Was für einen Vorteil ist hier gemeint bezüglich der 2 Bässe und wie ist das gemeint mit "besser bedient" bei den 4 Bässen. Der LMB-212 ist ja ein Doppelbassgehäuse das wären dann ja 2 Bässe und der LMB-118 ist ein einzelnes Bassgehäuse. Hier kann dann ja nicht von 4 Bässen gesprochen werden. Hilf mir bitte, dass zu verstehen. Danke.
Der LMB-212 hat genau so viel Membranfläche wie ein 18"er, somit kann man den 2x12" Bass problemlos mit dem LMB-118 vergleichen.
Der Vorteil wäre, dass der LMB-212 4 Ohm hat was recht gut zu deiner Proline passt von der Leistung her, der Amp reizt den Bass hier wunderbar aus, da kannste gut Vollgas geben.
Bei 4 Subwoofern müsstest du dann 2 Ohm "fahren", hier ist deine Proline etwas schwach auf der Brust und liefert kaum Leistung mehr als an 4 Ohm, außerdem ist 2 Ohm Betrieb net immer so prickelnd.
Bei nur 2 LMB-118 reicht die Proline auch ganz gut aus, im Vergleich würde aus dem LMB-212 aber mehr raus kommen, oder man hat eben mehr Headroom was die Ampleistung anbelangt,
bei 4 LMB-118, also 2 pro Seite, passt die Leistung der Proline auch ganz gut für 2 Subs und der Amp muss sich net im 2 Ohm Modus rumqälen.
Das wäre halt mal andersrum gerade, Bässe passend zum Amp ausgesucht
Alignement Delay bis zu 7ms
Brauchst du net unbedingt, kannst damit aber Laufzeit, als zeitlichen Versatz ausgleichen, zB zwischen Tops und Subs, oder eben bei einem Aktiv getrennten Top.
Output Gain und Phase
Du kannst am Controller den Gain der Eingänge und auch der Ausgänge regeln. Laienhaft ausgerückt, die Lautstärke

Die Phaseneinstellungen wirst du auch nicht benötigen, außer vielleicht 180° um zB die Subwoofer zu verpolen.
RS 232 Schnittstelle
Ist garnet so schlecht, da man hier fast einen km Kabel legen kann, bei USB ist bei 3-4 Meter Schluss. rs232 auf USB Konverter gibt es aber, das funktioniert auch einwandfrei.
Mit dem PC zugreifen musst du nicht, kannst du aber. Beim T-Racks ist das auch ganz praktisch, vor allem als Anfänger, da man mit der Software einfacher einstellen kann, da übersichtlicher.
Limiter pro Kanal mit regelbarem Attack
Mit dem Limiter kannste eben den Ausgangspegel limitieren, zB falls deine Endstufen zu groß sind von der Leistung her, oder eben Clip Limiten.
Attack ist ein Wert zum einstellen, wahrscheinlich in ms, das heißt dann wie schnell der Limiter reagieren soll falls der eingestellte Pegel (Treshold) überschritten wird. Bei Subs wird die Zeit lange gewählt, bei Tops oder gar Hochtönern kurz bis sehr kurz.
Hold, Decay und Threshold
ist net so ganz wichtig für dich, ist eben auch für den Limiter. Ganz genau wirste das im Handbuch finden können oder wir erklären das nochmal ganz genau sobald das Thema Limiter Aktuell wird bei dir.
Kurz un Knapp: Threshold ist der Wert ab wann der Limiter greifen soll, also der Pegel quasi. Hold sollte sein, wie lange der Limiter greift, bevor er wieder los lässt. Decay muss ich gerade gestehen,
habe ich net im Kopf, aber könnte sein, wie schnell der Limiter wieder los lässt bis er wieder greifen kann.
High Pass und Low Pass
Sind die "normalen" Filter wie in jeder (aktiven)Frequenzweiche, allerdings kannst du hier die Flankensteilheit wählen und die Filterart. Jeder Filter und auch Filterart verdreht zB. die Phase.
Welcher Filterart und Flankensteilheit man wählen sollte kommt auf die Kombination an und auch den persönlichen Geschmack.
Bei einer Aktivweiche hast du immer feste Filter, sowohl in der Filterart als auch von der Steilheit, lediglich die Frequenz kannste wählen, allerdings auch nur eine Feste,
das heißt mit einem Controller kannst du die Tops zb bei 120Hz mit 18dB/Okt und die Subs bei 100Hz mit 24dB/Okt trennen, bei der Aktivweiche wäre das dann fest,
sprich sowohl Tops und Subs jeweils 120Hz mit 24dB/Okt.
Weiterhin schriebst du:"Eine Alternative wäre noch der LMB-115N, welcher auch schön leicht ist, im Verhältnis zum Output aber größer ist, dafür aber auch günstiger." Was kann ich unter "im Verhältnis zum Output aber größer ist" verstehen?
Verhältnis zum LMB-118 oder LMB-212 eben. Der LMB-118 ist genau so groß wie der LMB-115N, um die 120 Liter, ergo bekommt man beim LMB-118 bei der gleichen Gehäusegröße mehr Pegel und verschiebt mehr Luft.