Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Bessel-Filter

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von blonder »

Hallo!

In quasi allen HP/TP-Empfehlungen wird Butterworth oder Linkwitz-Riley empfohlen aber niemals Bessel-Filter, der hinsichtlich konstanter Gruppenlaufzeit Vorteile hat, aber nicht so scharf trennt wie BW oder LR. Wenn die Trennschärfe der einzige Nachteil der Bessel-Charakteristik ist, dann könnte man sich doch behelfen, indem man die Trennfrequenzen etwas konservativer einstellt, oder?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Tscheckoff »

Hmm. Ich hoffe, ich sage das jetzt richtig ^^:
Es geht dabei wohl eher um den Fakt, dass die Membranresonanzen/Klirrwerte bzw. der allgemeine Frequenzgangverlauf
der einzelnen Chassis dabei nicht gerade optimal "mitspielen" würde. Zu große Auslenkungen der Chassis (Hochton-Treiber z.B.)
bzw. die Beeinflussung der Abstrahlcharakteristik etc. etc. noch nicht mal miteingerechnet.

Soll heißen -> die bessere Gruppenlaufzeit erkauft man sich mit zu vielen (negativen) Nebeneffeckten jeglicher Art ...

MFG
Tscheckoff
Zuletzt geändert von Tscheckoff am 29. Jul 2010 21:47, insgesamt 1-mal geändert.

#3

Beitrag von blonder »

Danke für die schnelle Antwort. Hab hier noch n themabezogenen Thread im pa-forum gefunden.

http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.p ... e4eaa596c7

MFG

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste