Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Frequenzloch 100-200Hz

Bedämpfung, Akustik, Hör- und Aufnahmeräume, privat als auch im Studio.

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#29

Beitrag von CJoe78 »

30 HZ kriegst du ohnehin nicht gedämmt. Schon für 60 HZ musst du etwa 1 Meter Platz opfern. Und beachten musst du auch, dass du mit der rückwärtigen Dämmung nur die Längsmoden dämpfst. Die Quermoden nicht.

Problematisch sind kleine Räume immer im Bass.
Ich hab auch einen kleinen Raum (17 qm). Nur bei mir hab ich keine akustisch störenden Auslöschungen, da ich keine große Glaswand habe und die Wandnähe der Boxen für genug Bass ausreicht.

Ich hatte hier immer zu viel Modenbass und konnte diesen ohne Absorber durch eine bessere Aufstellung und Verteilung der Bässe bändigen.
Welche Lösung zum Ziel führt, ist recht individuell. Es gibt nicht die pauschal beste Lösung. Zumal es vielen wegen Platzmangel nicht möglich ist, den Raum zu dämmen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von MOS »

Das wären Messungen letztes Jahr mit der alten Aufstellung:
PXL_20250829_125800573.jpg
PXL_20250829_125822903.jpg

Edith OHNE Raumakustikverbesserungsmaßnahmen. Glaube aber, da hatte ich vorher per peq eingegriffen, im Bass ...


Dort war das Loch bei 200Hz...

#31

Beitrag von pogo »

Welchen AVR verwendest du?
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#32

Beitrag von MOS »

Denon x4800h

#33

Beitrag von pogo »

Dann ist doch alles in Butter ;)
Demnächst wird Dirac Live Active Room Treatment ausgerollt und ein Einführungsangebot wurde auch schon angedeutet.
Btw. wird DLART auch demnächst nicht nur bis 150Hz korrigieren können.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#34

Beitrag von MOS »

pogo hat geschrieben: Heute 15:19 Dann ist doch alles in Butter ;)
Demnächst wird Dirac Live Active Room Treatment ausgerollt und ein Einführungsangebot wurde auch schon angedeutet.
Btw. wird DLART auch demnächst nicht nur bis 150Hz korrigieren können.
Für den 4800 auch?


Für wie viel x000 Euro.......?

#35

Beitrag von pogo »

Das wurde noch nicht kommuniziert.
Ich vermute mal ca. $600 für alle DL-Module (bundle, best case), wenn auch Subwoofer mit im Spiel sind, sprich die Subouts in Benutzung sind.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#36

Beitrag von MOS »

pogo hat geschrieben: Heute 15:33 Das wurde noch nicht kommuniziert.
Ich vermute mal ca. $600 für alle DL-Module (bundle, best case), wenn auch Subwoofer mit im Spiel sind, sprich die Subouts in Benutzung sind.
Erstmal nicht......600.......

#37

Beitrag von Weierleier »

MOS hat geschrieben: Heute 14:50
Es ist trotzdem verwunderlich, dass meine einfachen Maßnahmen die Auslöschung reduziert haben.

Deswegen teste ich da noch mehr.

Neue technische Geräte werde erstmal NICHT gekauft.
sich in Lausprecher Verstärker und Co zu verlieren ist einfach aber leider sinnlos wenn der Raum nicht gut klingt. Das übersehen leider viele.

Messungen sind halt auch immer mit vorsicht zu genießen, je nachdem wo das Mikrofon steht kann es schon wieder ganz anderst aussehen. Außerdem kann ein Mikrofon nicht, wie unser menschliches Gehör, direkt- von diffusschall unterscheiden, deswegen sind solche Messgraphen auch immer etwas schwierig, Es kann ja sein das eine Reflexion sich schön aufdoppelt und es am schluss gerade aussieht d.h. aber nicht das es gut klingt. Die Zeit wird gerne vergessen bei solchen Messungen.

Mfg
Moritz
Für diesen Beitrag von Weierleier bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#38

Beitrag von Christmas »

Vor allem ist deine Messung @MOS mit geringem Pegel gemacht worden. Sieht aber erstmal nicht schlecht aus. Fraglich ist wie es klingt.

Ich bin auch der Meinung wenn ein Set vorhanden ist und das Klangbild nicht wie gewünscht ausfällt liegt es fast immer an der Akustik. Kann den ganzen AudisseyYPAODirakArtLiveXT misst nicht mehr lesen. Das ist das letzte Werkzeug um schlechte Akustik zu verschleiern, nicht um ihn zu korrigieren oder gar zu verbessern.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#39

Beitrag von Ernst_Reiter »

werde das ganze wochen ende keine zeit haben mir das im detail durch zu lesen was im thread steht, aber ich machte in den letzten 4¾ jahren extrem viele erfahrungen mit aufstellungen

melde mich mit vorschlägen so baldich zeit haben werde

PS: vergiß DIRAC, das bügelt (besser prügelt) den frequenzgang irgend wie brachial glatt; musik hast dann aber keine mehr
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#40

Beitrag von MOS »

Ernst_Reiter hat geschrieben: Heute 17:23 werde das ganze wochen ende keine zeit haben mir das im detail durch zu lesen was im thread steht, aber ich machte in den letzten 4¾ jahren extrem viele erfahrungen mit aufstellungen

melde mich mit vorschlägen so baldich zeit haben werde

PS: vergiß DIRAC
, das bügelt (besser prügelt) den frequenzgang irgend wie brachial glatt; musik hast dann aber keine mehr

Schon vergessen.

Ich möchte das erst mit Aufstellung, Dämmung, Sitzplatz-Position so gut wie möglich hinkriegen.

Mehr Geräte will ich NICHT!

Irgendwann ist auch mal gut mit dem ganzen Geraffel. Hab eh schon das meiste verkauft.

Mehr Technik ist oft der falsche Weg.

Ich will Musik hören und keine Raketenwissenschaft draus machen. Viel zu verkopft.

Es wäre doch absolut dämlich, in meinem Fall, also für mich, jetzt wieder in den Kaninchenbau zu krabbeln und auf Deifel kumm raus mit messen und messen und messen und und und anzufangen. Das führt doch zu nichts.


Alle paar Monate krieg ich nen Rappel....D'OH!

Aber mir wurde hier geholfen und dafür möchte ich mich bedanken.



Edit, ich möchte so weit kommen, dass ich nur sehr gering und sachte eingreifen muss.

Nächstes Jahr eventuell im großen Zimmer. Da gibt es mehr Stellmöglichkeiten und der Raum ist so groß, dass man gut dämmen kann.
Für diesen Beitrag von MOS bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#41

Beitrag von CJoe78 »

Auf den Frequenzgang würde ich auch nicht so viel geben.
Es ist die Frage, wie gut dir der Klang gefällt und ob da wirklich etwas im Bass fehlt. Fehlt etwas bei 200 HZ, sollte der Bass recht analytisch klingen. Es fehlt dann etwas an Wärme, denn dafür sorgen die Frequenzen über 100-200 HZ.

So etwas lässt sich auch verbessern, indem man z.B. alle Frequenzen oberhalb von 200 HZ absenkt und unterhalb von 150 HZ absenkt. Danach wird der Gesamtpegel wieder erhöht und somit die Auslöschung minimiert.

Fehlende Frequenzen nicht zu boosten sondern nur das, was zu laut ist abzusenken kann Wunder bewirken.

Das kann ausreichen, um die Wärme wieder zurück zu gewinnen. Extreme Eingriffe sind nicht erforderlich und auch eine leichte Veränderung der Positionierung vom Referenzplatz kann den Klang positiv verändern.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#42

Beitrag von MOS »

CJoe78 hat geschrieben: vor 53 Minuten .

So etwas lässt sich auch verbessern, indem man z.B. alle Frequenzen oberhalb von 200 HZ absenkt und unterhalb von 150 HZ absenkt. Danach wird der Gesamtpegel wieder erhöht und somit die Auslöschung minimiert.

Das kann bereits ausreichen, um die Wärme wieder zurück zu gewinnen. Extreme Eingriffe sind nicht erforderlich und auch eine leichte Veränderung der Positionierung vom Referenzplatz kann den Klang positiv verändern.
:top:

#43

Beitrag von Weierleier »

Das ist doch letztendlich das schöne am HIFI was gefällt ist erlaubt. Im Studio siehts anderst aus. Aber wenn ich immer die leute seh die 10000€ für boxen und co ausgeben und der Raum ist einfach nur schlecht. Naja muss jeder selber wissen.

MfG
Moritz

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Raumakustik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CJoe78 und 2 Gäste