Fragen zu ULB-pro
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 27. Sep 2008 13:00
Fragen zu ULB-pro
Hallo,
ich suche ein kleines System, mit dem man so ca. 40 Leute beschallen kann.
Ich denke mal das das ULB-pro system da ausreicht.Oder?
Kann man solche Boxen als Laie ohne Probleme bauen?
Bringt es etwas, wenn ich anstatt 2 12" Subs einen 15" oder 18" nehme?
Die T.amp E800 hat ja 2x 240W. Kann ich da auch 480W an einem Ausgang verwenden?
Danke.
Mfg
Maurice
ich suche ein kleines System, mit dem man so ca. 40 Leute beschallen kann.
Ich denke mal das das ULB-pro system da ausreicht.Oder?
Kann man solche Boxen als Laie ohne Probleme bauen?
Bringt es etwas, wenn ich anstatt 2 12" Subs einen 15" oder 18" nehme?
Die T.amp E800 hat ja 2x 240W. Kann ich da auch 480W an einem Ausgang verwenden?
Danke.
Mfg
Maurice
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 27. Sep 2008 13:00
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 27. Sep 2008 13:00
Jetz werde ich das ULB-pro system nehmen.
Es passt vom Einsatzzweck und von den Kosten.
Ich habe nur noch ein paar Fragen:
1: Kann ich mir die Tops irgendwo bauen lasse?
Wieviel kostet dies?
2: Welchen Unterschied gibt es zwieschen den alten und
den neuen Subs?
3: Wenn ich mir den Sub bei h-audio kaufe ist da ja ein
Weichebausatz dabei.
Aber wenn ich Aktiv trenne brauch ich das doch nicht.
Oder??? ?(
Danke für eure Hilfe.
Mfg
Maurice
Es passt vom Einsatzzweck und von den Kosten.
Ich habe nur noch ein paar Fragen:
1: Kann ich mir die Tops irgendwo bauen lasse?
Wieviel kostet dies?
2: Welchen Unterschied gibt es zwieschen den alten und
den neuen Subs?
3: Wenn ich mir den Sub bei h-audio kaufe ist da ja ein
Weichebausatz dabei.
Aber wenn ich Aktiv trenne brauch ich das doch nicht.
Oder??? ?(
Danke für eure Hilfe.
Mfg
Maurice
Zuletzt geändert von dodgeviper506ps am 1. Okt 2008 20:04, insgesamt 1-mal geändert.
@rgumente
Mit dem ULB-Pro kann man jegliche Musik gut hören. Einzige Ausnahme bildet sogenannter Hip-Hop, bei dem es frequenztechnisch schon mal sehr derbe in den Keller gehen kann, was bei einer PA einen soliden Sub voraussetzt.
@Maurice
zu 1: Natürlich. Für Geld gibt es alles. Schau mal bei Ebay nach dem Verkäufer/Shop "Holzmuellernet". Bei diesem kannst du dir fertige Bausätze bestellen/erstellen lassen. Um die 100 Euro pro Kiste.
Aber es gibt ja die eckigen Pläne, wo man 7 Bretter aus dem Baumarkt holt und einfach zusammen leimt. Einzig die Ausschnitte für die Chassis und (je nachdem) Griffe, Terminal, Flansch wären selbst zu machen. Kostet zB. in MDF etwa 15 Euro pro Kiste.
Wie schon woanders gesagt: Geh auf http://www.holzland.de und suche dort nach einem Markt in deiner Nähe. Dort kommst du in der Regel billiger weg, als im Baumarkt.
zu 2: steht doch alles ausreichend beschrieben bei http://www.traumboxen.de im Wettbewerbsbericht und auf Jobstis Hauptseite. Der "alte" Kenford-Sub ist weniger belastbar und macht weniger X-max. Der "neue" im BPH wird durch die Rückkammer im Hub begrenzt (dadurch etwas belastbarer) und geht tiefer.
Das A&D-Chassis ist etwas wertiger, als der Kenford (grössere Spule, mehr X-max, und spekulativ bessere Serienkonstanz).
zu 3: Richtig. Wenn du das ULB-8 PRO baust, solltest du auch den ULB-SUB PRO bauen, da diese Kombi ja extra von Jobsti aufeinander abgestimmt wurde.
Wenn du trotzdem lieber den Kenford-Sub bauen möchtest (was natürlich auch geht), brauchst du die Weiche nur für den passiven Betrieb (also Kenford bei Ebay suchen und das restliche Fitting separat kaufen).
Aber auch hier erklärt Jobsti auf seiner Hauptseite, dass eine aktive Reckhorn-Weiche ("F1") billiger und sinnvoller ist (bei Mono-Betrieb über eine einzelne Endstufe). Ansonsten halt eine zweite Endstufe für Stereo-Betrieb dazu.
Mit dem ULB-Pro kann man jegliche Musik gut hören. Einzige Ausnahme bildet sogenannter Hip-Hop, bei dem es frequenztechnisch schon mal sehr derbe in den Keller gehen kann, was bei einer PA einen soliden Sub voraussetzt.
@Maurice
zu 1: Natürlich. Für Geld gibt es alles. Schau mal bei Ebay nach dem Verkäufer/Shop "Holzmuellernet". Bei diesem kannst du dir fertige Bausätze bestellen/erstellen lassen. Um die 100 Euro pro Kiste.
Aber es gibt ja die eckigen Pläne, wo man 7 Bretter aus dem Baumarkt holt und einfach zusammen leimt. Einzig die Ausschnitte für die Chassis und (je nachdem) Griffe, Terminal, Flansch wären selbst zu machen. Kostet zB. in MDF etwa 15 Euro pro Kiste.
Wie schon woanders gesagt: Geh auf http://www.holzland.de und suche dort nach einem Markt in deiner Nähe. Dort kommst du in der Regel billiger weg, als im Baumarkt.
zu 2: steht doch alles ausreichend beschrieben bei http://www.traumboxen.de im Wettbewerbsbericht und auf Jobstis Hauptseite. Der "alte" Kenford-Sub ist weniger belastbar und macht weniger X-max. Der "neue" im BPH wird durch die Rückkammer im Hub begrenzt (dadurch etwas belastbarer) und geht tiefer.
Das A&D-Chassis ist etwas wertiger, als der Kenford (grössere Spule, mehr X-max, und spekulativ bessere Serienkonstanz).
zu 3: Richtig. Wenn du das ULB-8 PRO baust, solltest du auch den ULB-SUB PRO bauen, da diese Kombi ja extra von Jobsti aufeinander abgestimmt wurde.
Wenn du trotzdem lieber den Kenford-Sub bauen möchtest (was natürlich auch geht), brauchst du die Weiche nur für den passiven Betrieb (also Kenford bei Ebay suchen und das restliche Fitting separat kaufen).
Aber auch hier erklärt Jobsti auf seiner Hauptseite, dass eine aktive Reckhorn-Weiche ("F1") billiger und sinnvoller ist (bei Mono-Betrieb über eine einzelne Endstufe). Ansonsten halt eine zweite Endstufe für Stereo-Betrieb dazu.
http://www.nachdenkseiten.de
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 27. Sep 2008 13:00
ich habe die ulb pro tops mit 4 ulb (alt) woofern....treibe die 4 woofer übr die E800 und die tops über die E400...kappt super! -ne aktivweiche dürft ihr aber nicht vergessen, -dann brauch der sub keine passive und ihr steuert das system an, wie es "sein soll".
bilder: siehe unten verlinkte homepage!
bilder: siehe unten verlinkte homepage!

Denon DNX 1500
2 Pioneer CDJ400
2 Technics 1210MKII (+ Serato)
ASUS Notebook + Vestax VCI 300
---
Driverpack PA
2 Fidek FPA-G 10 @ 4 Doppel 12" Kenford Subs
T.Amp E800 @ 2 Sirus S-300
2 TheBox PA 502 fürs Monitoring
2 Pioneer CDJ400
2 Technics 1210MKII (+ Serato)
ASUS Notebook + Vestax VCI 300
---
Driverpack PA
2 Fidek FPA-G 10 @ 4 Doppel 12" Kenford Subs
T.Amp E800 @ 2 Sirus S-300
2 TheBox PA 502 fürs Monitoring
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Den BR kann man höher laufen lassen, das ist kein Problem und auch nen Vorteil davon.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 35
- Registriert: 16. Jan 2009 21:57
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
erfahrungen habe ich damit keine nein aber ich habe auch zuerst mit hth gemailt und dann erfahren dass das neue alternativ horn größer ist --> passt nicht in die schallwand wie jobsti die box berechnet hat!!!!
da müsste man die box höhermachen was zwar beim eckigen noch kein großes problem wäre aber beim trapez bzw mufu könnte es unter umständen den klang ruinieren wegen dem größeren volumen der box.
im eckigen top wäre dies kein problem da dort der T 8015 ja in nem extra abgetrennten gehäuse ist da könnte man die horn kammer einfach dem neuen horn in der größe anpassen ohne dass das gehäuse des t 8015 größer wird...
da müsste man die box höhermachen was zwar beim eckigen noch kein großes problem wäre aber beim trapez bzw mufu könnte es unter umständen den klang ruinieren wegen dem größeren volumen der box.
im eckigen top wäre dies kein problem da dort der T 8015 ja in nem extra abgetrennten gehäuse ist da könnte man die horn kammer einfach dem neuen horn in der größe anpassen ohne dass das gehäuse des t 8015 größer wird...
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 35
- Registriert: 16. Jan 2009 21:57
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Ja der sollte mal ausführliche Messungen bei packen,
ich pers. würde nix "blind" kaufen!
MfG
ich pers. würde nix "blind" kaufen!
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
@ jobsti
jop da haste recht ich habe mir auch das normale "alte" paket bestellt das du damals berechnet hast aber auch deswegen weil ich zu faul war ne neue front/ box zu machen. mal ganz zu schweigen vom umrechnen des volumens und der sicher nicht korigierten fqw....
@ hoschibill
naja ich glaube nicht dass an der fqw was verändert wurde das ist 1:1 die alte da ja nur dabei steht alternativ bausatz und darin ja nur das horn anders ist im gegensatz zum normalen also ich würde dir auch eher raten den normalen satz zu nehmen entweder mit fertig weiche oder bausatzweiche....
denke mal jobsti hat diese tops ordentlich studiert und berechnet sodass kein alternativ horn nötig ist und ich mein das ulb 8 pro ist ja eh nur für kleine sachen da finde ich es nicht ganz so schlimm falls der hochton nicht ganz so perfekt wäre wie bei nem lmt 101 top oder so was oder gar der mt serie...
jop da haste recht ich habe mir auch das normale "alte" paket bestellt das du damals berechnet hast aber auch deswegen weil ich zu faul war ne neue front/ box zu machen. mal ganz zu schweigen vom umrechnen des volumens und der sicher nicht korigierten fqw....
@ hoschibill
naja ich glaube nicht dass an der fqw was verändert wurde das ist 1:1 die alte da ja nur dabei steht alternativ bausatz und darin ja nur das horn anders ist im gegensatz zum normalen also ich würde dir auch eher raten den normalen satz zu nehmen entweder mit fertig weiche oder bausatzweiche....
denke mal jobsti hat diese tops ordentlich studiert und berechnet sodass kein alternativ horn nötig ist und ich mein das ulb 8 pro ist ja eh nur für kleine sachen da finde ich es nicht ganz so schlimm falls der hochton nicht ganz so perfekt wäre wie bei nem lmt 101 top oder so was oder gar der mt serie...
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 35
- Registriert: 16. Jan 2009 21:57
Ich finde es, gelinde gesagt, eine Frechheit. Jobsti hat richtig Hirnschmalz in die ULB-Pro gesteckt und ein ich-weiss-alles-besser-händler versaut den Bausatz mit nem eigenen Hochtöner. Der nächste baut das Ding und schreit 'was hat der denn für'n sch*** entwickelt'. Und letztendlich fällt es auf Jobsti zurück.
:gaga: GET GAR NICHT!!! :gaga:
:gaga: GET GAR NICHT!!! :gaga:
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
Ich finde es genau so sch....! Aber ich denke dass sich jeder den alten Bausatz zulegen wird, der das System hier auf der Seite gefunden hat, da hier nichts von irgendwelchem alternativ Horn gedöhns erwähnt wird.
Wenn natürlich jemand direkt auf die Seite des Verkäufers geht und nicht zuerst auf Jobstis Seite gelandet ist, kann es gut möglich sein dass dieser dann den alternativ Bausatz bestellt. Dieser ist so weit ich mich erinnern kann auch noch ein paar Kröten billiger!!!!
Wobei ich denke falls größere Beschwerden bei Jobsti eingehen, wird er sicherlich mit dem Verkäufer ein ernstes Wörtchen reden und notfalls wird er ihm sicher auch die Verkaufslizenz seines Bausatzes entziehen. Dies wäre jedenfalls meine Reaktion auf diesen Blöööööödsinn wenn ich Jobsti wäre....!
Wenn natürlich jemand direkt auf die Seite des Verkäufers geht und nicht zuerst auf Jobstis Seite gelandet ist, kann es gut möglich sein dass dieser dann den alternativ Bausatz bestellt. Dieser ist so weit ich mich erinnern kann auch noch ein paar Kröten billiger!!!!
Wobei ich denke falls größere Beschwerden bei Jobsti eingehen, wird er sicherlich mit dem Verkäufer ein ernstes Wörtchen reden und notfalls wird er ihm sicher auch die Verkaufslizenz seines Bausatzes entziehen. Dies wäre jedenfalls meine Reaktion auf diesen Blöööööödsinn wenn ich Jobsti wäre....!
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
besser klingenden Hochtontreiber A&D Audio H257 + Horn HL-607
Also das der besser klingt sei erstma dahin gestellt,
besser ist erstmal relativ subjektiv

Und alles ohne Messungen und dennoch als ULB hingestellt, das is was ganz anderes.
Finde ich auch net ok so, aber is sein Shop, soll er nur machen.
Ich weiße ihn net drauf hin, kann gerne wer anders machen.
mal schauen wann sich der Erste bie mir meldet

Aber es beschwehren sich eh genug, dass dauernd nix lieferbar ist, deswegen kommt ja das ULB-10 Top!
Alles P.Audio, somit bei IT immer eigentlich auf Lager.
Wenn genug bestellung sind, leg ich mir's sogar paar ma auf Lager, da eh günstig.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
Ah klingt gut ULB 10!
Mich kannst da sicher schon mal zu 90% als abnehmer einplanen!!!! Ich warte jetzt mal noch ab was dabei raus kommt, aber kann nur gut werden wenn Jobsti am Werk ist!!!
Gibt es da evtl schon erste Entwiklungsschritte/ Messungen, Pläne oder Protos bzw Bilder????
Was Gibts es als Sub dazu??? Den normalen BPH 12 oder wirds ein komplett neues ULB? Oder baust nen 15" sub dazu??
Naja mir hat er auch vor ca 2 wochen noch gesagt, dass alles da sei was das ULB 8 Pro angeht und als ich gestern nochmals ein Satz bestellen wollte gabs schon wieder keine R 1230 mehr..
Mich kannst da sicher schon mal zu 90% als abnehmer einplanen!!!! Ich warte jetzt mal noch ab was dabei raus kommt, aber kann nur gut werden wenn Jobsti am Werk ist!!!
Gibt es da evtl schon erste Entwiklungsschritte/ Messungen, Pläne oder Protos bzw Bilder????
Was Gibts es als Sub dazu??? Den normalen BPH 12 oder wirds ein komplett neues ULB? Oder baust nen 15" sub dazu??
Naja mir hat er auch vor ca 2 wochen noch gesagt, dass alles da sei was das ULB 8 Pro angeht und als ich gestern nochmals ein Satz bestellen wollte gabs schon wieder keine R 1230 mehr..
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 35
- Registriert: 16. Jan 2009 21:57
Mal eben am Rande und voll Off-Topic: Baue gerade ein Paar ULB-1121. Wollte gestern bei Monacor Material kaufen... SPA-30PA nicht am Lager. Frühestens ende nächster Woche, evtl. auch später. Hab ich bei Monacor noch nie erlebt.Original von Jobsti84
Alles P.Audio, somit bei IT immer eigentlich auf Lager.
MfG
Wer baut denn gerade so alles LBT-1121???
Gruss
Olli
Zuletzt geändert von hoschibill am 22. Jan 2009 16:36, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Hier den Plan:
[ externes Bild ]
Bestückung:
P.Audio HP10W & PHT-408 oder 411 (Teste beide)
Passende Bösse, ULB PRO 12 BR oder BPH, oder LBB-115 mit Kenford 15.
[ externes Bild ]
Bestückung:
P.Audio HP10W & PHT-408 oder 411 (Teste beide)
Passende Bösse, ULB PRO 12 BR oder BPH, oder LBB-115 mit Kenford 15.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
Hi Jobsti!!
Sieht schon mal nicht schlecht aus. Machst du evtl auch noch ne MuFu version davon??? Oder wenigstens ne Trapezversion??
Meinst du sicher dass der ULB PRO 12 BR/ULB PRO 12 BPH für das 10" top reicht, oder machst dann jeweils 2 sub pro top???
Denke mit nem LBB 115 wirst aber sicher besser fahren, könnte ich mir vorstellen bzw wirst mehr Pax beschallen können.
Ich weiß zwar nicht in wie fern dieser Plan schon amtlich ist, aber es fehlt noch die Länge der Bassreflexrohre oder sind diese nur 15mm wie die schallwand?
Finde es aber auf jeden Fall bisher sehr gelungen, da es dann von 8" über 8" PRO bis zum 12" (wenn man die LBT 1121 mal als ULB 12 sieht) alles gibt.
Interessant wäre evtl nur noch eine version mit 165 oder auch nur 130 mm tops. Dann aber sicherlich mit insgesammt 4 und nicht nur 2 tops.
Sieht schon mal nicht schlecht aus. Machst du evtl auch noch ne MuFu version davon??? Oder wenigstens ne Trapezversion??
Meinst du sicher dass der ULB PRO 12 BR/ULB PRO 12 BPH für das 10" top reicht, oder machst dann jeweils 2 sub pro top???
Denke mit nem LBB 115 wirst aber sicher besser fahren, könnte ich mir vorstellen bzw wirst mehr Pax beschallen können.
Ich weiß zwar nicht in wie fern dieser Plan schon amtlich ist, aber es fehlt noch die Länge der Bassreflexrohre oder sind diese nur 15mm wie die schallwand?
Finde es aber auf jeden Fall bisher sehr gelungen, da es dann von 8" über 8" PRO bis zum 12" (wenn man die LBT 1121 mal als ULB 12 sieht) alles gibt.
Interessant wäre evtl nur noch eine version mit 165 oder auch nur 130 mm tops. Dann aber sicherlich mit insgesammt 4 und nicht nur 2 tops.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Trapez und MuFu kommt noch als Plan,
das wird der Prototyp.
Deswegen auch keine BR Rohr-Länge.
Ich setze welche ein und probiere herum, ggf. wird die Kiste sogar geschlossen.
Das 10er Top kann aber net viel lauter als das 8"er, verschiebt durch mehr Mebranfläche aber mehr Luft und hat etwas mehr Grundton,
der Hochtöner mehr Reserven.
Zwei der 12er Subs sollte das Top schaffen, mal warten bis es fertig ist.
Ein ULB ist immer recht schwierig zu machen, da man sehr günstige Chassis finden muss, welche sogar noch brauchbar sind.
Ein 12" ULB wird schwierig, schon weil der Hochtöner etwas größer werden muss.
Viel günstiger als das LBT-1121 geht net wirklich, wenn's bissel was taugen soll denke ich.
6" macht denke ich wenig Sinn, wäre eher für Sprache und Co, und sowas macht man nicht mit ULB!
MfG
das wird der Prototyp.
Deswegen auch keine BR Rohr-Länge.
Ich setze welche ein und probiere herum, ggf. wird die Kiste sogar geschlossen.
Das 10er Top kann aber net viel lauter als das 8"er, verschiebt durch mehr Mebranfläche aber mehr Luft und hat etwas mehr Grundton,
der Hochtöner mehr Reserven.
Zwei der 12er Subs sollte das Top schaffen, mal warten bis es fertig ist.
Ein ULB ist immer recht schwierig zu machen, da man sehr günstige Chassis finden muss, welche sogar noch brauchbar sind.
Ein 12" ULB wird schwierig, schon weil der Hochtöner etwas größer werden muss.
Viel günstiger als das LBT-1121 geht net wirklich, wenn's bissel was taugen soll denke ich.
6" macht denke ich wenig Sinn, wäre eher für Sprache und Co, und sowas macht man nicht mit ULB!
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
Ah ok gut war ja nur eine Frage, da ich MuFu einfach geiler finde als nur eckige Kisten.
Naja ok hast schon recht mit dem 6", wobei ich sagen muss ich habe mir letztes Jahr um die Zeit 4 JBL carhifi Systeme (130mm) gekauft und diese in kleinstboxen gebaut. (siehe Profilbild)
Aber mir ist schon klar, dass diese Teile NICHTS für PA- Beschallung ist! Aber in meinem Zimmer als Quadphonie aufhegängt an meinen Dachbalken.
Freu mich aber auf jeden Fall schon rießig auf die MuFu und auch Trapez Kisten
Grüßle
Naja ok hast schon recht mit dem 6", wobei ich sagen muss ich habe mir letztes Jahr um die Zeit 4 JBL carhifi Systeme (130mm) gekauft und diese in kleinstboxen gebaut. (siehe Profilbild)
Aber mir ist schon klar, dass diese Teile NICHTS für PA- Beschallung ist! Aber in meinem Zimmer als Quadphonie aufhegängt an meinen Dachbalken.
Freu mich aber auf jeden Fall schon rießig auf die MuFu und auch Trapez Kisten
Grüßle
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 13 Antworten
- 3007 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wilma
-
- 4 Antworten
- 3924 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ernst_Reiter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste