Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

PA Projekt für "alte Säcke" Partykeller

Diskussion über Chassis, Hörner, Gehäusearten, Weichenteile, Verkabelung und deren Reparatur

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#29

Beitrag von anikan »

Also die JB hat Lowcut bei 40Hz und Jobsti schlägt genau das vor. Somit würde ich sagen, dass diese für dein Vorhaben voll und ganz ausreichend ist.
Wenns einstellbar sein soll wirds wohl etwas teuerer. Z.B.: Behringer DCX hat einen frei definierbaren Lowcut.

Mfg

Daniel

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von titabo »

Hallo noch mal,

die "alten Säcke" im PA Fieber, der Sohn meines Nachbarn (20 Jahre Hard Rocker) hält uns schon für total bekloppt. Aber Spaß machts Freu mich schon auf die georderten ULB 10 (hoffentlich nicht mit der Schneckenpost unterwegs, hab immer noch keine Rechnung Jobsti :?: ).

Aber nun zu meiner Frage, bitte nicht vergessen "alte Säcke" und "Low Budget". Da wir uns nun entschieden haben auch einen LBB 15 aufzubauen (da man den so schön erweitern kann vom Kenford bis zum RCF) brauchen wir nun nen Amp und evtl natürlich ne Frequenzweiche. Uns wurde nun günstig (100 €) eine FIDEK FDA10A angeboten. Der Verkäufer sagt das in dieser Endstufe ein Subfilter sogar mit Lowcut intigriert sei. Taugt das Din für Low Budget, oder kann ich dann genauso Gut Meine Reckhorn Endstufe (Low Cu 18 hz!) verwenden? :uglygaga: Für Alternativvorschläge sind wir offen.

Wenn mir wieder so prompt wie immer geholfen werden könnte würde ich mich freuen :w00t:

Titabo und "die alten Säcke" :lol:

#31

Beitrag von Stefan.S »

Hey,
also ich denke, dass du in dem Keller die Subwoofer niemals ausfahren wirst. Also brauchst du auch keinen lowcut.

Meinen MBH daheim lasse ich auch nach unten hin ohne Lowcut und oben bis 80 hz laufen.

Außerdem hattest du ja gesagt, du hörst keine basslastige Musik.

Grüße

#32

Beitrag von Jobsti »

@titabo

Ich habe noch versucht nen Kenford 15 zu bekommen,
komme da aber derweil noch net dran.

Alternative?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#33

Beitrag von titabo »

Hallo Stefan, danke für Deine Antwort, damit ist mir erst einmal geholfen, also ohne Low cut und das janze Jedöns ;-) Endstufe dran, zwischen 120 und 150 hz trennen und gut ist. Habe ich doch so richtig verstanden?

Zu Jobsti, tja Alternative, wenns irgendwo nen günstigen Kappa 15 gibt....??? Oder was schlägst Du vor? Die ULB 10 sind aber unterwegs???

titabo

#34

Beitrag von ometa »


#35

Beitrag von titabo »

Nachdem nun die Kohle zu Jobsti unterqwegs ist wieder eine "dumme" Frage der alten Säcke :lol:

auf der Abbildung des ULB 10 sehe ich oberhalb und unterhalb des Tief-Mitteltöners runde Öffnungen. Ist es möglich die ULB 10 als BR Versin zu bauen? Wenn ja gebt mir doch mal die Angaben über BR Durchmesser und Länge? :jumpy:

Gruß

Ein alter Sack :wave:

TITABO :lol1:

#36

Beitrag von Jobsti »

Dass den alten Säcken die Smileys imemr so viel Spaß machen :D

Bassreflex war ein experiment, geschlossen klingt besser und die Box kann lauter, zudem bringt Bassreflex kaum Tiefgang, lohnt also nicht.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#37

Beitrag von titabo »

Hallo Jobsti,

da Du mir die Frequenzweiche nun bereits zugeschickt hast werde ich diese selbstverständlich auch behalten, Geld hierfür habe ich eben überwiesen. Nun erbitte ich aber noch einmal Deine/Eure Hilfe:

1. Sollte ich die ULB 10 Gehäuse noch bedämpfen?? Wenn ja wie (Sonofill? wie viel pro Gehäuse? Wie und wo einbringen?
2. MUSS ich die Front mit Akustikschaum abdecken oder kann ich die Chassis offen lassen???
3. Wie sollte ich die JB EC 210 einstellen (Top ULB 10 Sum LMB 15, mit Kappa 15 Lf, oder Ciare 12")
4. Der Ciare aus dem Grund da ich den Sub auch mal im Heinkino testen will oder ist der Kappa auch geeignet??? Stichwort Startscene Apollo 13 ;-)

Danke wieder einmal im Voraus

Volker (titabo)

P.S,. Diesmal ohne Smilies

#38

Beitrag von jvckd99r »

Servus Volker!

Ich kann zwar nicht zu allem was (sinnvolles) sagen, aber ich fang dann schonmal mit Teilen an:
Zu 1: Kann ich nix sagen... :D
Zu 2: Nein. Ob du die Front offen lässt oder mit Gitter und Schaum abdeckst bleibt völlig dir und dem Einsatzzweck überlassen. Der Schaum und das Gitter sind letztlich nur ein mechanischer Schutz für die Lautsprecher, der richtig angebracht das ganze noch optisch aufwertet. Klanglich ändert sich nix.
Zu 3: Bei der EC 102 würde ich auf jeden Fall den Subsonic-Filter setzen (liegt da fest bei 40Hz wenn ich mich recht entsinne) und dann die Subs & Tops bei etwa 100-120Hz trennen, wobei ich das wohl größtenteils nach Gehör machen würde.
Zu 4: Dito, würde ich nach Gehör machen, allerdings die Grenzfrequenz net deutlich weiter nach unten verlagern, sonst belastest du die Tops zu sehr.

Gruß, Martin

P.S.: Auch ein Smiley is einer! ;)

#39

Beitrag von Jobsti »

Huhu Volker,

hast ne Email von mir, vorhin bekommen ;)
ULB sollten dann auch heute/morgen eintreffen.

- Gehäuse komplett mit Polywatte locker befüllen.
- Front kannst du problemlos offen lassen, ist ja nur für den Partykeller. Günstige Alternative: Hasendraht aus dem Baumarkt und 5mm Akustikschaum drüber, ggf. habe ich sogar noch Reste rumfliegen die passen.
- Die Weiche stellst du ein, wie es dir am besten passt, irgendwo zwischen 90-120Hz.
- Welchen Ciare denn, der 12"er? Ich persönlich würde mal die Augen in der Bucht offen halten und mir da nen Schnäppchen schießen. LMB-115 mit kappa pro 15LF oder RCF L15P200ak sollte weitaus tiefer und vor allem für das Kinoerlebniss besser geeignet sein als der Kappa 15 LF/Kappalite 3015LF.

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#40

Beitrag von titabo »

Hallo noch mal alle miteinander,

duie ULB 10 ist nun angekommen und der Zuschnitt bestellt. Ich geb den Herrn aus meinem Bauimi immer gerne ne Woche Zeit und ein Trinkgeld, dann wird es auch exakt :thumbu:

Wir bauen das Gehäuse allerdings in 16 mm MDF auf da wir ja keine Transportable Anlage benötigen. Den Aufbau werde ich dann aber in einem anderen Tread posten.

Nun aber zum nächsten problem der alten Säcke: Da unser Projekt nun schon nicht mehr soooo Low Budget, zumindest nach Einschätzung unserer besseren Hälften ist könnt Ihr uns vieleicht noch mal einen Tip zum Subwoofer gegben.

Also wir haben hier noch ein schönes 22 mm MDF Schreinergehäuse mit den Innen maßen 46 x 35 x 86 cm, leider ist hier bereits ein Ausschnit für einen Port mit 100 mm Runddurchmesser geschnitten worden. Wir wollen nun in diesem Gehäuse den LMB 115 mit dem Kappa PRO verwirklichen. Laut unserer Berechnung hat das LMB 115 Gehäse 133,63 ltr. Bruttovolumen und unser Gehäuse 138,84 ltr.

Folgende Fragen: Kann uns jemand was über die Anzahl und Länge bei verwendung von 100 mmm BR-Ports sagen :uglygaga: ???
Sind die 5 ltr. Mehr Volumen in unserem Gehäuse unbedenklich oder sollten wir diese mit Verstrebungen "auffüllen" :?:
Kann man die Berechnung der BR Ports für den Kappa PRO der Gehäusegröße anpassen??? :roll:

Da wir alles Boxen-Bau-User sind, also von derartigen Berechnungen absolut keinen schimmer haben und uns den Lernprozess auch in unserem Alter nicht mehr antun möchten würde es uns freuen wenn Ihr uns hier helfen könntet. :lol:

Gruß

TITBO & Team :jumpy:

#41

Beitrag von titabo »

Hallo alle miteinander, der Bau unserter "alten Säcke PA" ist im vollem Gange, wenn ich gelernt habe wie man in dem Forum Bilder hochläd (für Tips bin ich dankbar) werde ich Euch auch den Bau einmal anschaulich dokumentieren können.

Da wir uns nun sowieso von low, low Budget entfernt haben, möchte ich mir im Rahmen dieses Projekts auch gleich einen neuen Subwoofer bauen. So und jetzt gehts las. Dieser sollte dann bitte für "alte Säcke" PA genauso geeignet sein wie für mein Heimkino. Gedacht habe ich an ein RCF oder Kappa PRO Chassis im LBB oder MB Gehäuse. Da ich es mit der Berechnerei nicht so habe wollte ich doch mal die lieben Forenmitglieder fragen ob ich mit der Annahme, längerer Port = mehr Tiefgang aber weniger Pegel, richtig liege und wo hier die Grenzen des sinnvollen und Machbaren liegen??

Schon jetz vielen Dank, freue mich auf viele Postings

Gruß

titabo

P.S. Jobsti, danke für die schnelle Lieferung, hoffenlich liefern die Intertechniker mir jetzt auch noch schnell meine Hochtöner zur ULB 10 ???

#42

Beitrag von Stefan.S »

Hey,
wenn das Budget da ist, dann bau dir nen MB 115. Der ist schon deutlich tiefer abgestimmt als die meisten Heimkinosubwoofer in der gleichen Preisklasse. Vorteil ist, dass der MB deutlichst mehr Pegel kann.
Wenn du ihn für Heimkino verwendest, kannst du ihn ja noch untenrum ordentlich boosten. Dann spielt er sicher auch noch 3-4 hz tiefer.
Ansonsten nen LMB 115 mit RCF Chassis. Reicht auch vollkommen für Heimkino
.
Wegen den Bildern: lade diese doch einfach bei http://www.Imageshack.us oder http://www.abload.de hoch.
Danach nimmst du den "Thumbnail-Code" für Foren und kopierst ihn hier rein.
Das ganze sieht dann so aus:
[ externes Bild ]


Grüße,
Stefan S

#43

Beitrag von titabo »

Hallo Stefan,

danke für deine Antwort, hat mir den letzten Kick gegeben mir den MB 115 zu bestellen (bitte schnell liefern Jobsti). Eine Frage noch wegern des HAF (Hausfrauenakzeptanzfaktor) würde ich den Sub gerne auf 10 cm hohen Spikes als Downfire aufbauen! Spricht Deiner, Euerer Meinung etwas dagegen???

Volker

#44

Beitrag von Jobsti »

Also ich persönlich hätte gesagt, nen LMB-115 mit dem kappa 15 Pro LF hätte es auch getan,
aber mit dem MB-115 macht man natürlich auch nix verkehrt, da gehts nochma weiter runter und lauter.

Mein Tipp zwecks Bilder:
- gehe in dein Profil (oder direkt in die Galerie) hier im Forum, dort hat du eine eigene Galerie und kannst auch Alben anlegen. Hier die Anleitung/Infos
- Ansonsten beim Posting einfach unten auf Anhang klicken, auswählen, hochladen
- http://www.directupload.net nehmen, Abload und vor allem Imageshack sind stinke lahm, zudem gefällt mir die Albumfunktion von Directupload sehr gut.

Bei Deine Bilder werden nach einiger Zeit bei allen gelöscht, nur nicht wenn du sie hier im Forum hoch lädst in der Galerie oder als Anhang!

MFG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#45

Beitrag von titabo »

Hallo,

ja ja gereicht hätte auch ein Kofferradio wie meine bessere Hälfte zu beginn des Projekts meinte. Aber da wir uns wie gesagt vom low low Budget mittlerweile doch weit entfernt haben macht der MB 115 den Braten jetzt nicht mehr fett. Fidek A10 Endstufe ist o.k.???
Bausatz hab ich gestern bei Dir bestellt, ist der Bauplan auch dabei??? Also Rechung her und ab dafür!

Gruß

Volker

#46

Beitrag von Stefan.S »

Hab gehört, dass die Fidek für ihr gewicht "zu wenig" können. Sollen sacke schwer sein aber im Grenzbreich bissel schwächeln. Was aber bei dir unten wahrscheinlich nie der Fall sein wird.

#47

Beitrag von Jobsti »

ich habe das Gegenteil von Stefan gelesen, dass sie für ihr Geld ganz ok sein sollen im Bassbereich,
die Frage wäre nun wer jeweils Berichte geschrieben und was er für Vergleiche hat ;)

Ich persönlich würde für einen Bass ne kleine LDPA in 8 Ohm Brücke nutzen, wenns Gewicht und Größe egal sind, dann vielleicht irgendwas Gebrauchtes Richtung (mindestens) Peavey CS800 (keine neue X4!) abstauben
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#48

Beitrag von Stefan.S »

Hey,
Hehe, da sieht man mal wieder, wie viel so ein 100% "obejektiver" Eindruck von einem Hifi-Forum-User wert ist.

Bei der Endstufe kann ich ihm voll zustimmen: CS 800.. das waren noch Geräte ! Aber wieso "mindestens" CS800. Hatte die an einem Kanal am MBH. Das ging besser als ne TA1400. Und die TA hat 300 China-watt mehr ;). Eine alte CS800 in Brücke wäre mMn wieder zu viel für den Raum.

Grüße

#49

Beitrag von Gast »

Die alten Fideks ware Crest Audio nachbauten (CA Serie), die Dinger haben geschoben wie die Sau :wink:

Wie´s bei den neuen aussieht, wäre ´ne interessante Frage, wenn sie mit den alten mitkommen sind sie für das Geld gut.

#50

Beitrag von Stefan.S »

also ich habe es von einer aktuellen gehört .. irgendwas mit 12a hieß die.
Naja, man darf nicht immer klaupen, was man liest :P

#51

Beitrag von titabo »

Also es handelt sich um Eine Fidek 10 A! Sauschwer kann ich nur bestätigen, muss das Teil aber ja nicht durch die Gegend schleppen. Hauptgrund für meinen Bekannten das Teil zu kaufen war eigendlich die intigrierte Subwooferweiche mit regelbaren Freqenzen gebrückt oder pro Kanal und einem schaltbaren Subsonicfilter ( 30/50 hz).

Na wir werden sehen.

Vieleicht noch nen Tip wie ich evtl. durch verlängern der BR Kanäle meinen zukünftigen MB 115 noch etwas nach unten tunen kann??? Pegelverlust ist mir hierbei egal, da ich mit dem Teil so oder so auf 36 m² wohl den Putz von den Wänden holen kann.

Gruß

Volker

#52

Beitrag von Gast »

MB-115 kannst du nicht tiefer tunen, ohne auch den Rest vom Gehäuse zu verändern.

Das Volumen ist so schon relativ knapp bemessen (klar, sonst wir die Kiste nicht kompakt),
wenn du das Ding noch tiefer abstimmen willst, musst du Entweder zusätzlich EQen,
oder das Gehäusevolumen erhöhen, sonst fällt die Kiste zu früh ab, um damit was anzufangen.

#53

Beitrag von stp483 »

Die FIdek FPA 10A haben wir als Bassamp an 4 Kenford 12 Zöllern im einsatz. empfinde diese kombination rein preis/leistungsmäßig als super! zumal die eingebaute frequenzweiche und der subsonic bei manchen leuten nen controller oder ne aktivweiche überflüssig macht, wenn zb - wie bei uns - aktivtops genutzt werden oder eben nen amp mit weiche an die tops kommt.

haben bis dato 13 bis 15 VAs unter absoluten volldampf ohne ausfälle durchgehalten, kaum sind sie warm geworden. verglichen haben wir das ganze mal mit ner QSC rmx 2450 und ner KMT 1202, was auch im party-pa.de -forum nachzulesen ist.

für unter 300€ neupreis macht man meiner meinung nach mit der fidek nichts falsch.

brücke haben wir sie nie laufen lassen, nur eben an der im datenblatt angegebenen minimalimpedanz von 2x4ohm, was sie stabil und ohne murren mitmacht, -zugegeben, sind die kenfords nu nicht die absoluten leistungsmonster ;-)

unsere kenfords sind etwas kleiner als jobstis originale, aber längeren und vom durchmesser her größeren port. tuning is dadurch etwas höher, aber noch teif genug.

durch die 12" chassis ist die ganze sache auch (für einen echten sub) recht hoch trennbar, 150hz an einer reckhorn F1 auf der QSC hat super gefunst, absolut präziser und (gemessen am preis) recht monströser kickbass!

wir machen mit zwei dieser setups und 2 aktivtops trance / electro / house VAs. schlager und partymusik geht sowieso. hiphop auch, wobei im direktvergleich bei megatiefen scheiben der extreme tiefgang unserer 18"er fehlt :-)

den 15er kenford im eulen-gehäuse hab ich mal für nen rollschuh-paradies in der nähe gebaut, 2 stück. zuvor mit den alten (originalen) 12 ulb bässen verglichen, damals noch an einer E800. links nen 15er, rechts den 12er. der 12er ging weniger tief aber nahezu gleich laut und war präziser, -65hz frequenz des 15er war etwas lauter, weshalb da wohl ne art peak bei 15er oder nen loch bei 12 ist bzw war ;-) . trennen muss man die dinger allerdings recht tief, bei 80hz ist wegen der präzision ende gelände, danach wirds bubberig.

die 15er haben den gleichen antrieb bei höher mms, war also abzusehen. wie das mit deutlich höherer leistung aussieht, zb wenn man den 15er kenford als 4ohm variante (!!!) kauft und dann ne E800 dran setzt (440Wrms pro chassis), konnte ich leider nicht ausprobieren, da ich nur die 8ohm variante gebaut habe (von beiden bässen) und nurnoch die 12er besitze.

zu den 12ern: rechnet man amps, die 4 chassis und baumaterial für doppel 12" kisten zusammen, kommt man auf ca 600€, was ich für das gebotene mehr als ok empfinde, denn zb 2 Thomann TA18 (18zoll aktiv-band-pass mit angäblich 500Wrms) sind ca gleich laut, minimal tiefer, aber deutlich unpräziser, als unsere kisten!

//edit: im damaligen original vom jobsti sind die kenfords dann etwas leiser als die TA18er, aber gleich tief und immernoch präziser!

4 12 sind voner fläche her ca 2 18er, was für das hier angestrebte mehr als ausreichen sollte!

mfg

#54

Beitrag von titabo »

Das war ja mal ein ausführliches Posting! DANKE! Tja unsere ULB 10er sind fertig, was soll ich sagen: DAS SOLLTE DOCH FÜR ALTE SÄCKE SEIN!!!! An nem China AMP machen die Dinger in unserem Keller soooo viel Pegel das die Endstufe nur auf 1/4 Last läuft und der Master Ausgang am Mixer gerade mal überm Minimum steht.....Also weiss nicht ob die Control 1G nicht auch gelangt hätte???

Aber es hat einen riesen Spaß gemacht die Dinger zu bauen und am 30. April werden wir der Dorfjugend mal zeigen wo der Hammer hängt!!! Ich sag nur "Disco Pogo dingelingeding.... ;-).

Jobsti hat mir jetzt zwar noch rechtzeitig den RFC (Gott ist das Teil schwer) für meinen MB 115 (wird mit 22er MDF aufgebaut...viel hilft viel:-), aber leider den Bauplan nicht mitgeliefert HILFE!!!

Na Got sei dank hat mir ein freundlicher User hier aus dem Forum angeboten mir seionen MB 115 für die Fete zu pumpen. Dann muss ich jetzt nur noch durch das Setting der Verbindung von Mixer auf XO 210 auf den China AMP und die Fidek endstufe (mono gbrückt) durchsteigen und schon kanns losgehen.

Kann also sein das ich nächste Woche noch mal Euere Hilfe wegen der Anschlüsse (was gehört wo hin und welches Knöpfchen will gedrückt bzw gedreht werden)???

Bis dahin ersteinmal Danke an alle die uns hier aso fleißig unterstützt haben.

DIE ALTEN SÄCKE

P.S. Baubericht mit Bildern folgt...versprochen!

#55

Beitrag von swat33333 »

Servus an alle ULB10 Bauer ich habe noch mal eine spezielle frage.
Also gedämmt werden muss die Box von innen das habe ich jetzt schon erlesen können.

Aber wie schauts aus mit Bassreflexrohren und öffnungen wo der Druck abhauen kann auf den Unterlagen im selbstbau thread ist sowas nicht eingezeichnet. Denke es kommen auch keine rein will mich da aber noch mal absichern...

Danke schon mal für eure antwort.

#56

Beitrag von Pille »

ich hab das ULB-10 auch.
da kommen keine ports rein, wie in den plänen auch nicht eingezeichnet is.
ist keine BR kiste sondern CB also geschlossen.

mfg

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Chassis, Frequenzweichen, Gehäuse - DIY & Reparatur“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste