Nubert 50 Jahre
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 71
- Registriert: 5. Aug 2023 13:53
- Wohnort: Otterndorf
- Bedankung vergeben: 11 Mal
- Bedankung erhalten: 27 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Und den Thomas gibt es jetzt auch
https://youtu.be/EosqMYBs6T4?si=j3GO2C43D7fiX58w
https://youtu.be/EosqMYBs6T4?si=j3GO2C43D7fiX58w
- Für diesen Beitrag von Rockyou bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 667
- Registriert: 13. Jul 2023 21:45
- Bedankung vergeben: 290 Mal
- Bedankung erhalten: 129 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Was hat die sogenannte "Ultra Directivity" mit dem homogenen Schallfeld der Einzel-Boxen am Ende für eine Auswirkung auf das Stereodreieck? Wächst das dann ebenfalls mit zu einer Art "Stereotrapez" und man muss nicht mehr mittig sitzen? Also klanglisch dann eher mit den Pyramiden vergleichbar, obwohl der Klang nur von der Vorderseite kommt?
-
- Inventar
- Status: Online
- Beiträge: 1382
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 387 Mal
- Bedankung erhalten: 480 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Nach meinem Verständnis sind das 2 verschiedene Dinge:Weyoun hat geschrieben: ↑Gestern 12:30 Was hat die sogenannte "Ultra Directivity" mit dem homogenen Schallfeld der Einzel-Boxen am Ende für eine Auswirkung auf das Stereodreieck? Wächst das dann ebenfalls mit zu einer Art "Stereotrapez" und man muss nicht mehr mittig sitzen? Also klanglisch dann eher mit den Pyramiden vergleichbar, obwohl der Klang nur von der Vorderseite kommt?
das homogene Schallfeld betrifft die "Tonalität" das andere die räumliche Darstellung / Ortung.
Tonalität: die Gitarre klingt immer gleich, auch wenn man sich im Raum bewegt.
Also keine tonalen Verfärbungen.
Das Stereodreieck hat ja ganz viel mit Ortung zu tun - und da wird es auch bei "Ultra Directivity" wichtig sein, dass man mittig sitzt.
Edit: Typo
Zuletzt geändert von Bravado am 18. Mai 2025 12:50, insgesamt 1-mal geändert.
- Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 687
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 296 Mal
- Bedankung erhalten: 438 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Ich verstehe das so (kann auch falsch liegen), das Nubert endlich das Prinzip umsetzt, das andere Hersteller schon diverse Jahre praktizierenWeyoun hat geschrieben: ↑Gestern 12:30 Was hat die sogenannte "Ultra Directivity" mit dem homogenen Schallfeld der Einzel-Boxen am Ende für eine Auswirkung auf das Stereodreieck? Wächst das dann ebenfalls mit zu einer Art "Stereotrapez" und man muss nicht mehr mittig sitzen? Also klanglisch dann eher mit den Pyramiden vergleichbar, obwohl der Klang nur von der Vorderseite kommt?

Was mir noch fehlt ist, ob sie das jetzt auch in der vertikalen Umsetzten oder da wieder mit Auslöschung arbeiten.
- Für diesen Beitrag von Paffi bedankten sich 3 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 667
- Registriert: 13. Jul 2023 21:45
- Bedankung vergeben: 290 Mal
- Bedankung erhalten: 129 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
@Bravado
OK, das bedeutet dann im Umkehrschluss, dass das ganze bei Stereo (Wo Ortung ja nahezu das "Ein und Alles" ausmacht) nur bedingt Sinn macht. Nur bei einer einzelnen Monobox hört sich alles fast überall im Raum gleich an.
OK, das bedeutet dann im Umkehrschluss, dass das ganze bei Stereo (Wo Ortung ja nahezu das "Ein und Alles" ausmacht) nur bedingt Sinn macht. Nur bei einer einzelnen Monobox hört sich alles fast überall im Raum gleich an.
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 687
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 296 Mal
- Bedankung erhalten: 438 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Nein das macht auch bei Stereo unbedingt Sinn, wegen der Tonalität - du hörst doch Reflektion+Direktschall.
- Für diesen Beitrag von Paffi bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 667
- Registriert: 13. Jul 2023 21:45
- Bedankung vergeben: 290 Mal
- Bedankung erhalten: 129 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
OK, dann drücke ich es anders aus: Wenn man viel dämpft und Reflexionen auf ein Minimum reduziert, macht es bei Stereo nicht ganz so viel aus, als wenn man inkl. Boden sechs mehr oder weniger kahle Wände im Raum hat und ein Opfer der Reflexionen wird.
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 687
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 296 Mal
- Bedankung erhalten: 438 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Da sind wir uns einig, allerdings werden nur wenige so eine Hörsituation haben. Gleichmäßige directivity ist einfach wunderbar - Frequenzgang lässt sich nach Geschmack mit Filtern darstellen, was bei ungleichmäßiger Abstrahlung eher weniger gut funktioniert.
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 71
- Registriert: 5. Aug 2023 13:53
- Wohnort: Otterndorf
- Bedankung vergeben: 11 Mal
- Bedankung erhalten: 27 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Ich bin da einwenig verwirrt. Die D’Appolito-Anordnung soll für die vertikale Abstrahlung doch gerade zum genauen Gegenteil führen.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 634
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 290 Mal
- Bedankung erhalten: 372 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Und als Krönung lassen sich die Reflektionen auch noch via Korrektur mit DSP herausrechnen. Und wenn man dann noch egoistisch und konzentriert am Hörplatz abhört, könnte man das durchaus unter „überbewertet“ abtun.
Nubert baut jedoch Boxen für die große Masse an Hörern und nicht nur für Freaks. Ähnlich wie andere Hersteller, die den Bass früh und sanft abfallen lassen, um Hörraume zu berücksichtigen, so ist T. Bien der Ansicht, dass man den Hörern in Bezug auf die Refektionen und evtl. Bewegungen im Hörraum behilflich sein sollte.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 71
- Registriert: 5. Aug 2023 13:53
- Wohnort: Otterndorf
- Bedankung vergeben: 11 Mal
- Bedankung erhalten: 27 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Das eine heißt keinesfalls das andere.
Die nuVero 140 ist auch in kleinerem Raum recht unkritisch, was den Bass angeht. Trotz 25 Hz bei -3 dB. Da dröhnen z.B. die HomePods mehr.
Die nuVero 140 ist auch in kleinerem Raum recht unkritisch, was den Bass angeht. Trotz 25 Hz bei -3 dB. Da dröhnen z.B. die HomePods mehr.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 634
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 290 Mal
- Bedankung erhalten: 372 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Es sollte nur als Analogie dienen, dass man als Lautsprecherentwickler den Hörraum unterschiedlich stark gewichten kann und dass man als Hörer dies beim Kauf von Lautsprechern ebenso bereits in der Vorauswahl tun sollte.
Die auf der Highend von Nubert gezeigten Diagramme zur Chrakteristik unter Winkeln (horizontal) sprechen eine eindeutige Sprache. Da darf man durchaus von einem großen Schritt von der aktuellen zur neuen Serie sprechen. Gerade weil bei der nuVero kein Koax werkelt, fand ich das so beeindruckend. Vermutlich hängt das auch damit zusammen, weil Hoch- und Mitteltöner näher aneinander gerückt sind?
Die auf der Highend von Nubert gezeigten Diagramme zur Chrakteristik unter Winkeln (horizontal) sprechen eine eindeutige Sprache. Da darf man durchaus von einem großen Schritt von der aktuellen zur neuen Serie sprechen. Gerade weil bei der nuVero kein Koax werkelt, fand ich das so beeindruckend. Vermutlich hängt das auch damit zusammen, weil Hoch- und Mitteltöner näher aneinander gerückt sind?
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 634
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 290 Mal
- Bedankung erhalten: 372 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Da verstehe ich ehrlich gesagt die Strategie der NSF nicht. Als Erklärung (oder Ausrede
) sagte man, dass man eigene Messungen besser nicht online stelle, weil jemand anders etwas anderes messen könnte. Who cares? Käme jemand auf die Idee, dass dort gelogen wird? Sicher nicht. Für mich triggern Messungen (egal, ob sie bis ins letze Detail verstanden werden) Kaufanreize und da stehe ich sicher nicht alleine da.

- Für diesen Beitrag von Vittorino bedankten sich 3 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 116
- Registriert: 13. Jul 2023 20:47
- Wohnort: HN
- Bedankung vergeben: 89 Mal
- Bedankung erhalten: 57 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Da hätte ich von der Linienführung, in Anlehnung an die neuen Rundungen, eine geschwungene Integration dieser MT/HT-Komponente interessant gefunden. So sieht die vertikale Linie doch recht "hart" aus. Eventuell gibts ja auch mal was mit reduziertem Klavierlack-Glanz. Ansonsten optisch gelungen.
Denon AVR-3700 | nuBoxx B-70 | nuBox AW-440 | nuBoxx B-50 | nuBoxx B-30
Topping PA3s | Topping D10s | nuBox RS-300
NAD 320BEE | nuBox 380 | Sony UBP-X700
Topping PA3s | Topping D10s | nuBox RS-300
NAD 320BEE | nuBox 380 | Sony UBP-X700
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 116
- Registriert: 13. Jul 2023 20:47
- Wohnort: HN
- Bedankung vergeben: 89 Mal
- Bedankung erhalten: 57 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Das meinte ich mit geschwungener Integration, bezogen auf die Komponente (nur eben in gekonnt

- Für diesen Beitrag von just4fun73de bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Denon AVR-3700 | nuBoxx B-70 | nuBox AW-440 | nuBoxx B-50 | nuBoxx B-30
Topping PA3s | Topping D10s | nuBox RS-300
NAD 320BEE | nuBox 380 | Sony UBP-X700
Topping PA3s | Topping D10s | nuBox RS-300
NAD 320BEE | nuBox 380 | Sony UBP-X700
-
- Inventar
- Status: Online
- Beiträge: 1382
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 387 Mal
- Bedankung erhalten: 480 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Das finde ich optisch tatsächlich gefälligerjust4fun73de hat geschrieben: ↑Gestern 18:01 Das meinte ich mit geschwungener Integration, bezogen auf die Komponente (nur eben in gekonnt).

Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 638
- Registriert: 13. Jul 2023 20:45
- Bedankung vergeben: 457 Mal
- Bedankung erhalten: 474 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Und nu?
Ich denke, dass beide Ausführungen o.k. sind.
Wenn man hart drauf ist, könnte man mit weißer Farbe die entsprechenden Rundungen applizieren. Man sähe dann zwar immer noch einen schmalen Spalt zwischen Mittel- Hochtoneinheit und dem Gehäuse, vermutlich auch ein anderes Glanzverhalten, aber wenn man unbedingt will
...
Ich würde alles so lassen, wie es ist. Selbst wenn man die Rundungen zunächst bevorzugt, würde man sich an geradlinige Begrenzung sicher rasch gewöhnen. Zumal der Effekt nur bei der weißen Boxenfarbe auftritt.
Beste Grüße
OL-DIE

Ich denke, dass beide Ausführungen o.k. sind.
Wenn man hart drauf ist, könnte man mit weißer Farbe die entsprechenden Rundungen applizieren. Man sähe dann zwar immer noch einen schmalen Spalt zwischen Mittel- Hochtoneinheit und dem Gehäuse, vermutlich auch ein anderes Glanzverhalten, aber wenn man unbedingt will

Ich würde alles so lassen, wie es ist. Selbst wenn man die Rundungen zunächst bevorzugt, würde man sich an geradlinige Begrenzung sicher rasch gewöhnen. Zumal der Effekt nur bei der weißen Boxenfarbe auftritt.
Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
-
- Inventar
- Status: Online
- Beiträge: 1382
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 387 Mal
- Bedankung erhalten: 480 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Da hast Du nen Punkt, es wäre für mich sowieso irrelevant.
Insofern ziehe ich meinen Kommentar zurück

Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 987
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 167 Mal
- Bedankung erhalten: 319 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
d.h. also z.b. (rot = achse, schwarz / grün 30°)
die Fink Borg strahlt schlecht ab? die KEF Blade Meta besser und perfekt macht es die Dynaudio Emit 50?
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 71
- Registriert: 5. Aug 2023 13:53
- Wohnort: Otterndorf
- Bedankung vergeben: 11 Mal
- Bedankung erhalten: 27 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Sind das eigene Messungen?Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑Gestern 20:27d.h. also z.b. (rot = achse, schwarz / grün 30°)
die Fink Borg strahlt schlecht ab? Fink-Borg-m1.png
die KEF Blade Meta besser KEF-Blade-Meta-m1.png
und perfekt macht es die Dynaudio Emit 50? Dynaudio-Emit-50-m1.png
Und falls ja, hast du vergleichbare mit deinen 140ern?
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 687
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 296 Mal
- Bedankung erhalten: 438 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
was sind das für Messungen? Quelle?Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑Gestern 20:27d.h. also z.b. (rot = achse, schwarz / grün 30°)
die Fink Borg strahlt schlecht ab? Fink-Borg-m1.png
die KEF Blade Meta besser KEF-Blade-Meta-m1.png
und perfekt macht es die Dynaudio Emit 50? Dynaudio-Emit-50-m1.png
Kef Blade 2 meta https://www.spinorama.org/speakers/KEF% ... x_eac.html
Dynaudio Emit 30 https://www.spinorama.org/speakers/Dyna ... x_eac.html
Nubert Nuvero 60 https://www.spinorama.org/speakers/Nube ... x_asr.html
JBL 4329p https://www.spinorama.org/speakers/JBL% ... x_eac.html
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 987
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 167 Mal
- Bedankung erhalten: 319 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
nein, natürlich keine eigenen messungen, gemessen werden in unserem haus nur hördistanzen und sonstige abstände mit einem rollmaß vom OBI.
die messungen sind alle von Daniel Březina (google translate will grad nicht)
Měření frekvenční charakteristiky probíhalo ze vzdálenosti 1 m v ose mezi tweeterem a středotónovým měničem a to v uzavřeném semireverberantním prostoru s podlahovou plochou cca 60 metrů čtverečních, standardním zatlumením (koberce, velké plochy sedaček, hodně polic s komponenty a několik akustických panelů) byť bez rozsáhlých akustických úprav.
Měření lze pokládat za 100% věrohodné v pásmu 200 Hz a výše, v pásmu 10 - 200 Hz je vidět vliv akustiky místnosti. Měřeno bylo pomocí software Clio Pocket a kalibrovaného mikrofonu, reprosoustavy byly umístěny v poslechové pozici patrné z doprovodných fotografií. Měří se v referenční ose při průměrné úrovni akustického tlaku 80 dB / 1 m.
==============================
aber es antwortete mir niemand auf meine frage: je parallel desto gut?
also die linien dürfen ruhig wellig sein, aber immer schon parallel zueinander??
außerdem sagte herr Bien im video, daß glatter frequenzgang nicht mehr ist, also religion gewechselt, sondern nun ist gleichmäßigkeit unter winkel? nur bei nuVero neu? nicht bei nuZeo? dort gilt noch die alte religion?
wie auch immer.
ich achtete bisher auch sehr darauf, daß der klang bei gang durch den hörraum "überall gut blieb", bemerkte für mich aber in letzter zeit eine änderung.
ganz krass bei flächenstrahler, MP&S - elektrostaten. Aber auch ein "herkömliche" super-lautsprecher überraschten mich.
Seitlich links vom stereo dreieck fehlten höhen (fast wie bei den elektrostaten), ab höhe linker lautsprecher waren sie da, zum sweet spot hin erstaunlich gleichbleibend, und man konnte ganz rechts wieder aus dem "klang heraus treten".
es führen wohl viele wege zum ziel.
(noch extremer fand ich einmal eine vorführung von studio monitoren. da gab es welche, die richteten total krass. außerhalb des richt kegels hörte es sich an, als wäre man in so eine schallgedämmte telefonzelle getreten.)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 71
- Registriert: 5. Aug 2023 13:53
- Wohnort: Otterndorf
- Bedankung vergeben: 11 Mal
- Bedankung erhalten: 27 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Thomas Bien hat nur gesagt, glatte Grequenzgänge könnten jetzt praktisch alle. Nicht dass er davon abweiche.
Ich habe das so verstanden, dass die neuen Apekte wie Ultradirectivity (fürchterliches Wort) hinzukämen.
Ist Ultradirectivity also sozusagen Diffusfeldentzerrung 2.0?
Ich habe das so verstanden, dass die neuen Apekte wie Ultradirectivity (fürchterliches Wort) hinzukämen.
Ist Ultradirectivity also sozusagen Diffusfeldentzerrung 2.0?
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 987
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 167 Mal
- Bedankung erhalten: 319 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
diese ganzen klang verbieger arbeiten ja im grunde alle auf optimierung am hörplatz
mich selbst interessiert der klang 30 cm links und rechts von meinem hörplatz auch die bohne?
wenn man nun sagt - okay, 95% der käufer haben ein sozial leben und müssen die boxen stellen "wie erlaubt", und deshalb helfen wir ihnen im umgang mit schädlichen reflexionen - ist da nicht der gegenteilige weg mit schallführung / wave guide viel zielführender?
je breiter abstrahlend, desto mehr reflexionen; die werden ja nicht wesentlich besser dadurch, daß man sie gleichmäßiger macht. wenn ich sehr weit weg sitzen muß, wird es bei mir nur so deutlich besser
PS: "Ultradirectivity (fürchterliches Wort)" ja, leider, Nubert nun auch im bullshit bingo club
mich selbst interessiert der klang 30 cm links und rechts von meinem hörplatz auch die bohne?
wenn man nun sagt - okay, 95% der käufer haben ein sozial leben und müssen die boxen stellen "wie erlaubt", und deshalb helfen wir ihnen im umgang mit schädlichen reflexionen - ist da nicht der gegenteilige weg mit schallführung / wave guide viel zielführender?
je breiter abstrahlend, desto mehr reflexionen; die werden ja nicht wesentlich besser dadurch, daß man sie gleichmäßiger macht. wenn ich sehr weit weg sitzen muß, wird es bei mir nur so deutlich besser
PS: "Ultradirectivity (fürchterliches Wort)" ja, leider, Nubert nun auch im bullshit bingo club
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 71
- Registriert: 5. Aug 2023 13:53
- Wohnort: Otterndorf
- Bedankung vergeben: 11 Mal
- Bedankung erhalten: 27 Mal
Re: Nubert 50 Jahre
Grundsätzlich sehe ich das auch so.
Aber nur weil die seitliche Abstrahlung gleichmäßiger ausfällt, ist sie ja nicht unbedingt stärker. Dass sie breiter ausfällt, wurde so noch nicht gesagt. Sonst, wie schon gesagt wurde, wäre eine Pyramide ja die beste Lösung. Hat die sich eigentlich schlecht verkauft? Bei den aufgerufenen Preisen wäre ein entsprechendes Modell ja gar nicht unpassend.
Aber nur weil die seitliche Abstrahlung gleichmäßiger ausfällt, ist sie ja nicht unbedingt stärker. Dass sie breiter ausfällt, wurde so noch nicht gesagt. Sonst, wie schon gesagt wurde, wäre eine Pyramide ja die beste Lösung. Hat die sich eigentlich schlecht verkauft? Bei den aufgerufenen Preisen wäre ein entsprechendes Modell ja gar nicht unpassend.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste