Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

NuVero Refresh?

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#1149

Beitrag von Bravado »

Oha - dann bist Du der erste, der qualifiziert was über den Vergleich 170 vs 18 sagen kann.
Da freue ich mich schon drauf!
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#1150

Beitrag von Tom81 »

Einen direkten A/B Vergleich wird es leider nicht geben, weil die 170 schon verkauft sind.
Eindrücke und Fotos wird’s aber trotzdem geben.

#1151

Beitrag von Bravado »

Tom81 hat geschrieben: 10. Aug 2025 13:31 Einen direkten A/B Vergleich wird es leider nicht geben, weil die 170 schon verkauft sind.
Eindrücke und Fotos wird’s aber trotzdem geben.
:cry:
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1152

Beitrag von Christmas »

Hat eigentlich schon jemand erwähnt dass die Neue nuvero vermutlich nur 3 Wege hat?
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#1153

Beitrag von Bravado »

Christmas hat geschrieben: 10. Aug 2025 15:54 Hat eigentlich schon jemand erwähnt dass die Neue nuvero vermutlich nur 3 Wege hat?
Aus der Produktbeschreibung der 18er:
"Schallbündelung, Intermodulation und Partialschwingungen einzelner Treiber werden durch das 4-Wege-Prinzip wirksam unterbunden. "
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1154

Beitrag von Christmas »

Ich meine die nuvero nova 14. da habe ich nichts zu gelesen.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#1155

Beitrag von Bravado »

Christmas hat geschrieben: 10. Aug 2025 16:05 Ich meine die nuvero nova 14. da habe ich nichts zu gelesen.
Ah, sorry - weil es hier gerade in den vorangegangenen Postings um die 18 bzw. den 170/18-Vergleich ging, war ich davon ausgegangen, dass Du die meinst.
Wenn ich mir die Chassis-Anordnung ansehe, könnte es bei der 14 auch 3,5 Wege sein, so wie bisher bei der 140, aber Du hast recht, davon steht da leider nix.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1156

Beitrag von Uzzo »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 9. Aug 2025 12:19
Bravado hat geschrieben: 9. Aug 2025 11:25 .... Ich lege noch einen drauf: Fertigungsort = China => lose-lose-lose-lose ... :roll:
nuVero 140 vs nuNova 140
4 tieftöner vs 3 ==> schlechtere raumanregung
HT Scan-Speak Denmarks vs China unbekannt ==> Scan-Speak absolute top tweeter
88 db vs 87 db empfindlichkeit ==> noch krasseres bauteil grab
made in DE vs China ==> urteil bleibt jedem selbst überlassen
€ 2 395 vs 2 950 ==> wofür?? für die transport cost ex China???
25 Hz vs 27 Hz untere Grenz-frequenz ==> verschmerzbar aber trotzdem ein verlust für filme

lose - lose - lose - lose - lose - lose und ich kann die liste sicher noch erweitern (z.b. glanzlack, keine abdeckung ....)
Ernst_Reiter: Ich nehme an du bist ein erwachsener Mann. Dann musst du es auch aushalten, dass es unzählige Lautsprecher gibt, die besser sind als deine NV140.
Und du musst es aushalten, dass such der Hersteller der NV140 meint, jetzt etwas besseres auf die Beine stellen zu können.
Weiterhin solltest du Vertrauen in Nubert Haben. Die haben sicherlich mehr Ahnung als du.
Wenn die Nova 140 erscheinen sein wird, darfst du dann DEIN subjektives Urteil fällen, ob dir die neue oder die alte besser gefällt.
Vorurteile helfen hier nicht weiter.

#1157

Beitrag von Bravado »

MOS hat geschrieben: 8. Aug 2025 13:30 Ist das mit den 15 Jahren statt 5 gerade neu eingestellt worden? Wenn man bis zum 8.9. bestellt, gibt es 15 Jahre Garantie. War das vorhin schon da?

Wieder eine Marketingstrategie.....?
15 Jahre Garantie für Passivlautsprecher ... das Risiko ist überschaubar ;)
Für diesen Beitrag von Bravado bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1158

Beitrag von Bravado »

Tom81 hat geschrieben: 10. Aug 2025 13:31 Einen direkten A/B Vergleich wird es leider nicht geben, weil die 170 schon verkauft sind.
Eindrücke und Fotos wird’s aber trotzdem geben.
Bin trotzdem sehr gespannt auf Deinen Bericht!
Tom81 hat geschrieben: 10. Aug 2025 12:50 Ich befürchte, wenn Herr Bien sehen würde wie ich die Nova18 aufstelle, würde er mir ein blaues Auge verpassen und wutentbrannt mit beiden Lautsprechern unterm Arm aus dem Raum rennen.
:lol: :lol: :lol:
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1159

Beitrag von Weyoun »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 9. Aug 2025 12:19 HT Scan-Speak Denmarks vs China unbekannt ==> Scan-Speak absolute top tweeter
Früher hätte man über das nuForum mitgeteilt bekommen, welche Chassis da verbaut sind und ob es sich um "Stangenbauteile" handelt oder um optimierte Bauteile (customized by Nubert). :cry:

#1160

Beitrag von Tomy4376 »

Bravado hat geschrieben: 8. Aug 2025 16:00
CJoe78 hat geschrieben: 8. Aug 2025 14:47 @Bravado: Ich bezweifel das du in der Lage bist 3 HZ weniger zu hören, wenn die Box noch bis ca. 30 HZ spielt.
Es ist ein freies Land, da darfst Du bezweifeln was Du willst. 8-)
Aber lass Dir gesagt sein: ich kenne meine Hörfähigkeiten sehr gut.

Ich kann Dir sagen, das ich (für Musik!) niemals auf eine Kombi mit Subwoofer gehen würde sondern immer auf einen Standlautsprecher, der homogen und bruchlos bis dahin hinunter spielt, wo ich es möchte.
Mich hat noch keine Kombi mit Sub wirklich restlos überzeugt und wenn ich an den Aufwand denke, der da jeweils in die Aufstellung und Abstimmung geflossen ist (von den Kosten für mind 2 Subwoofer mal ganz zu schweigen): das ist nix für mich.

Dann lade ich dich gerne zu mir ein. Mit dem Antimode x2 eingemessen halte ich jede Wette, dass du keinen Unterschied Standlautsprecher zu meiner Sub/Sat-Kombi hörst.
Für diesen Beitrag von Tomy4376 bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
B&W 705 S3
Nubert nuSub XW 800
XTZ Edge A2 300, Antimode X2
Wiim Ultra
Audiolab 6000 CDT

#1161

Beitrag von Bravado »

Tomy4376 hat geschrieben: Gestern 13:29 Dann lade ich dich gerne zu mir ein. Mit dem Antimode x2 eingemessen halte ich jede Wette, dass du keinen Unterschied Standlautsprecher zu meiner Sub/Sat-Kombi hörst.
Man soll ja nie nie sagen, deswegen komme ich gerne darauf zurück, wenn ich mal in der Nähe bin - wohnst ja nicht gerade "umme Ecke" ;-)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1162

Beitrag von CJoe78 »

@ Bravado:
Bei mir klingen Standlautsprecher ohne vs. Standlautsprecher mit Subwoofern etwas anders.

Die Subwoofervariante klingt besser, modenfreier und sauberer. Das ist klar dem Umstand geschuldet, dass die Boxen Längs- und Quermoden bedingt durch die Wandnah-Aufstellung anregen.

Das lässt sich leider nicht vermeiden. 
Mit Filtern lässt sich das Modenproblem gut reduzieren aber nicht komplett beseitigen, da sonst der Bass aus den Boxen zu flach / leblos klingt. 

Die Moden sind im LS-Betrieb ohne Subwoofer zwar da, aber es klingt nicht steril und ausreichend druckvoll / musikalisch. Das so hinzubiegen war eine lange Odyssee, denn Filter sorgen schnell für einen langweilig statischen Bass, den ich nicht wollte.
Man muss die Moden mitnehmen und kann sie nicht komplett rausziehen, sonst verliert man definitiv an Klangqualität.

Die Subwoofer sind hingegen so im Raum aufgestellt, dass sie meine ersten Längs- und Quermoden durch die Filtertrennung bei 60 HZ + eigener Filterbearbeitung möglichst wenig anregen (Anregung ist noch da, stört jedoch akustisch kaum). 

Erst das Auslagern der Tiefbässe zu möglichst gut aufgestellten Subwoofern sorgt für diesen sauberen Bass.
Nicht unwichtig zu erwähnen ist, dass meine beiden Subwoofer sehr gute Frontfire sind ( 2x PB 3000).

Diese spielen extrem musikalisch und neigen nicht so schnell zum Dröhnen wie günstige Modelle oder geschlossene Subs.

Ich bin zwar bei dir, dass Lautsprecher mit ordentlich Tiefbass viel musikalischer klingen als Satelliten.
Aber kann man die Lautsprecher mangels Platz nicht optimal aufstellen, die Subs aber schon, sind diese im Tiefbass in der Basspräzision überlegen. Ich hätte das früher nicht geglaubt, es ist jedoch Fakt.

Natürlich musst du dafür Zeit investieren, damit ein optimales Zusammenspiel gelingt. So ist ein Klang möglich, der jenen in größeren Zimmern mit guter Aufstellung ähnelt.

Eine weitere Steigerung wird in meinem Setup Dirac ART. Da kann ich mir gut vorstellen, dass der Bass ohne weitere Optimierungen im Raum mit oder ohne Subwoofer richtig trocken wird.

#1163

Beitrag von Bravado »

Wenn Du wüsstest, wie viele Anlagen ich schon gehört habe, bei denen die Besitzer absolut überzeugt waren, ein überragendes Klangerlebnis erzielt zu haben.
Ich spreche auch keinem von denen ab, dass sie das auch genau so empfinden (seit ich das vor einiger Zeit hier verlinkte Video zum Thema Psychoakustik gesehen habe ist mir auch klar, wieso das so ist).
Meine bescheidene Wahrnehmung war bei den krassesten Fällen aber quasi das komplette Gegenteil.
Deswegen nehme ich an solchen Diskussionen und Anlagenvergleichen schon lange so wie nicht mehr teil.
Es macht für mich wenig Sinn und sorgt höchstens für Verstimmung, wenn die persönlichen Wahrnehmungen auseinanderlaufen.

Das hat mich gelehrt, wie unterschiedlich und individuell die Anforderungen in diesem Bereich sind.
Deswegen bin ich sehr zurückhaltend, wenn ich so absolute Statements lese, die - so kommt es bei mir an - wenig bis keinen Raum für andere Ansichten lassen.
Ich bin an der Stelle hier dann auch raus, weil wir inzwischen Lichtjahre OT sind.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1164

Beitrag von aaof »

Tomy4376 hat geschrieben: Gestern 13:29
Bravado hat geschrieben: 8. Aug 2025 16:00
CJoe78 hat geschrieben: 8. Aug 2025 14:47 @Bravado: Ich bezweifel das du in der Lage bist 3 HZ weniger zu hören, wenn die Box noch bis ca. 30 HZ spielt.
Es ist ein freies Land, da darfst Du bezweifeln was Du willst. 8-)
Aber lass Dir gesagt sein: ich kenne meine Hörfähigkeiten sehr gut.

Ich kann Dir sagen, das ich (für Musik!) niemals auf eine Kombi mit Subwoofer gehen würde sondern immer auf einen Standlautsprecher, der homogen und bruchlos bis dahin hinunter spielt, wo ich es möchte.
Mich hat noch keine Kombi mit Sub wirklich restlos überzeugt und wenn ich an den Aufwand denke, der da jeweils in die Aufstellung und Abstimmung geflossen ist (von den Kosten für mind 2 Subwoofer mal ganz zu schweigen): das ist nix für mich.

Dann lade ich dich gerne zu mir ein. Mit dem Antimode x2 eingemessen halte ich jede Wette, dass du keinen Unterschied Standlautsprecher zu meiner Sub/Sat-Kombi hörst.
Da wette ich fast dagegen. ;)

Subwoofer-Installationen sind schon sehr komplex. Das Delay, Auslöschungen durch Phasenschweinereien. Pegel müssen ebenfalls beachtet werden. Das wirst du mit so einem kleinem Antimode X2 auch nicht so ohne weiteres lösen können. Dafür braucht es schon etwas mehr.

Wirklich gute Subwoofer-Installationen bedürfen schon einer entsprechenden Expertise. Vielleicht hast du die ja bereits gewonnen, dann gratuliere ich artig.

#1165

Beitrag von Tomy4376 »

Delay, Phase, Pegel all das korrigiert das x2.
Ich gestehe allerdings ein, dass mir die Einbindung eines Subs vor dem x2 nie zufriedenstellend gelungen ist. Das klang immer unrund. Ich sage auch nicht, dass es jetzt absolut perfekt ist. Aber hier in meinem schwierigen Raum behaupte ich mal frech nah am mit normalen Mitteln machbaren. Ich hatte vorher die 110 hier, ebenfalls eingemessen mit x2, danach kurz die Vero 70 mit Sub. Ich konnte keinen Unterschied feststellen, ausser das der Sub weniger Moden anregt und es dadurch sogar sauberer klang. Natürlich kriegt ein Profi da garantiert nochmal mehr hin.. das ist ja klar. Das bin ich aber nicht bereit zu investieren.
B&W 705 S3
Nubert nuSub XW 800
XTZ Edge A2 300, Antimode X2
Wiim Ultra
Audiolab 6000 CDT

#1166

Beitrag von aaof »

Da wird jeder seinen eigenen Weg finden müssen, ich war da ganz ähnlich wie du unterwegs und habe Dank der Subwoofer den Bass schon sehr neutral hinbekommen. Die DBA war ja fast schon am Ideal dran. Am Ende fehlte es aber an Mut und weiterer Technik - und eben an meiner persönlichen Expertise. Das hätte wahrscheinlich noch Jahre gedauert. ;) Ich bin da aber ehrlich gesagt raus. Was ich nicht wirklich verinnerlichen kann, verstehe, kommt nicht in mein HiFi. Dafür ist dieses Hobby viel zu kopflastig. Die SBA war da schon einfacher, wobei ich da auch viel Zeit und Mühe bereits investiert habe.

Sei es mit dem X2 oder jetzt mit der Audyssey Software, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht, Dirac natürlich auch.

Aber dann rastete etwas bei mir ein. Was ich schon vor vielen Jahren so oft gelesen habe, nenne es den heiligen Gral des HiFis, durch Zufall oder doch bewusst gefunden? - such dir was raus: ich habe tatsächlich den richtigen Lautsprecher und dessen Größe für meinen Raum gefunden. 8-)

Heute nutze ich die Subwoofer weiter, lasse die Mode meiner Kompakten dennoch fleißig wirken und bin damit total zufrieden. Die Subwoofer ergänzen nur noch das, was die Kompakten technisch halt nicht mehr lösen oder bieten können.

#1167

Beitrag von CJoe78 »

Absolut perfekt geht es mit den bekannten Mitteln nie und ich hab nicht behauptet, dass es bei mir perfekt klingt.

Mit den normalen Werkzeugen hast du entweder einen zu statischen Bass oder du hast weiterhin Raummoden drin.
Moden kann man nur in einen Bereich verschieben, wo sie nicht mehr das Klangbild dominieren.

Am Ende bleibt eine gewisse Modenwärme im Bass, was nicht zwingend schlecht klingt aber natürlich einen Einfluss hat. Der Klang büßt leicht an Präzision ein.

Da muss man mit dem leben lernen, was man hat.

Dirac ART wird noch bei mir einziehen denn ich will wissen, wie der Bass mit maximaler Präzision klingt.
Zumal mein aktuelles Setup geradezu danach schreit, Dirac ART zu kaufen.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1168

Beitrag von aaof »

@CJoe78

Ich kenne die Präzision die du meinst ganz gut. Aber Musik ist am Ende auch immer Herzenssache. Harman-Kurve installieren, +5-6 DB bis ca. 60Hz und ein etwas abfallender Hochton. Die Kurve ist relativ einfach zu erklären und macht einfach Spaß.

Wichtig ist nur, dass die Moden keinen überzogenen Nachhall erzeugen. Überhaupt ist Nachhall totales Gift für gutes HiFi. Dafür muss man aber viel tüfteln. Reibung, Wärme absorbieren und zerstreuen. Raumantwort begrenzen. Die Basics halt.

#1169

Beitrag von CJoe78 »

Diese "Kurve" hat so seine Tücken.

Aufgrund der unterschiedlichen Raummoden sieht meine Harmankurve anders aus als z.B. bei dir.

Meine Hauptproblemmoden liegen bei 55 HZ und 60 HZ und daher hab ich dort eine breitere Senke drin. Eine weitere Senke habe ich bei 111 HZ drin, da das der zweiten Quermode entspricht, welche alle wandnahem LS sowie der Center anregen.

Übrig bleiben quasi die 40 HZ und tiefer und die 80 HZ, wo du in einem Raum bei etwa 40 HZ und 80 HZ die Senke haben solltest.

Ich booste per EQ nix, sondern senke nur bei 59 HZ und 111 HZ vorsichtig ab. Das ergibt den besten Klang.

Das "Mehr" an Tiefgang erzeuge ich danach, indem ich alle oberen Frequenzen absenke und nicht durch boosten.

Dazu kann ich nur jedem raten, da du mit dem Absenken von EQ-Frequenzen das stehen lässt, was du am Ende hören willst.
Wenn du hingegen Frequenzen boostest, zwingst du den EQ über 0 dB zu arbeiten und verlierst damit an Tiefgang und Musikalität.

Hier mal ein Bild meiner "Harman-Kurve":
[Externes Bild laden...]

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste