Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Zubehör zum Weichenbau

Alles zum Thema passive Frequenzweichen und Bauteile.
Aktivweichen bitte hier rein

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Toni Grappa »

Liebe Forenmitglieder,

ich habe vor ca. einem Jahr bei einem auf Selbstbauprojekte speziallisierten Händler recht gute Boxen erstanden. Nur die Frequenzweiche habe ich vom Händler löten lassen (das wollte ich nicht auch noch machen...). Der Weichenplan mit allen Angaben und Daten liegt mir allerdings vor. Die verbauten Teile sind von Jantzen, aber eher die günstige Schulblade. Ich habe nun beschlossen, in das höhere Regal zu greifen und die Weiche unter Einhaltung aller originalen Werte nachzubauen. Nun habe ich zwei konkrete Fragen:
Zum einen sind die neuen Spulen und Kondensatoren so groß, dass ich teilweise Lötstützpunkte einfügen muss und einige Verbindungen werden sich wohl nur mit einem Brückendraht realisieren lassen. Was würdet ihr mir als Lötstützpunkt empfehlen und was nehme ich als Brückendraht? Die Innenverkabelung der Lautsprecher habe ich mit Produkten von Furutech umgesetzt und ich hätte noch Kabel übrig -- aber vielleicht gibt es auch andere Lösungen.

Herzlichen Dank für eure Hilfe

Toni Grappa

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Big Määääc »

man befestigt die einzelnen Bauteile so passend auf dem verwendeten Brett oä, das die Teile allein schon sich mit ihren eig Kontraktdrähten verbinden lassen.

wenn diese zukurz,
dann wird mit blankem oder isoliertem Kupferdraht verlänger/verbunden.

nix Voodoo, nix Highende.

Bauteile mit Kabelbinder gefühlvoll an deren Einbauposition befestigen.

als Lötpunkte eignen sich auf Holzbrettern auch verkupferte Schrauben,
die kann man gut anlöten.
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#3

Beitrag von JMP $FCE2 »

Toni Grappa hat geschrieben: Gestern 21:11[...]die Weiche unter Einhaltung aller originalen Werte nachzubauen.
Drahtwiderstände der Spulen nicht vergessen, die Induktivität alleine reicht nicht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Frequenzweichen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste