Moin! :wave:
Zu deinen Fragen:
Bässe: LBB115 für 100 Personen is zwar theoretisch möglich, dann aber reichlich eng kalkuliert. Soll heißen, du kannst das zwar machen, wirst aber damit weder laut noch wirklich weit kommen. Wenn du a) net auf Tiefbassorgien stehst und b) net ohrenbetäubende Disco-Lautstärke fahren willst, kann man mit 2 für den Anfang leben und danach vllt. auf 4 aufstocken. Trifft aber Aussage a) oder b) auf dich nicht zu, solltest du dich gleich nach etwas Höherwertigem umschauen (was natürlich entsprechend mehr kostet), oder deine Anforderungen runterschrauben (Personenzahl).
Tops: Von den Omnitronics würde ich sehr schnell sehr viel Abstand nehmen

Das sind Piezo-Kisten, sobald du etwas lauter als gehobene Zimmerlautstärke fährst, werden die ganz ganz unangenehm in den Ohren (is jetzt noch sehr förmlich ausgedrückt). Die ULB-10 klingen da mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit deutlich ausgeglichener, habe allerdings beide Teile (aber durchaus vergleichbares) gehört. Mit den ULB-10-Tops kann man schon gut Radau machen, bei völlig akzeptablem Klang. Was dir allerdings klar sein sollte, 100 Leute kannste damit auch vergessen!
Ich denke die von dir vorgeschlagene Top/Sub-Kombi (also 2xLBB115 & 2xULB10) is soweit relativ passend, allerdings nur für 50 oder 60 Leute, wobei man sich hier auch den 12er-ULB-Pro-Sub mit dem AD 12er genauer anschauen könnte, wenn du sagst entsprechende Maschinen zum Bau sind alle vorhanden gerne auch in der BPH-Version!
By-The-Way: Meinst du eigentlich den LBB15 mit dem 15er Kenford (so wie Jobsti es auf der ULB10-Seite vorschlägt) oder "original" mit dem Kappa 15LF?
Amping: Die von dir vorgeschlagenen Amps sind zwar dafür in Ordnung, aber ich würde unter Umständen da was anderes vorschlagen: Wenn du nicht weiter expandieren möchtest und dir eine Anlage bis 60 Personen reicht, dann behalt deine beiden Amps und kauf dir entweder den Kenford 15er als 4-Ohm Version oder bau dir 4 ULB-Subs (alt) mit dem 12er Kenford in 8 Ohm... Die 12er-Kenford-Chassis bekommste für 28€ und für den Preis sind se echt in Ordnung. In beiden Fällen kommste schlussendlich auf 4 Ohm, wodurch deine 1050er 2x525W abgibt, was sowohl für diese vier 12er als auch die zwei 15er ausreicht. Die Solton mit ihren 2x195W@8Ohm kannste dann an die ULB10 hängen, die sollen laut Jobsti eh nur max. 200W abbekommen. Das wäre meiner Meinung nach die absolut preisgünstigste Möglichkeit.
Willst du allerdings später raus mal dein Equipment aufstocken, solltest du das jetzt schon in deine Kauf-/Bauentscheidung mit einfliesen lassen und entsprechend direkt größere/potentere Amps kaufen und vllt. auch Tops/Subs die mehr vertragen. Dann würde sich z.B. anbieten zuerst mal nur in Tops zu investieren, z.B. das LMT101, dass ja auch gewisse Full-Range-Fähigkeiten mitbringt und dann später wenn wieder Kohle da is mit LMB-Subs unterstützen.
Das musst du halt selbst entscheiden, bzw. wissen wohin du mal willst.
Zum Abschluss noch die Frage nach dem Holz: Holz bekommste sowohl im Baumarkt als auch beim örtlichen Schreiner. Baumarkt ist allerdings meist teurer. Solltest dir auch überlegen welches Holz du verwendest. Dass kann man dann aber noch später klären, hängt meiner Meinung nach auch davon ab, für welche Lautsprecher du dich entscheidest.
So, warn verdammt langer Post, jetzt bist du wieder dran!
Deshalb nochma die Fragen aufgelistet:
1. Welche Musik (Stichwort: Basslastigkeit) wird gespielt? Hip-Hop, House, Techno, etc.?
2. Ist die Zahl 100 Personen absolutes Maximum was vllt. einmal in 3 Jahren erreicht wird, oder ist das die Regel?
3. Willst du es dann bei dieser Größenordnung belassen oder willst du das System irgendwann erweitern?
4. LBB115 mit Kappa oder mit Kenford?
5. Wie groß sind die Räumlichkeiten in denen beschallt werden soll? Hallenformat oder eher größerer Partyraum?
Gruß, Maddin!