[In Planung] neue Subs im selbstbau
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Boxenguru
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 22. Feb 2025 16:25
- Bedankung vergeben: 4 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: neue Subs im selbstbau
Müsste meine Frau fragen ob sie dann meinen ersten Gesichtsausdruck fotografiert, wenn der erste Bass kommt.
Ich hab die 226 Liter genommen die ich mit Boxsim simuliert habe. Ja die Kiste ist größer als deine , vor allem tiefer(Länge)
Damit spare ich mir beim Bassreflexkanal die 90 Grad Umlenkung.
Messtechnisch werde ich erst herausfinden wie sich das verhält.
Zum Thema Amping ich hab mir testweise ne Class D Verstärker mit Dsp und 8000 Watt besorgt , vom Chinesen des Vertrauens um die Ecke(okay gleich um die Ecke ises nicht). Bei dem Preis ist zum testen net viel verhaut was das Teil gekostet hat.
Update:
Am Wochenende einfach Mal Probe gehört mit einem kleinen A B Vergleich zu meinem Bestandssytem. Messungen konnte ich noch keine machen.
Mein hörerlebnis war Recht ... Interessant.
Erster Punkt war der Vergleich zwischen 33 Hz und 40 Hz Reflexkanal Abstimmung.
Das Ergebnis ist ein langes Gesicht meiner Seite. Akustisch macht sich der Unterschied fast nicht bemerkbar , minimal hört man raus das die 40hz Abstimmung nicht so tief spielt. Ich habe hier echt erwartet das hier definitiv mehr Unterschied zu hören ist.
Liegt wahrscheinlich auch daran das unter 40 Hz im Musik Material sowieso nicht mehr viel da ist darum auch kaum ein Unterschied.
Zweiter Test Strömungsgeräusche vom Port.
31,5 Hz Sinus von einer Test CD drauf und dann mal ordentlich Hub drauf. .......bist du Moped .... Der 21 Zöller bewegt so richtig Luft Haar Föhn ist nix dagegen. Ich konnte keine störenden Geräusche wahrnehmen , könnte daran liegen das ich von Portende bis Rückwand noch 20cm Platz habe.
Dritter Vergleich Doppel 18ner gegen einen 21iger wie ich erwartet habe hat hier der 21iger keinen Vorteil, aber dann 2 21iger ja definitiv massiv mehr Output.
Nächsten Schritte:
Tatsächliche Tuning Frequenz messen.
Frequenzgang für spätere EQ settings.
Resonanzfreq vom Port.
Ich hab die 226 Liter genommen die ich mit Boxsim simuliert habe. Ja die Kiste ist größer als deine , vor allem tiefer(Länge)
Damit spare ich mir beim Bassreflexkanal die 90 Grad Umlenkung.
Messtechnisch werde ich erst herausfinden wie sich das verhält.
Zum Thema Amping ich hab mir testweise ne Class D Verstärker mit Dsp und 8000 Watt besorgt , vom Chinesen des Vertrauens um die Ecke(okay gleich um die Ecke ises nicht). Bei dem Preis ist zum testen net viel verhaut was das Teil gekostet hat.
Update:
Am Wochenende einfach Mal Probe gehört mit einem kleinen A B Vergleich zu meinem Bestandssytem. Messungen konnte ich noch keine machen.
Mein hörerlebnis war Recht ... Interessant.
Erster Punkt war der Vergleich zwischen 33 Hz und 40 Hz Reflexkanal Abstimmung.
Das Ergebnis ist ein langes Gesicht meiner Seite. Akustisch macht sich der Unterschied fast nicht bemerkbar , minimal hört man raus das die 40hz Abstimmung nicht so tief spielt. Ich habe hier echt erwartet das hier definitiv mehr Unterschied zu hören ist.
Liegt wahrscheinlich auch daran das unter 40 Hz im Musik Material sowieso nicht mehr viel da ist darum auch kaum ein Unterschied.
Zweiter Test Strömungsgeräusche vom Port.
31,5 Hz Sinus von einer Test CD drauf und dann mal ordentlich Hub drauf. .......bist du Moped .... Der 21 Zöller bewegt so richtig Luft Haar Föhn ist nix dagegen. Ich konnte keine störenden Geräusche wahrnehmen , könnte daran liegen das ich von Portende bis Rückwand noch 20cm Platz habe.
Dritter Vergleich Doppel 18ner gegen einen 21iger wie ich erwartet habe hat hier der 21iger keinen Vorteil, aber dann 2 21iger ja definitiv massiv mehr Output.
Nächsten Schritte:
Tatsächliche Tuning Frequenz messen.
Frequenzgang für spätere EQ settings.
Resonanzfreq vom Port.
-
*xD*
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 465
- Registriert: 18. Mär 2009 21:45
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 52 Mal
Re: neue Subs im selbstbau
Wie du ja selbst schon herausgefunden hast macht das Tuning da relativ wenig aus - eben ja, weil im Musikmaterial wenig vorhanden ist.
Daher erschien mir 37 Hz als ein guter Kompromiss - für den Regelfall reicht der Tiefgang völlig, kann aber auch noch als "Infra" mit etwas gezieltem Boost verwendet werden.
Daher erschien mir 37 Hz als ein guter Kompromiss - für den Regelfall reicht der Tiefgang völlig, kann aber auch noch als "Infra" mit etwas gezieltem Boost verwendet werden.
-
Severin Pütz
- Inventar

- Status: Offline
- Beiträge: 1576
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 21 Mal
- Bedankung erhalten: 26 Mal
Re: neue Subs im selbstbau
Würde das Tuning auch bei 37-40hz setzen.
Wenn das Chassis mal richtig eingespielt ist geht untenrum auch nochmal sicher merklich mehr.
Wenn das Chassis mal richtig eingespielt ist geht untenrum auch nochmal sicher merklich mehr.
-
Boxenguru
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 22. Feb 2025 16:25
- Bedankung vergeben: 4 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: neue Subs im selbstbau
Prototypen bauen und dann mal genüsslich reinhören, war eine goldene Entscheidung.
Weil deine Worte "Kompaktbass"
Ist es möglich wenn man das Gehäuse jetzt kleiner macht und dann auf 40 Hz abstimmt das das dann deutlich stärker hörbar wird?
Ich habe ja extra nicht an der Gehäusegröße gespart weil man ja definitiv auch kleiner bauen kann. Ich hab einfach mich Mal an meinem Lager orientiert, was ich ins Regal reinschreiben kann.
Das unterste Regal ist bei mir 95cm hoch somit kann der Bass 80cm + Rollen hoch (tief) sein. Die Bauhöhe hat sich aus Membran 60x60 Gehäusemaß plus Porthöhe ergeben. So bin ich auf meine 226 Liter gekommen.
Die ersten Messungen habe ich schon gemacht.
Als erstes den Verstärker , siehe da mein AMP würde mich bescheissen. Datenblatt sagt Verstärkung Faktor 41 dB.
Gemessen habe ich Ua/Ue ergibt 187. Wenn ich das beim Jobsti seinen Rechner eingebe komme ich auf Empfindlichkeit 1.02 wenn ich es richtig im Kopf habe , ergibt 45 dB
Erstes Aha Erlebnis. (Im Dsp habe ich alles auf flat gestellt)
Zweite bis keinen Bock mehr Messung habe ich mit Opensoundmeter gemacht, manche Messungen fühlen sich vom Gefühl her komisch an weil die Messergebnisse nicht immer dem entsprechen was meine Erfahrung erwartet.
Hierzu muss ich sagen das ich Opensoundmeter neu verwende, Benutzeroberfläche gefällt mir gut , Messergebnisse und Speicherung derer ist eher mau.
Bevor ich hier jetzt mit den Messergebnissen eine eventuelle Diskussion vom Zaun breche. Werde ich nochmal in Ruhe mit Arta messen.
Weil deine Worte "Kompaktbass"
Hat mich schon etwas verunsichert.
Ist es möglich wenn man das Gehäuse jetzt kleiner macht und dann auf 40 Hz abstimmt das das dann deutlich stärker hörbar wird?
Ich habe ja extra nicht an der Gehäusegröße gespart weil man ja definitiv auch kleiner bauen kann. Ich hab einfach mich Mal an meinem Lager orientiert, was ich ins Regal reinschreiben kann.
Das unterste Regal ist bei mir 95cm hoch somit kann der Bass 80cm + Rollen hoch (tief) sein. Die Bauhöhe hat sich aus Membran 60x60 Gehäusemaß plus Porthöhe ergeben. So bin ich auf meine 226 Liter gekommen.
Die ersten Messungen habe ich schon gemacht.
Als erstes den Verstärker , siehe da mein AMP würde mich bescheissen. Datenblatt sagt Verstärkung Faktor 41 dB.
Gemessen habe ich Ua/Ue ergibt 187. Wenn ich das beim Jobsti seinen Rechner eingebe komme ich auf Empfindlichkeit 1.02 wenn ich es richtig im Kopf habe , ergibt 45 dB
Erstes Aha Erlebnis. (Im Dsp habe ich alles auf flat gestellt)
Zweite bis keinen Bock mehr Messung habe ich mit Opensoundmeter gemacht, manche Messungen fühlen sich vom Gefühl her komisch an weil die Messergebnisse nicht immer dem entsprechen was meine Erfahrung erwartet.
Hierzu muss ich sagen das ich Opensoundmeter neu verwende, Benutzeroberfläche gefällt mir gut , Messergebnisse und Speicherung derer ist eher mau.
Bevor ich hier jetzt mit den Messergebnissen eine eventuelle Diskussion vom Zaun breche. Werde ich nochmal in Ruhe mit Arta messen.
-
Boxenguru
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 22. Feb 2025 16:25
- Bedankung vergeben: 4 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: neue Subs im selbstbau
Update:
Servus
So das schöne Wetter mal genutzt und mit Arta ein paar Messungen im Garten zum Prototypen gemacht die ich mit euch teilen möchte.
erste Messung:
Ermitteln der Abstimmungsfreqenz. Blau: Reflexkanal, Rot Membran
Abstimmung im Reflexkanal 33Hz exakt getroffen, somit kann ich sagen TSP von 18 Sound und Simu von Boxsim passen.
Resonanz vom Kanal: 190 Hz
zweite Messung:
Summe Wie aus einen Datenblatt von 18 Sound herausgeht sieht man schon den Anstieg der Effizienz mit steigender Frequenz bis knapp unter 200 Hz, sonst recht linear.
Ich habe da dann auch noch aus Arta ein Wasserfalldiagram mir anzeigen lassen aber hier weiß ich nicht genau welche Bedingungen ich herstellen muss das das wirklich aussagekräftig ist. Daher ohne Gewähr.
Noch der vergleich zur 40Hz Version.
erstens Abstimmungsfrequenz: 39Hz auch fast eine Punktlandung. Auf Grund der höheren Abstimmung sieht man schön das die erste Oberwelle vom Reflexkanal nicht wie bei der 33Hz Version bei 190Hz zuschlägt.
zweitens die Summe: Auch hier bis 200hz ziemlich linear das ganze. Nur halt das es unter 40Hz früher abfällt.
Für mich ein super Ergebnis, für den Proto dann 3 EQ gesetzt und schon macht es Spass den zu hören wie meine Groupies sagen.
Nächster Schritt passendes Topteil dazu überlegen mit 12 / 1,4 Zoll, da auch diese Teile kleiner und leichter werden sollen.
sowie CNC Programm schreiben das die Anbauteile dann gut reinpassen in eine MPX Box.
Servus
So das schöne Wetter mal genutzt und mit Arta ein paar Messungen im Garten zum Prototypen gemacht die ich mit euch teilen möchte.
erste Messung:
Ermitteln der Abstimmungsfreqenz. Blau: Reflexkanal, Rot Membran
Abstimmung im Reflexkanal 33Hz exakt getroffen, somit kann ich sagen TSP von 18 Sound und Simu von Boxsim passen.
Resonanz vom Kanal: 190 Hz
zweite Messung:
Summe Wie aus einen Datenblatt von 18 Sound herausgeht sieht man schon den Anstieg der Effizienz mit steigender Frequenz bis knapp unter 200 Hz, sonst recht linear.
Ich habe da dann auch noch aus Arta ein Wasserfalldiagram mir anzeigen lassen aber hier weiß ich nicht genau welche Bedingungen ich herstellen muss das das wirklich aussagekräftig ist. Daher ohne Gewähr.
Noch der vergleich zur 40Hz Version.
erstens Abstimmungsfrequenz: 39Hz auch fast eine Punktlandung. Auf Grund der höheren Abstimmung sieht man schön das die erste Oberwelle vom Reflexkanal nicht wie bei der 33Hz Version bei 190Hz zuschlägt.
zweitens die Summe: Auch hier bis 200hz ziemlich linear das ganze. Nur halt das es unter 40Hz früher abfällt.
Für mich ein super Ergebnis, für den Proto dann 3 EQ gesetzt und schon macht es Spass den zu hören wie meine Groupies sagen.
Nächster Schritt passendes Topteil dazu überlegen mit 12 / 1,4 Zoll, da auch diese Teile kleiner und leichter werden sollen.
sowie CNC Programm schreiben das die Anbauteile dann gut reinpassen in eine MPX Box.
-
Bravado
- Inventar

- Status: Offline
- Beiträge: 1817
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 493 Mal
- Bedankung erhalten: 617 Mal
Re: neue Subs im selbstbau
Mal eine Frage von einem Nicht-Selbstbauer: wie macht sich das eingespielt-sein denn bemerkbar?Severin Pütz hat geschrieben: ↑1. Nov 2025 07:57 Würde das Tuning auch bei 37-40hz setzen.
Wenn das Chassis mal richtig eingespielt ist geht untenrum auch nochmal sicher merklich mehr.
Und kann man das auch messen?
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 31 Antworten
- 18299 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Severin Pütz
-
- 2 Antworten
- 2720 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ronnyk
-
- 11 Antworten
- 4580 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von keineAhnung
-
- 3 Antworten
- 2217 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von xSterney
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste