4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
Hi,
kann jemand etwas zum optimalen Abstand der MBH's zueinander sagen.
Irgendwie kann man es auch ausrechnen über die Frequenz die man verstärken will, habe aber keine Ahnung wie.
AFO
kann jemand etwas zum optimalen Abstand der MBH's zueinander sagen.
Irgendwie kann man es auch ausrechnen über die Frequenz die man verstärken will, habe aber keine Ahnung wie.
AFO
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
Mitte Sub- Mitte Sub, kannste bis so 1,4 Meter machen.
Das macht nen Abstand von ca. 80cm zwischen den Subs. Hier koppeln die noch bis so 140hz. Ansonsten näher zusammen.
Das macht nen Abstand von ca. 80cm zwischen den Subs. Hier koppeln die noch bis so 140hz. Ansonsten näher zusammen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
also bei mir drückt zahnlücke um einiges weniger wie 2 mbhs pro seite
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
Interessant!Stef hat geschrieben:also bei mir drückt zahnlücke um einiges weniger wie 2 mbhs pro seite
Hast Du die 2 Subs pro Seite aufeinander gestellt oder nebeneinander?
AFO
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
Kommt halt auch immer auf die Location an und den Abstand zueinander.
Mit Zahnlücke eliminiert man eben die Basslöcher auf dem Floor, bzw. auf der Fläche und erzeugt eher eine Art Keule in der Abstrahlung,
somit kommt man auch weiter hinter von Bass her.
Mit Zahnlücke eliminiert man eben die Basslöcher auf dem Floor, bzw. auf der Fläche und erzeugt eher eine Art Keule in der Abstrahlung,
somit kommt man auch weiter hinter von Bass her.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
ich hab pro seite 2 überinander, mit ca 10m abstand
das monostack war natürlich am härtesten
das monostack war natürlich am härtesten
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
Nen Monostack sollte ziemlich ähnlich wie Zahnlücke wirken, nur weniger als Keule ausgeprägt. (Außer man hat mehr als 4 Bässe)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
als ich 5 pro seite aufgestellt hatte, war des eh scho wurst,wie man die aufstellt weil die halle einfach zu klein war
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 510
- Registriert: 12. Mai 2009 13:50
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
gäbs da irgendwie eine formel dann könnt ich des auch für andere subs ausrechnen??
Danke
würde zahnlücke beim LMB212 auch sinn machen?
Danke
würde zahnlücke beim LMB212 auch sinn machen?
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
Formel: Wellenlänge = Schallgeschwindigkeit / Frequenzandy hat geschrieben:gäbs da irgendwie eine formel dann könnt ich des auch für andere subs ausrechnen??
Schallgeschw. ist ca. 343m/s.
Als Frequenz nimmst du bei Subs ungefähr die obere Trennfrequenz.
Macht bei 140Hz 2,45m Wellenlänge. Der Abstand zwischen den Mitten der Subs sollte weniger als halbe Wellenlänge sein, um Auslöschungen nach vorne und nach hinten hin zu vermeiden.
EDIT: Schallgeschwindigkeit korrigiert, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wellenl%C3%A4nge.
Zuletzt geändert von Opeth am 15. Jun 2010 16:51, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
~340 m/s bei 20°. Und net Wellenlänge= sondern Lamda/2, also halbe Wellenlänge.
Somit Lamda/2=c/f
340/140Hz = 2,4m/2 = 1,2m
Oder andersrum: 340/1,2m=280Hz/2 =140Hz
Auslöschungen muss net unbedingt sein, aber bis zu der errechneten Frequenz koppeln die Subs noch untereinander und ergeben quasi eine Schallquelle, in Zahnlücke dann eben eine Breite.
Frequenzen darüber addieren sich nichtmehr, hier hätte man dann wieder einzelne Schallquellen.
Links-Rechts-Aufstellung:
[ externes Bild ]
Zahnlücke:
[ externes Bild ]
Zahnlücke "Krumm aufgestellt, ODER normale Zahnlücke mit Delay
[ externes Bild ]
Frequenz jeweils 80Hz.
Um so höher die Frequenz um so mehr "Löcher" haben wir.
Quelle PA-Forum, dem Beitrag vom kre.
Wenn man unbedingt eine L-R-Aufstellung machen muss, sollte man die Stacks neben die Bühne stellen und nicht davor, da man genau in der Mitte gute Auslöschungen hat, somit die Bühne frei hält vom Bass.
Bei Zahnlücke ist es um so besser um so weiter die Bässe vor der Bühne stehen.
Somit Lamda/2=c/f
340/140Hz = 2,4m/2 = 1,2m
Oder andersrum: 340/1,2m=280Hz/2 =140Hz
Auslöschungen muss net unbedingt sein, aber bis zu der errechneten Frequenz koppeln die Subs noch untereinander und ergeben quasi eine Schallquelle, in Zahnlücke dann eben eine Breite.
Frequenzen darüber addieren sich nichtmehr, hier hätte man dann wieder einzelne Schallquellen.
Links-Rechts-Aufstellung:
[ externes Bild ]
Zahnlücke:
[ externes Bild ]
Zahnlücke "Krumm aufgestellt, ODER normale Zahnlücke mit Delay
[ externes Bild ]
Frequenz jeweils 80Hz.
Um so höher die Frequenz um so mehr "Löcher" haben wir.
Quelle PA-Forum, dem Beitrag vom kre.
Wenn man unbedingt eine L-R-Aufstellung machen muss, sollte man die Stacks neben die Bühne stellen und nicht davor, da man genau in der Mitte gute Auslöschungen hat, somit die Bühne frei hält vom Bass.
Bei Zahnlücke ist es um so besser um so weiter die Bässe vor der Bühne stehen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
Das sind nach Adam Ries ca. 2,12m bei 80Hz oder?
Nimmt man als Anhaltspunkt die obere Trennfrequenz oder gibt es da andere Philosophien?
Nimmt man als Anhaltspunkt die obere Trennfrequenz oder gibt es da andere Philosophien?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
2,12m, jop. Welche Frequenz man nimmt kommt immer drauf an was man vor hat.
Als Anhaltspunkt würde ich eigentlich immer über die angestrebte Trennfrequenz gehen.
Als Anhaltspunkt würde ich eigentlich immer über die angestrebte Trennfrequenz gehen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
Das heißt, bei einer Trennfrequenz von 120Hz nehme ich 125Hz als Bezug?
Macht dabei eine Lücke von 1,36.
Macht dabei eine Lücke von 1,36.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
Lieber noch etwas drüber gehen, kann nie schaden, lieber 130 oder 140Hz, macht ja nur 20cm aus.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 28. Aug 2009 13:25
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
sehr interessant das gerechne, mit welchen programmen kann man sowas "mal eben" simulieren?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
Mapple pro.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 17. Okt 2009 12:44
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
Aber wenn Du über die Trennfrequenz gehst, koppelt es doch im Tieftonbereich der Tops.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
Hm... wieso? macht ja nix, die Bässe fallen hier ja langsam ab und werden leiser, bei den Tops selbst passiert nix.
Wenn wir hier weiter auseinander stellen, bekommen wir wieder nen Kamm, klingt somit unterschiedlich an anderen Stellen.
Wenn das nen Problem wäre, könnten wir ja zB. kein Monostack in die Mitte stellen.
Wenn wir hier weiter auseinander stellen, bekommen wir wieder nen Kamm, klingt somit unterschiedlich an anderen Stellen.
Wenn das nen Problem wäre, könnten wir ja zB. kein Monostack in die Mitte stellen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 17. Okt 2009 12:44
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
Worauf ich hinaus wollte, war, das man die Subs doch wahrscheinlich eher näher aneinander stellen sollte, als weiter auseinander, oder?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
Achso, jap korrekt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 50
- Registriert: 13. Mär 2009 11:06
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
Um das alles mal für mich zusammenzufassen:
Wenn ich die Subs ca. 1,20m Mitte - Mitte auseinander stehen habe koppeln diese noch im Interessanten Frequenzbereich (bis ca. 140 Hz)? Welchen Vorteil hätte dann ein Monostack? In der Praxis sieht es bei mir so aus das ich 4 15er BPH als Monostack fahre, würde ich diese in Zahnlücke aufstellen hätte ich noch den selben Pegel aber gleichmäßiger in der Fläche verteilt? Wie siehts da gerade bei (Kurz-)Hörnern mit der unteren Grenzfrequenz aus? Sinkt diese auch noch in Zahnlücke? Oder habe ich da gerade einen gewaltigen Denkfehler?
Wenn ich die Subs ca. 1,20m Mitte - Mitte auseinander stehen habe koppeln diese noch im Interessanten Frequenzbereich (bis ca. 140 Hz)? Welchen Vorteil hätte dann ein Monostack? In der Praxis sieht es bei mir so aus das ich 4 15er BPH als Monostack fahre, würde ich diese in Zahnlücke aufstellen hätte ich noch den selben Pegel aber gleichmäßiger in der Fläche verteilt? Wie siehts da gerade bei (Kurz-)Hörnern mit der unteren Grenzfrequenz aus? Sinkt diese auch noch in Zahnlücke? Oder habe ich da gerade einen gewaltigen Denkfehler?
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 17. Okt 2009 12:44
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
Die Zahnlückenaufstellung bringt eine gewissen Richtwirkung mit sich.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 50
- Registriert: 13. Mär 2009 11:06
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
Ja, wie aus den Diagrammen ersichtlich eine "bessere" bzw. andere Verteilung des Schalls in der Fläche (eben die Richtwirkung). Das habe ich verstanden. Ich habe aber keinen Pegelverlust/Änderung der unteren Grenzfrequenz bei Kurzhörnern im Gegensatz zum Monostack?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
Ich würde mal sagen das kommt auf's Horn an.
Genau kann ich dir das aber nun auch net sagen, ich vermute aber, dass einige Hörner direkt aneinander stehen wollen um eben einen größeren Hornmund zu bekommen, echte Hörner jedenfalls.
Genau weiß ich das aber gerade nicht, müsste ich mal nachschauen.
Genau kann ich dir das aber nun auch net sagen, ich vermute aber, dass einige Hörner direkt aneinander stehen wollen um eben einen größeren Hornmund zu bekommen, echte Hörner jedenfalls.
Genau weiß ich das aber gerade nicht, müsste ich mal nachschauen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 50
- Registriert: 13. Mär 2009 11:06
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: 4 Stück MBH-118 - Zahnlücke
Ich werde heute Abend mal testen, wie es mit den BPH´s aussieht falls Interesse besteht, von den MBH´s habe ich ja leider erst einen. Allerdings kann ich nichts messen, kann also nur einen Klangeindruck geben.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste