Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LMB 118 Problem...Hilfe!

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von invinoveritas »

Hallo,

ich habe heute meinen 2. LMB 118 mit B&C 18PS76 fertig gebaut. Der 1. ist schon seit 2 Wochen fertig. Nun musste ich das System mit meinen 2 LMB 121 unbedingt gleich testen. Also habe ich alles schön im Hof aufgebaut. Als Amps kamen eine TA 2400 für die LMT 121 und eine Proline 2700 für die LMB 118 zum Einsatz.
Jetzt zum Problem als ich nach längerem leiseren Testen die LMB 118 mit ca 3/4 Leistung angesteuert habe, habe ich bei meinem 1. LMB 118 ein Knacken gehört (hat sich angehört wie als wäre die Membran irgendwo "angeschlagen") und es hat sofort nach angeschmortem Chassis gerochen. Aber nur beim 1. LMB. Ich meine das Geräusche auch beim Testen vor 2 Wochen schon mal gehört zu haben. Ich glaube kaum das ich das Chassi überlastet habe. Kann das ein Produktionsfehler sein? Ich bin gerade total fertig mit den Nerven :cry: Hilfe...

Ein 2. Problem hab ich auch noch wenn ich beide LMB's gleichzeitig laufen habe wird der Bass irgendwie leiser. Verpolt angeschlossen habe ich soweit ich weiß keinen. Hab auch schon mal ein bisschen an den Phaseneinstellungen vom DCX gedreht aber wurde trotzdem net besser...

Gruß
Peter

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Grüß dich,

lass den Neuen erstmal ne zeitlang einspielen, der wird nochma etwas anders klingen und noch paar Wättchen mehr abkönnen.
Dass es verschmort riecht, kann auch Flussmittel oder Reste an der Spule sein, viele Chassis riechen die ersten paar mal mit defitig Leistung etwas.

LowCut hast du korrekt gesetzt?
ich weiß net wie das bei der proline ausschaut, aber wenn einige Amps ins Clip kommen, knackt es, macht zB die LDPA am Limit an manchen Bässen.

Also bei 2 Subs sollte es net leiser werden, delay und Phase sollten im DCX überall auf 0 stehen.
Stelle mal beide Bässe nebeneinander und verpole einen per DCX, wenn der Bass fast weg ist, passts, ansonsten vertausch die Bässe mal an der Proline um den Amp auszuschließen.

Aber lasse das neue Chassis sich erstma ne Weile einspielen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von invinoveritas »

Mmh komisch ist halt das das ja bei dem Chassis passiert ist welches ich schon seit 14 Tagen habe und was auch schon öfters als das neue was heute gekommen ist gelaufen ist und bei dem neuen ist bei gleichem Pegel nix passiert. Also auch kein knacken nix.

Wenn ich die beiden Chassis mal einspielen lassen will z.B. über Nacht mit welchem Ton und Pegel muss ich das machen? Weiß net ob das so leise geht das es nachts keinen stört ?

#4

Beitrag von hugo 22 »

Ich Glaube das in Foren immer empfohlen wird das Chassi unter der Reso Frequenz einzuwobbeln. Freeair glaube ich.

#5

Beitrag von Jobsti »

Ist eigentlich völlig egal wie.
Ich persönlich mache das im Gehäuse, allerdings mir irgend einer Frequenz, welche der Bass nichtmehr widergibt, damit's keinen stört.
Hier allerdings auf die Auslenkung achten!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#6

Beitrag von invinoveritas »

Also ich habe jetzt beide ausgebaut, in den Keller gestellt, an die Endstufe gehängt (erstmal an die TA2400 bei 75% Leistung) und mir eine 39Hz Datei erstellt, die jetzt endlos wiederholt wird. Damit lasse ich das Ganze mal bis morgen mittag laufen. Danach werde ich mich nach und nach mit der Proline ans Maximum herantasten. Ich denke mal das ist so ok, oder?
Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen: http://www.carhifi-gehaeuse.de/anlagenoptimierung.html

Jetzt bin ich auf das Ergebnis gespannt.

#7

Beitrag von Jobsti »

39Hz ist nur knapp unter Tuningfrequenz, somit lenkt das Chassis recht wenig aus.
Hätte eher 20-30Hz gewählt, zumal man dann auch weniger hört und den Amp net bis Anschlag aufreißen muss.

PS:
Den Beitrag über das Einspielen aus deinem Link würde ich mal net so ernst nehmen, strotzt nur so vor Halbwahrheiten.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#8

Beitrag von Ernst »

>Also ich habe jetzt beide ausgebaut
>nur knapp unter Tuningfrequenz

Geil, ein Free-Air Dipol hat eine Tuningfrequenz ;)
Passt, sonlange es nicht über Xmax Auslenkt.

#9

Beitrag von Jobsti »

Achso, habe das "ausgebaut" nicht gelesen ;)

Ausgebaut und TA bei 75% würde heißen ~480W auf das Chassis bei 39Hz.
Ergibt ne Auslenkung free Air von 9,88mm, somit 2,7mm über Xmax!

ABER:
- Gut, muss net unbedingt schlimm, kann aber ;)
- So viel Power, wenn der Amp kein "DC" abgibt, auch net tragisch
- Wird die TA keine 75% abgeben, da sich hier eh fast jeder verschätzt, Clip LED blinkt heißt -3dB, ergo 50% Leistung. Poti auf 3/4 stellen heißt leider gar nix.
- Somit wirst du sicher weniger drauf braten und unter Xmax bleiben.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#10

Beitrag von invinoveritas »

So ich habe jetzt beide Chassis über Nacht bis vor 2 Stunden einwobbeln lassen. Erstmal mit weniger Leistung bei 39Hz dann ein paar Stunden mit mehr Leistung und den Rest vom Tag von 20-30Hz bis kurz vor Xmax. Dabei habe ich festgestellt, das bei dem einen B&C 18PS76 die Leistungsgrenze sehr viel früher erreicht ist als bei dem anderen. Das konnte man sehr gut an der Spinne erkennen die sich bei dem gleichen Ton bei der 100% gleichen Lautstärke viel früher plötzlich stark angehoben hat. Danach habe ich trotzdem beide wieder in die Gehäuse gebaut und getestet. Der Fehler trat trotz probieren mit verschiedenen Endstufen immer wieder auf. Das ist ziemlich unbefriedigend. Ich bin am überlegen ob ich das Chassis umtauschen soll.

Dann habe ich auch immer noch das Problem das, wenn beide Bässe gleichzeitig laufen (unabhängig von Endstufe, gebrückt oder nicht) die empfundene Lautstärke deutlich runtergeht.Der Druck bzw. Bewegung der Chassis ist aber meiner Meinung gleich und an der Leistung der Amps kann es ja wohl auch nicht liegen. Verpolung kann ich ebenfalls ausschließen habe ich nochmal beim Einbau geprüft. Am DCX ist auch keine Phaseninvertierung oder sonst was eingestellt.

Gruß
Peter

#11

Beitrag von Gast »

Sind die Gehäuse dicht? Überall Dichtband dran? Evtl. nochmal mit Leim nachziehen.
Hast du mit Eckports oder normalen Ports gebaut? Auch die Ports nochmal abdichten!

#12

Beitrag von invinoveritas »

Jepp 100% alles dicht ! Habe die mit den Eckports gebaut. Der Leim ist überall beim Zusammenbau rausgeqollen, muss also dicht sein. Ich habe den Leim immer so verteilt das schön dick die komplette Fläche des Holzes bedeckt war.

Ich habe dem Händler jetzt mal ne Mail geschickt und gefragt ob er mir das Chassis umtauschen würde.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste