Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Qobuz Connect

Video- & Audiostreaming

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Vittorino »

Hi,

habe soeben eher zufällig entdeckt, dass meine HEOS-Geräte nun über „Qobuz Connect“ direkt über die Qobuz App ausgewählt werden können. Eine kurze Google-Recherche ergab, dass die Thematik brandaktuell ist.

Beschwerden gibt es von Usern von BluOS, die wohl vorerst komplett außen vor bleiben.

Ich fand HEOS schon immer ziemlich altbacken und unattraktiv, aber in puncto Streamingerlebnis (Roon Ready, Tidal und Qobuz Connect) holen sie gut auf.


Gruß
Vittorino

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Scotti »

Für Denon und Marantz Geräte kann man ein kostenloses 60Tage Abo für Qobuz ausprobieren
https://www.areadvd.de/news/heos-jetzt- ... m-testabo/

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#3

Beitrag von Markus »

Funktioniert prima mit der Lindemann Limetree Bridge, endlich Zugriff über die sehr komfortable Qobuz App - toll!

#4

Beitrag von Bravado »

Markus hat geschrieben: 18. Mai 2025 20:17 Funktioniert prima mit der Lindemann Limetree Bridge, endlich Zugriff über die sehr komfortable Qobuz App - toll!
Findest Du die tatsächlich komfortabler als Spotify?
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#5

Beitrag von Markus »

Bravado hat geschrieben: 18. Mai 2025 20:27 Findest Du die tatsächlich komfortabler als Spotify?
Darum geht's mir nicht, es geht mir um den Vergleich mit den Lindemann-App, die ich vorher für die Wiedergabe von Qobuz benutzt habe...

#6

Beitrag von Bravado »

Markus hat geschrieben: 18. Mai 2025 22:40 Darum geht's mir nicht
Aber mir ;) Sonst hätte ich ja nicht gefragt.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#7

Beitrag von Markus »

Oh, sorry, da hatte ich Dich falsch verstanden. Zwar abonniere ich Spotify, nutzen tun es aber nur meine Frau und meine Kiddies. Von daher bin ich nicht der richtige Ansprechpartner für einen detaillierten Vergleich. In der Basisfunktionalität sind beide Systeme wohl relativ ähnlich, denke ich, leichte "Ease of Use" Vorteile für Spotify, würde ich sagen. Die typische Klientel von Qobuz macht sich wohl nichts daraus, wenn Qobuz etwas weniger Clickibunti und etwas weniger Features hat als Spotify.
Für diesen Beitrag von Markus bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#8

Beitrag von NoFate »

Jeder natürlich wie er will, aber Spotify kommt mir nicht ins Haus. Die geben am allerwenigsten von allen an die Künstler ab. Ich glaube Qobuz waren am fairsten, wenn ich die Tabelle noch richtig im Kopf hab, die ich da mal gesehen hatte!
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#9

Beitrag von Bravado »

NoFate hat geschrieben: Heute 15:45 Jeder natürlich wie er will, aber Spotify kommt mir nicht ins Haus. Die geben am allerwenigsten von allen an die Künstler ab. Ich glaube Qobuz waren am fairsten, wenn ich die Tabelle noch richtig im Kopf hab, die ich da mal gesehen hatte!
Das stimmt - ich habe selber auch Qobuz.
Für zu Hause nutze ich das, wenn ich mal streame, vor allem aber kaufe ich dort Musik zum Download.
Damit bekommen die Künstler hoffentlich Ihren fairen Anteil.
Mein CD-Regal ist zwar monströs groß, stößt aber inzwischen auch an seine Grenzen, daher sehe ich vom Erwerb physischer Datenträger inzwischen ab (bei Qobuz bin ich gelandet, weil ich bei denen die CD's als FLAC Download bekomme und nicht an einen proprietären Player gebunden bin).

Frau und Kinder wollten unbedingt Spotify und deswegen haben wir einen Familienaccount.
Ich nutze den wenn ich unterwegs bin z.B. im Auto.

Ich empfinde Spotify in puncto Benutzbarkeit um Lichtjahre besser als Qobuz (und meine Frage zielte ja ausschließlich darauf). Und ich habe immer wieder Probleme mit Abbrüchen, was mich neben dem bescheidenen Komfort am meisten nervt.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#10

Beitrag von NoFate »

Bravado hat geschrieben: Heute 16:36 Und ich habe immer wieder Probleme mit Abbrüchen, was mich neben dem bescheidenen Komfort am meisten nervt.
Das ist auch nicht akzeptabel, würde mir auch auf die Nüsse gehen :roll:

Aber genau denselben Effekt haben die Kinder eines Freundes wohl mit Tidal und bei ihm und seiner Frau läuft es einwandfrei... bei mir gibt es mit Tidal auch keine Probleme, wollte aber eigentlich zu Qobuz wechseln, was ich mir grad nochmal überlege :D
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#11

Beitrag von Vittorino »

Ich habe mit Qobuz Connect noch ein paar Probleme mit Aussetzern. Allerdings nicht mit allen Geräten, vielleicht verbessert sich die Lage mit Updates.

Wir haben Apple Music Family, mein Sohn nutzt zusätzlich Spotify Free und ich habe seit einem Monat meinen Qobuz-Streamingaccount reaktiviert, nachdem ich damit in den letzten beiden Jahren nur Downloads gekauft hatte.

Von der App finde ich Qobuz ziemlich gelungen, das Magazin macht Laune.

#12

Beitrag von NoFate »

Vittorino hat geschrieben: Heute 18:40 Von der App finde ich Qobuz ziemlich gelungen, das Magazin macht Laune.
Hast Du auch mit Abbrüchen zu kämpfen, oder läuft es bei Dir sauber? Also über die App meine ich :)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#13

Beitrag von Vittorino »

Ja, ich habe Abbrüche, wenn ich direkt über die App ein „Qobuz Connect“-Gerät ansteuere. Generell habe ich keine Probleme beim Abspielen. Über Roon oder direkt über das iPad/iPhone läuft Qobuz einwandfrei.

#14

Beitrag von Paffi »

Habe ich zuweilen auch noch, dann aber tagelang wieder nicht.
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#15

Beitrag von NoFate »

Ich würde Qobuz nur über die App im iPhone mit dem Autoradio verbinden, sowie über den Mac Mini direkt am AVR angeschlossen... dann sollte es keine Probleme geben?!
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#16

Beitrag von Vittorino »

Das Feature hat jetzt solange bis zur Marktreife benötigt, ich hoffe, dass die das zügig in den Griff bekommen.

#17

Beitrag von Vittorino »

NoFate hat geschrieben: Heute 20:10 Ich würde Qobuz nur über die App im iPhone mit dem Autoradio verbinden, sowie über den Mac Mini direkt am AVR angeschlossen... dann sollte es keine Probleme geben?!
Davon gehe ich stark aus.👍
Für diesen Beitrag von Vittorino bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#18

Beitrag von tf11972 »

Das Abbruchproblem hatte ich bei Qobuz nur über meine Yamaha-Streamer (weswegen ich einen durch den Eversolo ersetzt habe, bis jetzt störungsfrei). Das Problem trat eigentlich immer nur bei längeren und/oder Highres-Stücken auf. Am Internet liegts nicht, 100er DSL und die Streamer per Netzwerkkabel angeschlossen.

Was ich vermute, aber nicht bestätigen kann: Die Streamer haben einen integrierten Puffer, der irgendwann leerläuft. Wenn ich unterwegs die Qobuz-App am Smartphone benutze, funktioniert das jedenfalls so. Deswegen setzt die Musik auch im Funkloch nicht aus.
Viele Grüße
Thomas

www.forestpipes.de

#19

Beitrag von Bravado »

Vittorino hat geschrieben: Heute 20:05 Ja, ich habe Abbrüche, wenn ich direkt über die App ein „Qobuz Connect“-Gerät ansteuere.
Paffi hat geschrieben: Heute 20:07 Habe ich zuweilen auch noch, dann aber tagelang wieder nicht.
Zu beiden Kommentaren: Ja + ja, genau diese Probleme habe ich auch.
In meinem Musikzimmer läuft Qobuz über den Wiim und da hört es einfach gelegentlich auf zu spielen.
Manchmal mehrmals am Tag, dann wieder eine Weile nicht.

Am Handling nichts auszusetzen habe ich, wenn ich einfach eine CD auswähle und abspiele.

Was Qobuz IMHO ganz schlecht macht ist die Suche. Beispiel: wenn ich ins Suchfeld eingebe "Live At The", dann wird mir "Live At Filmore East" angeboten, obwohl der String "Live At The" da gar nicht drin ist. Alle Treffer, die mir angezeigt werden passen nicht.
Erst wenn ich den kompletten Titel "Live At The Domicile" eingebe, erscheint die gesuchte Platte. Das kann Spotify besser.

Das erstellen von Playlisten ist bei Qobuz für meinen Geschmack umständlich und überhaupt nicht intuitiv.

Und dann der Algorithmus: beide Dienste können nach Beendigung der Playlist Vorschläge für weitere Titel machen. Bei Qobuz frage ich mich oft, wieso zum Henker der Algorithmus denkt, das könnte mir gefallen. Bei Spotify hingegen habe ich auf diesem Weg schon etliche Künstler entdeckt, die ich noch nicht kannte und die mir sehr gefallen haben. Das passiert bei Qobuz natürlich auch, aber wesentlich seltener.

Warum ich trotzdem noch Qobuz-Kunde bin?
Die Möglichkeit CDs zum Download zu kaufen hatte ich bereits erwähnt.
Und dann: wenn es von einer CD mehrere Versionen gibt (z.B. die originale und eine remastered) dann findet sich bei Spotify im Regelfall nur die neuere.
Qobuz hat sie meist alle im Angebot und lässt mir die Auswahl. :top: (da ich die remasterten Version oft gruselig finde, bin ich darüber sehr dankbar).
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#20

Beitrag von Vittorino »

Um keine Verwirrung zu stiften, müssten wir hier das Streaming über „Qobuz“ und „Qobuz Connect“ unterscheiden. „Qobuz Connect“ ist sehr jung und es läuft bei mir, wie beschrieben, noch nicht mit allen Geräten rund. Wenn es generelle Probleme mit dem Dienst „Qobuz“ gibt, kann das mannigfaltige Probleme haben. Generelle Probleme kann ich zumindest von meiner Seite ausschließen, der Dienst läuft stabil.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Streaming“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bravado und 6 Gäste