Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LMT-210 für 4 MBH ?

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von FunkAlicious »

Ich bin immernoch auf der Suche nach 2 Potenteren Tops für meine MBHs, derzeit habe ich noch 2 MBHs, aber da eine V6001 am Start ist, kann ich noch auf 4 oder 6 Stück aufstocken.

Habe übers Hifi Forum LMT-210 angeboten bekommen, warte noch auf Bilder und Preis, sind die für mein Vorhaben geeignet?

Habe dann mit der TA1050 sogar für den Anfang einen Amp da 2 x 525W an 4 Ohm. Laut Jobst grade so ok für die LMT-210.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Wiethaler Wolfgang »

Wiso sollten die nicht reichen, lies hald was in der Beschreibung steht, hat Jobsti nicht umsonst geschrieben ;-)

#3

Beitrag von Gast »

Gerade wenn du Tops über großen Bässen wie den MBHs an´s Limit fahren willst, brauchst ordentlich Endstufenleistung.
Bei der TA 1050 ist das nun nicht wirklich gegeben, Luft nach oben ist nicht allzu viel vorhanden, optimal sieht in jedem Fall anders aus.
Eine TA 2400 wäre schon die bessere Wahl, das Ding bringt auch irgendwas um 1kW herum, das passt ganz gut.

#4

Beitrag von Severin Pütz »

Unter die LMT's kannste drei bis vier MBH packen, bei Konservenmugge !
Dann sollte aber schon sowas in der Richtung TSA 2200 dran sein

#5

Beitrag von FunkAlicious »

700€ für 2 LMT-210 ist das okay?

#6

Beitrag von Monodome »

Wie alt? Zustand?

#7

Beitrag von FunkAlicious »

1 Jahr, 2 kleine VAs Zustand <- warte auf die Bilder

vll. kenn ihn jemand:
pützei (GEWERBLICHER TEILNEHMER) aus Hifi-Forum
Severin Pütz

Hat jemand schonmal bei ihm gekauft?

#8

Beitrag von Monodome »

Schau mal 3 Beiträge nach oben ;-)

Ansonsten kann man Sigo - wenn man die Bilder anschaut - beipflichten :wink:

#9

Beitrag von FunkAlicious »

Also die bilder sind so bescheiden das man keine richtige Aussage zur Qualität treffe kann. Ich bin skeptish, würde überlegen zu handeln und sie für 650 zu nehmen, dann kann ich immernoch das Holz kaufen gehen und die Kisten neu bauen... was meint ihr?^^
Zuletzt geändert von FunkAlicious am 21. Jul 2010 13:32, insgesamt 1-mal geändert.

#10

Beitrag von hugo 22 »

Meine persönliche Meinung ?=D

Sehen nicht besser aus als meine lmt-121....und die nehme ich nur für meine eigenen Privatpartys.

#11

Beitrag von Derkrachmacher »

ich find da kann man nicht wircklich schlau werden aus den bildern er soll mal lieber paar gescheite detail bilder machen
ansonsten selbstbauen oder eben bauen lassen

#12

Beitrag von Jobsti »

Aus welchem Material sind sie denn?
Wenn aus MPX, dann einfach Griffe in die Seiten gemacht, und komplett neu lackiert, dann geht das.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#13

Beitrag von Monodome »

1. Farbe ungeeignet außer bei Sensation White
2. Speakon-Wanne nicht eingefräst, ggf. auch undicht durch die verschraubten Neutrik-D-Norm-Buchsen
3. Keine Griffe

Neue Chassis ca. 460 Euro für beide, 1-2kg Warnex, Holz für 100-150 Euro vom Schreiner und noch Zubehör für 30 Euro, Schaum usw.
Also Neubau kommt preislich aufs gleiche Niveau - ohne Arbeitszeit.

Ich wüsste was ich an deiner Stelle machen würde ;-)

#14

Beitrag von Severin Pütz »

Baust du deine Tops immer ohne Frequenzweichen ? Wie siehst aus mit Gitter, QG 10-12mm 1,5 gibts umsonst ich weiß.....

#15

Beitrag von Monodome »

Nö aber aber für deine würd ich mich trotzdem nicht entscheiden ;-)

Nur meine 2 Cent :lol1:

#16

Beitrag von Severin Pütz »

Wann kommt der ?

#17

Beitrag von Jobsti »

700€ für nicht alte und kaum geprügelte LMT-210 ist doch ok, wenn sie aus MPX sind.
Das ist der normale Bausatzpreis, 350€ pro Kiste. 650,- inkl. Versand und greif zu ;-)

Schwarzes Warnex drauf, Dichtband drunter und gut is.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#18

Beitrag von Severin Pütz »

Dichtband ist ausreichend verwendet worden :wink:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Marv und 3 Gäste