Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Nubert 50 Jahre

Allgemeine Plauderecke zum Thema oder Produkten von Nubert.
Spezielle Foren:
Nubert Lautsprecher & Nubert Technik

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#365

Beitrag von Rockyou »

Und den Thomas gibt es jetzt auch
https://youtu.be/EosqMYBs6T4?si=j3GO2C43D7fiX58w
Für diesen Beitrag von Rockyou bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#366

Beitrag von Weyoun »

Was hat die sogenannte "Ultra Directivity" mit dem homogenen Schallfeld der Einzel-Boxen am Ende für eine Auswirkung auf das Stereodreieck? Wächst das dann ebenfalls mit zu einer Art "Stereotrapez" und man muss nicht mehr mittig sitzen? Also klanglisch dann eher mit den Pyramiden vergleichbar, obwohl der Klang nur von der Vorderseite kommt?

#367

Beitrag von Bravado »

Weyoun hat geschrieben: Heute 12:30 Was hat die sogenannte "Ultra Directivity" mit dem homogenen Schallfeld der Einzel-Boxen am Ende für eine Auswirkung auf das Stereodreieck? Wächst das dann ebenfalls mit zu einer Art "Stereotrapez" und man muss nicht mehr mittig sitzen? Also klanglisch dann eher mit den Pyramiden vergleichbar, obwohl der Klang nur von der Vorderseite kommt?
Nach meinem Verständnis sind das 2 verschiedene Dinge:
das homogene Schallfeld betrifft die "Tonalität" das andere die räumliche Darstellung / Ortung.

Tonalität: die Gitarre klingt immer gleich, auch wenn man sich im Raum bewegt.
Also keine tonalen Verfärbungen.

Das Stereodreieck hat ja ganz viel mit Ortung zu tun - und da wird es auch bei "Ultra Directivity" wichtig sein, dass man mittig sitzt.

Edit: Typo
Zuletzt geändert von Bravado am 18. Mai 2025 12:50, insgesamt 1-mal geändert.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#368

Beitrag von Paffi »

Weyoun hat geschrieben: Heute 12:30 Was hat die sogenannte "Ultra Directivity" mit dem homogenen Schallfeld der Einzel-Boxen am Ende für eine Auswirkung auf das Stereodreieck? Wächst das dann ebenfalls mit zu einer Art "Stereotrapez" und man muss nicht mehr mittig sitzen? Also klanglisch dann eher mit den Pyramiden vergleichbar, obwohl der Klang nur von der Vorderseite kommt?
Ich verstehe das so (kann auch falsch liegen), das Nubert endlich das Prinzip umsetzt, das andere Hersteller schon diverse Jahre praktizieren :catch: ich gehe von einer gleichmäßigen directivity aus, wie man sie von KEF, Genelec, manch JBL, Ascilab, Revel usw. kennt. Das ist wichtiger als der Frequenzgang, bei der Äußerung diesbzgl von T. Bien im Video musste ich schmunzeln, also positiv gemeint aber auch etwas belustigt, dass man diesem eigtl. allgemeinen Grundsatz jetzt einen schicken Werbenamen gibt, weil es die Tonalität wesentlich beeinflusst (es wird gleichmäßig über den Frequenzgang im Raum reflektiert und im Ergebnis kommt es damit zu weniger Verfärbungen). Für die richtige Phantommitte muss man natürlich weiterhin mittig sitzen.

Was mir noch fehlt ist, ob sie das jetzt auch in der vertikalen Umsetzten oder da wieder mit Auslöschung arbeiten.
Für diesen Beitrag von Paffi bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#369

Beitrag von Weyoun »

@Bravado
OK, das bedeutet dann im Umkehrschluss, dass das ganze bei Stereo (Wo Ortung ja nahezu das "Ein und Alles" ausmacht) nur bedingt Sinn macht. Nur bei einer einzelnen Monobox hört sich alles fast überall im Raum gleich an.

#370

Beitrag von Paffi »

Weyoun hat geschrieben: Heute 12:44 @Bravado
OK, das bedeutet dann im Umkehrschluss, dass das ganze bei Stereo (Wo Ortung ja nahezu das "Ein und Alles" ausmacht) nur bedingt Sinn macht. Nur bei einer einzelnen Monobox hört sich alles fast überall im Raum gleich an.
Nein das macht auch bei Stereo unbedingt Sinn, wegen der Tonalität - du hörst doch Reflektion+Direktschall.
Für diesen Beitrag von Paffi bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#371

Beitrag von Weyoun »

Paffi hat geschrieben: Heute 12:55 Nein das macht auch bei Stereo unbedingt Sinn, wegen der Tonalität - du hörst doch Reflektion+Direktschall.
OK, dann drücke ich es anders aus: Wenn man viel dämpft und Reflexionen auf ein Minimum reduziert, macht es bei Stereo nicht ganz so viel aus, als wenn man inkl. Boden sechs mehr oder weniger kahle Wände im Raum hat und ein Opfer der Reflexionen wird.

#372

Beitrag von Paffi »

Weyoun hat geschrieben: Heute 13:19 OK, dann drücke ich es anders aus: Wenn man viel dämpft und Reflexionen auf ein Minimum reduziert, macht es bei Stereo nicht ganz so viel aus, als wenn man inkl. Boden sechs mehr oder weniger kahle Wände im Raum hat und ein Opfer der Reflexionen wird.
Da sind wir uns einig, allerdings werden nur wenige so eine Hörsituation haben. Gleichmäßige directivity ist einfach wunderbar - Frequenzgang lässt sich nach Geschmack mit Filtern darstellen, was bei ungleichmäßiger Abstrahlung eher weniger gut funktioniert.
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#373

Beitrag von Rockyou »

Ich bin da einwenig verwirrt. Die D’Appolito-Anordnung soll für die vertikale Abstrahlung doch gerade zum genauen Gegenteil führen.

#374

Beitrag von Vittorino »

Weyoun hat geschrieben: Heute 13:19
Paffi hat geschrieben: Heute 12:55 Nein das macht auch bei Stereo unbedingt Sinn, wegen der Tonalität - du hörst doch Reflektion+Direktschall.
OK, dann drücke ich es anders aus: Wenn man viel dämpft und Reflexionen auf ein Minimum reduziert, macht es bei Stereo nicht ganz so viel aus, als wenn man inkl. Boden sechs mehr oder weniger kahle Wände im Raum hat und ein Opfer der Reflexionen wird.
Und als Krönung lassen sich die Reflektionen auch noch via Korrektur mit DSP herausrechnen. Und wenn man dann noch egoistisch und konzentriert am Hörplatz abhört, könnte man das durchaus unter „überbewertet“ abtun.

Nubert baut jedoch Boxen für die große Masse an Hörern und nicht nur für Freaks. Ähnlich wie andere Hersteller, die den Bass früh und sanft abfallen lassen, um Hörraume zu berücksichtigen, so ist T. Bien der Ansicht, dass man den Hörern in Bezug auf die Refektionen und evtl. Bewegungen im Hörraum behilflich sein sollte.

#375

Beitrag von Rockyou »

Das eine heißt keinesfalls das andere.
Die nuVero 140 ist auch in kleinerem Raum recht unkritisch, was den Bass angeht. Trotz 25 Hz bei -3 dB. Da dröhnen z.B. die HomePods mehr.

#376

Beitrag von Vittorino »

Es sollte nur als Analogie dienen, dass man als Lautsprecherentwickler den Hörraum unterschiedlich stark gewichten kann und dass man als Hörer dies beim Kauf von Lautsprechern ebenso bereits in der Vorauswahl tun sollte.

Die auf der Highend von Nubert gezeigten Diagramme zur Chrakteristik unter Winkeln (horizontal) sprechen eine eindeutige Sprache. Da darf man durchaus von einem großen Schritt von der aktuellen zur neuen Serie sprechen. Gerade weil bei der nuVero kein Koax werkelt, fand ich das so beeindruckend. Vermutlich hängt das auch damit zusammen, weil Hoch- und Mitteltöner näher aneinander gerückt sind?

#377

Beitrag von Rockyou »

Die würde ich gerne sehen. Leider nicht online zu finden. 🤔

#378

Beitrag von Vittorino »

Da verstehe ich ehrlich gesagt die Strategie der NSF nicht. Als Erklärung (oder Ausrede ;) ) sagte man, dass man eigene Messungen besser nicht online stelle, weil jemand anders etwas anderes messen könnte. Who cares? Käme jemand auf die Idee, dass dort gelogen wird? Sicher nicht. Für mich triggern Messungen (egal, ob sie bis ins letze Detail verstanden werden) Kaufanreize und da stehe ich sicher nicht alleine da.
Für diesen Beitrag von Vittorino bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#379

Beitrag von just4fun73de »

Vittorino hat geschrieben: Heute 16:16 Vermutlich hängt das auch damit zusammen, weil Hoch- und Mitteltöner näher aneinander gerückt sind?
Da hätte ich von der Linienführung, in Anlehnung an die neuen Rundungen, eine geschwungene Integration dieser MT/HT-Komponente interessant gefunden. So sieht die vertikale Linie doch recht "hart" aus. Eventuell gibts ja auch mal was mit reduziertem Klavierlack-Glanz. Ansonsten optisch gelungen.
Denon AVR-3700 | nuBoxx B-70 | nuBox AW-440 | nuBoxx B-50 | nuBoxx B-30
Topping PA3s | Topping D10s | nuBox RS-300
NAD 320BEE | nuBox 380 | Sony UBP-X700

#380

Beitrag von Vittorino »

@just4fun73de

Kannst Du interessehalber mal kurz erläutern, was Du mit „geschwungene Integration“ meinst?

#381

Beitrag von just4fun73de »

Vittorino hat geschrieben: Heute 17:09 @just4fun73de

Kannst Du interessehalber mal kurz erläutern, was Du mit „geschwungene Integration“ meinst?
NubertMittlereStand_Geschwungen.jpg
Das meinte ich mit geschwungener Integration, bezogen auf die Komponente (nur eben in gekonnt ;) ).
Für diesen Beitrag von just4fun73de bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Denon AVR-3700 | nuBoxx B-70 | nuBox AW-440 | nuBoxx B-50 | nuBoxx B-30
Topping PA3s | Topping D10s | nuBox RS-300
NAD 320BEE | nuBox 380 | Sony UBP-X700

#382

Beitrag von Bravado »

just4fun73de hat geschrieben: Heute 18:01 Das meinte ich mit geschwungener Integration, bezogen auf die Komponente (nur eben in gekonnt ;) ).
Das finde ich optisch tatsächlich gefälliger :top: , kann aber nicht beurteilen, ob es ggf. einen technischen Grund für die fehlenden Kurven gibt.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#383

Beitrag von Vittorino »

Ich gestehe, dass ich das Nubert‘sche Original ansprechender finde. ;)

#384

Beitrag von OL-DIE »

Und nu? ;)

Ich denke, dass beide Ausführungen o.k. sind.

Wenn man hart drauf ist, könnte man mit weißer Farbe die entsprechenden Rundungen applizieren. Man sähe dann zwar immer noch einen schmalen Spalt zwischen Mittel- Hochtoneinheit und dem Gehäuse, vermutlich auch ein anderes Glanzverhalten, aber wenn man unbedingt will :roll: ...

Ich würde alles so lassen, wie es ist. Selbst wenn man die Rundungen zunächst bevorzugt, würde man sich an geradlinige Begrenzung sicher rasch gewöhnen. Zumal der Effekt nur bei der weißen Boxenfarbe auftritt.

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#385

Beitrag von Bravado »

OL-DIE hat geschrieben: Heute 19:46 Zumal der Effekt nur bei der weißen Boxenfarbe auftritt.
Da hast Du nen Punkt, es wäre für mich sowieso irrelevant.
Insofern ziehe ich meinen Kommentar zurück 8-)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#386

Beitrag von Ernst_Reiter »

Paffi hat geschrieben: Heute 13:22 .... Gleichmäßige directivity ist einfach wunderbar - Frequenzgang lässt sich nach Geschmack mit Filtern darstellen, was bei ungleichmäßiger Abstrahlung eher weniger gut funktioniert. ...
d.h. also z.b. (rot = achse, schwarz / grün 30°)

die Fink Borg strahlt schlecht ab?
Fink-Borg-m1.png
die KEF Blade Meta besser
KEF-Blade-Meta-m1.png
und perfekt macht es die Dynaudio Emit 50?
Dynaudio-Emit-50-m1.png
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#387

Beitrag von Rockyou »

Ernst_Reiter hat geschrieben: Heute 20:27
Paffi hat geschrieben: Heute 13:22 .... Gleichmäßige directivity ist einfach wunderbar - Frequenzgang lässt sich nach Geschmack mit Filtern darstellen, was bei ungleichmäßiger Abstrahlung eher weniger gut funktioniert. ...
d.h. also z.b. (rot = achse, schwarz / grün 30°)

die Fink Borg strahlt schlecht ab? Fink-Borg-m1.png

die KEF Blade Meta besser KEF-Blade-Meta-m1.png

und perfekt macht es die Dynaudio Emit 50? Dynaudio-Emit-50-m1.png
Sind das eigene Messungen?
Und falls ja, hast du vergleichbare mit deinen 140ern?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Noblesavage und 5 Gäste