nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 13. Jul 2023 22:01
- Wohnort: Wien
- Bedankung vergeben: 11 Mal
- Bedankung erhalten: 31 Mal
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 64
- Registriert: 14. Jul 2023 16:24
- Beruf: Oompa Loompa
- Bedankung vergeben: 42 Mal
- Bedankung erhalten: 41 Mal
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Ich gehe vom Korbdurchmesser aus, das Handhabt Nubert schon länger so.
Die Betriebsanleitung der Nova 9 ist falsch. Dort ist von Standlautsprecher die Rede und 2x 148mm Tieftöner klingt eher nach Nova 12.
dann habe ich doch noch die Hoffnung, das die 9 einen Tieftöner mit 168mm besitzt.
Die Betriebsanleitung der Nova 9 ist falsch. Dort ist von Standlautsprecher die Rede und 2x 148mm Tieftöner klingt eher nach Nova 12.
dann habe ich doch noch die Hoffnung, das die 9 einen Tieftöner mit 168mm besitzt.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 117
- Registriert: 25. Jul 2023 03:48
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 62 Mal
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Da steht Carbonfasermembran, und der Durchmesser in Klammern dahinter. Früher war das m.E. anders.
Wenn das immer noch Korbaußendurchmesser sind, ist die Angabe schlicht falsch und irreführend.
Wenn das immer noch Korbaußendurchmesser sind, ist die Angabe schlicht falsch und irreführend.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 27
- Registriert: 15. Jul 2023 13:39
- Bedankung erhalten: 35 Mal
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Da das Thema immer wieder aufkommt, hier mal meine Antwort vom Okt. 2022 zum gleichen Thema im Nubert Forum.
Hallo Leute,
die Frage wurde schon oft gestellt. Teilw. wurde in früheren Threads Nubert deshalb sogar mehr oder minder Betrug unterstellt. (Ich finde den Thread grad nicht mehr). Aber wie hier schon festgestellt wurde, wird bei der Größenangabe von Chassis immer der Chassis (=Korbdurchmesser. sic!) Durchmesser angegeben. Dies ist schon seit den frühen 1950ern (und früher so). Schaut euch nur mal Prospekte bzw. die Datenblätter von Chassis Herstellern an EV, Scan Speak, Focal, Accuton, Lansing, Peerless, Visaton, Quadral, Canton und wie sie alle heißen. Bei der Größeneinteilung 5", 8", 10", 12" 15", 18" oder eben 20cm, 30cm etc. wird immer die Korbgröße genannt. Die gilt für alle Konuslautsprecher, und auch für Lautsprecher mit Flachmembran. Hier rechnet Nubert nicht großzügig, sondern hält sich nur an die seit Jahrzehnten bzw. schon immer übliche Nomenklatur.
Aber es gibt die Ausnahme der Kalottenchassis. Hier wird der tatsächliche Membran (= Kalotte) Durchmesser genannt.
Wenn ich die Formel für die Flächenberechnung von Kreisen (=Flachmembran A=Pi*r²) mit der von stumpfen Kegeln (=Konusmenbran) ansehe, müssten die Konusmembranen bei gleichen Durchmesser die größerer Oberfläche haben, da hier die Mantelfläche berechnet wird. (Die Formel zur Berechnung der Mantelfläche eines Kegelstumpfes lautet A M = π ⋅ m ( R + r ) A_M = \pi \cdot m ( R + r) AM=π⋅m(R+r). Und hinzu kommt ja noch die kleine Kreisfläche des Kegelstumpfes, die in der realen Welt der Lautsprecher Chassis die Staubschutzkalotte am Grunde des Konus bildet. Aus diesem Grund sind ja auch die Membranflächenberechnungen, welche auf simplen Kreisflächenberechnungen beruhen nur Näherungswerte. Aber vielleicht gibt es noch andre physikalische Umstände die in einer simplen Berechnung berücksichtigt werden müssen. Keine Ahnung. Aber auf jeden Fall hat bei gegebenem Durchmesser ein stumpfer Kegel immer mehr Oberfläche (plus Fläche Staubschutzkalotte. Egal ob konkav oder konvex)
als ein Kreis. Hoffe, dass meine Präzisionsberechnungen stimmen, sonst würde mich meine alte Physik- und Mathelehrerin wieder nachsitzen lassen.
Hallo Leute,
die Frage wurde schon oft gestellt. Teilw. wurde in früheren Threads Nubert deshalb sogar mehr oder minder Betrug unterstellt. (Ich finde den Thread grad nicht mehr). Aber wie hier schon festgestellt wurde, wird bei der Größenangabe von Chassis immer der Chassis (=Korbdurchmesser. sic!) Durchmesser angegeben. Dies ist schon seit den frühen 1950ern (und früher so). Schaut euch nur mal Prospekte bzw. die Datenblätter von Chassis Herstellern an EV, Scan Speak, Focal, Accuton, Lansing, Peerless, Visaton, Quadral, Canton und wie sie alle heißen. Bei der Größeneinteilung 5", 8", 10", 12" 15", 18" oder eben 20cm, 30cm etc. wird immer die Korbgröße genannt. Die gilt für alle Konuslautsprecher, und auch für Lautsprecher mit Flachmembran. Hier rechnet Nubert nicht großzügig, sondern hält sich nur an die seit Jahrzehnten bzw. schon immer übliche Nomenklatur.
Aber es gibt die Ausnahme der Kalottenchassis. Hier wird der tatsächliche Membran (= Kalotte) Durchmesser genannt.
Wenn ich die Formel für die Flächenberechnung von Kreisen (=Flachmembran A=Pi*r²) mit der von stumpfen Kegeln (=Konusmenbran) ansehe, müssten die Konusmembranen bei gleichen Durchmesser die größerer Oberfläche haben, da hier die Mantelfläche berechnet wird. (Die Formel zur Berechnung der Mantelfläche eines Kegelstumpfes lautet A M = π ⋅ m ( R + r ) A_M = \pi \cdot m ( R + r) AM=π⋅m(R+r). Und hinzu kommt ja noch die kleine Kreisfläche des Kegelstumpfes, die in der realen Welt der Lautsprecher Chassis die Staubschutzkalotte am Grunde des Konus bildet. Aus diesem Grund sind ja auch die Membranflächenberechnungen, welche auf simplen Kreisflächenberechnungen beruhen nur Näherungswerte. Aber vielleicht gibt es noch andre physikalische Umstände die in einer simplen Berechnung berücksichtigt werden müssen. Keine Ahnung. Aber auf jeden Fall hat bei gegebenem Durchmesser ein stumpfer Kegel immer mehr Oberfläche (plus Fläche Staubschutzkalotte. Egal ob konkav oder konvex)
als ein Kreis. Hoffe, dass meine Präzisionsberechnungen stimmen, sonst würde mich meine alte Physik- und Mathelehrerin wieder nachsitzen lassen.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 421
- Registriert: 24. Apr 2017 22:10
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 97 Mal
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Die Frage ist doch, ob ein Kegel mehr Luft bewegt als eine Kreisscheibe. Nach meinem Verständnis kommt es rein auf die Oberfläche in der Bewegungsrichtung der Membran an.
Eine Fläche, die "gerade nach innen" verläuft (also im Grunde ein Zylinder), kann zwar theoretisch beliebig groß sein, bewegt aber in Axialrichtung gar keine Luft (abgesehen vielleicht von ein paar Verwirbelungen aufgrund der Reibung an der Oberfläche).
Jochen
Eine Fläche, die "gerade nach innen" verläuft (also im Grunde ein Zylinder), kann zwar theoretisch beliebig groß sein, bewegt aber in Axialrichtung gar keine Luft (abgesehen vielleicht von ein paar Verwirbelungen aufgrund der Reibung an der Oberfläche).
Jochen
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 117
- Registriert: 25. Jul 2023 03:48
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 62 Mal
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Von den alten europäischen Hifi-Herstellern sind mir hauptsächlich cm-Angaben wie 13, 16, 20, 25 und 30 bekannt.
Beispiele:
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Heco ... onal_P4000
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Dual_CL_180
Beispiele:
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Heco ... onal_P4000
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Dual_CL_180
-
- Boxenbauer
- Status: Online
- Beiträge: 1151
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 201 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
alle chassis hersteller geben die größe der TT / TMT mit dem außen ø an, manchmal lochkreis ø, aber NIE ist es der effektive membran ø
dieser Accuton heißt z.b. C173
dieser ScanSpeak hat lochkreis 21.3 cm, membran ø 167 mm
ein 22er -
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Boxenbauer
- Status: Online
- Beiträge: 1151
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 201 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
168 mm - denke das ist ein 6½" treiber (während es in der nuVero 60 bzw 140 noch 7" waren).
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 126 Antworten
- 104138 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MOS
-
- 2 Antworten
- 2067 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jens Droessler
-
- 304 Antworten
- 160812 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MOS
-
- 461 Antworten
- 175422 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Paffi
-
- 83 Antworten
- 59919 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Rockyou
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: acky, Johnny1982, Sven1984 und 7 Gäste