Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Manger Frequenzweiche Zerobox 109

Diskussion über Chassis, Hörner, Gehäusearten, Weichenteile, Verkabelung und deren Reparatur

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von LX2ST »

Hallo in die Runde.

Ich habe eine ältere Manger Zerobox 109 ergattert.
Leider die Version mit der "Standard Frequenzweiche"
Die Neueren 109 haben eine Frequenzweiche welche bei 400Hz Trennt gegenüber 140 bei den Alten wodurch ein Schöneres Klangbild erreicht wird was besser zwischen den beiden Treibern Harmoniert.
Meine Frage in die Runde, hat jemand einen Schaltplan für den Umbau der Frequenzweiche der Mager Zerobox 109 ?

Auf Nachfrage bei Manger würde ein Upgrade im unterem 4stelligen Bereich liegen.

Danke für Tips oder Lösungsvorschläge.

Patrick

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Andy78 »

Hallo und willkommen.

Nach Deiner Info zum Upgrade war ich neugierig, was für eine Box das ist - Manger hab ich mal von gehört, aber viel gesagt hats mit nicht ehrlicherweise.
Gefunden habe ich u.a. eine Bauanleitung, die die Weichenpläne inkludiert. Kann freilich sein, dass das Deine Weiche ist, vielleicht lohnt sich der Blick drauf aber ja trotzdem.

VG Andy

#3

Beitrag von LX2ST »

Hallo Andy.
Danke für den Link.
Die Anleitung ist tatsächlich für die erste Version mit 140Hz Trennung.

Ich gebe noch nicht auf, ev. lässt sich eine Anleitung zum Umbau auf 400Hz Trennung finden oder gar zum Neubau einer Passenden Frequenzweiche.

Nochmals vielen lieben Dank.

Patrick

#4

Beitrag von ONV78 »

Hallo,

Ich kenne den Lautsprecher nicht, aber das Prinzip ist ja erst mal überall das gleiche.
Mit etwas basteln kann man so was durchaus relativ einfach realisieren, so kompliziert ist die weiche ja nicht aufgebaut.

Ich bin kein Experte im Entwickeln von Frequenzweichen, hab mir das Teil aber mal angeschaut.

Die Trennung in der Weiche, die Andy verlinkt hat findet bei ungefähr bei 140Hz - 160Hz statt, dass passt zu deiner Info.
Das kommt durch die drei 33 µF Kondensatoren in Serie zum MSW (sind dann Gesamt ca. 100 µF) und den Begrenzerzweig aus 6,6 mH + 220 µF, der den Bereich unterhalb dieser Frequenz nochmal zusätzlich wegzieht.

Wenn du auf ca. 400 Hz hoch möchtest, geht das prinzipiell auch ohne komplett neue Weiche, du müsstest im Wesentlichen eigentlich nur zwei Dinge anpassen:

Serienkondensatoren müssen dazu verkleinert werden.
Statt 100 µF brauchst du für 400 Hz (bei 8 Ohm MSW) etwa 39 µF Gesamt.
Wäre zum Beispiel sowas wie 33 µF + 4,7 µF + 1 µF (Bypass) Parallel verschachtelt, bei einem 4 Ohm MSW wären es ca. 64 µF (47 µF + 15 µF + 1 µF).

Der Begrenzerzweig (L1/C4) muss mit angehoben werden, sonst zieht dir das die Frequenz wieder runter.
Der jetzige 6,6 mH + 220 µF sollte bei so ca. 132 Hz wirken, für eine 400 Hz Trennung sollte er knapp unterhalb dieser Frequenz arbeiten.

Mit 6,6 mH wäre dafür ein C4 von ca. 47–56 µF passend, den 1 µF Bypass (C6) kannst du eigentlich so lassen.

Widerstände (R1/R2/R3) würde ich erst mal nicht anfassen, die sorgen für Pegelanpassung und Impedanzglättung.
Feintuning muss man dann nach Gehör oder besser Messung machen, um eine Messung kommt man bei so was eigentlich eh nicht drum herum.

Keine Garantie das das direkt funktioniert, ist nur meine Einschätzung, im Zweifel Weiche raus und aktiv trennen ;)

Gruß Daniel
Für diesen Beitrag von ONV78 bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#5

Beitrag von Klangart »

Hallo,

zu beachten ist das das eine Sprungantwort optimierte Abstimmung der Manger Box ist. Möchte man die Trennfrequenz verschieben ist das ganz sicher nicht mit allgemeiner (Um)Rechnerei zu Frequenzweichen Bauteilen zu bewerkstelligen !!!

:| Klangart

#6

Beitrag von ONV78 »

Moin,

die Trennfrequenz verschiebt sich schon mit einfacher Umrechnerei, was Phase und Amplitude in der Übergabefrequenz machen ist fraglich.

Klar ohne wirklich zu Messen ist das Trial and Error und kann die Box schlechter machen als sie aktuell ist.
Deshalb sagte ich ja vorher, dass man bei so was um Vernünftiges Messen eigentlich nicht drum herum kommt, außer der Zufall spielt einem in die Karten und es klappt im ersten Schuss :D

Gruß Daniel

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Chassis, Frequenzweichen, Gehäuse - DIY & Reparatur“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast