Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Unterstützung] ALLDSP Limiter/Compressor

Sicherer Betrieb der Lautsprecher.
Limitierung mit Peak-Limiter oder RMS-Limiter

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Boxenguru »

Servus an alle.

JUHU ich habe mir meinen ersten AMP mit DSP gegönnt.
Erster Eindruck wow da hat sich einiges getan seit den Eisenschweinen schleppen und den ersten Schaltnetzteilverstärkern die keinen Bass konnten.
Screenshot 2025-09-02 100904.png
Screenshot 2025-09-02 101000.png
Die grundsätzlichen Einstellungen und Menüs waren für mich klar und ich konnte meine alten Kisten gleich mal eingeben und etwas experimentieren.

Einzig wo ich einfach noch grün hintern den Ohren bin sind Limiter und Compressor einstellungen.
Compressormenü.png
Das fängt schon im Einstellmenü an.
Volt Peak
Volt RMS
dBu
dBV
Watt RMS an 4 Ohm
Watt RMS an 8 Ohm

Wann nehm ich was ? oder ist das Geschmacksache?

Am Limiter zb kann ich von -48dBu bis +13 Dbu einstellen.
Screenshot 2025-09-02 101441.png
und im Compressormenü schaut es so aus
Screenshot 2025-09-02 101116.png
Wenn ich jetzt in der dBu Einstellung bleibe kann ich dort
Screenshot 2025-09-02 102322.png
von -46 bis +18dBu einstellen

Ich hab mich schon etwas bei Jobstis Onlinerechner versucht, bin da aber noch etwas planlos,
Da zb ich im Endstufendatenblatt keine Eingangsempfindlichkeit finde in Volt

Einzige Angabe:
Gain.png
Und da weiss ich mittlerweile das die Dipswitches auf der Rückseite nur auf den nicht DSP Modellen verbaut sind.
Somit nehme ich jetzt an das ich 41 dB habe ?

Wie gehe ich da am besten vor habt ihr da Ratschläge für mich?

lg
Thomas

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Klangart »

Nur,

weil "der Apparat" das alles kann heißt das doch nicht das man das alles braucht / nutzen sollte was man dort aktivieren kann ... uglygaga:

;) Klangart

#3

Beitrag von Boxenguru »

Servus Ja da hast du recht das man nicht immer alles braucht was das Gerät kann.

Da ich aber bei der Einstellung von Limiter und Compressor trotz bereits gelesenen Themen noch immer ziemliche Verständnislücken habe möchte ich mir zu dem Thema mehr Wissen aneignen.

#4

Beitrag von the flix »

Es ging vielleicht besser voran, wenn du das konkrete Modell nennst, um das es geht.
Sinnvoll wäre es, wenn man bei einem Amp mit DSP dort den Limiter direkt auf die Ausgangsspannung des Amps bezogen einstellen kann. Wozu soll ich als Nutzer rechnen, wenn der Hersteller doch das Gain seines Amps genau kennt?
Zumindest die dBu-Werte sehen aber nicht so aus, als ob das der Fall ist, da viel zu gering.
Welchen Wertebereich erlaubt den die Einstellung in V pk oder rms?
Im Fall von W muss es sich auf die Ausgangswerte beziehen. Welchen Wertebereich gibt es da?
Wenn der zum Datenblatt passt und du deine Zielwerte hast, sollte das am einfachsten einzustellen sein.

#5

Beitrag von Boxenguru »

Hallo

Meine Fragestellung bezieht sich nicht auf einen einzelnen Amp sondern generell an das ALLDSP , ist ja ein OEM Hersteller, ich habe mir schon ein paar Videos angeschaut von Geräten auf denen ALLDSP läuft.
Auch Jobsti hat hierzu schon ein paar Geräte vorgestellt, wo auch er gesehen das nicht alle Funktion die im ALLDSP angeklickt werden können auch an der Hardware Änderungen bringen.

Zu deiner Frage vom Rangebereich habe ich nochmal genau zusammengeschrieben welche Werte ich im ALLDSP einstellen kann.
Limiter Compressor
VpK 0-4,66 0-17,3
Vrms 0-3,3 0-12,3
dBu -46,81-12,59 -46,81-23,99
dBV -49,03-10,37 -49,03-21,77
Wrms 8Ohm 0-1,36 0-18,8
Wrms 4Ohm 0-2,72 0-37,6


Warum die werte alle so "krumm" sind kann ich leider nicht erklären, wenn zb -48dBu eingebe springt es auf -46,81 zurück
Its not a Bug its a feature :mrgreen:


Ich habe auch mich bei Jobstis Limiterrechner mal versucht.
Wenn ich das richtig verstanden habe ist das erste was ich benötige die Eingangsempfindlichkeit ist ?
Jobsti Eingangsempfindlichkeit.png

edit: uh das foto ist wirklich klein, ich habe 4500Watt an 8Ohm mit 41dB Gain eingestellt ergibt 1.691V

Wäre das realistisch ? weil ich mir nicht sicher bin ob der Verstärker wirklich 41dB Gain hat.
Normal steht das ja im Datenblatt vom jeweiligen Amp drinnen.
Kann man das auf einfachen Wege nachprüfen oder muss ich mich darauf verlassen?

lg
Thomas

#6

Beitrag von the flix »

Nehmen wir ein Sinus-Signal an und rechnen ein bisschen:
3.3 V rms * sqrt(2) = 4.67 V pk -> passt zusammen, wenngleich nicht korrekt gerundet
0.775 V rms * 10^(12.59 dBu / 20) = 3.3 V rms -> passt auch
10^(10.37 dBV / 20) = 3.3 V rms -> auch ok

Die Rechnerei bei den Leistungsangaben spare ich mir. Es ist aus meiner Sicht vollkommen daneben, den Ausgang des Controllers, der hier intern im Amp nicht zugänglich und vor der Endstufe liegt, in W anzugeben.
Wie du siehst, bedeuten die Werte alle dasselbe und es ist reine Geschmackssache, welchen man verwendet.
Die Werte sind deshalb so krum, weil der Controller wohl maximal 4.67 V pk ausgeben kann, was nicht sonderlich viel ist.

Den Kompressor ignoriere ich hier. Dass dessen Wertebereich über den des Limiters hinausgeht, ergibt für mich keinen Sinn.

Du brauchst entweder das Gain oder die Eingangsempfindlichkeit deiner Endstufe. Das Gain ist einfacher nachzumessen, geht zur Not mit einem Multimeter und einer Quelle, die 50 Hz ausgibt. Eingangsspannung messen, Ausgangspannung messen, Verstärkungsfaktor berechnen, fertig.

#7

Beitrag von Boxenguru »

Wow :toptop:

Vielen dank die zusammenhänge habe ich jetzt verstanden.
the flix hat geschrieben: Heute 16:33
0.775 V rms * 10^(12.59 dBu / 20) = 3.3 V rms -> passt auch
Wieso nimmst 0.775 als Basiswert bzw woher kommen die ?

Das mit Gain nachmessen auch logisch.
Messequipment habe ich mir noch keines zugelegt aber das ist schon in Planung für Einmessen von Lautsprechern.
Wenn ich jetzt nicht ganz daneben liege können die Rauschen und Sinus, wenn nicht gibts gute Sinusgeneratoren als app.
Das krieg ich auch hin

Zum einstellen des Limiters hätte ich an Hand von einem Beispiel aus Jobstis Limiterrechner noch ein paar dinge wo ich mir nicht ganz sicher bin.
Jobsti Limiter.png
Standardmässig steht hier bei der Eingangsempfindlichkeit 0,775 V
Wenn ich es richtig verstanden habe dann gebe ich dort meinen tatsächlichen Wert ein den der Amp hat.
(Beispiel von vorher 4500W 8 Ohm Gain 41dB ergibt 1,691 V)
Stimmt das ?

Dann brauche ich den Bezugspunkt vom Gerät der kann unterschiedlich sein was ich bis jetzt gelesen habe.
Der Bezugspunkt das der maximale Treshold in meinem fall 12,59dBu ?


Hier nochmal mit meinen Werten.
jobsti limiter 2.png
Was ich jetzt hier rauslese wenn ich das alles richtig verstanden habe das die richtig Eingangsempfindlichkeit enorm wichtig ist weil ja komplett unterschiedliche Limiter werte rauskommen -3,98dBu vs 2,8dBu.

lg
Thomas

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Limiter - Lautsprecherschutz“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste