[Unterstützung] t.racks DSP 206 + Proline 3000 Limiter Settings
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
t.racks DSP 206 + Proline 3000 Limiter Settings
Hallo zusammen,
seit Jahren bin ich stiller Mitleser hier im Forum (an dieser Stelle danke für die vielen Infos!), nun habe ich selbst einige Fragen, die ich leider durch meine Recherche sowohl hier im Forum als auch im WWW nicht lösen konnte.
Ich habe nach System-Update für kleinere Locations (100 Gäste max.) im Bassbereich folgende Konstellation testweise am Laufen:
- t.racks DSP 206
- Proline 3000
- 2x Plansound Slim15b bestückt mit B&C 15TBW100-4 (4 Ohm)
Einsatzzweck ist Live-(Rock)-Musik.
Soundtechnisch bin ich soweit zufrieden, allerdings würde ich für das o.g. System gerne korrekte & konkrete Limiter-Einstellungen setzen. Leider gibt es damit für mich mehrere Unbekannte, womit das Ganze eher in Richtung Schätzen als Berechnen & Einstellen geht.
Den Rechner von Jobst-Audio kenne und nutze ich - ein super Tool!
Es geht mir hier auch nicht um die konkreten Limiter-Settings, sondern darum die Unbekannten auszuräumen um die Settings korrekt berechnen zu können.
Deshalb folgende Fragen an die Community, vlt. kann mir ja jemand helfen:
Frage 1 (t.racks DSP 206):
Arbeitet der Peak-Limiter im t.racks DSP 206 bereits mit Vpeak?
Leider kann ich hierzu online bzw. in den Manuals nichts finden.
Frage 2 (Proline 3000):
Die besagte Endstufe ist bereits ca. 4-5 Jahre alt.
Das damalige Manual gibt für die Eingangsempfindlichkeit 0.77V & für die Leistung 2x1100W@8Ohm an.
Das aktuelle Manual (Stand Februar 2024) gibt die Eingangsempfindlichkeit mit 0.39V und die Leistung mit 2x1200W@8Ohm an.
Dass es hier Unterschiede zwischen der angegebenen und der realen Leistung der Endstufe gibt ist mir grundsätzlich bekannt, allerdings verstehe ich die "plötzlich" halbierte Eingangsempfindlichkeit nicht.
Mit zwei unterschiedlichen Angaben ist es jetzt nicht wirklich möglich (ohne Messen) die korrekten Limiter-Werte zu berechnen.
(Ich habe daraufhin beim großen T nachgefragt, den PA-Menschen dort war nichts bezüglich der Änderung bekannt, anscheinend hat sich hier auch technisch nichts an der Endstufe geändert.)
Jetzt zur Frage: Weiß jemand was es damit auf sich hat? Hat hier jemand Erfahrungen? Wie könnte ich die reelle Leistung & Eingangsempfindlichkeit mittels Messung herausfinden?
Vielen Dank im Voraus
VG
seit Jahren bin ich stiller Mitleser hier im Forum (an dieser Stelle danke für die vielen Infos!), nun habe ich selbst einige Fragen, die ich leider durch meine Recherche sowohl hier im Forum als auch im WWW nicht lösen konnte.
Ich habe nach System-Update für kleinere Locations (100 Gäste max.) im Bassbereich folgende Konstellation testweise am Laufen:
- t.racks DSP 206
- Proline 3000
- 2x Plansound Slim15b bestückt mit B&C 15TBW100-4 (4 Ohm)
Einsatzzweck ist Live-(Rock)-Musik.
Soundtechnisch bin ich soweit zufrieden, allerdings würde ich für das o.g. System gerne korrekte & konkrete Limiter-Einstellungen setzen. Leider gibt es damit für mich mehrere Unbekannte, womit das Ganze eher in Richtung Schätzen als Berechnen & Einstellen geht.
Den Rechner von Jobst-Audio kenne und nutze ich - ein super Tool!
Es geht mir hier auch nicht um die konkreten Limiter-Settings, sondern darum die Unbekannten auszuräumen um die Settings korrekt berechnen zu können.
Deshalb folgende Fragen an die Community, vlt. kann mir ja jemand helfen:
Frage 1 (t.racks DSP 206):
Arbeitet der Peak-Limiter im t.racks DSP 206 bereits mit Vpeak?
Leider kann ich hierzu online bzw. in den Manuals nichts finden.
Frage 2 (Proline 3000):
Die besagte Endstufe ist bereits ca. 4-5 Jahre alt.
Das damalige Manual gibt für die Eingangsempfindlichkeit 0.77V & für die Leistung 2x1100W@8Ohm an.
Das aktuelle Manual (Stand Februar 2024) gibt die Eingangsempfindlichkeit mit 0.39V und die Leistung mit 2x1200W@8Ohm an.
Dass es hier Unterschiede zwischen der angegebenen und der realen Leistung der Endstufe gibt ist mir grundsätzlich bekannt, allerdings verstehe ich die "plötzlich" halbierte Eingangsempfindlichkeit nicht.
Mit zwei unterschiedlichen Angaben ist es jetzt nicht wirklich möglich (ohne Messen) die korrekten Limiter-Werte zu berechnen.
(Ich habe daraufhin beim großen T nachgefragt, den PA-Menschen dort war nichts bezüglich der Änderung bekannt, anscheinend hat sich hier auch technisch nichts an der Endstufe geändert.)
Jetzt zur Frage: Weiß jemand was es damit auf sich hat? Hat hier jemand Erfahrungen? Wie könnte ich die reelle Leistung & Eingangsempfindlichkeit mittels Messung herausfinden?
Vielen Dank im Voraus
VG
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 126
- Registriert: 28. Okt 2020 13:30
- Bedankung vergeben: 38 Mal
- Bedankung erhalten: 37 Mal
Re: t.racks DSP 206 + Proline 3000 Limiter Settings
Hallo,
Frage 1:
Du rechnest die Leistung immer auf RMS Spannung, aus Spitzenspannung darf keine Leistung berechnet werden.
Den Subs kannst du grob 100V Peak (Urms!) geben, dass passt sehr gut (kenne den Slim mit tbw gut). Ich bezweifel aber, dass die Proline das liefern kann, ohne den Amp näher zu kennen.
Frage 2:
Unabhängig der Werte kann ich nur dazu raten die Proline zu verkaufen, dass Gewicht ist einfach nicht mehr zeitgemäß.
Gruß,
Hans
Frage 1:
Du rechnest die Leistung immer auf RMS Spannung, aus Spitzenspannung darf keine Leistung berechnet werden.
Den Subs kannst du grob 100V Peak (Urms!) geben, dass passt sehr gut (kenne den Slim mit tbw gut). Ich bezweifel aber, dass die Proline das liefern kann, ohne den Amp näher zu kennen.
Frage 2:
Unabhängig der Werte kann ich nur dazu raten die Proline zu verkaufen, dass Gewicht ist einfach nicht mehr zeitgemäß.
Gruß,
Hans
Re: t.racks DSP 206 + Proline 3000 Limiter Settings
Hallo Hans,
Der Subwoofer selbst ist mit 1000W RMS angegeben, der TBW kann laut Datenblatt 1500W AES.
Der Limiter-Rechner spuckt mir bei 1000W RMS an 4 Ohm für den RMS-Limiter ~ 63.25Vrms & für den Peak-Limiter ~89.44 Vpeak aus. Der Hersteller gibt für die 8 Ohm Variante einen Peak-Limiter von 120V an, das dürfte zu den errechneten 89.44V für die 4Ohm Variante aus meiner Sicht passen.
Mir geht es hier um die Einstellung im o.g. speziellen DSP 206.
Hier habe ich pro Output einen RMS-Limiter (Kompressor) & einen Peak-Limiter, der Threshold ist jeweils anzugeben in dBu.
Bei einer Sensitivity von 0.775V bedeuten die errechneten Werte für den RMS-Limiter einen Threshold von -3.42 dBu, was 63.25Vrms entspricht. Soweit, so klar. Nun gibt mir der Rechner allerdings einen Peak-Limiter mit ebenfalls -3.42 dBu an, was hier dann 89.44Vpeak entsprechen soll.
Und das macht für mich keinen Sinn bzw. hier stehe ich auf dem Schlauch, da Vpeak ja +3dB entspricht, d.h. ja eigentlich, dass ich den Peak-Limiter nicht auf -3.42 dBu, sondern -0.42 dBU stellen müsste. Deshalb die Frage, ob der DSP 206 im Peak-Limiter bereits mit +3dB rechnet und ich hier damit -3.42 dBu oder doch die -0.42 dBu einstellen muss.
Oder hab ich generell was zwischen RMS- und Peak-Limiter nicht verstanden? (Hatte bisher nur Peak-Limiter im Einsatz)
VG
Erstmal danke für die Erfahrungsberichte mit dem Slim15b, sowas ist Gold wert.Frage 1:
Du rechnest die Leistung immer auf RMS Spannung, aus Spitzenspannung darf keine Leistung berechnet werden.
Den Subs kannst du grob 100V Peak (Urms!) geben, dass passt sehr gut (kenne den Slim mit tbw gut). Ich bezweifel aber, dass die Proline das liefern kann, ohne den Amp näher zu kennen.
Der Subwoofer selbst ist mit 1000W RMS angegeben, der TBW kann laut Datenblatt 1500W AES.
Der Limiter-Rechner spuckt mir bei 1000W RMS an 4 Ohm für den RMS-Limiter ~ 63.25Vrms & für den Peak-Limiter ~89.44 Vpeak aus. Der Hersteller gibt für die 8 Ohm Variante einen Peak-Limiter von 120V an, das dürfte zu den errechneten 89.44V für die 4Ohm Variante aus meiner Sicht passen.
Mir geht es hier um die Einstellung im o.g. speziellen DSP 206.
Hier habe ich pro Output einen RMS-Limiter (Kompressor) & einen Peak-Limiter, der Threshold ist jeweils anzugeben in dBu.
Bei einer Sensitivity von 0.775V bedeuten die errechneten Werte für den RMS-Limiter einen Threshold von -3.42 dBu, was 63.25Vrms entspricht. Soweit, so klar. Nun gibt mir der Rechner allerdings einen Peak-Limiter mit ebenfalls -3.42 dBu an, was hier dann 89.44Vpeak entsprechen soll.
Und das macht für mich keinen Sinn bzw. hier stehe ich auf dem Schlauch, da Vpeak ja +3dB entspricht, d.h. ja eigentlich, dass ich den Peak-Limiter nicht auf -3.42 dBu, sondern -0.42 dBU stellen müsste. Deshalb die Frage, ob der DSP 206 im Peak-Limiter bereits mit +3dB rechnet und ich hier damit -3.42 dBu oder doch die -0.42 dBu einstellen muss.
Oder hab ich generell was zwischen RMS- und Peak-Limiter nicht verstanden? (Hatte bisher nur Peak-Limiter im Einsatz)
Mit dem Gewichts-Argument hast du absolut recht, allerdings ist mir aktuell keine Endstufe in dem Preissegment bekannt, welche die selbe Leistung so zuverlässig und erschwinglich bringt. Meine zwei Crown XTi 4002 gefallen mir an den Bässen klanglich nicht und sind leider auch ein Stück zu schwach. Die könnte ich zwar als Brücke laufen lassen, aber dann würden die an 2Ohm laufen, was ich eigentlich gerne vermeiden würde. (Und der Klang gefällt mir vermutlich immer noch nicht). Hast du hier evtl. Alternativvorschläge bzw. -Empfehlungen?Frage 2:
Unabhängig der Werte kann ich nur dazu raten die Proline zu verkaufen, dass Gewicht ist einfach nicht mehr zeitgemäß.
VG
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 126
- Registriert: 28. Okt 2020 13:30
- Bedankung vergeben: 38 Mal
- Bedankung erhalten: 37 Mal
Re: t.racks DSP 206 + Proline 3000 Limiter Settings
Hallo,
Wie gesagt, du kannst dem Sub ca. 100V Peak geben. Das sind umgerechnet 1250w an 8 Ohm bzw. 1500w auf dem Tuning, was ziemlich genau dem Xmax des Treibers entspricht (bei passender Trennung). Diese 100V sind als Peaklimiter in Urms einzustellen. Das heißt du rechnest dir den Threshold mit dem Tool ganz normal aus und trägst ihn ins DSP ein. Das selbe machst du mit dem RMS Limiter, welchen du gut als Thermolimiter nutzen kannst. Hier würde ich Richtung 300w bei 1-2s Attack / 6-10s Release gehen, je nach persönlichem Bauchgefühl und Musikrichtung.
Zu deinen Fragen zum Amp kann ich leider nichts beitragen, da ich diesen nicht kenne.
Gruß,
Hans
Wie gesagt, du kannst dem Sub ca. 100V Peak geben. Das sind umgerechnet 1250w an 8 Ohm bzw. 1500w auf dem Tuning, was ziemlich genau dem Xmax des Treibers entspricht (bei passender Trennung). Diese 100V sind als Peaklimiter in Urms einzustellen. Das heißt du rechnest dir den Threshold mit dem Tool ganz normal aus und trägst ihn ins DSP ein. Das selbe machst du mit dem RMS Limiter, welchen du gut als Thermolimiter nutzen kannst. Hier würde ich Richtung 300w bei 1-2s Attack / 6-10s Release gehen, je nach persönlichem Bauchgefühl und Musikrichtung.
Zu deinen Fragen zum Amp kann ich leider nichts beitragen, da ich diesen nicht kenne.
Ich würde hier auf FP10+T Racks DSPs gehen oder Richtung 1 HE Class D a la CVR, Sinbosen und co.Backtrack hat geschrieben: ↑Gestern 21:42 Mit dem Gewichts-Argument hast du absolut recht, allerdings ist mir aktuell keine Endstufe in dem Preissegment bekannt, welche die selbe Leistung so zuverlässig und erschwinglich bringt. Meine zwei Crown XTi 4002 gefallen mir an den Bässen klanglich nicht und sind leider auch ein Stück zu schwach. Die könnte ich zwar als Brücke laufen lassen, aber dann würden die an 2Ohm laufen, was ich eigentlich gerne vermeiden würde. (Und der Klang gefällt mir vermutlich immer noch nicht). Hast du hier evtl. Alternativvorschläge bzw. -Empfehlungen?
Gruß,
Hans
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste