Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

NuVero Refresh?

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#841

Beitrag von OL-DIE »

AuT-149 hat geschrieben: Heute 10:44... Gauder verlangt 5000 Euro Aufpreis für den Berylliumhochtöner. Billig ist das nicht....
Das wäre mir der Hochtöner nicht wert. Er klingt allenfalls ein wenig anders, aber das fällt vermutlich in den Bereich "Geschmacksache" ;) . Habe jedoch noch keinen Berylliumhochtöner gehört, wohl aber das Keramikchassis der Arcona 100MKII. Seidenkalotten klingen in meinen Ohren aber auch gut. Und jetzt?

Viel wichtiger ist meiner Meinung nach ein ganz anderer Aspekt: Wie sieht es mit der Serienstreuung aus? Haben alle Chassis einer Serie die gleichen bzw. eng tolerierten Parameter/ Frequenzgänge?

Dieses Thema ist ein heikles. Meine Meinung ist: Das beste Chassis ist dasjenige, welches vom Hersteller mit geringstmöglichen Exemplarsteuungen gefertigt werden kann. Dann entspricht der Klangcharakter eines Lautsprechers immer demjenigen der Laborabstimmung. Ein Lautsprecherchassis ist ein elektromechanisches Gebilde, welches mit hoher Fertigungspräzision hergestellt werden muss.

Es wäre nicht gut, wenn der Chassishersteller "golden Samples" zur Bemusterung produziert und in der Serie eine gleichbleibende Qualität vermissen lässt. Ich unterstelle mit dieser meiner Meinung aber ausdrücklich keinem Hersteller irgendeine Nachlässigkeit.

Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#842

Beitrag von Uzzo »

Ernst_Reiter hat geschrieben: Heute 11:04
AuT-149 hat geschrieben: Heute 10:44Gauder verlangt 5000 Euro Aufpreis für den Berylliumhochtöner. Billig ist das nicht....
"... This is equivalent to approximately $6,172 per kilogram. ..." wie viel wird in eine tweeter sein? 10 gram? also $ 61. Die herstellung wird aber tatsächlich teuer sein vermute ich, allein die sicherheitsvorkehrungen ....

die frage ist aber, gibt es einen meßtechnischen unterschied?
("klangvergleichen" glauben ich höchstens bei blind vergleichen)
Bei einen Zimmerbrand besteht immer die große Gefahr einer Rauchvergiftung. In ca. 80% bis 90% der tödlich verlaufenden Brände ist eine Rauchvergiftung die Todesursache.

Damit die Kalotte schädliche Stoffe ausdünstet, müsste sie 900°C heiß werden. Ist im Betrieb, auch bei extrem hohen Pegeln, bei Weitem nicht gegeben. Bei ca 200°C brennt die Schwingspule durch.

Wie bei Membranen aus Diamant auch, besteht das Problem bei Be darin, sie zu Fertigen. Das Macht den Großteil der Kosten aus.

Die Membran ist extrem dünn und leicht. Die Be-Membran einer 25 mm Kalotte wiegt keine 30 mg.
Mit Neodym-Antrieb (ist in der Preisklasse natürlich Standard) ein Traum eines Hochtöners.
Für diesen Beitrag von Uzzo bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#843

Beitrag von AuT-149 »

Hab mal Gemini befragt generell zu Hochtönern. Hier ein Fazit:

Beryllium-Hochtöner sind eine exzellente Wahl für audiophile Hörer, die höchste Klangqualität, Detailauflösung und eine präzise Raumabbildung suchen. Sie bieten eine Performance, die nur von Diamant-Hochtönern übertroffen oder erreicht wird, sind aber aufgrund der Materialkosten und des Fertigungsaufwands im oberen Preissegment angesiedelt. Die potenzielle Toxizität von Berylliumstaub ist in der Produktion relevant, aber im fertigen, intakten Produkt für den Endverbraucher irrelevant.

Bei der Canton Reference 5 GS Edition werden ja nun auch Diamtonhochtöner verbaut. Da scheint mir der Aufpreis von 800 Euro zur normalen Ref 5 doch angemessener zu sein, als bei Gauder. Auf jeden Fall eine Überlegung wert,...
nuVero 140 5.1 an Yamaha 3080

#844

Beitrag von Uzzo »

wobei es sich bei Canton DLC (Diamond Like Carbon) lediglich um eine zusätzliche Carbonschicht handelt, welche laut Canton ähnlich hart ist wie Diamant.

Bei einem echten Diamanthochtöner züchtet man einen Industriediamanten (entspricht einem reinen, natürlichen Diamanten) auf einem kalottenförmigen Träger. Der Träger wird zum Schluss von der Diamantmembran gelöst. Es bleibt eine Membrane aus reinem Diamant übrig. Ist natürlich extrem zerbrechlich, und deshalb seeeehr schwierig zu fertigen.
Für diesen Beitrag von Uzzo bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#845

Beitrag von OL-DIE »

Perplexity.ai antwortet auf meine entsprechende Frage wie folgt:

Vergleich der Klangqualität verschiedener Hochtonkalotten-Materialien

Die Klangqualität einer Hochtonkalotte hängt maßgeblich von den Materialeigenschaften der Membran ab. Die wichtigsten Kriterien sind Steifigkeit, Masse und innere Dämpfung. Im Folgenden werden die vier genannten Materialien – Beryllium, Aluminium, Keramik und Diamant – hinsichtlich ihrer klanglichen Eigenschaften verglichen.

Beryllium-Kalotte
• Klangcharakteristik: Beryllium ist extrem steif (siebenmal steifer als Aluminium oder Titan bei gleicher Masse) und dennoch sehr leicht. Diese Kombination ermöglicht einen sehr erweiterten und linearen Frequenzgang bis 40 kHz, eine exzellente Impulsantwort und hohe akustische Transparenz. Dadurch werden Transienten und feine Details besonders präzise wiedergegeben. Beryllium wird daher oft als das Referenzmaterial für High-End-Hochtöner angesehen.
• Fazit: Sehr detailreich, neutral und transparent mit hervorragender Impulswiedergabe.

Aluminium-Kalotte
• Klangcharakteristik: Aluminium ist leichter und steifer als viele andere Metalle, aber deutlich weniger steif als Beryllium oder Diamant. Aluminiumkalotten bieten eine gute Auflösung und einen klaren, offenen Klang. Allerdings neigen sie bei sehr hohen Frequenzen (ca. 40 kHz) zu Partialschwingungen, was zu Verfärbungen führen kann.
• Fazit: Klar und offen, aber nicht so detailreich und verzerrungsarm wie Beryllium oder Diamant.

Keramik-Kalotte
• Klangcharakteristik: Keramik ist extrem hart und ermöglicht eine sehr saubere, verzerrungsarme Wiedergabe auch bei hohen Pegeln. Keramikkalotten zeichnen sich durch eine kristallklare und pegelfeste Hochtonwiedergabe aus, ohne dass Verzerrungen auftreten. Sie sind jedoch berührungsempfindlich und benötigen oft ein Schutzgitter.
• Fazit: Sehr klar, sauber und verzerrungsarm, besonders bei hohen Lautstärken.

Diamant-Kalotte
• Klangcharakteristik: Diamant ist das steifste bekannte Material und bleibt selbst bei extrem hohen Frequenzen (bis 70 kHz) formstabil. Dadurch werden Partialschwingungen, wie sie bei Aluminium auftreten, vermieden. Das Ergebnis ist eine außergewöhnlich präzise, hochauflösende und neutrale Hochtonwiedergabe, die in Hörtests regelmäßig Bestnoten erhält.
• Fazit: Extrem detailreich, verzerrungsfrei und neutral – das klangliche Optimum, aber sehr teuer.

Fazit

Diamant-Kalotten bieten die beste Hochtonwiedergabe, gefolgt von Beryllium und Keramik. Aluminium ist klanglich solide, aber nicht auf dem Niveau der anderen genannten Materialien. Der Unterschied ist vor allem bei sehr hochwertigen Anlagen und kritischem Hören relevant. Die Wahl hängt letztlich auch vom Budget und den eigenen Klangpräferenzen ab: Für kompromisslose High-End-Ansprüche sind Diamant und Beryllium die erste Wahl, Keramik bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im High-End-Segment, Aluminium ist für gute Mittelklasse-Lautsprecher geeignet.

Einfach mal zur Info, ohne Gewähr für Richtigkeit.

Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#846

Beitrag von Bravado »

AuT-149 hat geschrieben: Heute 13:46 Hab mal Gemini befragt generell zu Hochtönern.
Da bist Du nicht der einzige - aber Du schreibst es hin. :top: ;)

Edit:
OL-DIE hat geschrieben: Heute 15:21 Perplexity.ai antwortet auf meine entsprechende Frage wie folgt:
:top:
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#847

Beitrag von Uzzo »

@OL-DIE
Könntest du noch die Gewebekalotte ergänzen?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Pichl und 9 Gäste