Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

TSA 4-700 für LMB-212 und LMT-101

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von blackfield »

Mein Gedanke war anfangs eine 4-700 für zwei LMT-101er und zwei LMB-212er herzunehmen und später gegen was potenteres auszutauschen ala Proline, AA V+ oder gar ne EV.

Was sagt ihr zu meiner Anfangslösung? Geht das wenn man mit Verstand hinsichtlich Clipping arbeitet oder is die TSA nur am kotzen?

Getrennt würde alles über den DCX.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von audionrg »

Ist ne gute Idee. Ich betreibe auch LMB212 an der TSA.
Funktioniert wunderbar. Nicht nur als Anfangslösung.
Würde mir dann später eine Ram audio 4 Kanal kaufen.

#3

Beitrag von hugo 22 »

Wieso sollte das nicht klappen. Clippen kann die TSA eigentlich nicht. Leistung reicht für die Tops aus, der Sub müsste auch gut zurecht kommen mit der Endstufe. Möglicherweise bei Vollleistung ein bisschen ungenau werden aber das sollte für eine Übergangslösung aber zu verschmerzen. Hab die TSA-1400 hier und was mir auffällt ist, das sie stark rauscht. Weiß aber nicht ob das für dich ein Problem ist.

#4

Beitrag von blackfield »

Schonmal danke für die Rückmeldung. Meine Bedenken waren eher darauf bezohen das Jobsti 1200 Watt an Leistung empfiehlt. Habt ihr sie auf 4 oder 16 Ohm beschaltet?

#5

Beitrag von audionrg »

4 ohm

#6

Beitrag von Gast »

Ob 4 oder 16 Ohm kommt immer darauf an, was man im Endeffekt damit anstellen will :wink:

4 Ohm ist halt ganz praktisch für kleinere Setups, aber bei größerem wird´s etwas unschön.
An einer Endstufe kann man leider nur 2 pro Kanal betreiben, aber selbst dafür muss die Stufe 2 Ohm stabil sein.
2 Ohm sind aber generell keine allzu tole Sache, sollte ja bekannt sein, warum das so ist.
Also braucht man hier automatisch ein paar Endstufen mehr, um sie vernünftig einzusetzen.
Für kleinere Sachen ist das allerdings optimal, da auch kleine Amps recht gut genutzt werden, mit 1 Sub pro Kanal.

Auf 16 Ohm verschaltet kann man halt auch mal 4 oder sogar 8, wenn man sich an die 2 Ohm heran wagt, Subs pro Kanal fahren.
Da gehen also auch mal größere Sachen, ohne in einem Meer von Amps zu ertrinken.
Der Ausfallsicherheit kommt das allerdigns nicht zwangsläufig zugute.
Wobei man mit 2 Subs pro Kanal (-> 8 Ohm) die Amps schont und außerdem viel Kontrolle erntet, im Gegensatz zum Betrieb an 2 Ohm.
Bei kleineren Sachen braucht man allerdings recht starke Endstufen, ansonsten geht mit einem einzigen Sub (-> 16 Ohm) nicht allzu viel.
Selbiges gilt natürlich auch für den Betrieb an 8 Ohm, Endstufen, die 2kW an 8 Ohm schieben, sind eher selten und nicht allzu günstig.
Prolines können das zwar...aber die Dinger sind halt sackschwer. 8 oder 4 Ohm machen die Kisten auch deutlich besser als 2 Ohm.

Wie man´s macht, ist es nichts. Also, welches Gift soll´s sein?

Das schöne ist halt, dass man sich´s beim LMB-212 aussuchen kann, 4 Ohm für kleine Sache, 16 Ohm für größeres.
Das Problem ist der Mittelweg, da wird´s dann unschön, entweder viele Amps, etwas weniger, aber dafür 2 Ohm stabile,
oder welche, die auch an 16 und 8 Ohm schon ordentlich Leistung liefern, aber die Sind auch nicht ganz günstig.

#7

Beitrag von blackfield »

Danke floh für die Erklärung.

Ich hab mir grad überlegt: Man könnte die Subs doch zum Umschalten machen. Wie die alten Gitarrenboxen. Alternativ zum umstecken damit es nicht ausversehn passiert.

#8

Beitrag von Gast »

Umschalten geht. Umstecken gestaltet sich prinzipiell schwierig, weil sich Paralell- und Reihenschaltung schlecht gleichzeitig Realisieren lassen :wink:

#9

Beitrag von blackfield »

Hat das schonmal jemand realisiert?

#10

Beitrag von waldfrucht »

blackfield hat geschrieben:Hat das schonmal jemand realisiert?
ich denke mit einem 2 x um-Schalter sollte das mit Leichtigkeit zu realisieren sein. (man könnte den auch zB. vertieft einbauen, sodass er nur mit zB. einem Kulli zu betätigen ist) ;-)

#11

Beitrag von Jobsti »

4 Ohm passt schon, hier kann man an ne potente 4 Kanal Endstufe, wie zB Ram-Audio S6044 4 Subs und an eine 2 Ohm stabile (Neue Ram Modelle zB!) auch 8 Stück hängen,
bzw. umgekehrt bei potenten 2 Kanal Amps 4 Stück der Subs.

Bei 16 Ohm bräuchten wir einfach zu viel Leistung, 2 Subs macht dann 2kW an 8 Ohm, 4 Subs 4kW an 4 Ohm.
Da die LMB-212 auch eine ganz humane Impedanz haben, ist der 2 Ohm betrieb garnetmal sooo kritisch, je nach Amp eben. Eine V6001+ meistert das zB. sehr gut, obwohl günstig.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#12

Beitrag von blackfield »

dann werd ich sie anfangs über die 4-700 laufen lassen und später entweder ne RAM oder ne V6001+ dazuholen.

#13

Beitrag von Tscheckoff »

Hmm. Allgemein mal in den Raum gestellt:

Wäre eine LD DP4950 nicht "intelligenter" als ne TSA (besonders im Bezug auf Rauschen/Bassfähigkeit)?
Die TSA ist zwar TOP leicht -> jedoch bei 2x LMB212 und LMT101 läuft die doch bestimmt stabiler als die TSA.
Bzw. soll laut vielen wie schon geschrieben auch rauschärmer sein als die TSA. Bzw. kostet gebraucht nicht die Welt.
Und die paar kg mehr würde ich für besseren Klang bzw. bessere Bass-Eignung gern in Kauf nehmen.

Besonders, da ja auch ZWEI LMB212 dran hängen sollen und nicht nur eine.

MFG
Tscheckoff

#14

Beitrag von Gast »

Jobsti84 hat geschrieben:Bei 16 Ohm bräuchten wir einfach zu viel Leistung, 2 Subs macht dann 2kW an 8 Ohm, 4 Subs 4kW an 4 Ohm.
Da die LMB-212 auch eine ganz humane Impedanz haben, ist der 2 Ohm betrieb garnetmal sooo kritisch, je nach Amp eben.
Tausche 3 dB Output gegen Kontrolle? :roll:

#15

Beitrag von blackfield »

Das mit der LD wäre natürlich auch mal nen Versuch wert.

#16

Beitrag von Jobsti »

@_Floh_
Theoretisch ;-)
Aber so krass wird der Unterschied sicherlich nicht sein, netmal bei der TSA.
Wenn hört man das eher zwischen 4 und 2 Ohm.

Die 12er Pappen sind ja schön leicht und hart eingespannt, da ist das net wirklich so das Problem
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste