Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LMB115 oder LMB118? masse?

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Noodle »

Hallo zusammen,

Wieder einmal di wohl meistgestellte Frage, welchen Sub soll ich bauen?
Bei mir sind in der engeren Auswahl 2xLMB115 mit RCF L15P200AK oder einem Kappa (Budget halt) oder 2xLMB118 mit B&C 18PS76.

Zur Musik: Eigentlich Sollte es schon ein Allroundtallent sein, da das ganze für die Vermietung gedacht ist. Jedoch soll auch eine kleine Rockband mal damit einen kleinen Gig machen können. Angestrebt sind von ca. 100 bis 300 Leute ( ich weiss ist etwas ne schwammige aussage). Ansonsten wird halt auch recht viel Rock gehörtund halt was grad so in den Charts läuft. Hip Hop House etc. eher weniger.

Nun wurde hier für Rock und Metal schon einige mal der LM118 empfohlen, und als allroundtallent der LMB 115 zwecks Tiefgang.
Was währe denn das Richtige?

Amping ist ne Crown XTI4000 die Schiebt schon ordentlich was :thumbu:

Später kommen dann noch Tops dazu, da habe ich mir jetzt noch nicht so viele Gedanken gemacht, aber was würde sich denn zu den jeweiligen Subs gut machen? Dachte da so an je ein 12/1 er oder 1571 er Top. das später dann evt. auch im Rudel evt. Geflogen wird (nicht über Publikum).

PS: wo kriegt man die vemassten Pläne für die LMB115 und LMB118 her? die kleinen Bilder kann man nicht wirklich entziffern.

Danke für eure Antworten und Gruss Oli

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Monodome »

http://jobst-audio.de/Entwicklungen/lmb ... -118-1.jpg

http://jobst-audio.de/Entwicklungen/lbb-115/lbb-115.jpg


Schwierig schwerig....Allrounder dürfte eher der 115er sein... wie viele willst du bauen? Auch Outdooreinsätze?
Für ein einfaches 12/1 dürfte LMT 121 geeignet sein wobei hier 300 Pax die Grenze sein dürften...hier vll dann eher das LMT 210 bauen.

#3

Beitrag von Jobsti »

Auf der page steht dick und fett oben drüber
"Neu: Um Bilder und Pläne in voller Größe anzuzeigen, diese bitte im neuen Fenster oder Tab öffnen!" ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#4

Beitrag von Noodle »

Vorerst wollte ich eigentlich mal 2 Stück bauen dann mal Tops dazu und später noch ausbauen.
Das LMT 121 und LMT 210 sind aber beide nicht Clusterfähig, das heisst doch dass man sie nicht unbedingt im Rudel einsetzen soll oder? Wie sieht denn das aus wenn ich mit den Sub`s aufstocken will?

@ Jobsti: sorry hab ich überlesen


Danke für die Antworten

#5

Beitrag von Gast »

Also mit´m 210er kannst du mindestens 2, eher 3 oder sogar 4, LMB 115 pro Seite fahren.
LMB 118 eher 3 pro Seite, bei Disco, bei Live 2 pro Seite, macht dann Spass, mit den Bässen.

Ich würde aber an deiner Stelle eher den 115er bauen, zumindest mit dem B&C ist der 118er etwas dünn.
Da kommt viel "knall" und wenig "wumms", ist für Live Rock teils ganz nett, aber oft auch hinderlich.
Mit ´nem anderen Treiber sieht das etwas anders aus, Tiefgang macht die Kiste dann immer noch nicht,
aber es klingt untenrum zumindest schön fett, ich hab das mal mit dem RCF LF18N401 gemacht, taugt.

#6

Beitrag von Monodome »

Noodle hat geschrieben:Vorerst wollte ich eigentlich mal 2 Stück bauen dann mal Tops dazu und später noch ausbauen.
Das LMT 121 und LMT 210 sind aber beide nicht Clusterfähig, das heisst doch dass man sie nicht unbedingt im Rudel einsetzen soll oder? Wie sieht denn das aus wenn ich mit den Sub`s aufstocken will?
Ja mit zwei Subs kommste auf sagen wir durchschnittlich 100 PAX, da reichen die LMT 121 locker.

Frage ist - wo willst du hin? Live? (Semi-)Pro? Outdoor? Budget? Amping?

Bässe kannst du soviel bauen wie du willst, wenns größere VAs werden ist die nächste Frage ob "Breit" gespielt werden muss oder in die Tiefe.
Bei "Breite" sollte man wohl clusterbare Tops nehmen, wobei LMT 121/212 recht breit abstrahlen.
Soll eher in die Tiefe gespielt werden brauch man idR eine Delayline.
Kann man - je nach Budget/Geschmack - mit LMT 121/212 oder LMT 101/210 machen.

Bis 300 Leute und ggf. Band bietet sich wohl am ehesten ein LMT 210/212 an, wobei ich eher die 210er nehmen würde da diese auch mal alleine Fullrange können.
Brauchst du auch Monitore?

#7

Beitrag von Noodle »

Sollte für Live und und auch DJ etc. eingesetzt werden, eher selten Outdoor.

Budget ist eher zweitrangig, wenns Geld nicht ausreicht wird halt etwas gewartet und gespaart.
Als Amping ist im mom. ein Crown XTI4000 und eine Chevin A2000 Vorhanden, jedoch komm ich an weitere Chevins ziehmlich leicht ran.

Die Tops müssen nicht Fullrange tauglich sein, Fullrangeboxen habe ich schon.

Monitore sind auch noch geplant ursprünglich dachte ich an 12/1 er oder 15/1 er aber dass ist im moment noch hinten angestellt.

#8

Beitrag von Monodome »

Also für deine Anforderungen sollte dann der LMB 115 der bessere Allrounder sein, ggf. noch MBH118 aber den hast du ja in der Auswahl nicht genannt.

Ok, aber wenn Monis später geplant sind und du dich langsam steigern möchtest, keine Fullrangkisten brauchst, dann wären die LMT 121 am Anfang sicherlich eine gute Lösung.
Wenns nämlich größer wird kannst du die LMT 212 bauen und hast die LMT 121 als schöne MoniAnlage.

Wenn es dein Budget hergibt, kann man auch mal in die M-Klasse schauen ;-)

#9

Beitrag von Noodle »

Ok Danke

Hab mir noch mal die Preise von Jobsti angeschaut, und gesehen dass der MBH-118 Ja garnicht viel Teurer kommt als der LMB-115 oder seh ich da was Falsch?
Wobei bei den Tops der Unterschied schon etwas beträchtlicher ist, aber ich denke damit kann man leben.

Was würdet ihr zu der Kombi MBH-118 und MT-1214 sagen?

Müsste man die Tops dann noch bedämpfen?

Fragen über Fragen.

Danke für eure Hilfe

Gruss Oli

#10

Beitrag von Wiethaler Wolfgang »

MBH und MT 1214, sicher ne gute Kombi. Subs sind natürlich größer und schwerer, dafür kommt auch mehr raus. MBH kostet hald das Gehäuse wesentlich mehr.

Die MT1214 ist auch ne ganz andere Liega, als die lmt.

Wenn du mit dem unterschied leben kannst, dann bau doch die Kombi. Mit 2-3 MBH´s pro Seite, geht dann schon was :-)

#11

Beitrag von Monodome »

Die MBH/MT1214-Kombi fährt Jobsti selbst oft, wohl ein schönes System ;-)

Ob Tops noch Noppenschaum brauchen steht in der Anleitung => für MBH und MT jedoch beide kostenpflichtig bei Jobst erhältlich.

#12

Beitrag von Gast »

Noppenschaum oder sonstiges Dämmaterial kommt da bestimmt rein, ich denke es ist Sonofil.

Wenn ihr das Zeug bei Jobsti bestellt, ist das eh dabei, da braucht man sich dann keine Sorgen machen :wink:
Kann halt im Zweifelsfall etwas dauern.

#13

Beitrag von andy »

also da du auch gesagt hast im rudel und geflogen würd ich zur MT1214 tendieren. natürlich ist sie auch etwas overvsived in manchen deiner anwendungen aber leivert selbst da denke ich eine gute figur!

die MBHs sind auch alrounder und ich hab die kombi bei jobsti schonmals gehört und somit auch gleich den weg zu Ihm gefunden also hat einen schönen output!!!

musst eben wissen wo du hinwillst wie wetier oben auch schon erwähnt!
Immer wieder erstaunt was aus meinem System raus kommt!
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)

#14

Beitrag von Jobsti »

In der Regel kommt in die (PA) Topteile Noppenschaum, in die Bässe nix (Außer beim MB-15k), Noppenschaum muss man immer extra ordern, der ist beim Bausatz nicht inbegriffen.
CB Tops benötigen Sonofill oder Polywolle, diese ist idR. auch net inbegriffen, außer es steht dabei.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste