Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Nubert 50 Jahre

Allgemeine Plauderecke zum Thema oder Produkten von Nubert.
Spezielle Foren:
Nubert Lautsprecher & Nubert Technik

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#393

Beitrag von Vittorino »

Rockyou hat geschrieben: Heute 09:46Ist Ultradirectivity also sozusagen Diffusfeldentzerrung 2.0?
Nein, die Diffusfeldentzerrung ist ein Anhebung des Hochtons, so wie sie auch bei Mikrofonen verwendet wird. Die kann man bei den neuen Veros deaktivieren, über die Sinnhaftigkeit kann man sowieso, je nach Hörraum, diskutieren.

Die betont breite Abstrahlung benötige ich nicht und ich vermute, dass sie zu Lasten der Trennschärfe/Ortbarkeit führt.

Man muss einfach mal feststellen, dass es keine Lautsprecherpäpste gibt und man sich sein eigenes Paket, gehört und vermessen, schnüren muss. Es gibt sicherlich immer Argumente für oder gegen eine Entscheidung. Jeder Vorteil beim Lautsprecherbau wird durch einen Nachteil erkauft, so begreife ich das als Laie und Musikfreund. Lautsprecher nur nach Messungen zu kaufen, ist sicher völliger Nonsens.

Ich empfinde die neuen Veros generell als großen Wurf, werde aber meine 170 ganz sicher (*schwitz*) nicht austauschen. Vor allen Dingen, da für konzentriertes Hören einfach noch andere Kaliber bereit stehen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#394

Beitrag von Bravado »

Vittorino hat geschrieben: Heute 10:37 Man muss einfach mal feststellen, dass es keine Lautsprecherpäpste gibt und man sich sein eigenes Paket, gehört und vermessen, schnüren muss. Es gibt sicherlich immer Argumente für oder gegen eine Entscheidung. Jeder Vorteil beim Lautsprecherbau wird durch einen Nachteil erkauft, so begreife ich das als Laie und Musikfreund.
Das meinte ich mit Mehrzielentscheidung - eine Optimierung ALLER Parameter ist nicht möglich.
Der Entwicklungsverantwortliche priorisiert nach seinen Vorstellungen und der Kunde muss sich die Zeit nehmen, (selbst) herauszufinden, ob diese zu seinen eigenen passen.

Insofern führt am Ende nichts am ausführlichen Test zu Hause vorbei.

@Vittorino: Dein Ansatz ist letztlich die Antwort auf die Unvoreinbarkeit bestimmter Ziele: Du hast einen zweiten Raum mit einem anderen Setup. Das ist nur konsequent.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#395

Beitrag von Rockyou »

@Vittorino: Dass das eigene Lautsprecherset entsprechend den eigenen Wünschen aufgestellt und evtl. eingesessen werden sollte, um wirklich gute Ergebnisse zu erzielen, ist klar. Wobei meiner Meinung nach eine Einmessung nur im Bassbereich wirkliche Vorteile hat. Und Hören im Direktfeld ist am genauesten. Auch klar.
Aber Ultradirectivity ist also nach deinem Kenntnisstand „einfach“ nur eine breitere Abstrahlung, also weniger Richtwirkung?
Wie gesagt, dann wäre ja die D’Appolito kontraproduktiv, wenigstens für eine gleichmäßigen Klang in vertikaler Richtung.

#396

Beitrag von Ernst_Reiter »

Vittorino hat geschrieben: Heute 10:37 ..... Die betont breite Abstrahlung benötige ich nicht und ich vermute, dass sie zu Lasten der Trennschärfe/Ortbarkeit führt. ......
.... Jeder Vorteil beim Lautsprecherbau wird durch einen Nachteil erkauft ....
das ist auch immer mein erster gedanke: wenn X behauptet, daß etwas das aller über drüber suprigste überhaupt ist, warum schafft Y das dann ganz ohne das? gutes beispiel - AMT. Wären die wirklich deutlich überlegen, müßten sie alle einsetzen.

Andererseits: manchmal machen alle das schlechtere weil billiger und weniger aufwendig. Das ist der grund warum es so wenige (bis fast gar keine) sealed speakers / geschlossenen systeme gibt. Ähnliches scheint für empfindlichkeit zu gelten und minimal impedanz, und wenn ich mich recht entsinne, wären ja eigentlich LS mit sehr breiten gehäuse fronten vorteilhaft wie auch große woofer mit kurzem hub.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#397

Beitrag von Markus Pajonk »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 13. Mai 2025 07:37 was ist noch in bewegung? ein forum ist genau der ort etwas aus zu plaudern ;-)
Ja die Geschichte mit harman/Samsung. Aber am Jahresanfang Gertex mit Premium Audio Group/AudioVoxx/Voxx... Was ist aktuell mit Elite oder mit Pioneer?

Es gibt nicht viel amtliches. Noch nicht. Aber viele Marken rund um die High End haben Gespräche geführt. Manchmal nur ein kleiner Wechsel. Aber wie oft ist aus einer "strategischen Partnerschaft" mehr geworden?
Ja, ich arbeite in der Branche. www.acoustic-energy.de . Dennoch finde ich viele Marken toll und klasse und bin seit den 80ern Hobbyist. Ich habe das große Glück dieser Welt entscheiden zu dürfen, für wen ich arbeiten möchte.

#398

Beitrag von Ernst_Reiter »

bei Harman/Samsung wundert mich, was sie mit Mark Levinson machten

"als ich klein war", galt unter den damals noch vielen hi-fi fans zu verstärkern bzw. erst recht zu endstufen: "Burmester, Accuphase etc. für opas. Echte endstufen das waren => Marc Levinson, Krell, Threshold.

heute kräht doch kein hahn mehr nach ML.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#399

Beitrag von Markus Pajonk »

Ernst_Reiter hat geschrieben: Heute 16:02 bei Harman/Samsung wundert mich, was sie mit Mark Levinson machten
ML war aber in Deutschland immer der stärkste Markt (auf Hifi bezogen) durch Car-Hifi mit Lexus und anderen war es dann die USA. Das man nicht Proceed zurückholt überrascht mich eher und noch mehr was man Infinity macht (und an Revel festhält) Das waren für mich Überraschungen.

Aber mal sehen was sie jetzt mit Classe, Bowers &Wilkins, Boston, Definitive Technology, Polk, marantz und Denon machen werden.
Ja, ich arbeite in der Branche. www.acoustic-energy.de . Dennoch finde ich viele Marken toll und klasse und bin seit den 80ern Hobbyist. Ich habe das große Glück dieser Welt entscheiden zu dürfen, für wen ich arbeiten möchte.

#400

Beitrag von Ernst_Reiter »

so, ist nun off topic, aber Du als specialist: man liest immer wieder "automotive"

die auto systeme vor 20 jahren klangen IMHO um welten besser als was heute verbaut wird.
beim "standard" sowieso, aber noch viel mehr bei den aufpreispflichtigen systemen.

also ist "automotive" wahrscheinlich ja nichts mehr anderes als micro + speakers für navigation, spracheingaben, usw. aber gar nicht mehr wirklich für musik - oder? musik stört doch nur, wenn man tiktok + YT + facebook etc. im auto konsumiert?
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#401

Beitrag von Equilibrium »

Das H/K in den BMWs und Minis ist schon okay für unterwegs und zumindest den Aufpreis vom Basis-System wert, sofern es sich um ein Leasing handelt und ein Umbau nicht möglich ist.
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste