Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 640
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 243 Mal
- Bedankung erhalten: 280 Mal
Re: Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
Die ART-Diskussion hatten wir schon oft.
Zu 1:
Gegenschall funktioniert besser mit ausreichend potenten Lautsprechern. Soll ART auch bis 20 HZ und tiefer funktionieren, brauchst du mind. zwei Subwoofer, die sich gegenüber stehen. Die sollten schon im Raum halbwegs passend hinsichtlich deiner Raummoden stehen und gut klingen.
Dröhnt es vorher, ist das schlecht. Ebenfalls sind störende Auslöschungen am Hörplatz schlecht.
Der Sound sollte schon halbwegs passen, mit der Tendenz zu etwas mehr Bass als zu wenig.
Warum?
Weil ART den vorhandenen Bass für Gegenschall nutzt und dadurch weniger Leistung benötigt.
Zu 2 und 3:
Wenn der Bass komplett vorne steht kann ART ebenfalls funktionieren, da in diesem Fall die rechte Box z.B. die linke Box im Frequenzgang verbessert und andersrum. Aber die besseren Ergebnisse hat man natürlich mit potenteren LS vorne und hinten.
Gerade weil sich Raummoden insbesondere mit punktuellen Basswellen besonders störend ausbilden.
Hast du 2 Subs, kriegst du zwei Wellen, welche sich gegenseitig beeinflussen und die Raummoden quasi wie in einem Wasserbecken durch mehrere Wellen aufgebrochen werden.
Man hört das recht deutlich bei mir im Raum.
Der Tiefbass mit einem Sub hinkt durch die Raummodenanregung zeitlich hinterher.
Mit dem zweiten Subwoofer ist das Nachhinken nicht mehr störend, Raummoden werden ganz ohne EQ gleichmäßiger angeregt.
Auch vor ART sollte der Klang am Hörplatz schon gut sein. Umso besser wird das Ergebnis.
Natürlich gibt es Foren, die sich damit beschäftigen. Aber das ist Storm Audio. Und ART ist kompliziert in der Anwendung.
https://www.heimkinoverein.de/forum/thr ... treatment/
ART ist kein einfaches Einmesssystem wie YPAO. Da braucht man länger, um zu guten Ergebnissen zu kommen.
Daher würde ich die Füße still halten und ein paar Monate ins Land ziehen lassen. Dann wird es Videos usw. geben die erklären, wie man ART einstellt.
Zu 1:
Gegenschall funktioniert besser mit ausreichend potenten Lautsprechern. Soll ART auch bis 20 HZ und tiefer funktionieren, brauchst du mind. zwei Subwoofer, die sich gegenüber stehen. Die sollten schon im Raum halbwegs passend hinsichtlich deiner Raummoden stehen und gut klingen.
Dröhnt es vorher, ist das schlecht. Ebenfalls sind störende Auslöschungen am Hörplatz schlecht.
Der Sound sollte schon halbwegs passen, mit der Tendenz zu etwas mehr Bass als zu wenig.
Warum?
Weil ART den vorhandenen Bass für Gegenschall nutzt und dadurch weniger Leistung benötigt.
Zu 2 und 3:
Wenn der Bass komplett vorne steht kann ART ebenfalls funktionieren, da in diesem Fall die rechte Box z.B. die linke Box im Frequenzgang verbessert und andersrum. Aber die besseren Ergebnisse hat man natürlich mit potenteren LS vorne und hinten.
Gerade weil sich Raummoden insbesondere mit punktuellen Basswellen besonders störend ausbilden.
Hast du 2 Subs, kriegst du zwei Wellen, welche sich gegenseitig beeinflussen und die Raummoden quasi wie in einem Wasserbecken durch mehrere Wellen aufgebrochen werden.
Man hört das recht deutlich bei mir im Raum.
Der Tiefbass mit einem Sub hinkt durch die Raummodenanregung zeitlich hinterher.
Mit dem zweiten Subwoofer ist das Nachhinken nicht mehr störend, Raummoden werden ganz ohne EQ gleichmäßiger angeregt.
Auch vor ART sollte der Klang am Hörplatz schon gut sein. Umso besser wird das Ergebnis.
Natürlich gibt es Foren, die sich damit beschäftigen. Aber das ist Storm Audio. Und ART ist kompliziert in der Anwendung.
https://www.heimkinoverein.de/forum/thr ... treatment/
ART ist kein einfaches Einmesssystem wie YPAO. Da braucht man länger, um zu guten Ergebnissen zu kommen.
Daher würde ich die Füße still halten und ein paar Monate ins Land ziehen lassen. Dann wird es Videos usw. geben die erklären, wie man ART einstellt.
- Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 640
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 243 Mal
- Bedankung erhalten: 280 Mal
Re: Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
Den Klang muss man sich so vorstellen, wie wenn du Musik im Nahfeld oder im Auto abhörst. Der Bass klingt etwas härter und direkter. Der vorher weiche Bass gewinnt Punch, Kontur und Präzision. Wobei davon der gesamte Frequenzgang profitiert.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 159
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 100 Mal
- Bedankung erhalten: 69 Mal
Re: Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
Danke für die Antworten, Joe.
Bezüglich (1) bin ich etwas verwirrt, ich habe erst gestern in einem Artikel zur Ankündigung zu ART für DENON und MARANTZ Geräten als Zusammenfassung gelesen:
"Dirac Live ART soll dem Nutzer ein Tool an die Hand geben, die Raumakustik von nicht optimierten Räumen auf das Niveau eines Aufnahmestudios zu bringen."
Aber in so einem nicht optimierten Raum kann es doch nicht vorher schon einigermaßen gut geklungen haben, wie Du als Voraussetzung nennst?
Ansonsten ist es sicher ein guter Rat, mal die ersten Usererfahrungen und Tutorialvideos abzuwarten 👍
Bezüglich (1) bin ich etwas verwirrt, ich habe erst gestern in einem Artikel zur Ankündigung zu ART für DENON und MARANTZ Geräten als Zusammenfassung gelesen:
"Dirac Live ART soll dem Nutzer ein Tool an die Hand geben, die Raumakustik von nicht optimierten Räumen auf das Niveau eines Aufnahmestudios zu bringen."
Aber in so einem nicht optimierten Raum kann es doch nicht vorher schon einigermaßen gut geklungen haben, wie Du als Voraussetzung nennst?
Ansonsten ist es sicher ein guter Rat, mal die ersten Usererfahrungen und Tutorialvideos abzuwarten 👍
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - 2x KEF KC92, (Subs) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Online
- Beiträge: 231
- Registriert: 13. Jul 2023 20:36
- Wohnort: Berlin
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 77 Mal
Re: Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
Es geht um die Minderung von Raummoden im Bass.
Dirac Live ART arbeitet anders als die anderen Dirac Live Versionen oder Audyssey Versionen.
Was in dem jeweiligen Raum am Ende besser ist, wenn es vom Laien installiert wurde?
Dirac Live ART kann nicht zaubern, es benötigt mehrere Subwoofer / Standboxen die auch bis unter 40Hz Pegel bringen.
Das muss man erst mal im Raum unterbringen.
Mit einem "üblichen" 5.1 / 7.1 Sets wird mit Dirac Live ART der Bass nicht um Welten besser klingen als mit anderen Programmen. (wer noch kein Dirac Live hat, zahlt für ART+ Micro ca. 1000€)
Es ist vielleicht eine Option um auf große Bassabsorber zu verzichten, benötigt dafür mehr Subwoofer/große Boxen.
Vielleicht ist es auch nur ein Ersatz /Alternative für ein DBA.
Dirac Live ART arbeitet anders als die anderen Dirac Live Versionen oder Audyssey Versionen.
Was in dem jeweiligen Raum am Ende besser ist, wenn es vom Laien installiert wurde?
Dirac Live ART kann nicht zaubern, es benötigt mehrere Subwoofer / Standboxen die auch bis unter 40Hz Pegel bringen.
Das muss man erst mal im Raum unterbringen.
Mit einem "üblichen" 5.1 / 7.1 Sets wird mit Dirac Live ART der Bass nicht um Welten besser klingen als mit anderen Programmen. (wer noch kein Dirac Live hat, zahlt für ART+ Micro ca. 1000€)
Es ist vielleicht eine Option um auf große Bassabsorber zu verzichten, benötigt dafür mehr Subwoofer/große Boxen.
Vielleicht ist es auch nur ein Ersatz /Alternative für ein DBA.
- Für diesen Beitrag von Micha68 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Maranz CINEMA 40 (mit Audyssey MultEQ-X), Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 60, Atmos 2x nuVero 5, Subwoofer 2x nuSub XW-800 slim
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom
-
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1003
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 172 Mal
- Bedankung erhalten: 321 Mal
Re: Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
wie Ihr wißt, bin ich rein analog unterwegs, lese aber doch immer wieder über diese dinge und DIRAC im besonderen.Celsi_GER hat geschrieben: ↑Gestern 21:31 .... Kennt jemand vielleicht einen guten Link oder ein YT Video, die auf solche Fragen eingehen? Ich finde immer nur allgemeine Beschreibungen der Funktionsweise und "Jubelbeträge", wie toll ART ist, weiss aber nicht, wie ich mich dafür aufstellen muss. ....
DIRAC greift scheinbar von allen systemen am weitesten in das signal ein. Es ist nicht nur EQ, sondern auch re-sampler, impulse response re-modeling. Es verändert die musik selbst. Während die "einfachen" systeme eher wie make-up funktionieren, ist DIRAC ganz heftige plastic surgery. Deshalb gibt es auch so viele jubel meldungen zum ergebnis. Es klingt scheinbar sehr sehr anders (außerdem ist es ein business, mit vielen lobbyisten .... wo ist er eigentlich??)
Wundere mich immer wieder darüber, wieso man sowas machen sollte. Das ergebnis kann manchmal Glööökkler oder cat woman Jocelyn Wildenstein sein. Aber vielen gefällt es. Was gefällt hat recht.
wer so hört, wird eben mit DIRAC immer eine riesige verbesserung fest stellen, da bin ich mir ganz sicher
und wer so hört, der sollte sich wahrscheinlich auch am besten tatsächlich die lizenz leisten (wenn irgendwo in der ecke ein brüllwürfel steht erst recht).
Zuletzt geändert von Ernst_Reiter am 24. Mai 2025 09:18, insgesamt 1-mal geändert.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Online
- Beiträge: 231
- Registriert: 13. Jul 2023 20:36
- Wohnort: Berlin
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 77 Mal
Re: Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
Ja, für Stereo User die schon die Krise kriegen, wenn nur das Wort Raumakustik fällt, ist das nichts.
Auch nicht für jemanden der "Pure Direct" kennt und nutzen will.
Es geht um ein Hobby, und jeder soll das machen was ihm gefällt.
Auch nicht für jemanden der "Pure Direct" kennt und nutzen will.
Es geht um ein Hobby, und jeder soll das machen was ihm gefällt.
Maranz CINEMA 40 (mit Audyssey MultEQ-X), Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 60, Atmos 2x nuVero 5, Subwoofer 2x nuSub XW-800 slim
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Online
- Beiträge: 231
- Registriert: 13. Jul 2023 20:36
- Wohnort: Berlin
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 77 Mal
Re: Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
Sorry "Ernst_Reiter" hier geht es um Mehrkanalton, den gib es weder analog, noch mit zwei Boxen, auch nicht auf Schallplatte.
Wer so hört, wie du es unterstellst, wird auch nicht Dirac Live ART kaufen.
Wer so hört, wie du es unterstellst, wird auch nicht Dirac Live ART kaufen.
Maranz CINEMA 40 (mit Audyssey MultEQ-X), Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 60, Atmos 2x nuVero 5, Subwoofer 2x nuSub XW-800 slim
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 159
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 100 Mal
- Bedankung erhalten: 69 Mal
Re: Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
Das bestätigt so in etwa meine Auffassung, wie ich sie schon vorher hatte. Es passt nur nicht so ganz zu einigen "Ankündigungen" und "Kurzbeschreibung" von ART, wie sie derzeit in einigen "News" zu finden sind.Micha68 hat geschrieben: ↑Heute 08:40 Es geht um die Minderung von Raummoden im Bass.
Dirac Live ART arbeitet anders als die anderen Dirac Live Versionen oder Audyssey Versionen.
Was in dem jeweiligen Raum am Ende besser ist, wenn es vom Laien installiert wurde?
Dirac Live ART kann nicht zaubern, es benötigt mehrere Subwoofer / Standboxen die auch bis unter 40Hz Pegel bringen.
Das muss man erst mal im Raum unterbringen.
Mit einem "üblichen" 5.1 / 7.1 Sets wird mit Dirac Live ART der Bass nicht um Welten besser klingen als mit anderen Programmen. (wer noch kein Dirac Live hat, zahlt für ART+ Micro ca. 1000€)
Es ist vielleicht eine Option um auf große Bassabsorber zu verzichten, benötigt dafür mehr Subwoofer/große Boxen.
Vielleicht ist es auch nur ein Ersatz /Alternative für ein DBA.
Deswegen hatte ich hier gefragt, bei Leuten, denen ich mehr vertraue als irgendwelchen Newstexten.
Und die "was bei Stereomusik" Geschichte trieb mich halt um, denn dort nehme ich meine Moden und Auslöschungen am störensten wahr.
Also werde ich meine Bassfallen weiterhin brauchen...
Danke an alle.
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - 2x KEF KC92, (Subs) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Online
- Beiträge: 231
- Registriert: 13. Jul 2023 20:36
- Wohnort: Berlin
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 77 Mal
Re: Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
Dirac Live ART ist noch zu selten im Einsatz um Erfahrungen zu hören.
Gibt es doch aktuell nur für StormAudio? Und diese Anwender haben meist Installer die alles einrichten.
Der gemeinsame Betrieb von ART und aktiven Bassfallen widerspricht sich für mich.
Entweder ART übernimmt die Kontrolle und dann mit 4 Subwoofer.
Dirac Live ART müsste die aktiven Bassfallen mit berücksichtigen. Wie soll das gehen?
Das fängt schon beim Einmessen an. Sind die aktiven Bassfallen dabei an und regieren sie auf die Messsignale?
Sind aber alles nur Vermutungen von mir.
https://www.dirac.com/live/art-technology/
Gibt es doch aktuell nur für StormAudio? Und diese Anwender haben meist Installer die alles einrichten.
Der gemeinsame Betrieb von ART und aktiven Bassfallen widerspricht sich für mich.
Entweder ART übernimmt die Kontrolle und dann mit 4 Subwoofer.
Dirac Live ART müsste die aktiven Bassfallen mit berücksichtigen. Wie soll das gehen?
Das fängt schon beim Einmessen an. Sind die aktiven Bassfallen dabei an und regieren sie auf die Messsignale?
Sind aber alles nur Vermutungen von mir.
https://www.dirac.com/live/art-technology/
- Für diesen Beitrag von Micha68 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Maranz CINEMA 40 (mit Audyssey MultEQ-X), Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 60, Atmos 2x nuVero 5, Subwoofer 2x nuSub XW-800 slim
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 269
- Registriert: 16. Jul 2023 10:52
- Bedankung vergeben: 121 Mal
- Bedankung erhalten: 120 Mal
Re: Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
Das man noch eine DLBC zusätzlich zu ART benötigt
wenn Subwoofer eingesetzt werden ist schon heftig.!
Quelle übersetzt =>
https://www.dirac.com/live/art-technology/
Anforderungen an das ART-System
– Ein ART-zertifizierter AVR.
(Oder Gerät mit einem ART-zertifizierten DSP.)
– Eine Dirac Live-Lizenz mit dem ART-Add-on.
– Entscheidend: Wenn Sie Subwoofer verwenden, ist auch eine Dirac Live Bass Control (DLBC) Lizenz erforderlich. ART enthält technisch fortschrittliches Bassmanagement, aber die DLBC-Lizenz ist für Systeme erforderlich, die explizit mit Subwoofern konfiguriert sind.
– Die Dirac Live-Desktop-Anwendung (Windows/Mac) zur Kalibrierung.
– Ein omnidirektionales Messmikrofon.
Gruß Scotti
wenn Subwoofer eingesetzt werden ist schon heftig.!
Quelle übersetzt =>
https://www.dirac.com/live/art-technology/
Anforderungen an das ART-System
– Ein ART-zertifizierter AVR.
(Oder Gerät mit einem ART-zertifizierten DSP.)
– Eine Dirac Live-Lizenz mit dem ART-Add-on.
– Entscheidend: Wenn Sie Subwoofer verwenden, ist auch eine Dirac Live Bass Control (DLBC) Lizenz erforderlich. ART enthält technisch fortschrittliches Bassmanagement, aber die DLBC-Lizenz ist für Systeme erforderlich, die explizit mit Subwoofern konfiguriert sind.
– Die Dirac Live-Desktop-Anwendung (Windows/Mac) zur Kalibrierung.
– Ein omnidirektionales Messmikrofon.
Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778
-
- Lagerputzer
- Status: Online
- Beiträge: 24
- Registriert: 17. Jan 2025 17:52
- Bedankung vergeben: 61 Mal
- Bedankung erhalten: 6 Mal
Re: Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
Mein momentaner Nachfolger für den Yamaha 3080 wäre der Marantz Cinema 30. Ohne Dirac.
nuVero 140 5.1 an Yamaha 3080
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 640
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 243 Mal
- Bedankung erhalten: 280 Mal
Re: Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
Der Cinema 30 wird ART Ende 2025 per Update kriegen, wenn man es möchte.
ART ist eine Lösung, gerade auch für nicht klangoptimierte Räume, um den Bass besser zu kontrollieren. Das ist etwas anderes als das, was Dirac vorher gemacht hat.
Die Mindestkonfiguration sind LS die tief genug spielen sowie mind. 2 Subwoofer.
4 Subs oder mehr sind IMHO nicht zwingend erforderlich. Viele können nicht mehr als 1 oder 2 stellen.
Gerade weil ART Schall und Antischall mit jedem LS erzeugen kann. D.h. Subwoofer werden auch von LS kompensiert und andersrum. Wichtiger ist, dass die Surrounds tief genug spielen können, um eben jenen Antischall ausreichend tief vorne und hinten erzeugen zu können.
Hat man z.B. eine 50 HZ Quermode, kann diese nur durch LS behoben werden, die unter 50 HZ packen.
Klar funktioniert ART auch dort, wo der Sitzplatz nicht optimal ist.
Aber umso schlechter der Sitzplatz, umso schlechter klingt auch das Ergebnis. Ganz unabhängig von ART.
Die beste Klangqualität kriegst du nur im Stereodreieck und zeitlich passender Abstrahlung.
Was ART kann ist, Quer- und Längsmoden z.B. bei wandnah stehenden LS zu berücksichtigen. Diese Moden werden nicht mehr angeregt, da der Gegenschall den Bass im Frequenzgang kompensiert, bevor der Bass die Raummode anregt.
Wenn du z.B. eine Sitzriehe hast, klingt der Bass auf allen Sitzplätzen präziser und der Tiefbass-Sweetspot wird vergrößert. Während bei mir der Bass auf seitlichen Sitzplätzen durch die Wandnähe aufdickt, passiert das mit ART nicht so deutlich.
Das gelingt umso besser, wenn der Klang vorher schon halbwegs homogen war.
Wenn bspw. die Sprache bei mir vom Center zur Seite wandert, hört man die seitliche Basserhöhung.
Theoretisch könnte ich diese Erhöhung per EQ entschärfen, jedoch verliere ich dann an Impulstreue, da ich die Phase nicht vernünftig nachjustieren kann.
Auch kann ich nichts gegen die zeitliche Komponente machen, d.h. der Bassimpuls wird durch Raummoden verlängert. Der Bass verliert Präzision.
Das sind Dinge, die ART besser kann.
Die Frage bleibt, ob Dirac grundsätzlich im gesamten Frequenzspektrum eingreift. Und da halte ich ebenfalls nichts von. Musik sollte so klingen wie vom Produzenten gedacht und nicht anders.
Soweit ich weiß lässt sich der ART-Eingriff auf den Bassbereich eingrenzen.
Ob und wie gut Dirac ART im Vergleich klingt, kann man testen.
Bei Denon / Marantz lässt sich ja noch Audyssey nutzen. Richtig konfiguriert lassen sich mit Audyssey Veränderungen im Frequenzgang vollständig deaktivieren und z. B. nur die wichtigsten Raummoden per EQ leicht korrigieren.
Das sollte dann nicht anders klingen als aktuell mit meinem Yamaha.
Allerdings kostet Audyssey in der maximalen Ausbaustufe auch wieder Geld.
Wenn ich mir einen Denon mit ART zulege, werde ich definitiv beide Systeme kaufen.
Allein, um ART optimal für mich konfigurieren zu können.
Denn auch ich bevorzuge einen möglich unverfälschten Klang.
ART ist eine Lösung, gerade auch für nicht klangoptimierte Räume, um den Bass besser zu kontrollieren. Das ist etwas anderes als das, was Dirac vorher gemacht hat.
Die Mindestkonfiguration sind LS die tief genug spielen sowie mind. 2 Subwoofer.
4 Subs oder mehr sind IMHO nicht zwingend erforderlich. Viele können nicht mehr als 1 oder 2 stellen.
Gerade weil ART Schall und Antischall mit jedem LS erzeugen kann. D.h. Subwoofer werden auch von LS kompensiert und andersrum. Wichtiger ist, dass die Surrounds tief genug spielen können, um eben jenen Antischall ausreichend tief vorne und hinten erzeugen zu können.
Hat man z.B. eine 50 HZ Quermode, kann diese nur durch LS behoben werden, die unter 50 HZ packen.
Klar funktioniert ART auch dort, wo der Sitzplatz nicht optimal ist.
Aber umso schlechter der Sitzplatz, umso schlechter klingt auch das Ergebnis. Ganz unabhängig von ART.
Die beste Klangqualität kriegst du nur im Stereodreieck und zeitlich passender Abstrahlung.
Was ART kann ist, Quer- und Längsmoden z.B. bei wandnah stehenden LS zu berücksichtigen. Diese Moden werden nicht mehr angeregt, da der Gegenschall den Bass im Frequenzgang kompensiert, bevor der Bass die Raummode anregt.
Wenn du z.B. eine Sitzriehe hast, klingt der Bass auf allen Sitzplätzen präziser und der Tiefbass-Sweetspot wird vergrößert. Während bei mir der Bass auf seitlichen Sitzplätzen durch die Wandnähe aufdickt, passiert das mit ART nicht so deutlich.
Das gelingt umso besser, wenn der Klang vorher schon halbwegs homogen war.
Wenn bspw. die Sprache bei mir vom Center zur Seite wandert, hört man die seitliche Basserhöhung.
Theoretisch könnte ich diese Erhöhung per EQ entschärfen, jedoch verliere ich dann an Impulstreue, da ich die Phase nicht vernünftig nachjustieren kann.
Auch kann ich nichts gegen die zeitliche Komponente machen, d.h. der Bassimpuls wird durch Raummoden verlängert. Der Bass verliert Präzision.
Das sind Dinge, die ART besser kann.
Die Frage bleibt, ob Dirac grundsätzlich im gesamten Frequenzspektrum eingreift. Und da halte ich ebenfalls nichts von. Musik sollte so klingen wie vom Produzenten gedacht und nicht anders.
Soweit ich weiß lässt sich der ART-Eingriff auf den Bassbereich eingrenzen.
Ob und wie gut Dirac ART im Vergleich klingt, kann man testen.
Bei Denon / Marantz lässt sich ja noch Audyssey nutzen. Richtig konfiguriert lassen sich mit Audyssey Veränderungen im Frequenzgang vollständig deaktivieren und z. B. nur die wichtigsten Raummoden per EQ leicht korrigieren.
Das sollte dann nicht anders klingen als aktuell mit meinem Yamaha.
Allerdings kostet Audyssey in der maximalen Ausbaustufe auch wieder Geld.
Wenn ich mir einen Denon mit ART zulege, werde ich definitiv beide Systeme kaufen.
Allein, um ART optimal für mich konfigurieren zu können.
Denn auch ich bevorzuge einen möglich unverfälschten Klang.
Zuletzt geändert von CJoe78 am 24. Mai 2025 15:53, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Lagerputzer
- Status: Online
- Beiträge: 24
- Registriert: 17. Jan 2025 17:52
- Bedankung vergeben: 61 Mal
- Bedankung erhalten: 6 Mal
Re: Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
Danke für den interessanten Beitrag.
Aber mit Moden und Klangproblemen hatte ich eigentlich nie zu kämpfen.
Weiß nicht, liegt´s am Raum oder an den nuVero´s
Daher ist Dirac für mich nicht so interessant.
Mir reicht die normale Einmessung des AVR.
Nebenbei ist mir Dirac zu kompliziert in der Einrichtung.
Aber für viele wird das sicher ein tolles Feature sein.
LG
Aber mit Moden und Klangproblemen hatte ich eigentlich nie zu kämpfen.
Weiß nicht, liegt´s am Raum oder an den nuVero´s

Daher ist Dirac für mich nicht so interessant.
Mir reicht die normale Einmessung des AVR.
Nebenbei ist mir Dirac zu kompliziert in der Einrichtung.
Aber für viele wird das sicher ein tolles Feature sein.
LG
nuVero 140 5.1 an Yamaha 3080
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 640
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 243 Mal
- Bedankung erhalten: 280 Mal
Re: Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
Ich hab auch Nuveros. Das ändert nichts.
Du unterschätzt das. Raummoden beeinflussen im Bass maßgeblich den gesamten Klang, da Bässe enorm energiereich sind und Mittten sowie Höhen maskieren.
Vielen wird das erst bewusst, wenn sie Systeme wie ART nutzen, da dann plötzlich alles präziser, offener, detaillierter klingt.
Ich kenne meine Raummoden genau und höre diese sofort raus.
Nutze ich bspw. anstatt nur meine Boxen im Tiefbass die beiden Subwoofer, werden die Raummoden günstiger angeregt und die Präzision verbessert sich hörbar in allen Frequenzbereichen. (Nutze ich nur einen oder keinen Sub, sind die Moden wieder störend)
Alles klingt analytischer, der Bass spielt druckvoller auf den Punkt. Mit ART wird das noch etwas präziser, da bin ich mir sicher. Gerade weil mein Raum suboptimal ist und meine Boxen leider wandnah stehen müssen. Was Raumakustik angeht hab ich hinsichtlich Positionierung alles rausgeholt, was ging.
Aber ich kann keinen Tiefbass dämmen, dafür ist kein Platz. Und die Quermoden sind problematischer als die Längsmoden, die kann man auch nicht wegdämmen. ART kriegt das besser hin und wird daher auch für mich die finale Lösung werden.
Aber nicht mehr in diesem Jahr.
Du unterschätzt das. Raummoden beeinflussen im Bass maßgeblich den gesamten Klang, da Bässe enorm energiereich sind und Mittten sowie Höhen maskieren.
Vielen wird das erst bewusst, wenn sie Systeme wie ART nutzen, da dann plötzlich alles präziser, offener, detaillierter klingt.
Ich kenne meine Raummoden genau und höre diese sofort raus.
Nutze ich bspw. anstatt nur meine Boxen im Tiefbass die beiden Subwoofer, werden die Raummoden günstiger angeregt und die Präzision verbessert sich hörbar in allen Frequenzbereichen. (Nutze ich nur einen oder keinen Sub, sind die Moden wieder störend)
Alles klingt analytischer, der Bass spielt druckvoller auf den Punkt. Mit ART wird das noch etwas präziser, da bin ich mir sicher. Gerade weil mein Raum suboptimal ist und meine Boxen leider wandnah stehen müssen. Was Raumakustik angeht hab ich hinsichtlich Positionierung alles rausgeholt, was ging.
Aber ich kann keinen Tiefbass dämmen, dafür ist kein Platz. Und die Quermoden sind problematischer als die Längsmoden, die kann man auch nicht wegdämmen. ART kriegt das besser hin und wird daher auch für mich die finale Lösung werden.
Aber nicht mehr in diesem Jahr.
-
- Lagerputzer
- Status: Online
- Beiträge: 24
- Registriert: 17. Jan 2025 17:52
- Bedankung vergeben: 61 Mal
- Bedankung erhalten: 6 Mal
Re: Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
Werde auch erst nächstes Jahr neu kaufen.
Jetzt hast mich fast soweit, dass ich auf den Dirac Zug aufspringe. Man lernt ja nie aus.
Jetzt hast mich fast soweit, dass ich auf den Dirac Zug aufspringe. Man lernt ja nie aus.

nuVero 140 5.1 an Yamaha 3080
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 159
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 100 Mal
- Bedankung erhalten: 69 Mal
Re: Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
Und ich warte, bis Ihr Eure Erfahrungsberichte geschrieben habt 😅😂
- Für diesen Beitrag von Celsi_GER bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - 2x KEF KC92, (Subs) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
Themenstarter - Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1090
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Bedankung vergeben: 248 Mal
- Bedankung erhalten: 470 Mal
Re: Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
...und ich bin auch ohne Dirac glücklich mit meinem AVR 

Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 640
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 243 Mal
- Bedankung erhalten: 280 Mal
Re: Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
Ich kaufe ART definitiv nicht blind, sondern lasse mich vorher beraten und hör mir das im Vergleich beim Fachhändler an. Wahrscheinlich fahre ich nach Grobi, wo ich meine PB 3000 gekauft hab. Leider knapp 3 Std. Anfahrt.
Das sind Leute, die sich mit Raumakustik intensiv befassen und wo ich auch was lernen und den AVR mit ART / Audyssey leichter auf meine Raumsituation hin optimieren kann.
Denn ich hab einen Yamaha RX-A6A und eine recht genaue Vorstellung davon, wie es klingen soll.
Das sind Leute, die sich mit Raumakustik intensiv befassen und wo ich auch was lernen und den AVR mit ART / Audyssey leichter auf meine Raumsituation hin optimieren kann.
Denn ich hab einen Yamaha RX-A6A und eine recht genaue Vorstellung davon, wie es klingen soll.
- Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1086
- Registriert: 13. Jul 2023 22:11
- Wohnort: Bruchköbel
- Beruf: Kaufmann
- Firma: Vakuumbranche
- Bedankung vergeben: 648 Mal
- Bedankung erhalten: 483 Mal
Re: Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
Ich würde hier auch warten, die KI wird auch hier in den nächsten Jahren viel mehr möglich machen.
Es geht doch den meisten nie um die absolute Perfektion, es muss einfach funktionieren und irgendwie nachvollziehbar sein.
Da wird sich noch viel ändern.
Das hat mir ja an der Audyssey-Software ganz gut gefallen. Es ist grundsätzlich einfach, dass kann quasi jeder. Selbst Dirac ist noch viel zu verkopft.
Aber man stelle sich mal eine intelligente KI vor, die mit mir die Einrichtung des AVR gemeinsam unternimmt. Was es da schon rein theoretisch an Möglichkeiten gibt.
Dirac Art wird kommen und sogleich bei dieser kommenden Entwicklung wieder untergehen.
Es geht doch den meisten nie um die absolute Perfektion, es muss einfach funktionieren und irgendwie nachvollziehbar sein.
Da wird sich noch viel ändern.
Das hat mir ja an der Audyssey-Software ganz gut gefallen. Es ist grundsätzlich einfach, dass kann quasi jeder. Selbst Dirac ist noch viel zu verkopft.
Aber man stelle sich mal eine intelligente KI vor, die mit mir die Einrichtung des AVR gemeinsam unternimmt. Was es da schon rein theoretisch an Möglichkeiten gibt.
Dirac Art wird kommen und sogleich bei dieser kommenden Entwicklung wieder untergehen.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 640
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 243 Mal
- Bedankung erhalten: 280 Mal
Re: Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
Es wird auch für andere Hersteller kommen, vielleicht dann per KI.
Aber darauf müssen wir sicher 2 Jahre länger warten.
Aber darauf müssen wir sicher 2 Jahre länger warten.
-
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1003
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 172 Mal
- Bedankung erhalten: 321 Mal
Re: Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
Das stimmt sowas von!CJoe78 hat geschrieben: ↑Heute 15:45....Du unterschätzt das. Raummoden beeinflussen im Bass maßgeblich den gesamten Klang, da Bässe enorm energiereich sind und Mittten sowie Höhen maskieren.
Vielen wird das erst bewusst, wenn sie Systeme wie ART nutzen, da dann plötzlich alles präziser, offener, detaillierter klingt.
Aber um das fest zu stellen braucht es keine elektronik: es reicht schon wenn man einen (anderen, geeigneteren?) lautsprecher in den raum stellt, der weniger moden anregt und/oder (deutlich) weniger (tief)bass macht, oder wenn man die lautsprecher (sofern raum ausreichend groß) sehr weit von allen wänden stellt und damit weniger bass gain hat.
Und auch optimiert gilt trotzdem noch. Nicht nur unerwünschter bass maskiert, auch (zu) viel guter bass tut es.
Ein grund warum manche objektiv bass schwachen lautsprecher so luftig, seiden, in den höhen souverän klingen.
(Manche verstehen auch männer mit sehr tiefen (verrauchten) stimmen schlecht, der bass "überbrummt" alles.)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Inventar
- Status: Online
- Beiträge: 1407
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 391 Mal
- Bedankung erhalten: 493 Mal
Re: Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
Ich finde diese Aussage etwas vermessen, wenn Du weder den Adressaten noch den Hörraum kennst.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 640
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 243 Mal
- Bedankung erhalten: 280 Mal
Re: Allgemeiner AV- Receiver Beratungs-Thread
80% vom Klang macht der Raum und davon 60% der Bass aus. Das ist immer so. Sicher braucht man bei einem optimalen Raum mit guter Aufstellung kein Dirac ART.
ART richtet sich primär an alle, die Modenprobleme durch den Raum haben und diese nicht mit der Aufstellung oder Absorbern lösen können. Oder, wenn man den Bass-Sweetspot vergrößern will.
Sowie auch an alle, die Modenprobleme außerhalb des Hörraums haben. Tiefbass ist leider ein Problem, der verteilt sich gerne dort, wo man ihn nicht möchte. ART kann das deutlich reduzieren, was anders nicht möglich wäre.
ART richtet sich primär an alle, die Modenprobleme durch den Raum haben und diese nicht mit der Aufstellung oder Absorbern lösen können. Oder, wenn man den Bass-Sweetspot vergrößern will.
Sowie auch an alle, die Modenprobleme außerhalb des Hörraums haben. Tiefbass ist leider ein Problem, der verteilt sich gerne dort, wo man ihn nicht möchte. ART kann das deutlich reduzieren, was anders nicht möglich wäre.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste