Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread

AV-Receiver, Heimkino- & Stereoverstärker

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#85

Beitrag von CJoe78 »

Die ART-Diskussion hatten wir schon oft.

Zu 1:
Gegenschall funktioniert besser mit ausreichend potenten Lautsprechern. Soll ART auch bis 20 HZ und tiefer funktionieren, brauchst du mind. zwei Subwoofer, die sich gegenüber stehen. Die sollten schon im Raum halbwegs passend hinsichtlich deiner Raummoden stehen und gut klingen.

Dröhnt es vorher, ist das schlecht. Ebenfalls sind störende Auslöschungen am Hörplatz schlecht.
Der Sound sollte schon halbwegs passen, mit der Tendenz zu etwas mehr Bass als zu wenig.

Warum?
Weil ART den vorhandenen Bass für Gegenschall nutzt und dadurch weniger Leistung benötigt.

Zu 2 und 3:
Wenn der Bass komplett vorne steht kann ART ebenfalls funktionieren, da in diesem Fall die rechte Box z.B. die linke Box im Frequenzgang verbessert und andersrum. Aber die besseren Ergebnisse hat man natürlich mit potenteren LS vorne und hinten.
Gerade weil sich Raummoden insbesondere mit punktuellen Basswellen besonders störend ausbilden.

Hast du 2 Subs, kriegst du zwei Wellen, welche sich gegenseitig beeinflussen und die Raummoden quasi wie in einem Wasserbecken durch mehrere Wellen aufgebrochen werden.

Man hört das recht deutlich bei mir im Raum.
Der Tiefbass mit einem Sub hinkt durch die Raummodenanregung zeitlich hinterher.
Mit dem zweiten Subwoofer ist das Nachhinken nicht mehr störend, Raummoden werden ganz ohne EQ gleichmäßiger angeregt.

Auch vor ART sollte der Klang am Hörplatz schon gut sein. Umso besser wird das Ergebnis.

Natürlich gibt es Foren, die sich damit beschäftigen. Aber das ist Storm Audio. Und ART ist kompliziert in der Anwendung.
https://www.heimkinoverein.de/forum/thr ... treatment/

ART ist kein einfaches Einmesssystem wie YPAO. Da braucht man länger, um zu guten Ergebnissen zu kommen.

Daher würde ich die Füße still halten und ein paar Monate ins Land ziehen lassen. Dann wird es Videos usw. geben die erklären, wie man ART einstellt.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#86

Beitrag von CJoe78 »

Den Klang muss man sich so vorstellen, wie wenn du Musik im Nahfeld oder im Auto abhörst. Der Bass klingt etwas härter und direkter. Der vorher weiche Bass gewinnt Punch, Kontur und Präzision. Wobei davon der gesamte Frequenzgang profitiert.

#87

Beitrag von Celsi_GER »

Danke für die Antworten, Joe.
Bezüglich (1) bin ich etwas verwirrt, ich habe erst gestern in einem Artikel zur Ankündigung zu ART für DENON und MARANTZ Geräten als Zusammenfassung gelesen:
"Dirac Live ART soll dem Nutzer ein Tool an die Hand geben, die Raumakustik von nicht optimierten Räumen auf das Niveau eines Aufnahmestudios zu bringen."
Aber in so einem nicht optimierten Raum kann es doch nicht vorher schon einigermaßen gut geklungen haben, wie Du als Voraussetzung nennst?

Ansonsten ist es sicher ein guter Rat, mal die ersten Usererfahrungen und Tutorialvideos abzuwarten 👍
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - 2x KEF KC92, (Subs) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „AVR & Verstärker“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast