Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Erklärvideos von Lautsprecherentwicklern (und nur von denen!)

Allgemeine Diskussion zum Thema HiFi, auch Raumakustik

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#29

Beitrag von OL-DIE »

Christmas hat geschrieben: 20. Mai 2025 12:57 Hab’s mir grad angehört, sehr informativ und interessant. ...
Ich rufe Thomas in den nächsten Tagen an und geb's weiter ;) .

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von OL-DIE »

Im Audio Test Magazin wird die neue nuVero nova 18 vorgestellt.
Thomas Bien erläutert die technischen Details und die Neuerungen.

Ein sehr interessantes Erklärvideo, wie ich meine.
Hier der Link auf das Interview bei YT: -> Klick <-

Viel Vergnügen beim Anschauen!

Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#31

Beitrag von Nubertus »

die automatische Zentrierung des Gesichts von Herrn Bien in der ihm zugewandten Kamera macht mich wahnsinnig. Unerträglich. Ich kann mich nicht auf den Inhalt konzentrieren!!

#32

Beitrag von OL-DIE »

Tipp: Einfach zur Seite schauen und nur auf den Ton konzentrieren. Einfach als Hörspiel wirken lassen :D ...

Nix für ungut und beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#33

Beitrag von Christmas »

Ich finde die Kameraführung und den Schnitt hervorragend und das Interview außerordentlich interessant.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#34

Beitrag von Bravado »

Es gibt halt Leute, die haben immer was zu meckern.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#35

Beitrag von Markus »

Der Schnitt und die Kameraführung sind mir relativ egal, ebenso das krumme Regal im Hintergrund. Mich hat ein wenig die Ausrichtung des Interviews enttäuscht: ja, die möglichst homogene Abstrahlung, so dass nach oben, rechts und links sich der Klang möglichst wenig verändert, ist schön und bewundernswert. Auch die Klarheit der Höhen und Mitten durch Einführung eines neuen Materials für die Hochtöner ist nett, aber dies alles sind Eigenschaften, die die Vorgängerversion ebenfalls schon bis zur Perfektion konnte.

Mich würde interessieren, wie die Stereoperspektive dargestellt wird, wie die Trennschärfe der einzelnen Instrumente ist, wie tief die Bühne dargestellt wird etc. Dies waren meiner Erinnerung nach die Hauptunterscheidungsmerkmale der vorhergehenden Boxenserie. Wie verhält es sich hier bei der neuen Reihe?
Für diesen Beitrag von Markus bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#36

Beitrag von Ernst_Reiter »

Markus hat geschrieben: 7. Sep 2025 16:16.... Mich würde interessieren, wie die Stereoperspektive dargestellt wird, wie die Trennschärfe der einzelnen Instrumente ist, wie tief die Bühne dargestellt wird etc. ..... Wie verhält es sich hier bei der neuen Reihe?
Gerade bühnen tiefe wird durch besonders breite abstrahlung meiner erfahrung nach keineswegs leichter. Außerdem kommen jenseits der 80/20 regel dann sehr wohl stärken oder schwächen der chassis selbst zum tragen.

Die Scan-Speak hochtöner in den nuVero sind schon was besonderes. Welche marke wird eigentlich in den nuNova verbaut??

Außerdem - wäre es wirklich ein hi-tech interview auf entwickler niveau gewesen, dann hätte er vergleichende messungen nuVero 170 zu nuNova 18 zeigen müssen. Etwas auf ASR niveau, Klippel messungen.

Gezeigt wurde der fq-gang im 15 kHz bereich. Dort wo den unterschied ohnehin nur mehr fledermäuse hören.

Etwas gewagt fand ich auch die aussage zum wirkungsgrad (abgesehen vom schweren fehler, den gibt man in % an und nicht dB). In den meisten räumen wird der extreme tiefgang nur dazu führen, daß man den tiefst-bass erst recht absenken muss. Hätte er lieber 5 Hz untere grenzfrequenz geopfert dafür 3 dB mehr empfindlichkeit.

Will man zuhause (kirchen)orgeln so hören wie in der kirche, kommt man um 4 oder mehr subs der kategorie nuZeo 8w oder größer eh nicht herum.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#37

Beitrag von Christmas »

Ja dann hätte er Empfindlichkeit sagen müssen, hätte aber wieder nichts gebracht weil es fast alle Hersteller als Wirkungsgrad betiteln. Und in Prozent hätte man wieder umrechnen müssen. Bringt niemandem was.
Es wurde der Frequenzgang eingeblendet:
IMG_5120.png
Schön auch an der Stelle wo er umschreibt dass er sie zum klingen gebracht hat, aber nichts für das Aussehen der Lautsprecher kann. Diese abstehenden Blenden an den Chassis sind finde ich nicht ganz so gelungen.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#38

Beitrag von Ernst_Reiter »

was ich mich immer wieder frage (hier zum beispiel zu den rundungen): wie machen das die anderen??

KEF Reference - gar keine rundungen, quader, 4 scharfe kanten - was meßwerte angeht ein extrem gefeierter LS
Gauder Capello / Arcona: vorne flach, und eigentlich scharfkantig zu den seiten; hinten dann gerundet, Audiovector sehen ähnlich aus. Dynaudi Countour Legacy: lauter scharfe kanten, front sogar keicht nach hinten versetzt
Burmester BA serie: front scharfkantig, auch Audiophysics scharfkantige fronten .... aber auch nuLine, nuBoxx

auf der anderen seite die stark gerundeten: Canton Reference, B&W 800er, Focal Sopra.

zum thema abstrahlung: fq-gang unter 30% parallel zurlinie axial. Ob das wirklich wichtig ist? hab mir messungen diverser speaker angesehen. Da sind gefeierte dabei die fürchterlich aussehen und umgekehrt.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#39

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: Gestern 11:05 zum thema abstrahlung: fq-gang unter 30% parallel zurlinie axial. Ob das wirklich wichtig ist? hab mir messungen diverser speaker angesehen. Da sind gefeierte dabei die fürchterlich aussehen und umgekehrt.
Tja ... dass Du das noch ernsthaft fragst, wo Du doch die Lösung kennst ;)
Man hört, was man hören will.
Und große Namen haben (noch immer) eine große Strahlkraft.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#40

Beitrag von Ernst_Reiter »

Bravado hat geschrieben: Gestern 13:08
Ernst_Reiter hat geschrieben: Gestern 11:05zum thema abstrahlung: fq-gang unter 30% parallel zurlinie axial. Ob das wirklich wichtig ist? hab mir messungen diverser speaker angesehen. Da sind gefeierte dabei die fürchterlich aussehen und umgekehrt.
Tja ... dass Du das noch ernsthaft fragst, wo Du doch die Lösung kennst ;)
Man hört, was man hören will.
Und große Namen haben (noch immer) eine große Strahlkraft.
es muß wohl wirklich so sein

man sehe sich die speaker designs an - eine extreme varianz: 2 bis 5 wege, von 2 bis 9 oder mehr chassis, alle möglichen materialien, gehäuse formen, trenn frequenzen, größen ....

wenn man das mit anderen produkten vergleicht: B787 vs A350 - für laien konzeptioneller unterschied nicht erkennbar;
aber auch cell-phones, autos, küchengeräte. Da waren die unterschiede einmal groß, heute alles gleich (auto exoten gibt es noch).
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#41

Beitrag von Goisbart »

Ernst_Reiter hat geschrieben: Gestern 11:05 was ich mich immer wieder frage (hier zum beispiel zu den rundungen): wie machen das die anderen??
Zumindest von einigen Capello, Arcona und Burmester Bxx habe ich Amplitudenfrequenzgänge gefunden. Duchgängig auf Achse bei 3 kHz klar sichtbar nach unten korrigiert. So machen das die anderen.
Bei der nuBoxx wird ebenso auf Achse bei 3 kHz abgesenkt und bei der nuLine wird durch den asymmetrischen HT der Effekt zwar etwas aufgeteilt, aber ebenfalls noch auf Achse korrigiert.

Wenn man eine möglichst homogene Abgabe in den Raum möchte, ist es hilfreich, wenn man diese Korrektur nicht vorsehen muss.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Allgemein, Tratschecke & (Raum-)Akustik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste