Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Projekt] aaof´s Wahn(sinn?)

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#1429

Beitrag von aaof »

Die geeichten Audyssey Micros sind wieder verfügbar (für MultEQ-X), habe mir direkt eines bei Amazon bestellt. Kommt aus GB: https://www.amazon.de/dp/B09RQ6PVPB?ref ... asin_title

Bin mal gespannt, ob die Messergebnisse tatsächlich anders aussehen.
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#1430

Beitrag von MOS »

aaof hat geschrieben: 9. Aug 2025 08:05 Die geeichten Audyssey Micros sind wieder verfügbar (für MultEQ-X), habe mir direkt eines bei Amazon bestellt. Kommt aus GB: https://www.amazon.de/dp/B09RQ6PVPB?ref ... asin_title

Bin mal gespannt, ob die Messergebnisse tatsächlich anders aussehen.
Da du ja multeq x hast, wie ging das mit dem Kauf der Lizenz? Es kommt immer eine Fehlermeldung, wenn ich auf Kaufen klicke.

#1431

Beitrag von Christian_B »

aaof hat geschrieben: 9. Aug 2025 08:05 Die geeichten Audyssey Micros sind wieder verfügbar (für MultEQ-X), habe mir direkt eines bei Amazon bestellt. Kommt aus GB: https://www.amazon.de/dp/B09RQ6PVPB?ref ... asin_title

Bin mal gespannt, ob die Messergebnisse tatsächlich anders aussehen.
Ich hoffe Du setzt MultEq-X nur im Bassbereich ein.
Da langt auch jedes Wald und Wiesen Denon/Marantz Mikro...

#1432

Beitrag von aaof »

MOS hat geschrieben: 10. Aug 2025 12:26
aaof hat geschrieben: 9. Aug 2025 08:05 Die geeichten Audyssey Micros sind wieder verfügbar (für MultEQ-X), habe mir direkt eines bei Amazon bestellt. Kommt aus GB: https://www.amazon.de/dp/B09RQ6PVPB?ref ... asin_title

Bin mal gespannt, ob die Messergebnisse tatsächlich anders aussehen.
Da du ja multeq x hast, wie ging das mit dem Kauf der Lizenz? Es kommt immer eine Fehlermeldung, wenn ich auf Kaufen klicke.
Ich habe davon gelesen, ich kann kann dir das nicht mehr ganz genau sagen. Wichtig sind folgende Dinge:

1. Dein AVR muss MultEq-X unterstützen (was natürlich sehr viele Geräte von Denon und Marantz können).
2. Dein AVR muss im Netzwerk stehen und gefunden werden.
3. Häufig liegt aber hier der Fehler: Du musst zwingend eingeloggt sein bei MultEq-X. Man sieht das unten links. Ich hatte im Frühjahr das Problem, viele Wochen nicht die Software genutzt zu haben und hatte Probleme mit der erstandenen Lizenz. Bis ich kapiert habe, dass man sich zwingend mit dem Programm mittels einloggen verbinden muss.

#1433

Beitrag von aaof »

Christian_B hat geschrieben: 10. Aug 2025 22:31
aaof hat geschrieben: 9. Aug 2025 08:05 Die geeichten Audyssey Micros sind wieder verfügbar (für MultEQ-X), habe mir direkt eines bei Amazon bestellt. Kommt aus GB: https://www.amazon.de/dp/B09RQ6PVPB?ref ... asin_title

Bin mal gespannt, ob die Messergebnisse tatsächlich anders aussehen.
Ich hoffe Du setzt MultEq-X nur im Bassbereich ein.
Da langt auch jedes Wald und Wiesen Denon/Marantz Mikro...
Ich kenne Audyssey ja ziemlich gut und die teilweise negativen Effekte, die schlechtere Räume mittels Audyssey erzeugen können. Stimmen klingen künstlich und vieles mehr. War teilweise unhörbar im Wohnzimmer.

Bei mir im Keller finden Audyssey jedoch kaum Ansätze und korrigiert daher nur sehr wenig. Ich kann daher das Programm locker über das gesamte Frequenzband wirken lassen. Ganz ähnlich verhält es sich auch mit Dirac.

Automaten können Fluch und Segen zu gleich sein. ;)

#1434

Beitrag von aaof »

Ich habe mir mittels ChatGPT auch weitere Informationen über Audyssey eingeholt, auch neuartige Messungen wie Positionen des Mikros usw..

Kann man echt mal ausprobieren. Vieles kenne ich bereits aus den entsprechenden Foren, aber es lohnt sich die KI hier zu nutzen. Es bündelt interessantes Wissen zusammen, was man sich an anderer Stelle nur wieder mühsam erarbeiten muss.

Nicht alles muss zu 100% stimmen, etwas Eigeninitiative ist natürlich weiterhin gefragt. Aber als Anreiz echt spannend. :top:

#1435

Beitrag von aaof »

Mein geplantes Messprozedere, wobei ich die Entfernungen kleiner setzen werde. Ob ich auch in der Höhe variieren werde, muss ich noch sehen. Ich kenne das so ähnlich von Dirac noch gut.

Aber das ist schon interessanter Input. Man hat das alles mal irgendwo und irgendwann auch gelesen, aber die KI hilft einem wieder auf die Sprünge. ChatGPT kennt meinen Raum mittlerweile, gibt Tipps zur Phase, Aufstellung der Subwoofer, Trennfrequenz uvm..

Von sowas hätten wir doch noch vor wenigen Jahren nur träumen können. Viele Tipps kenne ich ja auch, sei es von Technik Satt von Herrn Nubert, das nuforum oder HF-Forum und vielen weiteren Quellen. Hier bekommt man das gebündelt. Man muss sich natürlich intensiv mit der KI austauschen und die vielen Informationen bündeln und immer weiter spezifizieren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

#1436

Beitrag von aaof »

Ging fix, mein erstes kalibriertes Audyssey-Micro. 8-) :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

#1437

Beitrag von aaof »

Ohne die Kiste der Pandora öffnen zu wollen, aber das muss ich erzählen. Ich hätte mich selbst noch vor wenigen Tagen für verrückt erklärt. ;)

Angefangen hat das Thema mit 2 interessanten Tests zu meinen ELACs und das man zwingend die Kabelbrüchen austauschen sollte. Für mich jedoch völlig unbegreiflich und irre: Ich kaufe 2 Kompakte der 3tsd. Euro Klasse und soll bitte was tun? Das sind zwei gestanzte Bleche, die vergoldet sind (vermute ich mal) und einen PVC-Überzieher besitzen. ELAC wird doch wissen was sie dort verbauen? Mitnichten. Die sollen raus und zwingend durch Kabel oder Brücken getauscht werden. Der Bass wird exakter. So ein Blödsinn, dachte ich mir. Aber okay, ich mach das halt mal. Und was soll ich sagen? Es stimmt tatsächlich. :shock: Der Bass wird nicht nur etwas präziser, er ist sehr viel präziser. Leck mich am Ärmel. :toptop: Die Brücken von Oehlbach haben mich 32 Euro gekostet. :lol:

Bei den Lautsprecherkabeln habe ich ebenfalls gehandelt und meine selbst gebauten Kabel durch Kabel von Sommer Cable getaucht. Die waren jetzt nicht ganz günstig, immerhin 500 Euro Klasse, aber die sind stark und exzellent verarbeitet. Dazu neue Cinch-XLR Adapter von Sommer Cable.

Von wegen das solche Mittel völliger Unsinn sind. Ich habe an der Anlage nichts weiter verändert und kann den Effekt klar wahrnehmen. Wo jetzt aber ganz genau der Clou liegt, kann ich aktuell hoch nicht valide sagen. Aber ist mir ehrlich gesagt auch völlig egal. Das Ergebnis zählt ja am Ende.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

#1438

Beitrag von pogo »

Du hast den Systemdämpfungsfaktor verändert.
Welchen Verstärker verwendest du?
Auch durch das Neusetzen der Brücke kann eine Verbesserung der Übergangswiderstände eintreten.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#1439

Beitrag von aaof »

pogo hat geschrieben: Gestern 20:21 Du hast den Systemdämpfungsfaktor verändert.
Welchen Verstärker verwendest du?
Als.Vorstufe weiterhin meinen Marantz Cinema 70S und als Endstufe die Audiophonics AP300-S500NC Class D Stereo.

#1440

Beitrag von Ernst_Reiter »

aaof hat geschrieben: Gestern 20:07 ELAC wird doch wissen was sie dort verbauen?
Ja, wissen sie, aber dein hirn weiß nun daß du was tauschtest - klarer fall von https://www.youtube.com/watch?v=jbyw7SmoKTA
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1441

Beitrag von pogo »

Da würde ich sogar die Brücke entfernen und ein Bi-Wiring machen.
Stecke mal probeweise die Zuleitung auf die anderen Eingänge des Lautsprechers und höre mal genau hin.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#1442

Beitrag von Ernst_Reiter »

aaoof bitte vergiß den troll!!

Bi-wiring, bi-amping ==> siehe https://techschematic.com/bi-wiring-myth

Du wirst doch nicht wirklich drauf rein fallen????
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1443

Beitrag von aaof »

Ernst_Reiter hat geschrieben: Gestern 20:27
aaof hat geschrieben: Gestern 20:07 ELAC wird doch wissen was sie dort verbauen?
Ja, wissen sie, aber dein hirn weiß nun daß du was tauschtest - klarer fall von https://www.youtube.com/watch?v=jbyw7SmoKTA
Ich weiß was du meinst und ich bin da auch sehr kritisch. Ich kenne die HiFi Lobby und all ihr Getue. Wenn ich manchmal im HF-Forum so schaue, was dort passiert. Die Leute pressen tausende Euro in ihre Anlagen, kapieren aber nicht oder sind blind dafür, dass ihr Raum die angeblichen Details und Anpassungen gar nicht darstellen kann. Neben völlig falscher Aufstellung und teilweise falschen Lautsprechern. Die Liste könnte man locker weiter führen.

Neeee, dafür bin ich (viel) zu erfahren und auch zu clever, meine Anlage ist dafür auch rein raumbedingt viel zu gut, dass ich hier jemand auf den Leim gehe. Autosuggestion ist mir natürlich ein Begriff.
Zuletzt geändert von aaof am 27. Aug 2025 20:42, insgesamt 1-mal geändert.

#1444

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: Gestern 20:37 aaoof bitte vergiß den troll!!

Bi-wiring, bi-amping ==> siehe https://techschematic.com/bi-wiring-myth

Du wirst doch nicht wirklich drauf rein fallen????
Ja - das ist REINE PSYCHOAKUSTIK - Du hörst, was Du hören willst.
Alles andere ist Mumpitz.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1445

Beitrag von Bravado »

aaof hat geschrieben: Gestern 20:41 Neeee, dafür bin ich (viel) zu erfahren und auch zu clever
Sorry, dass ich das so direkt sage: aber wer sich selbst für clever hält, ist es meistens nicht.

Und sorry, nochmal direkt: wer an Kabelklang glaubt, ist es definitiv nicht.
Zuletzt geändert von Bravado am 27. Aug 2025 20:44, insgesamt 1-mal geändert.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1446

Beitrag von pogo »

NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#1447

Beitrag von Bravado »

Das ist doch nur die gleiche alte und ausgelutschte DIRAC-Leier ... :flop: :flop:
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1448

Beitrag von pogo »

Mit Dirac hat das nichts zu tun. Eher hiermit: https://www.qed.co.uk/blog/2016/06/08/b ... -benefits/
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#1449

Beitrag von Bravado »

pogo hat geschrieben: Gestern 20:48 Mit Dirac hat das nichts zu tun. Eher hiermit: https://www.qed.co.uk/blog/2016/06/08/b ... -benefits/
Das kannst Du so oft verlinken wie Du willst, aber die Behauptung es wäre klanglich relevant ist Humbug.
Stichwort doppelt verblindete Tests.
Zuletzt geändert von Bravado am 27. Aug 2025 20:55, insgesamt 1-mal geändert.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1450

Beitrag von aaof »

Bravado hat geschrieben: Gestern 20:43
aaof hat geschrieben: Gestern 20:41 Neeee, dafür bin ich (viel) zu erfahren und auch zu clever
Sorry, dass ich das so direkt sage: aber wer sich selbst für clever hält, ist es meistens nicht.

Und sorry, nochmal direkt: wer an Kabelklang glaubt, ist es definitiv nicht.
Ich habe Kabelklang ja auch nicht direkt erwähnt, ich spreche ja hauptsächlich über das Brückendesign. Ich bin bestimmt nicht cleverer als viele andere hier, aber ich habe Erfahrung im HiFi. Das kann mir nun wirklich niemand in Zweifel stellen.

Aber ich habe mit der Kritik kein Problem. ELAC hat einen Menschen wie Herr Bien. Ich kenne den Namen auch und werde versuchen, einen direkten Kontakt zu ihm finden und werde der Sache nachgehen.

#1451

Beitrag von Bravado »

aaof hat geschrieben: Gestern 20:55 Ich habe Kabelklang ja auch nicht direkt erwähnt, ich spreche ja hauptsächlich über das Brückendesign.
Sorry, aber das ist es doch genau.
Du glaubst, Du hast die vermutlich vergoldete Blechbrücke entfernt und mit ein paar Zentimeter Kabel stattdessen klänge es besser.
Das ist Kabelklangdiskussion vom Feinsten.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1452

Beitrag von aaof »

Bravado hat geschrieben: Gestern 20:57
aaof hat geschrieben: Gestern 20:55 Ich habe Kabelklang ja auch nicht direkt erwähnt, ich spreche ja hauptsächlich über das Brückendesign.
Sorry, aber das ist es doch genau.
Du glaubst, Du hast die vermutlich vergoldete Blechbrücke entfernt und mit ein paar Zentimeter Kabel stattdessen klänge es besser.
Das ist Kabelklangdiskussion vom Feinsten.
Der Punkt geht an dich. Ich kann hier aktuell nur verlieren und verstehe es ja auch nicht, bis auf das ein renommierter Tester eben genau das meint und ich es bestätigen kann / möchte.

Aber was wäre denn, wenn ein Lautsprecher so irre komplex wie er ist, ELAC über die Brücken weiteres Sounding betreibt? Das werden sie mir aber wahrscheinlich nicht sagen bzw. verraten. :lol: Vergleiche bitte meine ELACs nicht mit deinen Veros. Wir sprechen hier von völlig unterschiedlichen Konzepten und Ausrichtung. Meine Lautsprecher wollen was ganz anderes wie Herr Bien seine Lautsprecher denkt.

Ich werde versuchen, den Chefentwickler zu erreichen. Mehr kann ich aktuell nicht mehr sagen. Ich nenne die Tester und meine eigenen Erfahrungen. Mal sehen wie er reagiert. Setzt natürlich voraus, dass ich ihn überhaupt erreiche.

#1453

Beitrag von Ernst_Reiter »

Um hi-fi voodoo nicht in die falle zu tappen, ist das wichtigste zu verstehen, daß wir jedes neue mal, wenn wir musik hören, sie anders wahrnehmen als das mal zuvor. Ja, wir hören mit jedem mal einen unterschied. Ganz egal "ob man umsteckt" oder nicht.

Wer 8 stunden auf einer hi-fi messe verbringt, wird musik im laufe des tages auf ganz vielfältige weise hören.

Am morgen voller erwartung, nach 2h, ermüdung, alles klingt anders. Ein espresso oder eine zigarette (oder sonst was) und es klingt wieder anders.

Wer in ein Nubert studio fährt und dort 3 stunden lang nuVero mit nuZeo vergleicht und nicht versteht, daß nach 3 stunden alles ganz ganz anders klingt als am anfang, hat nicht verstanden wie das menschliche hirn funktioniert.

Ich erlebe es immer wieder. Setze mich hin, lege etwas das mir genial gefällt auf und es klingt trotzdem scheibe. Kluge leute wissen, es ist die tagesverfassung. Dumme leute glauben es ist stromverschmutzung und kaufen sich um ein vermögen strom tanks.

Es klingt immer anders. Wer sich unterlegscheiben kauft und dann vergleicht,wird einen unterschied hören.

Der mensch ist ein augentier. Wir können uns gesichter, umgebungen sehr gut merken (farben schon nicht mehr). Trotzdem, niemand wundert sich, daß die sehkraft mit dem alter stark abnimmt, oder nur daß augen am abend müde sind.

Beim hören glauben 70-jährige goldohren, daß, musik nur mit super hochtönern gut klingt.

Wahr ist - bei 13.000 Hz bist du vermutlich unter 50. 15 kHz nehmen zum großen teil nur noch menschen unter 35 wahr und bei 19.000 Hz bist du wahrscheinlich unter 20, wahrscheinlich sogar unter 15 Jahre alt oder die psycho akustik spielt dir einen streich und du bildest dir das pfeifen nur ein.

PS: kurz googled: mit 50 ist sogar schon bei 12 kHz schluss.
Eigentlich müßte es "senioren 2-weger" geben. Jeder gute mitteltöner schafft 12 kHz.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1454

Beitrag von Bravado »

aaof hat geschrieben: Gestern 21:09 Der Punkt geht an dich. Ich kann hier aktuell nur verlieren und verstehe es ja auch nicht, bis auf das ein renommierter Tester eben genau das meint und ich es bestätigen kann / möchte.
Die rennomierten Tester propagieren üblicherweise auch klangliche Auswirkungen von Steckerleisten, Kabeln etc. ... finde den Fehler ... ;)
aaof hat geschrieben: Gestern 21:09 Aber was wäre denn, wenn ein Lautsprecher so irre komplex wie er ist, ELAC über die Brücken weiteres Sounding betreibt? Das werden sie mir aber wahrscheinlich nicht sagen bzw. verraten. :lol: Vergleiche bitte meine ELACs nicht mit deinen Veros. Wir sprechen hier von völlig unterschiedlichen Konzepten
Was soll denn bitte an Deiner ELAC komplexer sein :?:

Nein, sorry, hier bist Du IMHO komplett falsch abgebogen.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1455

Beitrag von Bobby McGee »

Blaue Kabel werten eine Anlage immer auf.
Beer Drinker & Hell Raiser

A: Streamer : nuControl : nuPower d : nuVero 170
B: Streamer : nuControl : C 275 BEE : nuVero 60

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste