LMT 121 und LMB 118 Fragen
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 37
- Registriert: 18. Nov 2009 16:15
LMT 121 und LMB 118 Fragen
Hallo,
ich bin gerade am bauen eines LMT 121 Paares. Auf einigen Bilder ist in der Mitte der Box noch eine Verstrebung zu sehen, die nicht in den Plänen aufgeführt ist. Soll ich auch einen einbauen? Wenn ja welche Maße hat diese Verstrebung?
Aus den Plänen für die LMB 118 werde ich nicht ganz schlau. Die unteren 2 Zeichnungen entsprechen der neuen Bauform, oder?
[ externes Bild ]
Bei den mit den Pfeilen gekennzeichneten Punkten habe ich auch noch Fragen.
1.Welche Maße hat das Loch für das Chassis?
2. Die Verstrebungen im hinteren Teil des Gehäuses gehen die auf die komplette Länge des Gehäuses?
Bei der LMT 121 gibt es so eine tolle Stückliste. Gibt es die für die LMB 118 auch?
Gruß
Peter
ich bin gerade am bauen eines LMT 121 Paares. Auf einigen Bilder ist in der Mitte der Box noch eine Verstrebung zu sehen, die nicht in den Plänen aufgeführt ist. Soll ich auch einen einbauen? Wenn ja welche Maße hat diese Verstrebung?
Aus den Plänen für die LMB 118 werde ich nicht ganz schlau. Die unteren 2 Zeichnungen entsprechen der neuen Bauform, oder?
[ externes Bild ]
Bei den mit den Pfeilen gekennzeichneten Punkten habe ich auch noch Fragen.
1.Welche Maße hat das Loch für das Chassis?
2. Die Verstrebungen im hinteren Teil des Gehäuses gehen die auf die komplette Länge des Gehäuses?
Bei der LMT 121 gibt es so eine tolle Stückliste. Gibt es die für die LMB 118 auch?
Gruß
Peter
Zuletzt geändert von invinoveritas am 28. Dez 2009 19:54, insgesamt 3-mal geändert.
Material:
2x LMT-121
2x LMB-118
2x LMB-118 geplant
2x LMT-121
2x LMB-118
2x LMB-118 geplant
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
Hallo!
Also die Verstrebung ist keine Pflicht sonst hätte sie jeder drinne bzw wäre sie auch im Bauplan drinne!
Zum LMB 118:
Nein müssten eigentlich beide Gehäuse gleich sein! Es ist dabei egal welche Version du baust, da du ja eh Gitter und Frontschaum drauf machst bzw ich empfehle es zu mindest mal zu machen!
1.) Welches Maß?
Das ist wie schon erwähnt Chasis abhängig! (Faital 18HP1020 / B&C 18PS76 / Oberton 18XB700)
2.) Verstebungen und ganze Länge?
Dazu schauste dir am besten mal die Bilder an, glaube da sieht man das recht gut!
Und den Zusschnittplan kann ich dir mal per PN schicken, musst nur ebn ma sagen ob du mit 15mm MPX bauste (meine Empfehlung, allein wegem Gewicht) oder ebn mit 16mm MDF (billiger aba sack schwer!)
Also die Verstrebung ist keine Pflicht sonst hätte sie jeder drinne bzw wäre sie auch im Bauplan drinne!
Zum LMB 118:
Nein müssten eigentlich beide Gehäuse gleich sein! Es ist dabei egal welche Version du baust, da du ja eh Gitter und Frontschaum drauf machst bzw ich empfehle es zu mindest mal zu machen!
1.) Welches Maß?
Das ist wie schon erwähnt Chasis abhängig! (Faital 18HP1020 / B&C 18PS76 / Oberton 18XB700)
2.) Verstebungen und ganze Länge?
Dazu schauste dir am besten mal die Bilder an, glaube da sieht man das recht gut!
Und den Zusschnittplan kann ich dir mal per PN schicken, musst nur ebn ma sagen ob du mit 15mm MPX bauste (meine Empfehlung, allein wegem Gewicht) oder ebn mit 16mm MDF (billiger aba sack schwer!)
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 37
- Registriert: 18. Nov 2009 16:15
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Ihr habt mir echt geholfen
Also ich denke als Chassis nehme ich das B&C 18PS76. Kann mir jemand vielleicht die passenden Maße für dieses Chassis sagen?
@albstadt_pa2
Über einen Zuschnittplan für 15mm mpx per PN würde ich mich freuen(für die neue Version)
Gruß
Peter

Also ich denke als Chassis nehme ich das B&C 18PS76. Kann mir jemand vielleicht die passenden Maße für dieses Chassis sagen?
@albstadt_pa2
Über einen Zuschnittplan für 15mm mpx per PN würde ich mich freuen(für die neue Version)

Gruß
Peter
Zuletzt geändert von invinoveritas am 29. Dez 2009 01:21, insgesamt 1-mal geändert.
Material:
2x LMT-121
2x LMB-118
2x LMB-118 geplant
2x LMT-121
2x LMB-118
2x LMB-118 geplant
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 37
- Registriert: 18. Nov 2009 16:15
Bräuchte immer noch einen Zuschnittplan. Mein Schreiner kommt nämlich morgen mittag vorbei und bis dahin hätte ich gerne das Holz besorgt
Ich will die LMB 118 aus 15mm mpx bauen.
edit:
Ich habe mal probiert die Maße aus dem Plan zu lesen:
4x 24,81cmx30cm =Ports
2x 55cmx61,6cm = Boden+Decke
2x 32cmx52cm = "Verstrebungen"
2x 55cmx52cm = Seitenteile
2x 52cmx52cm = Vorder- & Rückseite
Wäre toll, wenn die jemand mal kurz kontrollieren könnte ob die stimmen.
Gruß
Peter

Ich will die LMB 118 aus 15mm mpx bauen.
edit:
Ich habe mal probiert die Maße aus dem Plan zu lesen:
4x 24,81cmx30cm =Ports
2x 55cmx61,6cm = Boden+Decke
2x 32cmx52cm = "Verstrebungen"
2x 55cmx52cm = Seitenteile
2x 52cmx52cm = Vorder- & Rückseite
Wäre toll, wenn die jemand mal kurz kontrollieren könnte ob die stimmen.
Gruß
Peter
Zuletzt geändert von invinoveritas am 30. Dez 2009 01:12, insgesamt 2-mal geändert.
Material:
2x LMT-121
2x LMB-118
2x LMB-118 geplant
2x LMT-121
2x LMB-118
2x LMB-118 geplant
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 37
- Registriert: 18. Nov 2009 16:15
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
Also ich würde jetzt mal gefühlsmäßig und auch vom technischen möglichen bzw einfachsten sagen, machte die Griffe vor die Versteifungen!
Falls der Sub dann hinten etwas schwerer ist, fänge ich das ganz ok. Da bekommt das Chasis schon weniger Erschütterungen ab beim Abstellen wenn der Sub dann erst mit den hinteren beiden Ecke abgesetzt wird.
Falls der Sub dann hinten etwas schwerer ist, fänge ich das ganz ok. Da bekommt das Chasis schon weniger Erschütterungen ab beim Abstellen wenn der Sub dann erst mit den hinteren beiden Ecke abgesetzt wird.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 37
- Registriert: 18. Nov 2009 16:15
Re: LMT 121 und LMB 118 Fragen
In der PDF von der LMT 121 steht das der Hochtöner verpolt angeschlossen werden muss. Auf der Fertigfrequenzweiche ist + und - eingezeichnet. Jetzt bin ich mir net sicher ob das jetzt schon auf der Weiche gedreht ist oder net. Hatte den jetzt nicht verpolt angeschlossen und es hat sich eigentlich ganz ok angehört.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LMT 121 und LMB 118 Fragen
Die Fertigweichen von mir sind immer schon korrekt bezeichnet, also antüteln wie es druff gekitzelt is 

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 37
- Registriert: 18. Nov 2009 16:15
Re: LMT 121 und LMB 118 Fragen
Ich hätte mal noch ne Frage zu den Settings von der DCX2496. Im Moment habe ich die so eingestellt das die LMB 118 von 40Hz bis 124Hz und die LMT 121 von 124Hz bis 35kHz gehen, jeweils mit dem Butterworth 24 Filter. Beim Limiter und Equalizer hab ich noch nichts eingestellt. Mir ist klar das man den Equalizer je nach Location und eigenem Gehör einstellen sollte aber vielleicht gibts ja "Durchschnittswerte"?
Also was mich jetzt interessieren würde wie habt ihr die DCX2496 so eingestellt?
Frequenzen/Filter
Limiter
EQ
Gruß
Peter
Also was mich jetzt interessieren würde wie habt ihr die DCX2496 so eingestellt?
Frequenzen/Filter
Limiter
EQ
Gruß
Peter
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LMT 121 und LMB 118 Fragen
Hi,
also den Bass würde ich net mit 24dB untenrum trennen, eher 12dB, maximal 18dB Butterworth, 38-40Hz.
Obenrum würde ich etwas "Luft" lassen, also den Bass vielleicht bis 110Hz, Tops ab 125Hz, ob hier 24dB But passend ist, oder doch nen Mix aus 18dB Bass und 24dB L-R für das Top passt, muss ausprobiert werden.
Da alles linear abgestimmt ist, sind EQ Eingriffe Geschmackssache, hier kann jeder drehen, bis es ihm gefällt.
Wer den Bass voller will, der könnte im Bassweg einen LowShelfe setzen, vielleicht 60-70Hz mit +5dB.
Limiter kommt auf deine Endstufen drauf an, je nach Amp müssen die anders eingestellt werden.
Welche Amps haste denn dran?
also den Bass würde ich net mit 24dB untenrum trennen, eher 12dB, maximal 18dB Butterworth, 38-40Hz.
Obenrum würde ich etwas "Luft" lassen, also den Bass vielleicht bis 110Hz, Tops ab 125Hz, ob hier 24dB But passend ist, oder doch nen Mix aus 18dB Bass und 24dB L-R für das Top passt, muss ausprobiert werden.
Da alles linear abgestimmt ist, sind EQ Eingriffe Geschmackssache, hier kann jeder drehen, bis es ihm gefällt.
Wer den Bass voller will, der könnte im Bassweg einen LowShelfe setzen, vielleicht 60-70Hz mit +5dB.
Limiter kommt auf deine Endstufen drauf an, je nach Amp müssen die anders eingestellt werden.
Welche Amps haste denn dran?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 37
- Registriert: 18. Nov 2009 16:15
Re: LMT 121 und LMB 118 Fragen
Das würde ja bedeuten das die Frequenzen zwischen 110Hz und 125Hz nicht wiedergegeben werden, oder?
Als Endstufen habe ich eine TA2400 für die Tops und eine Proline 3000 für die Bässe.
Als Endstufen habe ich eine TA2400 für die Tops und eine Proline 3000 für die Bässe.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 17. Okt 2009 12:44
Re: LMT 121 und LMB 118 Fragen
Hallo,
doch werden Sie.
Die Grenzfrequenzen der Filter sind immer für den -3dB Punkt angegeben.
Wenn Du den Sub bei 124 Hz nach oben trennst und die Tops auch bei 124 Hz nach unten hast Du bei 124 Hz eine Überhöhung um 6 dB.
Daher musst Du die Kurven soweit auseinander ziehen, dass sie sich an der -6dB Marke schneiden, erst dann hast Du einen glatten Übergang.
Das hängt allerdings auch von der Wahl der Filter ab.
Gruß
Sebastian
doch werden Sie.
Die Grenzfrequenzen der Filter sind immer für den -3dB Punkt angegeben.
Wenn Du den Sub bei 124 Hz nach oben trennst und die Tops auch bei 124 Hz nach unten hast Du bei 124 Hz eine Überhöhung um 6 dB.
Daher musst Du die Kurven soweit auseinander ziehen, dass sie sich an der -6dB Marke schneiden, erst dann hast Du einen glatten Übergang.
Das hängt allerdings auch von der Wahl der Filter ab.
Gruß
Sebastian
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 37
- Registriert: 18. Nov 2009 16:15
Re: LMT 121 und LMB 118 Fragen
Aha. Ich kann ja pro Kanal links den Filter für die Anfangsfrequenz setzen und rechts für die Endfrequenz.
So habe ich des jetzt mal eingestellt:
Bass 38Hz But 12 -> 111Hz (110 geht nicht) But 12
Top 127Hz (125Hz geht nicht) But24 -> 20 kHz But 24
Oder muss der Filter nur am Anfang gesetzt werden?
So habe ich des jetzt mal eingestellt:
Bass 38Hz But 12 -> 111Hz (110 geht nicht) But 12
Top 127Hz (125Hz geht nicht) But24 -> 20 kHz But 24
Oder muss der Filter nur am Anfang gesetzt werden?
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 17. Okt 2009 12:44
Re: LMT 121 und LMB 118 Fragen
Hi,
wofür setzt Du den Filter bei 20 kHz hast Du Angst, dass die Fledermäuse vom Himmel fallen?
Gruß
Sebastian
wofür setzt Du den Filter bei 20 kHz hast Du Angst, dass die Fledermäuse vom Himmel fallen?
Gruß
Sebastian
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 37
- Registriert: 18. Nov 2009 16:15
Re: LMT 121 und LMB 118 Fragen
Ok stimmt ist eigentlich unnötig. Und wie siehts bei den anderen Filtern aus?
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 13 Antworten
- 2998 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wilma
-
- 4 Antworten
- 3917 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ernst_Reiter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste