Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
Haha .. nach "Desinformationskampagne" habe ich aufgehört ...
Der Investor legt sich halt erwartungsgemäß nochmal richtig ins Zeug, sonst ist die Kohle futsch.
Du und MQA, ihr habt wirklich was gemeinsam.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
pogo hat geschrieben: ↑2. Nov 2025 09:44
Du kannst auch einfach die ersten Usererfahrungen lesen: https://community.roonlabs.com/t/lumin- ... /304759/24
... oder einfach Radio Paradise Streams (CD vs MQA) vergleichen, wenn ein BluOS Gerät vorhanden ist.
Klar, ich kann mir auch von einem Anwender erklären lassen, dass das armdicke Stromkabel den Klang dramatisch verbessert hat.
Nein, das einzige, was die zerstörte Glaubwürdigkeit wieder herstellen könnte, wären transparente, unabhängige (!) Messungen.
Keine Werbung auf italienischen Webseiten und auch keine Hörerfahrungen, von denen wir wissen, welche Aussagekraft sie haben, wenn sie nicht aus doppelt verblindeten Tests stammen. Keine.
@aaof:
sorry füs OT, ich denke, es macht Sinn, das Thema MQA in einen eigenen Werbe-Faden auszulagern
@Paffi Und vor allem Werbetreibende strenger zu kontrollieren, dass die Profile klar die kommerziellen Absichten deutlich machen
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑1. Nov 2025 20:16wobei hi-res für sich IMHO betrug ist: bei der entwicklung von MP3 hat man sich sehr genau angesehen und erforscht was hörbar ist. Was heute verkauft wird ist weit jenseits von hörbar.
Da schießt Du nun leider mal wieder übers Ziel hinaus. Denn Betrug wäre es nur, wenn hiRes versprochen wird aber nicht "drin" ist.
Oder wenn ein angebliches lossless Format tatsächlich lossy ist (wie MQA).
Ob Du das hörst oder nicht, tut nichts zu Sache. Nach Deiner Definition wäre ja auch FLAC schon Betrug.
Naja. Betrug ist es für mich ab dann, wenn geld für einen angeblichen mehrwert verlangt wird, den es nicht gibt.
Solange es gratis ist, schön und gut. Aber wenn es aggressiv beworben, und die wahlfreiheit eingeschränkt wird, finde ich, wird es bedenklich.
Wer weder lossles noch hi-res "braucht", und mit mp3 256 KB zufrieden ist, sollte das auch bekommen (oder meinetwegen gratis open source FLAC).
Bin mir sicher, für die kabel im bild gibt es hunderte hörerfahrungen, wo sich der klang nicht um welten, sondern um galaxien verbesserten.
Übrigens - solche kabel sind mindestanforderungen, damit sich MQA überhaupt entfalten kann.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑2. Nov 2025 10:22
Naja. Betrug ist es für mich ab dann, wenn geld für einen angeblichen mehrwert verlangt wird, den es nicht gibt.
Solange es gratis ist, schön und gut. Aber wenn es aggressiv beworben, und die wahlfreiheit eingeschränkt wird, finde ich, wird es bedenklich.
Wer weder lossles noch hi-res "braucht", und mit mp3 256 KB zufrieden ist, sollte das auch bekommen (oder meinetwegen gratis open source FLAC).
Bin mir sicher, für die kabel im bild gibt es hunderte hörerfahrungen, wo sich der klang nicht um welten, sondern um galaxien verbesserten.
IMG_2224.jpg
Übrigens - solche kabel sind mindestanforderungen, damit sich MQA überhaupt entfalten kann.
Du wirfst mal wieder alles bunt zusammen.
HiRes ist zunächst mal eine technische Frage. Das kann man technisch prüfen.
Genauso wie lossless. Und bei diesen beiden Fragen ist MQA halt grandios auf den Bauch gefallen.
Was IMHO nicht geht, ist HIRes pauschal in die Voodoo-Ecke zu stellen, denn HiRes ist nicht identisch mit MQA.
Und es hat auch überhaupt nichts mit Deinem Kabel-Bild zu tun.
HiRes ist technisch definiert.
Der Schmu beginnt, wenn minderwertiges Ausgangsmaterial einfach hochgesampelt wird.
Das ist aber kein Argument gegen HiRes sondern gegen dubiose Geschäftspraktiken eines Anbieters.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
MQA ist und bleibt der größte Schwachsinn. Blaue Farbe, grüne Farbe bei meinem D/A Wandler, der MQA fähig war.
Erklärung: vom Künstler offiziell freigegeben und mal eben nicht. Was soll der Blödsinn und wer von uns kann valide behaupten, hier das tatsächliche Mastering zu hören?
Hier ging es von Anfang an nur darum, die Leute wieder zu täuschen und ihnen Geld aus der Tasche zu ziehen.
Schwachsinn. Das Master / die Produktion muss gut gemacht sein und dann ist sowas völlig egal.
aaof hat geschrieben: ↑2. Nov 2025 11:15
MQA ist und bleibt der größte Schwachsinn. Blaue Farbe, grüne Farbe bei meinem D/A Wandler, der MQA fähig war.
Erklärung: vom Künstler offiziell freigegeben und mal eben nicht. Was soll der Blödsinn und wer von uns kann valide behaupten, hier das tatsächliche Mastering zu hören?
Hier ging es von Anfang an nur darum, die Leute wieder zu täuschen und ihnen Geld aus der Tasche zu ziehen.
Schwachsinn. Das Master / die Produktion muss gut gemacht sein und dann ist sowas völlig egal.
Genau, Geld aus der Tasche ziehen.
Aber das bitte nicht per se mit HiRes in einen Topf werfen.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
wenn ich den troll als das aufzeige was er ist, kommen mir die admin (oder gibt es eh nur einen?) auf zwida.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.
Ja, wenn man da ein bisschen durchliest, erkennt man ein sich wiederholendes Muster.
Besonders lächerlich ist der immer wiederkehrende Versuch, Werbetextchen vom Hersteller als wissenschaftlichen Nachweis von irgendwas zu verkaufen.
Als Zwischenergebnis kann ich vermerken: ich werde bei zukünftigen Anschaffungen ganz genau recherchieren. Und wenn ich feststelle, dass Lenbrook drin, dran oder drum ist, werde ich blitzartig das Weite suchen.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
Das wird schwierig, da die MQA Plug-Ins ENDURA und INSPIRA teilweise schon bei Musikproduktionen verwendet werden: https://mqalabs.com/woody_pornpitaksuk_plugins/
Das könnte ich noch nicht einmal unterscheiden.
Vor allem stellt sich mir die Frage nach dem technischen Sinn derartiger datenreduzierter Verfahren wie MQA, in einer Zeit, in der es sogar schon auf dem flachen Land dreistellige MBitraten gibt. Dann lieber gleich Hochbit, wobei dessen Vorteile nur bei der Produktion zum Tragen kommen.
Und wie wir ja alle wissen: Eine schlechte Aufnahme wird durch Highres nicht besser.
Zuletzt geändert von tf11972 am 3. Nov 2025 14:09, insgesamt 1-mal geändert.
tf11972 hat geschrieben: ↑Gestern 12:25
Bor allem stellt sich mir die Frage nach dem technischen Sinn derartiger datenreduzierter Verfahren wie MQA, in einer Zeit, in der es sogar schon auf dem flachen Land dreistellige MBitraten gibt. Dann lieber gleich Hochbit, wobei dessen Vorteile nur bei der Produktion zum Tragen kommen.
Und wie wir ja alle wissen: Eine schlechte Aufnahme wird durch Highres nicht besser.
Technischen Sinn macht das ja auch keinen.
Aber kaufmännisch. Man etabliert einen proprietären Standard und kassiert Lizenzgebühren.
Snakeoil at its best.
"Losless" - so sagt man heute - sei alles, bei dem man keinen Unterschied hört ...
qed
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
tf11972 hat geschrieben: ↑Gestern 12:25Vor allem stellt sich mir die Frage nach dem technischen Sinn derartiger datenreduzierter Verfahren wie MQA
Da treibt die Desinformationskampagne ihre Blüten
Bei MQA geht es primär nicht um eine Datenreduzierung, sondern um eine Wiedergabe quasi ohne Zeitverschmierungen. Radio Paradise streamt z.B. in MQA ohne Faltung und der Unterschied mit den angepassten Filtersettings ist positiv hörbar. Eine Bandbreitenoptimierung erfolgt zukünftig mit AIRIA. Bei FOQUS und QRONO erfolgt keine Datenreduzierung.
Da wird eine AI wirklich viel Arbeit haben, den ganzen Müll im Internet aufzuräumen...
Es ist eigentlich Wahn(sinn), dass so etwas passieren konnte.
Zuletzt geändert von pogo am 3. Nov 2025 15:06, insgesamt 1-mal geändert.
pogo hat geschrieben: ↑Gestern 14:53
Da wird eine AI wirklich viel Arbeit haben, den ganzen Müll im Internet aufzuräumen...
Es ist eigentlich Wahn(sinn), dass so etwas passieren konnte.
Das ist der feuchte Traum von Euch Propagandisten.
"Aufzuräumen" = die Kritiker, die Eurem Schmu auf die Schliche gekommen sind mundtot machen.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
Kritik ist immer gut, aber nicht, wenn sie auf falschen Fakten basiert. Ich weiß auch nicht, welche Motivation dahinter steckt. Unwissenheit gehört definitiv dazu, wenn man Tests mit nicht fertig entwickelter Hardware veröffentlicht
pogo hat geschrieben: ↑Gestern 15:11
Kritik ist immer gut, aber nicht, wenn sie auf falschen Fakten basiert. Ich weiß auch nicht, welche Motivation dahinter steckt. Unwissenheit gehört definitiv dazu, wenn man Tests mit nicht fertig entwickelter Hardware veröffentlicht
Das ist der lächerlichste Teil Eurer Desinformationskampagne.
Unter uns: ich verstehe Euch schon: da habt Ihr so eine schöne Verkaufsgeschichte zusammengezimmert. Habt alle Informationen schön geheim gehalten, habt alle anfragen ignoriert oder weggebügelt und dann kommen ein paar findige Leute daher und das ganze schöne Marketingkartenhaus fällt zusammen.
Und alles was Euch danach einfällt ist eine krude Story von nicht fertig entwickelter Hardware.
Du bist ein echter Spaßvogel.
Richtig wäre gewesen: volle Transparenz, alles Snakeoil-Geschwurbel auf den Müll.
Ah ... halt ... neee, doch nicht, dann würde ja auffallen, dass MQA überhaupt keinen Mehrwert liefert ...
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
Der Song wurde extrem leise produziert, verlangt also einiges vom System ab. Ich kenne solche Produktionen. Aber es sind gar nicht so viele.
Die Stimme schneidet dir natürlich die Ohrhaare ab. Messerscharf. Aber hier rauscht es nicht so wie bei Adele. Diese Aufnahme ist ein ganz anderes Level. Das ist schon richtig gut.
Bravado hat geschrieben: ↑Gestern 17:21
Könnt Ihr bitte etwas präziser werden?
Hätte ich das Voodoo-Geschwurbel zu MQA einfach stehen lassen sollen?
Ja mich nervt es auch, aber wenn nicht mehr durch Werbung verkauft wird lohnt sich die Werbung nicht mehr und vielleicht hört es ja irgendwann mal auf.
Bravado hat geschrieben: ↑Gestern 17:21
Könnt Ihr bitte etwas präziser werden?
Hätte ich das Voodoo-Geschwurbel zu MQA einfach stehen lassen sollen?
Ja mich nervt es auch, aber wenn nicht mehr durch Werbung verkauft wird lohnt sich die Werbung nicht mehr und vielleicht hört es ja irgendwann mal auf.
Mich stört das nicht. Meine Güte, gibt schlimmeres.
Interessante Neuigkeiten: ich darf im Dezember oder im Januar ein Auro-Setup bei jemandem installieren. Freue ich mich drauf. Habe zwar gar nicht die ganz große Ahnung, aber das bekommen wir schon hin.
Meine alten Nubert-Dipole kommen auch wieder zum Einsatz. Aber diesmal mache ich das mal richtig. Wenn ich immer diese Rücklautsprecher sehe und wie die installiert sind (incl. meine). Diesmal machen wir das mal nach Lehrbuch. Inclusive KI. Die BR-Rohre müssen nur mal neu verklebt werden, die klappern etwas. Ansonsten klingen die alten nuLine wie am ersten Tag.
Bravado hat geschrieben: ↑Gestern 17:21Könnt Ihr bitte etwas präziser werden?
Hätte ich das Voodoo-Geschwurbel zu MQA einfach stehen lassen sollen?
Habe eine datei, Fleetwood Mac "Never going back again", 1 581 KB groß (daher unter 100 KBps): aus all den versionen dieses Fleetwood Mac tracks, auch LP oder CD, klingt das am besten.
Bekam vor vielen jahren eine ganze reihe von extrem komprimierten tracks mit sensationellem klang. MQA scheint sowas ähnliches zu sein. Die machen mit musik "irgendwas". Scheint ein wenig so zu funzen wie ZIP dateien. Alles unnotwendige weglassen, und das wesentliche zu pimpen. Gibt ja mittlerweile viele gadgets mit "magic" button.
Die linke ist nur, daß man diese (psychoakustischen) tricks das als eine große errungenschaft um teures geld verhökern will. Aber ist das nicht bei allem so, was aus der Lenbrook Group of Companies kommt?
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.
Haha .. nach "Desinformationskampagne" habe ich aufgehört ...
Der Investor legt sich halt erwartungsgemäß nochmal richtig ins Zeug, sonst ist die Kohle futsch.
pogo hat geschrieben: ↑2. Nov 2025 09:44
Du kannst auch einfach die ersten Usererfahrungen lesen: https://community.roonlabs.com/t/lumin- ... /304759/24
... oder einfach Radio Paradise Streams (CD vs MQA) vergleichen, wenn ein BluOS Gerät vorhanden ist.
Klar, ich kann mir auch von einem Anwender erklären lassen, dass das armdicke Stromkabel den Klang dramatisch verbessert hat.
Nein, das einzige, was die zerstörte Glaubwürdigkeit wieder herstellen könnte, wären transparente, unabhängige (!) Messungen.
Keine Werbung auf italienischen Webseiten und auch keine Hörerfahrungen, von denen wir wissen, welche Aussagekraft sie haben, wenn sie nicht aus doppelt verblindeten Tests stammen. Keine.
@aaof:
sorry füs OT, ich denke, es macht Sinn, das Thema MQA in einen eigenen Werbe-Faden auszulagern
@Paffi Und vor allem Werbetreibende strenger zu kontrollieren, dass die Profile klar die kommerziellen Absichten deutlich machen
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑1. Nov 2025 20:16wobei hi-res für sich IMHO betrug ist: bei der entwicklung von MP3 hat man sich sehr genau angesehen und erforscht was hörbar ist. Was heute verkauft wird ist weit jenseits von hörbar.
Da schießt Du nun leider mal wieder übers Ziel hinaus. Denn Betrug wäre es nur, wenn hiRes versprochen wird aber nicht "drin" ist.
Oder wenn ein angebliches lossless Format tatsächlich lossy ist (wie MQA).
Ob Du das hörst oder nicht, tut nichts zu Sache. Nach Deiner Definition wäre ja auch FLAC schon Betrug.
Naja. Betrug ist es für mich ab dann, wenn geld für einen angeblichen mehrwert verlangt wird, den es nicht gibt.
Solange es gratis ist, schön und gut. Aber wenn es aggressiv beworben, und die wahlfreiheit eingeschränkt wird, finde ich, wird es bedenklich.
Wer weder lossles noch hi-res "braucht", und mit mp3 256 KB zufrieden ist, sollte das auch bekommen (oder meinetwegen gratis open source FLAC).
Bin mir sicher, für die kabel im bild gibt es hunderte hörerfahrungen, wo sich der klang nicht um welten, sondern um galaxien verbesserten.
Übrigens - solche kabel sind mindestanforderungen, damit sich MQA überhaupt entfalten kann.
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑2. Nov 2025 10:22
Naja. Betrug ist es für mich ab dann, wenn geld für einen angeblichen mehrwert verlangt wird, den es nicht gibt.
Solange es gratis ist, schön und gut. Aber wenn es aggressiv beworben, und die wahlfreiheit eingeschränkt wird, finde ich, wird es bedenklich.
Wer weder lossles noch hi-res "braucht", und mit mp3 256 KB zufrieden ist, sollte das auch bekommen (oder meinetwegen gratis open source FLAC).
Bin mir sicher, für die kabel im bild gibt es hunderte hörerfahrungen, wo sich der klang nicht um welten, sondern um galaxien verbesserten.
IMG_2224.jpg
Übrigens - solche kabel sind mindestanforderungen, damit sich MQA überhaupt entfalten kann.
Du wirfst mal wieder alles bunt zusammen.
HiRes ist zunächst mal eine technische Frage. Das kann man technisch prüfen.
Genauso wie lossless. Und bei diesen beiden Fragen ist MQA halt grandios auf den Bauch gefallen.
Was IMHO nicht geht, ist HIRes pauschal in die Voodoo-Ecke zu stellen, denn HiRes ist nicht identisch mit MQA.
Und es hat auch überhaupt nichts mit Deinem Kabel-Bild zu tun.
HiRes ist technisch definiert.
Der Schmu beginnt, wenn minderwertiges Ausgangsmaterial einfach hochgesampelt wird.
Das ist aber kein Argument gegen HiRes sondern gegen dubiose Geschäftspraktiken eines Anbieters.
MQA ist und bleibt der größte Schwachsinn. Blaue Farbe, grüne Farbe bei meinem D/A Wandler, der MQA fähig war.
Erklärung: vom Künstler offiziell freigegeben und mal eben nicht. Was soll der Blödsinn und wer von uns kann valide behaupten, hier das tatsächliche Mastering zu hören?
Hier ging es von Anfang an nur darum, die Leute wieder zu täuschen und ihnen Geld aus der Tasche zu ziehen.
Schwachsinn. Das Master / die Produktion muss gut gemacht sein und dann ist sowas völlig egal.
aaof hat geschrieben: ↑2. Nov 2025 11:15MQA ist und bleibt der größte Schwachsinn. Blaue Farbe, grüne Farbe bei meinem D/A Wandler, der MQA fähig war.
Das hast du bei Spotify Lossless mit MQA QRONO d2a nicht.
Falls du Lust hast, können wir demnächst mal eine MQA Session zusammen machen.
aaof hat geschrieben: ↑2. Nov 2025 11:15MQA ist und bleibt der größte Schwachsinn. Blaue Farbe, grüne Farbe bei meinem D/A Wandler, der MQA fähig war.
Das hast du bei Spotify Lossless mit MQA QRONO d2a nicht.
Falls du Lust hast, können wir demnächst mal eine MQA Session zusammen machen.
Bitte unbedingt doppelt verblindet, dann hat der Spuk schnell ein Ende.
aaof hat geschrieben: ↑2. Nov 2025 11:15
MQA ist und bleibt der größte Schwachsinn. Blaue Farbe, grüne Farbe bei meinem D/A Wandler, der MQA fähig war.
Erklärung: vom Künstler offiziell freigegeben und mal eben nicht. Was soll der Blödsinn und wer von uns kann valide behaupten, hier das tatsächliche Mastering zu hören?
Hier ging es von Anfang an nur darum, die Leute wieder zu täuschen und ihnen Geld aus der Tasche zu ziehen.
Schwachsinn. Das Master / die Produktion muss gut gemacht sein und dann ist sowas völlig egal.
Genau, Geld aus der Tasche ziehen.
Aber das bitte nicht per se mit HiRes in einen Topf werfen.
wenn ich den troll als das aufzeige was er ist, kommen mir die admin (oder gibt es eh nur einen?) auf zwida.
Ja, wenn man da ein bisschen durchliest, erkennt man ein sich wiederholendes Muster.
Besonders lächerlich ist der immer wiederkehrende Versuch, Werbetextchen vom Hersteller als wissenschaftlichen Nachweis von irgendwas zu verkaufen.
Als Zwischenergebnis kann ich vermerken: ich werde bei zukünftigen Anschaffungen ganz genau recherchieren. Und wenn ich feststelle, dass Lenbrook drin, dran oder drum ist, werde ich blitzartig das Weite suchen.
Das wird schwierig, da die MQA Plug-Ins ENDURA und INSPIRA teilweise schon bei Musikproduktionen verwendet werden: https://mqalabs.com/woody_pornpitaksuk_plugins/
Das könnte ich noch nicht einmal unterscheiden.
Der Kerl verzapft einfach weiter seinen Werbeschrott ...
Vor allem stellt sich mir die Frage nach dem technischen Sinn derartiger datenreduzierter Verfahren wie MQA, in einer Zeit, in der es sogar schon auf dem flachen Land dreistellige MBitraten gibt. Dann lieber gleich Hochbit, wobei dessen Vorteile nur bei der Produktion zum Tragen kommen.
Und wie wir ja alle wissen: Eine schlechte Aufnahme wird durch Highres nicht besser.
tf11972 hat geschrieben: ↑Gestern 12:25
Bor allem stellt sich mir die Frage nach dem technischen Sinn derartiger datenreduzierter Verfahren wie MQA, in einer Zeit, in der es sogar schon auf dem flachen Land dreistellige MBitraten gibt. Dann lieber gleich Hochbit, wobei dessen Vorteile nur bei der Produktion zum Tragen kommen.
Und wie wir ja alle wissen: Eine schlechte Aufnahme wird durch Highres nicht besser.
Technischen Sinn macht das ja auch keinen.
Aber kaufmännisch. Man etabliert einen proprietären Standard und kassiert Lizenzgebühren.
Snakeoil at its best.
"Losless" - so sagt man heute - sei alles, bei dem man keinen Unterschied hört ...
qed
tf11972 hat geschrieben: ↑Gestern 12:25Vor allem stellt sich mir die Frage nach dem technischen Sinn derartiger datenreduzierter Verfahren wie MQA
Da treibt die Desinformationskampagne ihre Blüten
Bei MQA geht es primär nicht um eine Datenreduzierung, sondern um eine Wiedergabe quasi ohne Zeitverschmierungen. Radio Paradise streamt z.B. in MQA ohne Faltung und der Unterschied mit den angepassten Filtersettings ist positiv hörbar. Eine Bandbreitenoptimierung erfolgt zukünftig mit AIRIA. Bei FOQUS und QRONO erfolgt keine Datenreduzierung.
Da wird eine AI wirklich viel Arbeit haben, den ganzen Müll im Internet aufzuräumen...
Es ist eigentlich Wahn(sinn), dass so etwas passieren konnte.
pogo hat geschrieben: ↑Gestern 14:53
Da wird eine AI wirklich viel Arbeit haben, den ganzen Müll im Internet aufzuräumen...
Es ist eigentlich Wahn(sinn), dass so etwas passieren konnte.
Das ist der feuchte Traum von Euch Propagandisten.
"Aufzuräumen" = die Kritiker, die Eurem Schmu auf die Schliche gekommen sind mundtot machen.
Kritik ist immer gut, aber nicht, wenn sie auf falschen Fakten basiert. Ich weiß auch nicht, welche Motivation dahinter steckt. Unwissenheit gehört definitiv dazu, wenn man Tests mit nicht fertig entwickelter Hardware veröffentlicht
pogo hat geschrieben: ↑Gestern 15:11
Kritik ist immer gut, aber nicht, wenn sie auf falschen Fakten basiert. Ich weiß auch nicht, welche Motivation dahinter steckt. Unwissenheit gehört definitiv dazu, wenn man Tests mit nicht fertig entwickelter Hardware veröffentlicht
Das ist der lächerlichste Teil Eurer Desinformationskampagne.
Unter uns: ich verstehe Euch schon: da habt Ihr so eine schöne Verkaufsgeschichte zusammengezimmert. Habt alle Informationen schön geheim gehalten, habt alle anfragen ignoriert oder weggebügelt und dann kommen ein paar findige Leute daher und das ganze schöne Marketingkartenhaus fällt zusammen.
Und alles was Euch danach einfällt ist eine krude Story von nicht fertig entwickelter Hardware.
Du bist ein echter Spaßvogel.
Richtig wäre gewesen: volle Transparenz, alles Snakeoil-Geschwurbel auf den Müll.
Ah ... halt ... neee, doch nicht, dann würde ja auffallen, dass MQA überhaupt keinen Mehrwert liefert ...
Euch???
Ich bin ein normaler User, der einfach Unterschiede hört
Ich finde die letzten Beiträge hier echt unter aller Kanone.
Equilibrium hat geschrieben: ↑Gestern 15:39
Ich finde die letzten Beiträge hier echt unter aller Kanone.
Du sagst es....
Könnt Ihr bitte etwas präziser werden?
Hätte ich das Voodoo-Geschwurbel zu MQA einfach stehen lassen sollen?
Was für schicke Lautsprecher, nicht ganz meine Preisklasse, zumindest als zweites Paar.
Der Song wurde extrem leise produziert, verlangt also einiges vom System ab. Ich kenne solche Produktionen. Aber es sind gar nicht so viele.
Die Stimme schneidet dir natürlich die Ohrhaare ab. Messerscharf. Aber hier rauscht es nicht so wie bei Adele. Diese Aufnahme ist ein ganz anderes Level. Das ist schon richtig gut.
Bravado hat geschrieben: ↑Gestern 17:21
Könnt Ihr bitte etwas präziser werden?
Hätte ich das Voodoo-Geschwurbel zu MQA einfach stehen lassen sollen?
Ja mich nervt es auch, aber wenn nicht mehr durch Werbung verkauft wird lohnt sich die Werbung nicht mehr und vielleicht hört es ja irgendwann mal auf.
Bravado hat geschrieben: ↑Gestern 17:21
Könnt Ihr bitte etwas präziser werden?
Hätte ich das Voodoo-Geschwurbel zu MQA einfach stehen lassen sollen?
Ja mich nervt es auch, aber wenn nicht mehr durch Werbung verkauft wird lohnt sich die Werbung nicht mehr und vielleicht hört es ja irgendwann mal auf.
Mich stört das nicht. Meine Güte, gibt schlimmeres.
Interessante Neuigkeiten: ich darf im Dezember oder im Januar ein Auro-Setup bei jemandem installieren. Freue ich mich drauf. Habe zwar gar nicht die ganz große Ahnung, aber das bekommen wir schon hin.
Meine alten Nubert-Dipole kommen auch wieder zum Einsatz. Aber diesmal mache ich das mal richtig. Wenn ich immer diese Rücklautsprecher sehe und wie die installiert sind (incl. meine). Diesmal machen wir das mal nach Lehrbuch. Inclusive KI. Die BR-Rohre müssen nur mal neu verklebt werden, die klappern etwas. Ansonsten klingen die alten nuLine wie am ersten Tag.
Bravado hat geschrieben: ↑Gestern 17:21Könnt Ihr bitte etwas präziser werden?
Hätte ich das Voodoo-Geschwurbel zu MQA einfach stehen lassen sollen?
Habe eine datei, Fleetwood Mac "Never going back again", 1 581 KB groß (daher unter 100 KBps): aus all den versionen dieses Fleetwood Mac tracks, auch LP oder CD, klingt das am besten.
Bekam vor vielen jahren eine ganze reihe von extrem komprimierten tracks mit sensationellem klang. MQA scheint sowas ähnliches zu sein. Die machen mit musik "irgendwas". Scheint ein wenig so zu funzen wie ZIP dateien. Alles unnotwendige weglassen, und das wesentliche zu pimpen. Gibt ja mittlerweile viele gadgets mit "magic" button.
Die linke ist nur, daß man diese (psychoakustischen) tricks das als eine große errungenschaft um teures geld verhökern will. Aber ist das nicht bei allem so, was aus der Lenbrook Group of Companies kommt?