Zitat ergibt wenig Sinn. Ich bin Einzahl und soll dann in Mehrzahl schreiben "... setzen wir ein ..."
Ich stehe nicht auf der nubertschen Gehaltsliste.
Beste Grüße
OL-DIE
C3KO hat geschrieben: ↑Heute 16:40Je öfter ich mir die Bilder anschaue, desto mehr fallen die Rundungen ins Gewicht, ich mag das abgerundete hinten irgendwie nicht, muss man mal live sehen wie es wirkt. 🤔
das design sollte IMHO in erster linie der physik folgen, und nicht dem marketing.
das erinnert mich alles ein wenig an die Dynaudio Confidence serie: da hat man einen wunderschönen holz korpus und setzt dann diesen plastik wulst drauf ....
Hallo, bin ja eher stiller Mitleser und war auch gespannt auf die Neuauflage. Ist natürlich schon ein ordentlicher Aufschlag aber ich finde es immer noch im Rahmen. Ich lese auch gerne mal bei Fairaudio die Tests und wenn ich sehe, was da für Preise aufgerufen werden finde ich Nubert eher noch moderat. Ich habe die Nuvero 60 Zuhause stehen aber den kleinsten Standlautsprecher der neuen Nuvero finde ich schon ansprechend. Da werde ich im Herbst mal nach SG fahren und hören.
Forche hat geschrieben: ↑Heute 16:52 .... SG fahren ...
komm Bravado - sag es ihm.
Forche hat geschrieben: ↑Heute 16:52
Da werde ich im Herbst mal nach SG fahren und hören.
Die kleinsten Stand-LS (so hab ich es verstanden) kommen erst gegen Ende des Jahres. Die wären je nachdem auch meine erste Wahl
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑Heute 16:51
das erinnert mich alles ein wenig an die Dynaudio Confidence serie: da hat man einen wunderschönen holz korpus und setzt dann diesen plastik wulst drauf ....
Nicht mal ein wenig.
Diese Dynaudio spielt meiner Liste der hässlichsten lautsprecher locker in der Top5.
Wo bitte ist bei der neuen nuVero eine Plastikwulst draufgesetzt ?
Ich habe mir ja gerade die nuVero 110 und den 70er als Center zugelegt.
Auch in dem Wissen, dass die neue Variante kommt.
Da kann ich zumindest in Ruhe aber gespannt abwarten und irgendwann hoffentlich auch hören wie der Klang ist.
Optisch schon eine ordentlichere Veränderung gegenüber nuVero 11 etc zu dreistellig aber auf Bildern zumindest gelungen.
Wird interessant ob die ca 110cm zu 130cm weiterhin so einen klanglichen Unterschied haben wie ich es aktuell bei 110 zu 140 finde.
Da es ja danach klang dass die Preise steigen würden bin ich froh nicht gleich den Drang zu haben gleich kaufen zu müssen.
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑Heute 16:51das erinnert mich alles ein wenig an die Dynaudio Confidence serie: ................
........... Wo bitte ist bei der neuen nuVero eine Plastikwulst draufgesetzt ?
nicht derplastik teil, sondern daß das design dem marketing folgt.
die abrundung hinten runter - da stimme ich C3KO zu - ist IMHO unnötig. auch diese zusammenfassung MT-HT
das hat DALI auch bei den Epikore.
in summe tut das alles aber viel weniger weh, als die offensichtliche tatsache, daß es nur schwarz und weiß geben wird.
PS: warum hat die neue 60er in weiß kein logo?
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑Heute 17:08
die abrundung hinten runter - da stimme ich C3KO zu - ist IMHO unnötig.
Naja, es gibt nur zwei Möglichkeiten, wenn man das Klangsegel dem Grunde nach beibehalten aber nicht wie bisher vorne dranleimen will:
Dann macht man es entweder so, wie es aktuell aussieht - dann kann das Gehäuse hinten weiterhin parallele Seitenwände haben.
Oder man macht es wie bei der nuZeo, dass sich das Gehäuse nach hinten verjüngt und die Seitenwände nicht parallel sind.
Und dann hätte sich ganz sicher jemand daran gestoßen, dass man das nuZeo-Design aufgegriffen und kein eigenständiges entworfen hat.
So ist es eine evolutorische Weiterentwicklung - das Klangsegel ist jetzt integrierter Teil des Gehäuses.
Allen kann man es sowieso nicht recht machen.
Und ob sich furnierte Gehäuse für Nubert rechnen, wird Nubert vermutlich besser wissen als wir.
Touri hat geschrieben: ↑Heute 11:58
Ist der kleine Lautsprecher das Äquivalent zur Nuvero 30?Ich vermute mal, ja.
Daher stellt sich für mich die Frage:
Gebrauchte Nuvero 30 oder den Nachfolger…
Der kleine Lautsprecher ist vermutlich flach gebaut, da für Wand oder Decke vorgesehen.
Daher fehlt mir zu diesem Zeitpunkt ein Nachfolger für die nuVero 30.
Und Hochglanz ist halt grundsätzlich auch nicht so meins.
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑Heute 17:08
PS: warum hat die neue 60er in weiß kein logo?
Ich vermute, da hat sich der Renderer bei der Schärfentiefe vergriffen
…also wenn ich mir die Chassis genauer anschaue, das könnten auch welche aus meiner Canton sein…🤣
Was soll ich jetzt dazu sagen bzw. was wird mein Senf jetzt noch groß dazu beitragen. Nicht viel. Ich bin da langsam raus.
Ich finde die Lautsprecher ja grundsätzlich erstmal optisch gelungen. Ob die Treiber nun aus Metall, Carbon oder Mondgestein sind, ist mir völlig egal. Denn das Marketing der Hersteller nutzt sich über die Jahre irgendwann einfach mal ab. Guten Klang kann man weder einfach festlegen (jeder hört anders) noch ist er durch Geld einfach so kaufbar. Das ändern weder die schicken neuen Veros noch andere Hersteller. Guter Klang ist erstmal kostenlos und benötigt Erfahrung und gute räumliche Bedingungen.
Dann triggern mich eigentlich bei den neuen Veros nur 2 Lautsprecher: kann die kleine Standbox, für den Preis der 14/140 überhaupt mit deren Performance noch mithalten? Ich bezweifle es zumindest etwas, ohne ihn natürlich gehört zu haben. Der kleine 3 Wege Kompakte kann jetzt endlich mal laut - ja oder nein?
Und dann meine Zweifel und Fragen, bezüglich des gesamten Sortiments bei Nubert. Meine nuBoxx oder vielleicht auch nuLine kostet nun nur noch ein Bruchteil der schillernden Top-Serie. Es wird dort zusätzlich rabattiert und verramscht was das Zeug hält. Was ist denn so eine nuBoxx rein technisch in Zukunft eigentlich noch wert? Legt Nubert hier wirklich noch Lust und Leistung hinein, oder sollen diese Lautsprecher tatsächlich nur die einfache Masse bedienen? Die Hausfrau? Ersatz fürs Küchenradio?
Früher lagen die Serien preislich noch dichter zusammen und man hatte zumindest bei Nubert immer das Gefühl, sie brennen für alle ihrer Serien. Mit diesem Abstand hätte ich als Neuling keinen Bock mehr auf diesen Hersteller. Da gibt es Alternativen, die es besser machen.
Dann soll Nubert die unteren Serien einstampfen und eben nur noch High-End produzieren. Mir ist es (mittlerweile) egal geworden.
Ich denke nur manchmal bzw. stelle mir die Frage, was Günther Nubert wohl dazu meint.
aaof hat geschrieben: ↑Heute 18:49 ..... Ob die Treiber nun aus Metall, Carbon oder Mondgestein sind, ist mir völlig egal. Denn das Marketing der Hersteller nutzt sich über die Jahre irgendwann einfach mal ab. Guten Klang kann man weder einfach festlegen (jeder hört anders) noch ist er durch Geld einfach so kaufbar..... .. Guter Klang ist erstmal kostenlos und benötigt Erfahrung und gute räumliche Bedingungen. ....
Und genau in diese richtung geht nun leider auch Nubert. Es ist zum fremdschämen!
Wow, der HT schafft 30 kHz - das wird die fledermäuse freuen. Kein mensch hört 30 kHz. UltraDirectivity, WideStage, BalancedField ... what the f... ? nehmt doch bitte die alten nuVero sofort aus dem program, die haben das nicht und müssen doch absolut schei.... klingen oder??? Jämmerlich.
diese ganzen marketing clowns und super gurus, manche mit Dr. - titel. Wenn Eure die physik übertreffenden lösungen so gut sind, müßten doch alle anderen um lizenzen betteln weil deren boxen um welten schlechter klingen.
Dabei schaffen es manche dieser doktoren nicht einmal frequenzweichen zu bauen mit denen die box dann in keiner frequenz unter 3.2 ohm fällt.
@Ernst_Reiter
Ach menno, klappern gehört doch zum Handwerk!
Wir wissen doch alle, wie bestimmte Wortneuschöpfungen einzuordnen sind. Das ist doch gelegentlich wie leichtverderbliche Ware. War doch früher auch schon so.
Touri hat geschrieben: ↑Heute 11:58
Ist der kleine Lautsprecher das Äquivalent zur Nuvero 30?Ich vermute mal, ja.
Daher stellt sich für mich die Frage:
Gebrauchte Nuvero 30 oder den Nachfolger…
Der kleine Lautsprecher ist vermutlich flach gebaut, da für Wand oder Decke vorgesehen.
Daher fehlt mir zu diesem Zeitpunkt ein Nachfolger für die nuVero 30.
Und Hochglanz ist halt grundsätzlich auch nicht so meins.
Ach du je, damit habe ich aber jetzt gar nicht gerechnet
Für mich als Mehrkanal Liebhaber, sind die "Deckenlautsprecher" ein Problem. Die lassen nicht so einfach im Wohnraum installieren. Lassen diese sich überhaupt den empfohlen Dolby-Atmos Positionen an der Decke installieren?
Das sind meine nuVeros unauffälliger.
Touri hat geschrieben: ↑Heute 11:58
Ist der kleine Lautsprecher das Äquivalent zur Nuvero 30?Ich vermute mal, ja.
Daher stellt sich für mich die Frage:
Gebrauchte Nuvero 30 oder den Nachfolger…
Der kleine Lautsprecher ist vermutlich flach gebaut, da für Wand oder Decke vorgesehen.
Daher fehlt mir zu diesem Zeitpunkt ein Nachfolger für die nuVero 30.
Und Hochglanz ist halt grundsätzlich auch nicht so meins.
Ach du je, damit habe ich aber jetzt gar nicht gerechnet
Zumindest steht bei der Beschreibung des Lautsprechers auf der Website:
"Der audiophile Schallwandler für hochwertige Stereo-, Subsat- oder Surround-Systeme in begrenzten Räumen."
Das lässt darauf hoffen, dass der Lautsprecher auch ohne Sub in kleineren Räumen auskommt.
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑Heute 19:49
Es ist zum fremdschämen!
diese ganzen marketing clowns und super gurus, manche mit Dr. - titel. Wenn Eure die physik übertreffenden lösungen so gut sind, müßten doch alle anderen um lizenzen betteln weil deren boxen um welten schlechter klingen.
Dabei schaffen es manche dieser doktoren nicht einmal frequenzweichen zu bauen mit denen die box dann in keiner frequenz unter 3.2 ohm fällt.
Ich halte fest: nachdem so ziemlich alle Deine wilden Spekulationen sich als Mumpitz herausgestellt haben müssen sich jetzt Mitarbeiter als "Marketing Clowns" beleidigen lassen, dabei hast Du noch keinen der neuen Lautsprecher in Natura gesehen geschweige denn gehört.