Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

JM-Sub 115 mit LF15X401 statt LF15G401

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#29

Beitrag von Phi »

Drummer hat geschrieben:Guter Lehrgang! Aber so ganz will ich es noch nicht wahrhaben... Wenn ich an den selben Verstärker der auf "9 Uhr" eingestellt bleibt ein 8 Ohm Breitbänder hänge, ist die 4 ohm variante das Breitbänders nicht sofort (etwas) lauter?
Bei gleichem Spl/1W/1m Wert der beiden Chassis schon, dafür verbrät die 4Ohm Variante aber auch die doppelte Leistung.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von Drummer »

Phi hat geschrieben: Bei gleichem Spl/1W/1m Wert der beiden Chassis schon, dafür verbrät die 4Ohm Variante aber auch die doppelte Leistung.
Na und wenn ich den Amp jetzt voll aufdrehe, ist das 4 Ohm Chassi immer noch lauter als das mit 8 Ohm? :?:

#31

Beitrag von Phi »

Drummer hat geschrieben:
Phi hat geschrieben: Bei gleichem Spl/1W/1m Wert der beiden Chassis schon, dafür verbrät die 4Ohm Variante aber auch die doppelte Leistung.
Na und wenn ich den Amp jetzt voll aufdrehe, ist das 4 Ohm Chassi immer noch lauter als das mit 8 Ohm? :?:
Ja (abgesehen von Power compression, erhöhten Verzerrungen) wenn der Amp 4 Ohm stabil ist. Wenn der Amp das 8 Ohm Chassis voll auslasten kann, stirbt das 4 Ohm Chassis an doppelter Last, als es maximal aushält..
Denn das 4 Ohm Chassis hält nur etwa soviel Leistung aus als das 8 Ohm Chassis.

#32

Beitrag von Drummer »

@Phi: Hast Du evtl. ein Wort vergessen: ...etwa HALB soviel... ?

#33

Beitrag von Phi »

:lol2:
Drummer hat geschrieben:@Phi: Hast Du evtl. ein Wort vergessen: ...etwa HALB soviel... ?
Nein, denn Leistung P=U^2/R (R vereinfacht angenommen als Impedanz) und ein baugleiches Chassis mit 4Ohm statt 8Ohm wird recht sicher die gleiche Leistung vertragen (gleiche Kühlfläche der Spule, gleiches X-Max.,...), aber aus obiger Gleichung eben nur die 1/Wurzel(2) Spannung.
Ein Verstärker heißt zwar Leistungsverstärker, ist aber eher als Spannungsverstärker (mit niedrigohmiger Ausgangsstufe) zu sehen, gleiches Eingangssignal = gleiche Spannung am Ausgang, soweit der Verstärker die Lastimpedanz treiben kann und nicht schlapp macht.

Edith sagt: Der Drehregler am Verstärker gibt lediglich die Spannungsverstärkung vor, die Leistung, die entnommen wird hängt maßgeblich von der Last ab.

#34

Beitrag von Drummer »

O.K. jetzt bin ich bedient - und mach noch ein VHS-Kurs in Elektroakustik - Danke - 8 Ohm, gut Ohmmm. So wie ich es jetzt kapiert habe, hat sich 8 Ohm als Nennimpedanz in der Praxis einfach als das Günstigste erwiesen, z.B. Kabelquerschnitte und...

...Apropos paralell schalten zweier 8-Ohm-Boxen: Ich habe hier z.B. Eine TSA2200 mit 590W/8Ohm pro Kanal. Wenn ich nun an jeden Kanal zwei JL-sat15N parallel anstecke, liefert jeder Kanal dann 910W/4Ohm (Herstellerangabe) also 455W pro Box? Bei jetzt doppelter Membranfläche, wird es doch sicher ein gutes Stück lauter, als nur mit einem Paar JL-sat15N, oder nur besser/anders verteilt? uglygaga:

#35

Beitrag von Es_regnet »

@Drummer

kurz zur sache 8 ohm ist im pa alltag standard, weil du damit modular bleibst und später zwei identische subs problemlos parallel an einer endstufe betreiben kannst ohne die minimalimpedanz zu reißen außerdem fließen bei 8 ohm geringere ströme, dadurch weniger verluste auf langen leitungen und die stecker und amps haben thermisch mehr reserve die akustische lautstärke hängt nicht von der impedanz ab sondern von der tatsächlich anliegenden leistung und dem wirkungsgrad ein 4 ohm chassis klingt nicht automatisch lauter, es zieht nur bei gleicher spannung mehr strom wenn deine endstufe an 8 ohm sauber spannung liefern kann bist du praktisch genauso laut nur zuverlässiger und später einfacher erweiterbar falls du die kiste oft alleine bewegst hilft eine leichte alu sackkarre mit 250er luftreifen, hier siehst du ein (update: kein) praxisbeispiel (link von Mod entfernt) das fährt entspannter über kabelbrücken und stufen und schont material und rücken

Anmerkung Mod an @Es_regnet :
1. Herzlich Willkommen.
2. Du bist Anwärter auf eine goldene Schippe, der letzte Beitrag ist immerhin schon aus 2018
3. Satzzeichen können Leben retten und ein gelegentliches Verwenden von "Shift" hilft beim Lesen
4. Den Link zur Sackkarre habe ich entfernt. Wer das braucht, kanns selbst guggeln.
5. Sollte das der Versuch von Werbung gewesen sein, dann hast Du mit einem moderierten Post ziemlich Glück gehabt, bitte Spielregeln anschauen ;)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: VTEC-Flo und 1 Gast