Moin,
klar kann man Unterschiede hören, dann aber wenn man absolut falsche Verkabelung nimmt. Der Querschnitt und das Material sollten schon zur Anwendung passen.
Wer seinen 2 Ohm 2kW Subwoofer mit 1,5² Alukabel vertütelt ist selbst Schuld.
Ob Sommer, Cordial, Titanex oder Ölflex ist relativ egal, die größten Unterschiede liegen (afaik) hier in der Ummantelung und Material, nicht nur wie elastisch/biegsam diese ist, sondern auch wie robust und auch die Dicke.
Titanex H07RN-F ist wohl nen super Mix aus Preis, Biegsamkeit und Robustheit, dafür sind die Adern nicht gedrillert, sondern gerade.
Ob und wie viel das nun ausmacht, weiß ich nicht, vermute aber vernachlässigbar, je nach Leistung. Ein kabel wirkt ja wie eine Spule.
somit könnte es bei hoher Last und langen Leitungen doch Klangbeinträchtigungen geben, falls es nicht gedrillt ist. Ich persönlich hatte bisher aber noch keine Probleme, habe aber auch noch nicht länger als 30m verlegt und hier auch nur für Topteile/Delaylines.
Somit stelle ich nun mal die These auf, dass man problemlos günstige Leitungen oder Kabel für Lautsprecher verwenden kann, solange man keine super lange Verkabelung hat.
Ein zB. teureres Sommer Meridian, Elephant oder gar OFC highflex ist hier ähnlich robust, dafür aber dünner und noch elastischer, zudem bekommt man es in verschieden Farben und ist meist gedrillt.
Manchmal wünsche ich mir aber auch etwas Elastischere als die Titanex 4g4, aber das ist eher selten.
Sehr gut finde ich übrigens die Monacor Kabel, wirklich extrem elastisch und habe ich schon Jahre lang, sind aber auch nicht die Günstigsten
PS:
Vorsicht bei Titanex, dies gibt's auch als Non-Kupferleitung.
Wenn es um klangliche Unterschiede geht, dann machen's eher die Signalkabel aus, je nach Länge, vor allem bei Intrumenten, ergo immer gute Intrumentenkabel kaufen,
hier kann man wirklich Unterschiede hören, eben aus oben genannten Gründen.
Stecker:
Speakons würde ich immer Originale Neutriks verwenden, auch im Rack selbst (wenn's da denn unbedingt Stecker benötigt, wie bei einer TSA), habe daschon Sachen erlebt, dass man die Stecker nur mit einer Rohrzange wieder raus bekommt. Auch Buchsen bitte immer Originale.
Im Rack selbst kann man für die Signalkabel auch günstige XLR Stecker benutzen, wie die vom Thomann oder Hicon.
Für Bühne und Co nehme ich nur noch Neutriks, für Mixerverkabelung und Co (wo also selten wer drüber läuft *g*) tuns auch die günstigen Neutriks oder auch Hicons.
Anm.:
Für DMX Verkabelung sollte man immer die gleichen Leitungen UND Stecker benutzen, hier kann's ruck zuck zu Fehlern kommen. Hier machen sogar Goldkontkte Sinn.
Erst bei sehr langer DMX Verkabelung sollte man spezielle DMX Kabel verwenden, bei kurzen, also kleinen Bühnen etc. tuts auch das Sommer Stage22.
Ein Bekannter von mir hatte auch HiFi Lautsprecherklabel, der Meter für um die 1000DM damals, klanglicher Unterschied zu anderen Hochwertigen Kabeln (Preisklasse 2-8€ pro Meter) = NULL
Beim Verkauf gabs grad noch 80€ für das ganze Kabel
MfG