Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Electro Voice, Eliminator 1 & 2, 06-20-69

Alternative Bestückungen, Umbau & Reparatur von Boxen.
Suche Gehäuse/Bauplan für Chassis & Gehäuse Anpassen/Abändern.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#29

Beitrag von mafal »

_Floh_ hat geschrieben:Mal ein kleiner Vorschlag zur Lösung, bzw. Minderung, des Gewichtsproblems.

Einfach die Endstufe für die Topteile und den Controller in ein Rack stecken. Die Endstufe für die Subs steckst du auch in ein extra Case.
Das ist schonmal deutlich flexibler als ein großes Racks. Für Sprache musst du nicht das ganze Rack mitschleppen.
Da reicht der Amp für die Topteile und der Controller auch vollkommend aus.
Für größeres kann man dann einfach den Amp für die Subs in seinem Case mitnehmen.
Natürlich brauchst du da doch ´ne Anschlussblede, immer am Controller und den Amps anstecken ist einfach zu fummelig :wink:
Schon hast du 2 relativ gut tragbare Racks, die man im Zweifelsfall auch mal alleine bewegen kann.
Ja, super, das ist ne gute Idee. Must da nicht imer der Controller von einem ins andere Rack gesteckt werden?
Sonst legen wir doch die tiefen Frequenzen mit auf die Tops. Das würde dann ja nur für Sprache gehen.
Wie sieht denn so eine Anschlussblende aus? Werden da Buchse in die Racks gesetzt und mit Kabel verbunden?
Das ist doch was selbstgebasteltes oder?
Grüße
Mafal

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von Gast »

Nö, nicht unbedingt.

Der Controller hat ja 6 Ausgänge, auf die kannst du mit unterschiedlichen Setups legen, was immer du willst.

Du kannst dir z.B. ein "Fullrange Setup" machen, bei dem du das LMT-121 bei 70 Hz mit ´nem Hochpass versiehst.
Hier nimmst du z.B. Kanal 1 und 2 als Ausgänge für den Linken und rechten Kanal her.

Dazu legst du dir dann noch ein Setup "Volles System" an, hier laufen die Tops z.B. bis 120 Hz.
Dann übernehmen die Subs bei 110 Hz (verhindert überschneidungen) und laufen bis 40 Hz.
Hier gibst du das Signal für die Tops wieder an Ausgang 1 und 2 aus.
Das Signla für die Subs dann auf Kanal 3 und 4, falls du im Bassbereich in Stereo arbeiten willst.
Sprich die Topteilendstufe bleibt dann immer an Kanal 1 und 2 angeschlossen.
Die Endstufe für die Subs steckt man halt bei Bedarf an Kanal 3 und 4 an.

Ja, das mit der Anschlussblende ist was selbstgebasteltes, erleichter das Anschließden in der Regel.
Wenn du das ganze an ´ne Blende an die Front führst, ist das einfacher als am Controller im Rack einzustecken.

#31

Beitrag von Jobsti »

Hm... hatte da weniger in Erinnerung, aber der PP trau ich eh net :D
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#32

Beitrag von mafal »

Jobsti84 hat geschrieben:Hm... hatte da weniger in Erinnerung, aber der PP trau ich eh net :D
Was ist ne PP?
Das von Floh klingt doch gut. Die Software müßte das ja dann einspielen. Ein wenig Hilfe wäre da nett für die Einstellungen. Ich kenn mich zwar mit Software aus doch ich denke Berechnungen alleine reichen nicht sondern Erfahrungswerte von Super-Usern! :-)
grüße
Mafal

#33

Beitrag von Monodome »

Eine Powerpointpräsentation ;-)

Schau mal bei "Selbstbau" unter "Sonstiges" da hat Jobsti ein HowTo für die Rackverkabelung gemacht.

#34

Beitrag von mafal »

Ist das geil, PP. Bei uns hat das früher PinkelPause :-) geheißen.
Spaß bei Seite, das ist toll.
Jobst84, was kommt denn da zusammen. Du hast du ja meine Emailadresse.
Also wir hätten dann ja 2 X LMB-212 und 2 X LMT-121. Weiteres Zubehör noch erfoderlich? (Gitter o.ä. für die Bässe)
Bei Thoman würde ich mir dann den T.Rack und ein kleines Rack für den zweiten AMP für die Subs holen.
Für die Verkabelung brauch ich ja nichts weiter. Nur 1 Paar Cynch auf XLR Adapter.
Sind für die Tops Aufnahmen dabei um die Ständer zu stellen?
Helft mir wenn ich noch was vergessen habe.
MFG Mafal

#35

Beitrag von Monodome »

Bei dem Set von Jobsti sind nur Chassis/Horn, Befestigungsschrauben, Dichtband, Speakons und ggf. der Hochständerflansch - sollte aber eigentlich in der Preisliste stehn was drin ist.

Gitter brauchst du für Tops und Bässe, dazu noch Frontschaum, Noppenschaum für die Tops innen, ein paar Kabel, Lötkolben, Lüsterklemmen, Warnex, Leim......

Wenn du Rackblenden machst eben noch noch Rackblenden, passende D-Norm-Buchsen, Kabel, Kabelschuhe, Kabelbinder, Speakonstecker, USB-RS232 Adapter.....

#36

Beitrag von Jobsti »

Und die Weichenteile sind auch dabei, bzw. sogar ne fertig aufgebaute Weiche und auch Innenverkabelung. Tipp: SM707 Neigeflansch anstatt dem "normalen" 36mm nehmen, das lohnt!
Brauchen würdest du nur noch ein paar Schrauben für Gitter und Füße, 5mm Frontschaum und Noppenschaum, 1m² sollte reichen jeweils und eben Farbe, wie Warnex.
Kabel und Lüsterklemmen brauchst du nicht, nurnoch nen Lötkolben (Alles Löten ist mein Tipp, bessere Verbindung als mit Flachsteckern)

Gitter könnte ich Standardgitter von Penn besorgen, müsste man sich dann eben selbst zurecht schneiden, zb mit nem Seitenschneider, kosten um die 22€ meine ich.
Für die Topteile müsstest du sie dann leider noch biegen außen, oder irgendwer aus dem Forum hätte nen Pärchen übrig. (Frag ma Hunterstudios hier im Forum)
Alles für das Case gibt's übrigens auch bei mir, alle Blenden, Buchsen usw. ja auch Nieten. Sogar größtenteils lagernd ;-)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#37

Beitrag von mafal »

Hi,
jetzt wird's ernst. Verdammt, die schreibere mit den ganzen benötigten Teilen und Kleinteilen. Ich habe gar nicht den Überblick was mir alles fehlt. Entweder mir macht einer ein Aufstellung oder ich versuche mit meinem Audiohungerdeutsch eine Aufstellung hier zu bringen. Für die Gitter der LMT Bässe habe ich schon eine private Email/Angebot hier im Kasten.
Also wie sieht es aus. Löten kann ich wohl als Leiterplattenkonstrukteur :-)war jetzt kein Scherz, ;-)) und layoute schon Jahre die Platinchen im System.

2 X LMB-212
2 X LMT-121
Baupläne
2 Ständer für die Tops K&M
Ein Case für den T-Amp 1800 Proline mit 4 Höheneinheiten
2 Rackblenden von Penn
einige Quadratmeter Holz, 15mm starkes (Birken-)Multiplex-Holz
Boxengitter für die LMB-212
Controller, T.Racks XXX ??? kommt nicht vor Mitte August, welche Alternative??
(habe gerade das PDF von Jobsti Preisliste nochmal angeschaut. Da
war ja ein rundumsorglos Zubehörset für die Gehäuse drin)
Zubehörset (von Jobsti mit im Set, super:-))

Kabel 2,5²mm
2 Adpater von Cynch auf XLR (bestell ich bei Thomann mit)
Noppenschaum für das ganze Zeug 1 qm²
Leim (kauf ich bei Eisenkarl)
Lack Warnex, 2kg, blau
RS233 auf USB habe ich schon

bitte ergänzen und Jobsti84, rechne doch schon mal vorab zusammen damit ich weiss wo ich lande.
Schönen Abend noch und danke erst einmal an alle

Grüße
Mafal
Zuletzt geändert von mafal am 29. Jun 2010 09:31, insgesamt 7-mal geändert.

#38

Beitrag von Monodome »

Controller T-Racks reicht aus, wenn du mehr Geld zur Verfügung hast dann evtl noch Behringer DCX.

Case für Tops: 2-3 HE für Endstufe, 1 HE Rackblende, 1 HE Controller

Case für Bässe: 2-3 HE für Endstufe, 1 HE für Rackblende

Warnex reicht 1 kg für zwei LMT 121.

Kabel würd ich 2x2,5² nehmen, Adapter für Cinch/XLR bekommste auch bei Thomann.

#39

Beitrag von mafal »

Hi Monodome, danke - ich habe deine Vorschläge oben abgeglichen, Grüße Mafal und guats nächtle

#40

Beitrag von tesla93 »

Warum nicht 4x2.5qmm? Man koennte doch vom einen zum anderen Rack durchschleifen ;)

#41

Beitrag von Monodome »

Die Pläne sind für 15mm starkes (Birken-)Multiplex-Holz bemaßt. OSB, Span, MDF usw. sind zu schwer, splittern usw.

Rackblende z.B sowas: http://www.thomann.de/de/adam_hall_rack ... eutrik.htm
Oder du nimmst eine ohne Löcher und machst sie dir selber rein. Einfach mal bei Thomann bisschen rumsurfen.
Eingebaut werden dann z.B solche Buchsen: http://www.thomann.de/de/neutrik_nc3fdl1_bag.htm

Ich würde mir alles aufschreiben und schaun wo ich das ganze herbekomme, am Besten bei Thomann alles zusammenstellen und per Mail anfragen obs Rabatt gibt. Je nach Summe springt da nochmal das ein oder andere %chen dabei heraus.

@Tesla

Könnte man, aber nicht dass das für mafal zu viel des Guten wird *g* Ich dachte bei der Kabelfrage an die Kabel innerhalb der Box.

#42

Beitrag von mafal »

Hi Monodome,
danke für die Rackblendeninfo. Jetzt weiß ich wenigstens wie so was aussieht. Okay. Speakon einbaubuchse hat Jobsti im Zubehörset. Ich ergänze meine Liste. Viele Dank, bis morgen
Grüße Mafal

#43

Beitrag von Monodome »

Die von Jobsti ist höchstwahrscheinlich diese hier sein: http://www.audiopalace.de/images/produc ... MPR-p1.jpg

Die ist zum Versenken in der Box, die von mir verlinkte ist für den Einbau in die Rackblende.

#44

Beitrag von Jobsti »

Joa, Kabel macht 4 Adriges Sinn, 4x 2,5 is noch auf Lager hier, knapp 40m, wie auch die passenden NL4 Stecker (FC und FX)

Als Stative empfehle ich dir auf alle Fälle K&M, haben alle 35mm bzw. 36mm.
Rackblende kannst du auch von mir haben, die von penn sind klasse, alles was dort rein gehört, habe ich auch auf Lager. Empfehlung: Powercon In/Out, 2x XLR, 4x Speakon, also 8er Blende.
Holz brauchst du 15mm Multiplex, Leim Tuts hier Ponal und vergesse die 3x30mm Spax nicht.

Achso, anstatt XLR verbaue doch einfach Combibuchsen! Dort geht XLR und Klinke rein. Wenn du also mit Cinch rein wilslt, einfach nen Cinch-Klinke Adapter für 0,50 EUR dran stecken, das wars.
Die Cinch XLR/XLR Klinke Adapter sind imemr recht wackelig, taugen net so dolle und sind zudem recht groß.
Habe ich ab Ende der Woche auch wieder Lagernd.

Für nen Angebot, benutze doch einfach das Bestellformular auf der Page, dann mache ich dir gerne eins mit allem was du brauchst.
Leim und Spax könnte ich auch anbieten, aber das wäre Unsinn, da du eh Holz abholen musst im Baumarkt, da nimmste das gleich mit, inkl. nem Torx-Bit für den Akkuschrauber und 2k Spachtelmasse.
Warnex reichen so 1,5kg für 2 Tops und knapp 1kg pro Bass aus.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#45

Beitrag von mafal »

Hi Jobst84,
ich habe gerade bei den Boxengittern für die LMT zugesagt. Die sind nächste Woche bei mir. Die Sache mit den Rackblenden ist einfach toll. Ich überlege gerade ob wir die Lichtanlage auch über eine Rackblende verdrahten und dann über die Speakon verbinden sollten. Vorteil wäre die Verrastung, Zugentlastung und das einfachere Anschlussbild. Sonst wickeln wir die normalen Netzstecker immer über eine Querstrebe vom Rack und stöpseln in die Lichtanlage. macht wohl Sinn. Dann würde ich noch 4 Powerconn dazu nehmen und eine Rackblende extra einbauen.

Gibt es eigentlich sowas wie eine Stativlampe fürs Rack. Die sich also Super, Clipmäßig ohne Gefummel ans Rack anbringen lässt? Ich bin schon lange auf der Suche.

Das mit den 4 x 2,5²mm habe ich noch nicht so verstanden.
Wir müssen von Rack wo der Thomann Amp drin steckt, dort sollen ja die Subs dran, zu demRack wo der Controller drin ist. Das werden dann zwei XLR-Kabel mit jeweils 2 Steckern. Der Amp und der Controller habe ja Buchse wenn ich mich nicht irre. Wo also das 4fach 2,5²mm verdrahten?

XXX Traurige Nachricht: Habe gerade bei Thomann angerufen, der THE T.RACKS DS 2/4 ist nicht vor Mitte - Ende August lieferbar! XXX
Behringer nehmen? Ist das nicht ein wenig zuviel Mercedes für uns?

Das mit den Cinch XLR - Klinke Adapter stimmt. Die Erfahrung habe wir hier auch gemacht. Die sind wackelig und groß.

Das mit den Stativen ist super. War auf deren Homepage. Ich weiß gar nicht von welcher Marke unsere Mikrofonstative sind. Das mach ich.

Wofür benötige ich den die Holzspachtelmasse. Das habe ich ja noch nie gemacht, Holz gespachtelt. Früher war das immer die alten Käfer mit Glasfaser. Spaß beiseite, helft mir da mal. Das können doch nur irgendwelche Schrauben sein die verspachtelt werden müssen oder?

Du hattest auch schon mal Angebote bei dir wo du CNC-gefräßte Materialen angeboten hast. Das klingt sehr interessant. Wir haben hier einen an der Hand, der arbeitet analog. Nur ich weiß gar nicht ob sich die Anfrage bei dir lohnt. Das Päckchen würde dann recht groß werden und ich schätze mal, du müßtest eine Spedition beauftragen. Nur, da kenne ich mit den Preisen nicht aus. Was meinst du, lohnt das?

Und wieder mal ein herzliches Dank an alle die sich hier bisher beteiligt haben, eins ist mir noch unklar, wie kommt unter meinem Usernamen das Wort "Lagerputzer" ;-)

Grüße
Mafal

#46

Beitrag von jvckd99r »

mafal hat geschrieben: Wofür benötige ich den die Holzspachtelmasse. Das habe ich ja noch nie gemacht, Holz gespachtelt. Früher war das immer die alten Käfer mit Glasfaser. Spaß beiseite, helft mir da mal. Das können doch nur irgendwelche Schrauben sein die verspachtelt werden müssen oder?
Genau, die Schrauben werden verspachtelt, bzw. deren Köpfe. Dazu nimmste 2k-Spachtel, weil dadrauf das Warnex besser hält.

#47

Beitrag von Jobsti »

Joa, Powercon macht Sinn, auch bei Licht, will ich meinen T-4 Bars auch noch verpassen bald.
Rackleuchten gibt es, die verbrauchen dann allerdings 1HE im Rack. Im Amprack braucht's sowas eigentlich nicht, da man dort nicht dran muss, und Displays vom Controller sowieso selbst leuchten,
wenn sollte man sich eine auf's Mischpult machen, eine Schwanenhalslampe.

Normal sind die 2 Endstufen (Sub und Top) in einem Case, hier verkabelt man sein Panel dann so, dass man 4 Polig Verkabeln kann, so muss man nur ein 4-poliges Kabel zum Bass legen und dann vom Bass
mit einem 2-poligen in die Tops.
Wenn man die Amps in getrennten Racks hat, muss man ggf. etwas tricksen, falls beide vorne Rackpanels bekommen sollen.

Der Behringer ist eh besser zu bedienen und hat mehr Funktionen, kann man genauer einstellen, hat 2 Ausgänge mehr und man kann Delay-Lines einfach machen.
Der Aufpreis lohnt auf alle Fälle. Hier hat man nen Gerät, vor welchem sich auch keine anderen Controller bis knapp 600€ verstecken brauchen.


Bloß kein Holzspachtel kaufen!!!
Wenn, dann 2K Spachtel, zB Epoxy oder so, der aus den KFZ Bereich mit Härter dabei. Der ist flott trocken und wird super hart. Alles andere kannste knicken.
bei Bauen bringst du Leim an, machst die Bretter aneinander und haust direkt 3x30er Spax druch, das hat den Vorteil dass du nicht Dübeln musst, keine Schraubzwingen benötigst und net warten musst bis der Leim trocken ist.
Dafür musst du die ganzen Schrauben allerdings wieder zu spachteln, was bei einem PA Lautsprecher aber kein Problem ist, da sowieso lackiert wird.
3x30er Spax, da diese sich quasi selbst versenken und man nicht Vorbohren braucht, einfach rein mit den Dingern ;-) So 5mm tief dreht man die rein, tiefer ist auch net schlimm, nur net zu wenig, sonst hält der Spachtel schlecht.


Gehäuse könnte man CNC fertigen lassen, aber das wird bei 2-4 Stück etwas zu teuer, vor allem bei noch nicht einprogrammierten. Derzeit sind nut mt-1214, mbh-118 und lmb-212 drinnen.
Aber gerade LMB-212 ist sehr flott ohne CNC gebaut.
Achso, Die Chassis-Bausätze und Zubehört ist viel schwerer als die Gehäuse und da braucht's noch keine Spedition, ansonsten werden das 2-3 Pakete ;-)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#48

Beitrag von mafal »

Okay, fang ich mal unten an.

-Welche Behringer? Diese: BEHRINGER DCX2496 ULTRADRIVE PRO?
http://www.thomann.de/de/behringer_dcx2 ... gement.htm

- Also die Rackpanels vorne hin, gut. Ich dachte hinten, aber vielleicht passt das gar nicht.
- Danke für den Tipp mit dem Holzspachtel. Hätt ich doch nie so gemacht. Dachte Holzspachtel ist besser für Holz. :-(
- Lackieren mit Pistole, oder geht auch rollen mit dem Warnex Lack gut?
- Also das mit dem CNC lassen wir dann. Geben wir dem analogen Meister vor Ort :-)

Grüße Mafal

#49

Beitrag von Monodome »

genau, diesen Behringer.

Lacken mit Walze geht auch, Pistole ist eigentlich nur für die Strukturbildung da.

#50

Beitrag von jvckd99r »

mafal hat geschrieben:Okay, fang ich mal unten an.

-Welche Behringer? Diese: BEHRINGER DCX2496 ULTRADRIVE PRO?
http://www.thomann.de/de/behringer_dcx2 ... gement.htm

- Lackieren mit Pistole, oder geht auch rollen mit dem Warnex Lack gut?
Jo, genau der Behringer! ;)

Zum Warnex: Ist Geschmackssache, mir gefällt z.B. die gerollte Struktur besser, siehste z.B. hier ganz gut: http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... nex#p15183

Jobsti selbst empfiehlt es zu Spritzen, siehe hier: http://jobst-audio.de/Sonstiges/tutorial_sub/tipps.htm

Das wird dann von der Struktur her grober, wobei sich auch da noch viel mit der Einstellung des Drucks spielen lässt.

#51

Beitrag von Jobsti »

Jop, 2-3x rollen mit einer groben LammfellRolle dann mit ner günstigen Unterbodenschutzpistole mit 2,3 bis 3 Bar die Struktur spritzen.
Die Struktur ist zum Schützen da und net zum gut Aussehen, deswegen um so gröber die Struktur um so besser.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#52

Beitrag von mafal »

Nabend zusammen,
ich habe die ganze Verkabelung als Bild erstellt. Die Rackblende mit Licht habe ich nicht weiter erstellt. :oops: So müßte es meiner Meinung nach angeschlossen werden. Was schön wäre, wenn wir im rechten Case anstatt 2 Rackblenden alles in einer Rackblende unterkriegen würden. Der Wunsch ist, dass wir auch die 230V Versorgung mit drauf legen. :)
Mafal
Verkabelung.jpg
Sind da noch Denkfehler drin?
Grüße
Mafal

30.06.2010 // Habe einige Leitungen noch 4polig ausgelegt, damit wir evtl. jeweils mit einer Rackblende auskommen.
Zuletzt geändert von mafal am 30. Jun 2010 11:11, insgesamt 4-mal geändert.

#53

Beitrag von Gast »

Ich würde das Licht ja auslagern, auch wieder aus praktischen Gründen.
Schleppt man nur unnötig, wenn man´s mal nicht braucht.
Ebenso würde ich das Mischpult auslagern, ist aber alles Geschmackssache.

Das Signal vom DCX zur Proline sollte auch über die Blende laufen :wink:

#54

Beitrag von Monodome »

Und nach einer 4 poligen Verkabelung schaut das auch nicht aus, würde ich auch iwie nicht machen..... einfach 4 mal 10m/15m 2x2,5² und gut ist.

#55

Beitrag von mafal »

Hi,
Monodome hat geschrieben:Und nach einer 4 poligen Verkabelung schaut das auch nicht aus, würde ich auch iwie nicht machen..... einfach 4 mal 10m/15m 2x2,5² und gut ist.
Irgendwie bin ich noch im Blindflug? Wie ist das denn gemeint mit der 4pol. Verkabelung. Ich dachte mir das ich einfach 2 intern fertig konfektionierte Case incl. Bestückung habe. Da schließe ich dann nur noch 230V und ein paar Lautsprecherkabel an. Fertig ist die Baustelle. Ihr seid mir da immer mindestens :-) ein Schritt voraus...
Wenn die Cases so fetig bestückt und konfektioniert sind, dann könnte ich, falls ich den kleinen Case mit dem Proline 1800 AMP nicht brauche, dann würde ich einfach nur den kleinen Mitnehmen. Ich lege dann die Tops an einen anderen Ausgang vom Behringer. Diesen habe ich dann vorher fest umkonfiguriert um nicht irgendwelche Setups erst einstellen zu müssen.

Gibt es noch einfachere, sichere oder praktikablere Wege?

Grüße Mafal

#56

Beitrag von Monodome »

Mit der 4 poligen Verkabelung ist gemeint, dass dein Lautsprecherkabel (Speakon) 4 Adern hat, 2 für die Tops und 2 für die Bässe.

Du hast dann praktisch in einem Kabel 2 verschiedene Signale. Auf 1 +/- liegen die Tops und auf 2 +/- die Bässe (oder andersrum^^). Nun steckst du das 4polige Kabel z.B in den Sub und schleifst mit einem anderen Kabel aus dem Sub das Topsignal weiter.

Was für Lautsprecherkabel hast du denn schon? Ich denke bei zwei getrennten Racks sollte man bei einer 2 poligen Verkabelung bleiben, soviel nützt das da mM nach nichts.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Bestückung, Umbau & Reparatur von Lautsprecherboxen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste