der LMB-118 und dessen Chassis
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
der LMB-118 und dessen Chassis
Der LMB-118 kann ja mit diversen Chassis unverändert gebaut werden, also konkret mit dem Faital 18HP1020, dem B&C 18PS76 und dem Oberton 18XB700.
Die Chassis müssten doch demnach ähnliche technische Eigenschaften aufweisen, ist das richtig? Für den 18XB700 gibt es ja noch einige andere - nicht BR - Konstruktionen. Könnte man beispielsweise den Faital 18HP1020 auch als Alternative einsetzen. Als Beispiel sei mal ein Bandpasshorn genannt.
Die Chassis müssten doch demnach ähnliche technische Eigenschaften aufweisen, ist das richtig? Für den 18XB700 gibt es ja noch einige andere - nicht BR - Konstruktionen. Könnte man beispielsweise den Faital 18HP1020 auch als Alternative einsetzen. Als Beispiel sei mal ein Bandpasshorn genannt.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: der LMB-118 und dessen Chassis
Hm... naja, kann, muss aber nicht.
In den MB-115 kann man zB ja auch den LF15N401 machen, in den MB-15k aber keinen G401. P200Ak läuft auch halbwegs ok im MB-115, jedoch kein G401 oder N401 im LMB-115!
In den MBH-118 passt auch der Oberton 18XB700, misst sich sogar ganz gut, klingt allerdings absolut (viel zu) unvoluminös im Vergleich zum S801.
Kommt auf das Konstrukt selbst an welches Chassis wie gut passt und vor allem wie und ob es darin auch klingt.
In den LMB-118 passt auch noch ein P.Audio, der auch aber auch nicht viel günstiger ist als der Oberton. RCF LF18N401 passt angeblich auch rein.
Dennoch klingt der Bass mit jedem Chassis komplett anders, sogar wenn die Messung fast identisch ausschaut!
In den MB-115 kann man zB ja auch den LF15N401 machen, in den MB-15k aber keinen G401. P200Ak läuft auch halbwegs ok im MB-115, jedoch kein G401 oder N401 im LMB-115!
In den MBH-118 passt auch der Oberton 18XB700, misst sich sogar ganz gut, klingt allerdings absolut (viel zu) unvoluminös im Vergleich zum S801.
Kommt auf das Konstrukt selbst an welches Chassis wie gut passt und vor allem wie und ob es darin auch klingt.
In den LMB-118 passt auch noch ein P.Audio, der auch aber auch nicht viel günstiger ist als der Oberton. RCF LF18N401 passt angeblich auch rein.
Dennoch klingt der Bass mit jedem Chassis komplett anders, sogar wenn die Messung fast identisch ausschaut!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: der LMB-118 und dessen Chassis
Nicht nur angeblichJobsti84 hat geschrieben:RCF LF18N401 passt angeblich auch rein.

Simuliert sich gut, klingt gut, ist halt der krasse Kontrast zum B&C, bis zu einem gewissen Punkt.
Wie sich´s misst konnte ich vor ´nem 3/4 Jahr mangels Equipment noch nicht sagen

-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: der LMB-118 und dessen Chassis
Mit Simulation bin ich bei RCF etwas skeptisch/vorsichtig seit dem LF15N401. Das eine Chassis misst sich wie Simuliert, das andere dann aber komplett anders.
Deswegen sage ich angeblich, da ich den weder gehört noch gemessen habe.
Der 15er ging im MB-15k anfangs auch richtig tief runter, über 20Hz weiter als simuliert.
Dafür eben aber zu leise, vor allem vom max Pegel unter Last.
Deswegen sage ich angeblich, da ich den weder gehört noch gemessen habe.
Der 15er ging im MB-15k anfangs auch richtig tief runter, über 20Hz weiter als simuliert.
Dafür eben aber zu leise, vor allem vom max Pegel unter Last.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: der LMB-118 und dessen Chassis
Kauf mir ein Gehäuse für den LMB-118 ab und miss es aus, dann weiß du mehr 

Re: der LMB-118 und dessen Chassis
Eigentlich würd emich nämlich interessieren, ob ich in meine Bandpasshörner anstatt des 18XB700 evtl. den Faital packen kann. Das sind dann immerhin ein paar Kilos weniger 

-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: der LMB-118 und dessen Chassis
ich habe selbst 2 der Gehäuse hier 

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: der LMB-118 und dessen Chassis
Auch eines mit Eckports? 
Ob der Faital anstelle des Obertons wirklich läuft, kann man wohl, ohne zu simulieren und auszuprobieren, schlecht sagen.
Die Parameter liegen zwar nicht allzu weit voneinander entfernt, aber ob das zwangsläufig etwas gutes verheißen muss?
Ich kann es nicht deuten. Hörner sind eh nicht mein Ding.

Ob der Faital anstelle des Obertons wirklich läuft, kann man wohl, ohne zu simulieren und auszuprobieren, schlecht sagen.
Die Parameter liegen zwar nicht allzu weit voneinander entfernt, aber ob das zwangsläufig etwas gutes verheißen muss?
Ich kann es nicht deuten. Hörner sind eh nicht mein Ding.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: der LMB-118 und dessen Chassis
Ich würde auf ja tippen.
Also einfach mal ausprobieren.
Also einfach mal ausprobieren.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste