Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

NuVero Refresh?

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#1065

Beitrag von Tom81 »

Tomy4376 hat geschrieben: 3. Aug 2025 20:11 Allerdings bin ich von meinen B&W momentan schwer beeindruckt 8-)
Glückwunsch, echt tolles Design. Klingen sicher auch traumhaft.

Ich bin momentan von der Wharfedale Elysian Serie fasziniert, hat mir optisch schon 2020 bei Release sehr zugesagt.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#1066

Beitrag von aaof »

Tomy4376 hat geschrieben: 3. Aug 2025 20:11 Ich beobachte auch weiter. Allerdings bin ich von meinen B&W momentan schwer beeindruckt 8-)
:top:

B&W habe ich bisher tatsächlich noch nie gehört. Die HiFi Welt hat da ja ganz unterschiedliche Empfindungen und Meinungen, was diese Marke angeht.

Vergleiche ich mit ChatGPT meine Velas 404 gegen die B&W jedoch, bin ich da aktuell eher zu Hause:

Die B&W spielt präziser & analytischer, teils auf der „hellen“ Seite.
Die ELAC klingt luftiger & entspannter, ohne Details zu verlieren.

Aber auch ganz interessant:

Räumlichkeit und Bühne:
B&W 705 S3 : Punktgenaue Ortung, sehr tief. Extrem sauber gestaffelt.

ELAC Vela:
Großflächige Bühne, offen und weit. Etwas mehr „Eindruck“ als „Präzision“. :P

Die B&W scheint am Ende eher an Nubert zu erinnern, als meine ELACs. :lol2:

Ob das am Ende tatsächlich so auch ist, kann man natürlich nur im eigenem Raum wirklich valide vergleichen.

Ich suche aber gern mittlerweile einen guten Allrounder und das hat ganz praktische Gründe, wenn man so extrem breit Musikgenres hört wie ich, hat durchaus Vorteile. Mein aktueller Hit ist tatsächlich das aktuelle Album von Vollbeat. Acid Rain ist so ein Song, der haut mich einfach um. Nur der fürs Genre typisch massive Hochton kann auch in einem guten Raum wie meinem, schnell zur Herausforderung werden. Da müssen die Parameter schon einrasten.

Wäre so ein Titel, den man mit diesen beiden Lautsprechern gern mal vergleichen könnte.

#1067

Beitrag von Uzzo »

Braucht man für so einen Titel gute Boxen? Ist nicht viel natürliches bei, an dem man sich orientieren könnte.

#1068

Beitrag von Uzzo »

Tomy4376 hat geschrieben: 3. Aug 2025 20:11 Ich beobachte auch weiter. Allerdings bin ich von meinen B&W momentan schwer beeindruckt 8-)
Vor ein paar Monaten war ich auf der Eröffnung von HiFi Klubben in Nürnberg. Die haben da auch B&W. Ich hatte das Vergnügen die B&W 705 S3 Signature, sowie die B&W 702 S3 mit und ohne Signaturen zu hören. Die 705 fand ich total krass. Sehr dynamisch. Hat richtig Spaß gemacht die kleine.
Und was mich verwundert hat: Von den 702er fand ich die Signature extrem besser. Hat mich sehr verwundert, weil ich sonst angenommen hätte der happige Aufpreis sei Geldmacherei :lol:

#1069

Beitrag von Ilmenau »

Kannst Du kurz beschreiben, was den klanglichen Unterschied bei den 702 ausgemacht hat, oder war es doch ggf. das ganze Drum-Herum um die Ladeneröffnung was zu dem Eindruck geführt haben mag ?

#1070

Beitrag von Uzzo »

@Ilmenau
Das war im April, also bereits eine Weile her. Ich war damals aus reiner Neugier vor Ort.
Gehört habe ich die Bowers & Wilkins 705 im Vergleich zu den Radiant Acoustics Clarity 6.2.

Die 705 ist deutlich kompakter gebaut, weist jedoch einen spürbar höheren Wirkungsgrad auf. Leider wurde dieser Unterschied beim Hörvergleich nicht ausgeglichen, was die Vergleichbarkeit erschwerte. Dennoch war der Eindruck klar: Die B&W wirkten wesentlich dynamischer.

Klanglich sind die B&W eher hell abgestimmt, während mir die Radiant persönlich viel zu dunkel klangen. Der höhere Wirkungsgrad in Kombination mit dem präsenteren Hochton trägt natürlich subjektiv zu einem lebendigeren Klangbild bei – für mich war dieser Eindruck aber "objektiv" gegeben. Die B&W hat mir richtig gut gefallen.
Die Radiant hatte einen super Bass für die Größe. Bass alleine ist aber eben nicht alles. Und der B&W kann man natürlich einen Subwoofer zur Seite stellen.

Außerdem standen die zwei Ausführungen der 702er im Vergleich zu den Dali Rubikore 8.
Die Standard-702 hat mir nicht gefallen – warum genau, weiß ich heute nicht mehr. Aber sie konnte in meinen Ohren nicht überzeugen. Habe es innerlich immer gefeiert, wenn auf eine der zwei anderen Boxenpaare umgeschaltet wurde :-)
Die 702 Signature war also deutlich besser und klang stellenweise sogar am überzeugendsten. Insgesamt hat mir aber meist die Dali Rubikore 8 am besten gefallen – sie war für meinen Geschmack der ausgewogenste Lautsprecher im Trio, mit einer vereinnahmenden Performance. Einfach toll. In der Preis- und Größenklasse ein Lautsprecher den man sich anhören sollte.

#1071

Beitrag von Weyoun »

Uzzo hat geschrieben: 6. Aug 2025 20:14
Die 705 ist deutlich kompakter gebaut, weist jedoch einen spürbar höheren Wirkungsgrad auf. Leider wurde dieser Unterschied beim Hörvergleich nicht ausgeglichen, was die Vergleichbarkeit erschwerte. Dennoch war der Eindruck klar: Die B&W wirkten wesentlich dynamischer.
Leider findet fast jeder beim Direktvergleich den lauteren LS als den "besseren".
Für diesen Beitrag von Weyoun bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1072

Beitrag von Ernst_Reiter »

Uzzo hat geschrieben: 6. Aug 2025 20:14..... Außerdem standen die zwei Ausführungen der 702er im Vergleich zu den Dali Rubikore 8. .....
ich hörte die genannten lautsprecher ebenfalls in mehreren sessions in unterschiedlichen settings.

Ich selbst finde das B&W sounding auch recht gut. Sehr hell, verspielt, musikalisch, "fröhlich", nie dunkel, düster, dumpf. Die Signature version ist noch stärker sounded als die normal version und spielt - so mein eindruck - geringfügig lauter. Dadurch zusätzlich der effect: lauter = besser.

Die B&W haben keinen tiefbass, sogar die 702er fällt schon bei 50 Hz deutlich ab. Nur mit room gain oder subs nutzbar.
Trotzdem gefiel mir vom klangbild her die B&W 702 besser im vergleich zur DALI Rubikore 8. Kann sich aber @home total verkehren. Der deutlich kräftigere bass der DALI maskiert bekannterweise die mitten und höhen. Ich empfand die Dali etwas verschlossen.

Mein eindruck ist, B&W achtet darauf, daß sie bei vergleichen bei dealers gut performen bzw. gewinnen. Hatte die B&W 702 S deshalb auch zu hause 1:1 im raum gegen die nuVero 140. Holte sie Samstag gleich in der früh ab. Hätte bis rückgabe Montag zeit gehabt. Es war derartig eindeutig, daß ich sie schon am Samstag retournierte. Die 140er kann alles sehr deutlich besser.

PS: schaute nach längerer zeit wieder einmal im hi-fi forum vorbei. Dort wird Nubert grad durch den fleischwolf getrieben.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1073

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: Gestern 12:05 PS: schaute nach längerer zeit wieder einmal im hi-fi forum vorbei. Dort wird Nubert grad durch den fleischwolf getrieben.
Dieses Forum ist ja sehr groß und unübersichtlich - hast mal 'n Link?
Zuletzt geändert von Bravado am 7. Aug 2025 14:22, insgesamt 1-mal geändert.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1074

Beitrag von Rockyou »

Mir gefiel das Duo Markus Pedal und Thomas Bien in der Entwicklung sehr gut. Über die Hintergründe wüsste ich gerne mehr. Leider wird das wohl im Geheimen bleiben.

#1075

Beitrag von Nubertus »

Bravado hat geschrieben: Gestern 13:23
Ernst_Reiter hat geschrieben: Gestern 12:05 PS: schaute nach längerer zeit wieder einmal im hi-fi forum vorbei. Dort wird Nubert grad durch den fleischwolf getrieben.
Dieses Forum ist ja sehr groß und unübersichtlich - hast mal 'n Link?
http://www.hifi-forum.de/viewthread-55-14113-361.html ganz unten

Naja Fleischwolf ... typisches Reiterblabla

#1076

Beitrag von Bravado »

wenn er diesen Faden gemeint hat, dann sehe ich da auch keinen Fleischwolf, aber vielleicht ist das ja auch nicht der richtige.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1077

Beitrag von Ernst_Reiter »

eher diese hier ....

http://www.hifi-forum.de/viewthread-30-41479.html
http://www.hifi-forum.de/viewthread-30-41477.html

und hier tobt sich der_Lauscher besonders aus
http://www.hifi-forum.de/viewthread-32-81452.html

außerdem wiederholt es sich immer wieder, daß Nuberts so gar nicht anzutreiben wären
http://www.hifi-forum.de/viewthread-32-81435.html
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1078

Beitrag von Nubertus »

alles gelesen, keinen Fleischwolf gefunden.
Dachte es ginge vielleicht um die Geschäftsführer Story, aber nada.
Naja.
Für diesen Beitrag von Nubertus bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1079

Beitrag von Weyoun »

Rockyou hat geschrieben: Gestern 14:07 Mir gefiel das Duo Markus Pedal und Thomas Bien in der Entwicklung sehr gut. Über die Hintergründe wüsste ich gerne mehr. Leider wird das wohl im Geheimen bleiben.
Mit Thomas Bien ist dann einer der letzten bei Nubert, der bereits seit mehr als 20 Jahren dort werkelt. Wenn er auch noch geht, kann Nubert zumachen oder sich kaufen lassen.

#1080

Beitrag von CJoe78 »

Ich habe ja bei mir zu Hause viel rumgespielt und empfinde Boxen mit mehr Tiefgang immer als vollwertiger. Schon die Nuvero 70 können in meinem Raum einen subwooferähnlichen Tiefgang erzeugen. Musik klingt mehr, wie sie sollte.

Zu viel Bass maskiert Mitten und Höhen, ja- Aber man kann den Frequenzgang nachträglich anpassen und zu viel Bass lässt sich mit Filtern absenken. Dann wird da nichts mehr störend maskiert. Ich nutze meinen Bass geschickt und senke Raummoden sowie höhere Frequenzen ab, sodass ich sogar einen weiteren Bassboost, aber nur in den gewünschten Bereichen erzeuge.
Wenn eine Box hingegen zu früh abfällt, lässt sich das nicht kompensieren und der Tiefgang fehlt immer. 
Natürlich können Subwoofer das ausgleichen. Aber wer will ständig Subwoofer zum Musikhören anstellen, weil unten etwas fehlt?

Ich stelle die Subs an, wenn ich Filme mit (womöglich) gutem Tiefton gucken will. Sonst und für einfache Filme, Videospiele o.ä. sollten die Boxen allein bereits ausreichend Bass liefern können.

Das bleibt natürlich eine Geschmacksfrage. Tief spielende Boxen haben weniger Wirkungsgrad und damit sind Raummoden schwerer in den Griff zu kriegen. Aber es ist nicht unmöglich.

Man kann auch mit wenig Tiefgang gut Musik hören. Realistisch und atmosphärisch klingt es nicht.

Die benötigte Endstufenleistung für einen tiefen Bass ist zweifelsohne hoch.
In einem großen Raum oder für extreme Pegelorgien sind Nubertboxen daher keine sinnvolle Lösung.

#1081

Beitrag von aaof »

Der Siamac im HF-Forum hat aber auch schon gefühlt alles durch, jetzt also nuLine. ;)

Dagegen bin ich ja ein Waisenknabe. :P :D

#1082

Beitrag von Bravado »

Für manche Leute ist der Weg das Ziel. ;)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1083

Beitrag von aaof »

Bravado hat geschrieben: Gestern 21:33 Für manche Leute ist der Weg das Ziel. ;)
Bei ihm extrem. Wobei er immer Geschmack besitzt und teilweise sehr interessante Kombinationen da aufbaut. Was der Junge schon alles sich in die Bude gestellt hat. Wobei er mittlerweile braver geworden ist.

Verfolge das immer mit Interesse. Und ich finde das auch nicht schlimm oder so. Der Junge hat Bock auf Veränderungen.

#1084

Beitrag von Ernst_Reiter »

CJoe78 hat geschrieben: Gestern 19:53 .... Die benötigte Endstufenleistung für einen tiefen Bass ist zweifelsohne hoch.
In einem großen Raum oder für extreme Pegelorgien sind Nubertboxen daher keine sinnvolle Lösung.
Das hatte ich auch schon im alten nuForum bemängelt. Eine so große box, sollte immer röhrentauglich sein.

Wird ja immer wieder geschrieben, daß (verstärker)leistung heute keine rolle mehr spiele. Ich bin da anderer meinung: so wie IMHO die min impedanz nicht unter 3.2 Ohm fallen darf, sollte auch ein ausgewachsener standlautsprecher, eine empfindlichkeit von mindestens 87 db 1 W 1 m haben. Mit der nuLine 334 hat die empfindlichste Nubert grad mal 86.

Zu recht wird sonst überall (verbrauch bzw. reichweite autos, effizienz klassen haushaltsgeräte, rollwiederstände etc etc) schlechte effizienz negativ bewertet.

eine nuVero 140 könnte spielend die 87 dB (oder mehr schaffen). Statt 7" eben 8" woofer, und zwar effizientere, dazu auf 3 Hz tiefgang verzichten.

Mal schaun, was die nuVero Nova 140 schaffen wird, aber die woofer sind ja wieder 7" und einer weniger.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1085

Beitrag von Goisbart »

CJoe78 hat geschrieben: Gestern 19:53 Die benötigte Endstufenleistung für einen tiefen Bass ist zweifelsohne hoch.
In einem großen Raum oder für extreme Pegelorgien sind Nubertboxen daher keine sinnvolle Lösung.
Möchte man laut oder möchte man auch viel Tiefgang fürs Watt?
Die nV140 schafft 82-83 dB /W/m bei 30 Hz, können das viele andere auch?
Ernst_Reiter hat geschrieben: Gestern 21:57 ...Eine so große box, sollte immer röhrentauglich sein...

...Zu recht wird sonst überall (verbrauch bzw. reichweite autos, effizienz klassen haushaltsgeräte, rollwiederstände etc etc) schlechte effizienz negativ bewertet...
Diese beiden Sätze im gleichen Beitrag? Also einen Röhrenverstärker annehmen und danach fehlende dB im Mittel- und Hochton eines Lautsprechers, wegen der Effizenz von anderen Produkten negativ hervorheben?
Hast Du mal den Stromverbrauch Deines HiFi-Equipments gemessen und dann abgelesen, bei welcher Lautstärke sich der Verbrauch signifikant erhöht?
Ernst_Reiter hat geschrieben: Gestern 21:57eine nuVero 140 könnte spielend die 87 dB (oder mehr schaffen). Statt 7" eben 8" woofer, und zwar effizientere, dazu auf 3 Hz tiefgang verzichten.
Ich finde gut, dass Nubert sich für mehr Tiefgang entschieden hat (relativ). Mehr Wirkungsgrad im Mittel- und Hochton hat in der Praxis für die große Mehrheit der Nutzer keinen relevanten Vorteil.

#1086

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: Gestern 21:57 eine nuVero 140 könnte spielend die 87 dB (oder mehr schaffen). Statt 7" eben 8" woofer, und zwar effizientere, dazu auf 3 Hz tiefgang verzichten.
Tja, jeder Jeck ist anders.

Ich finde es genau richtig so und ich würde nicht ein einziges Hz hergeben - schon gar nicht um den Wirkungsgrad von 86 auf 87 db zu steigern.
Denn während ich dem Wirkungsgrad mit dem Verstärker beikomme ist fehlender Tiefgang unwiederbringlich verloren.
Macht für mich überhaupt keinen Sinn.

Und das mit der Röhrenverstärkertauglichkeit: für solche Nischenanforderungen gibt es spezielle Hochwirkungsgradlautsprecher. Da muss man nicht so was geiles wie die NV140 für verhunzen 8-)
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste