P208 DIY-AkkuBox von Xander auf YT
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: 17. Aug 2025 09:02
- Wohnort: Eppelborn
- Beruf: Ingenieur
- Bedankung vergeben: 1 Mal
P208 DIY-AkkuBox von Xander auf YT
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei die "Partybox 208" nachzubauen, welche von XanderPA entworfen und auf Youtube vorgestellt wurde.
Link anbei: https://www.youtube.com/watch?v=CreHbKp ... 0JAYcqIYzv
Ich würde auch bei der generellen Auslegung der Anlage bleiben und die 8"-Treiber von B&C (8BG51) verwenden.
Allerdings gefällt mir die Auslegung des Horns nicht. Das Horn (Faital Pro LTH102) hat einen Abstrahlwinkel von 60x50°.
Das scheint mir als sehr gerichtet und wurde von Alex selbst in seinem Video auch als Nachteil beschrieben.
Betrieben wird das Horn zusammen mit einem Faital Pro HF103 Treiber.
Jetzt bräuchte ich eure Expertise:
Worauf müsste ich achten wenn ich einen anderen Treiber mit einem anderen Horn verbaue möchte?
Nach meinem jetzigen (eher laienhaften) Wissensstand hat der HT-Treiber nicht so viel mit der Auslegung der Box zu tun - allerdings sollte man drauf achten, dass HT- und TT-Treiber zusammen harmonieren und sich kein "Loch" im Frequenzbereich auftut.
Habt ihr Empfehlungen für eine gute Treiber/Horn-Kombi die für den Einsatzbereich einer Akku-Box geeignet ist?
Ich möchte weiterhin klare Höhen, allerdings soll das ganze breiter gestreut werden.
PS: Ich bin mir bewusst, dass das Ganze vom DSP Setup und von der Frequenzweiche neu abgestimmt werden muss. Bin aber auch kompletter Laie auf dem Gebiet. Habt ihr da eine Empfehlung wie ich mich an das Thema am Besten ranarbeite? Am Besten ohne hochprofessionelles Equipment. Vlt ist ja auch jemand aus meiner Umgebung, der mir bei der finalen Abstimmung helfen könnte (Mitte Saarland).
Vielen Dank im Vorraus!
LG
Max
ich bin gerade dabei die "Partybox 208" nachzubauen, welche von XanderPA entworfen und auf Youtube vorgestellt wurde.
Link anbei: https://www.youtube.com/watch?v=CreHbKp ... 0JAYcqIYzv
Ich würde auch bei der generellen Auslegung der Anlage bleiben und die 8"-Treiber von B&C (8BG51) verwenden.
Allerdings gefällt mir die Auslegung des Horns nicht. Das Horn (Faital Pro LTH102) hat einen Abstrahlwinkel von 60x50°.
Das scheint mir als sehr gerichtet und wurde von Alex selbst in seinem Video auch als Nachteil beschrieben.
Betrieben wird das Horn zusammen mit einem Faital Pro HF103 Treiber.
Jetzt bräuchte ich eure Expertise:
Worauf müsste ich achten wenn ich einen anderen Treiber mit einem anderen Horn verbaue möchte?
Nach meinem jetzigen (eher laienhaften) Wissensstand hat der HT-Treiber nicht so viel mit der Auslegung der Box zu tun - allerdings sollte man drauf achten, dass HT- und TT-Treiber zusammen harmonieren und sich kein "Loch" im Frequenzbereich auftut.
Habt ihr Empfehlungen für eine gute Treiber/Horn-Kombi die für den Einsatzbereich einer Akku-Box geeignet ist?
Ich möchte weiterhin klare Höhen, allerdings soll das ganze breiter gestreut werden.
PS: Ich bin mir bewusst, dass das Ganze vom DSP Setup und von der Frequenzweiche neu abgestimmt werden muss. Bin aber auch kompletter Laie auf dem Gebiet. Habt ihr da eine Empfehlung wie ich mich an das Thema am Besten ranarbeite? Am Besten ohne hochprofessionelles Equipment. Vlt ist ja auch jemand aus meiner Umgebung, der mir bei der finalen Abstimmung helfen könnte (Mitte Saarland).
Vielen Dank im Vorraus!
LG
Max
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 40
- Registriert: 25. Sep 2023 23:56
- Wohnort: Dresden
- Firma: Infineon
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Re: P208 DIY-AkkuBox von Xander auf YT
Moin,
ich hab das Video auch gesehen, bins aber nur kurz überflogen. Das mit dem LTH102 hat mich auch gewundert, eher untypisch für so eine Kiste.
Ich hatte letztens die Kombi XT1086 und B&C dh350 aufm Drehteller und würde dir die Kombi ans Herz legen. Das Horn strahlt sauber ab und der treiber ist günstig (60€), spielt gut, wiegt nix und geht laut. getrennt wurde der dann bei 1khz also da müsstest du dir überhaupt keine Gedanken machen.
Fürs Preset solltest du dir dann aber wirklich jemanden in der nähe suchen der dir das einmisst oder fix ein Interface und ecm8000 kaufen und per videochat mit jemandem der Ahnung hat.
Viel Spaß noch mit deinem Projekt
Grüße
Finn
ich hab das Video auch gesehen, bins aber nur kurz überflogen. Das mit dem LTH102 hat mich auch gewundert, eher untypisch für so eine Kiste.
Ich hatte letztens die Kombi XT1086 und B&C dh350 aufm Drehteller und würde dir die Kombi ans Herz legen. Das Horn strahlt sauber ab und der treiber ist günstig (60€), spielt gut, wiegt nix und geht laut. getrennt wurde der dann bei 1khz also da müsstest du dir überhaupt keine Gedanken machen.
Fürs Preset solltest du dir dann aber wirklich jemanden in der nähe suchen der dir das einmisst oder fix ein Interface und ecm8000 kaufen und per videochat mit jemandem der Ahnung hat.
Viel Spaß noch mit deinem Projekt
Grüße
Finn
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: 17. Aug 2025 09:02
- Wohnort: Eppelborn
- Beruf: Ingenieur
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: P208 DIY-AkkuBox von Xander auf YT
Hallo Finn,
Danke für deine Hilfe!
Das Horn schaut super aus - konnte den DH350 in keinem deutschen Shop finden. Meinst du den D350 oder den D360?
Ja mit dem Preset muss ich dann mal schauen. Aber das hat ja noch Zeit - erst muss die Box mal gebaut werden.
LG
Max
Danke für deine Hilfe!
Das Horn schaut super aus - konnte den DH350 in keinem deutschen Shop finden. Meinst du den D350 oder den D360?
Ja mit dem Preset muss ich dann mal schauen. Aber das hat ja noch Zeit - erst muss die Box mal gebaut werden.
LG
Max
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: 17. Aug 2025 09:02
- Wohnort: Eppelborn
- Beruf: Ingenieur
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: P208 DIY-AkkuBox von Xander auf YT
Du hast Recht - war auf die schnelle bei Google nicht wirklich ersichtlich. Danke für die Hilfestellung!
Würdet ihr die 2x 8" 8BG51 auch beibehalten?
Hatte überlegt auf Kosten von Gewicht und Größe evtl. auf 2x 10" zu gehen, aber da entsteht offenbar die Problematik, dass sich im Frequenzband ein "Loch" auftut zwischen Hochton und Tiefton.
Mit der Kombi 8BG51 + DH350/XT1086 könnte man wahrscheinlich sehr gut bei ca. 1 kHz wie du sagst trennen und erhält ein rundes Ergebnis?
Nachtrag:
ChatGPT sagt mir, das Gehäuse sollte eher für 45-50Hz abgestimmt werden anstatt wie bei Xander auf 52 Hz. Ist da was dran? Ich habe das laienhaft mal bei WinISD eingegeben, das sah für mich aber eher schlechter aus.
Nachtrag2:
Passt das XT1086 auf den DH350? Laut Datenblatt hat der DH350 ein 53mm Lochabstand, der XT1086 aber 57mm?
Würdet ihr die 2x 8" 8BG51 auch beibehalten?
Hatte überlegt auf Kosten von Gewicht und Größe evtl. auf 2x 10" zu gehen, aber da entsteht offenbar die Problematik, dass sich im Frequenzband ein "Loch" auftut zwischen Hochton und Tiefton.
Mit der Kombi 8BG51 + DH350/XT1086 könnte man wahrscheinlich sehr gut bei ca. 1 kHz wie du sagst trennen und erhält ein rundes Ergebnis?
Nachtrag:
ChatGPT sagt mir, das Gehäuse sollte eher für 45-50Hz abgestimmt werden anstatt wie bei Xander auf 52 Hz. Ist da was dran? Ich habe das laienhaft mal bei WinISD eingegeben, das sah für mich aber eher schlechter aus.
Nachtrag2:
Passt das XT1086 auf den DH350? Laut Datenblatt hat der DH350 ein 53mm Lochabstand, der XT1086 aber 57mm?
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 43
- Registriert: 1. Jun 2020 10:52
- Wohnort: Ochsenfurt
- Bedankung vergeben: 39 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
- Kontaktdaten:
Re: P208 DIY-AkkuBox von Xander auf YT
Ich würde den 10CL51 nehmen, damit habe ich selber schon eine Mobile Akku-Box gebaut.
Der 10CL51 wiegt 1,4Kg pro Chassis, der 8FG51 3,4Kg.
Somit spart man sich 4Kg insgesamt bei Doppel-Bestückung.
Wieso soll es deiner Meinung nach ein Loch geben? Wenn du über 2Khz trennen musst dann könnte ein Loch entstehen, aber es hört sich an als ob du eh eher auf ein großes Horn und tief-trennbaren Treiber gehst, somit kein Problem.
Meiner Erfahrung nach ist Bass in so einem Konstrukt der größte begrenzende Faktor, dem kommt mehr Membranfläche bei 2x 10“ entgegen.
Der DH350 ist sehr leicht und der HT wird in so einem Konstrukt meist nicht begrenzen. Ich würde es auch mit ihm Probieren, ansonsten vielleicht den DE111.
Wichtig für den HT ist, dass er nicht zu Tief am zu kleinen Horn getrennt wird. Das XT1086 ist schön groß und hat ne super Abstrahlung, ob 1Khz Trennung geht wird letztendlich die Praxis zeigen, aber mit aktiver Trennung durch DSP ist man da ja flexibel und kann noch leicht Änderungen machen.
ChatGPT hat leider keine Ahnung von den komplexeren Hintergründen und dazu führenden Kompromissen die nötig sind.
Für die BR-Auslegung bei der Akku-Box ist folgendes wichtig zu beachten:
1. Maximaler Hub darf nicht überschritten werden!
Wichtig hier ist wie viel Leistung die Tieftöner hier überhaupt bekommen können, und eben die BR Abstimmung.
2. Kompromiss aus Pegel und Tiefgang!
Es gibt nie beides, da bei einer Akku Box meist der Bass begrenzt, würde ich auf Tiefbass scheißen (das hört/vermisst eh keiner in der Zeit von BT Boxen) und auf maximalen Nutzbass gehen.
Hier darf gerne auch ne Überhöhung bei der Abstimmung entstehen, die EQd man danach eh später rein damits Spaß macht.
Edit: in die Flansche von Hörnern kann man einfach neue Löcher bohren. Die Hörner sind meist vor Ewigkeiten konstruiert worden und die Guss-Form kann man nicht mehr leicht ändern, neue Treiber sind immer kleiner geworden.
Der 10CL51 wiegt 1,4Kg pro Chassis, der 8FG51 3,4Kg.
Somit spart man sich 4Kg insgesamt bei Doppel-Bestückung.
Wieso soll es deiner Meinung nach ein Loch geben? Wenn du über 2Khz trennen musst dann könnte ein Loch entstehen, aber es hört sich an als ob du eh eher auf ein großes Horn und tief-trennbaren Treiber gehst, somit kein Problem.
Meiner Erfahrung nach ist Bass in so einem Konstrukt der größte begrenzende Faktor, dem kommt mehr Membranfläche bei 2x 10“ entgegen.
Der DH350 ist sehr leicht und der HT wird in so einem Konstrukt meist nicht begrenzen. Ich würde es auch mit ihm Probieren, ansonsten vielleicht den DE111.
Wichtig für den HT ist, dass er nicht zu Tief am zu kleinen Horn getrennt wird. Das XT1086 ist schön groß und hat ne super Abstrahlung, ob 1Khz Trennung geht wird letztendlich die Praxis zeigen, aber mit aktiver Trennung durch DSP ist man da ja flexibel und kann noch leicht Änderungen machen.
ChatGPT hat leider keine Ahnung von den komplexeren Hintergründen und dazu führenden Kompromissen die nötig sind.

1. Maximaler Hub darf nicht überschritten werden!
Wichtig hier ist wie viel Leistung die Tieftöner hier überhaupt bekommen können, und eben die BR Abstimmung.
2. Kompromiss aus Pegel und Tiefgang!
Es gibt nie beides, da bei einer Akku Box meist der Bass begrenzt, würde ich auf Tiefbass scheißen (das hört/vermisst eh keiner in der Zeit von BT Boxen) und auf maximalen Nutzbass gehen.
Hier darf gerne auch ne Überhöhung bei der Abstimmung entstehen, die EQd man danach eh später rein damits Spaß macht.

Edit: in die Flansche von Hörnern kann man einfach neue Löcher bohren. Die Hörner sind meist vor Ewigkeiten konstruiert worden und die Guss-Form kann man nicht mehr leicht ändern, neue Treiber sind immer kleiner geworden.
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 40
- Registriert: 25. Sep 2023 23:56
- Wohnort: Dresden
- Firma: Infineon
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Re: P208 DIY-AkkuBox von Xander auf YT
der dh350 wurde dann in der Praxis auch bei 1khz getrennt in ner LF sat 215. das hat super funktioniert. Bei dem hier geplanten Konstrukt wird das auch super funktionieren da man hier problemlos höher trennen können wird/muss.
das mit den Flanschen war da auch so, da muss man sich neue löcher ins Horn bohren damit der hochtöner angeschraubt werden kann, stellt aber idr kein Problem dar.
Hub wird wahrscheinlich auch nicht das größte problem sein wenn man chassis nimmt die ein klein wenig abkönnen (hab mir den 8bg51 noch nicht angeschaut). In so einer Akkubox wird man nicht viel leistung in die chassis stecken können, sonst wäre der Akku ja auch sehr schnell leer, außerdem kann der Akku nicht endlos Leistung ausgeben. Ich weiß zwar nicht ob du das jetzt wie im Video machst. Ich hab das mit ner halbwegs potenten powerbank über das usb Powerdelivery Protokoll gelöst mit nem kleinen trigger board da kann man 100w abführen und geht auch mal am netz mit jedem herkömmlichen usb netzteil (logischerweise mehr leistung rein = mehr leistung raus
)
die box grundlegend zu ändern würde ich nicht empfehlen, da bräuchte es doch eventuell etwas mehr erfahrung und die originale Konstruktion würde ich doch als brauchbar betiteln.
Einfach nachbauen, andere hf/horn kombi rein und fertig. (vorher natürlich noch jemanden das preset basteln lassen).
das mit den Flanschen war da auch so, da muss man sich neue löcher ins Horn bohren damit der hochtöner angeschraubt werden kann, stellt aber idr kein Problem dar.
Hub wird wahrscheinlich auch nicht das größte problem sein wenn man chassis nimmt die ein klein wenig abkönnen (hab mir den 8bg51 noch nicht angeschaut). In so einer Akkubox wird man nicht viel leistung in die chassis stecken können, sonst wäre der Akku ja auch sehr schnell leer, außerdem kann der Akku nicht endlos Leistung ausgeben. Ich weiß zwar nicht ob du das jetzt wie im Video machst. Ich hab das mit ner halbwegs potenten powerbank über das usb Powerdelivery Protokoll gelöst mit nem kleinen trigger board da kann man 100w abführen und geht auch mal am netz mit jedem herkömmlichen usb netzteil (logischerweise mehr leistung rein = mehr leistung raus

die box grundlegend zu ändern würde ich nicht empfehlen, da bräuchte es doch eventuell etwas mehr erfahrung und die originale Konstruktion würde ich doch als brauchbar betiteln.
Einfach nachbauen, andere hf/horn kombi rein und fertig. (vorher natürlich noch jemanden das preset basteln lassen).
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: 17. Aug 2025 09:02
- Wohnort: Eppelborn
- Beruf: Ingenieur
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: P208 DIY-AkkuBox von Xander auf YT
Danke für euren Input!
Ich habe mal versucht die 10CL51 in WinISD zu simulieren - bin aber auch mit höherem Volumen der Box zu keinem brauchbaren Ergebnis gekommen.
Mein Kollege der etwas Erfahrung mit LautsprecherBau hat, meinte auch, dass für die mobile Variante mit entsprechendem Volumen die 8" 8BG51 die wahrscheinlich praktiblere Variante sein wird, außer man möchte das Volumen der Box deutlich erhöhen.
Als Akku verwende ich einen 18V Bosch Blau Akku der mittels Step-Up Converter auf 48V hochgezogen wird an einem Aiyima A07 Max.
Die 8BG51 würde ich dann parallel mit 8 Ohm also parallel 4 Ohm an einen Kanal des Amp hängen und den HT (DH350) in der 16 Ohm Version an den zweiten Kanal des Amp.
Ergibt das so Sinn oder hab ich einen groben Fehler drin?
Vielen Dank für eure Hilfe!
LG
Max
Ich habe mal versucht die 10CL51 in WinISD zu simulieren - bin aber auch mit höherem Volumen der Box zu keinem brauchbaren Ergebnis gekommen.
Mein Kollege der etwas Erfahrung mit LautsprecherBau hat, meinte auch, dass für die mobile Variante mit entsprechendem Volumen die 8" 8BG51 die wahrscheinlich praktiblere Variante sein wird, außer man möchte das Volumen der Box deutlich erhöhen.
Als Akku verwende ich einen 18V Bosch Blau Akku der mittels Step-Up Converter auf 48V hochgezogen wird an einem Aiyima A07 Max.
Die 8BG51 würde ich dann parallel mit 8 Ohm also parallel 4 Ohm an einen Kanal des Amp hängen und den HT (DH350) in der 16 Ohm Version an den zweiten Kanal des Amp.
Ergibt das so Sinn oder hab ich einen groben Fehler drin?
Vielen Dank für eure Hilfe!
LG
Max
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 40
- Registriert: 25. Sep 2023 23:56
- Wohnort: Dresden
- Firma: Infineon
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Re: P208 DIY-AkkuBox von Xander auf YT
hab jetzt auch fix hornresp angeworfen und finde den bg51 deutlich geeigneter als den kappalite für so ein Konstrukt. der bg lässt sich schon schön auf buckel abstimmen und xmax wird wie beschrieben keinen großen Einfluss haben für so eine Akkubox.
der bg51 erreicht bei 300w peak sein xmax in 60l bei 43hz tuning. mit blick auf die Crest werte die in den Regionen um 50/60 hz erreicht werden mach ich mir da wirklich keine Sorgen
edit: hab nur für ein chassis simuliert nicht für zwei...demnach quasi doppelte peak-leistung bis xmax aber kein Buckel, wie genau das tuning und volumen für die besagte Kiste jetzt genau ist und ob da auf buckel abgestimmt wurde (würde mich wundern) weiß ich nicht. Kappalite will trotzdem mehr volumen als der bg51
Der punkt zum kappalite bleibt trotzdem
der bg51 erreicht bei 300w peak sein xmax in 60l bei 43hz tuning. mit blick auf die Crest werte die in den Regionen um 50/60 hz erreicht werden mach ich mir da wirklich keine Sorgen
edit: hab nur für ein chassis simuliert nicht für zwei...demnach quasi doppelte peak-leistung bis xmax aber kein Buckel, wie genau das tuning und volumen für die besagte Kiste jetzt genau ist und ob da auf buckel abgestimmt wurde (würde mich wundern) weiß ich nicht. Kappalite will trotzdem mehr volumen als der bg51
Der punkt zum kappalite bleibt trotzdem
- Für diesen Beitrag von Kring bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste