Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

sk 212 vs mt 1214

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Schmelli »

soooo ich weiss das der vergleich gewagt ist wei lman eigentlcih keine dopper 12 mit single 12er vergleichen kann aber ich wollte es mal versuchen.

Ich denke die Doppel 12" wird weiter tragen als die single 12" von Jobsti.

was ich gerne wüsste ist: kann man doppel12" auch zu not für kleine Va's ( 80 PAX) einsetzen ohne probleme zu bekommen?

und jobsti schreibt ja bei der mt 1214 das sich manch doppel 12" topteil mächtig anstrengen muss um auf den selben pegel zu bekommen kann dazu jemadn was sagen?

bei beiden sind ja quasi pseudo 1,42 hörnchen verbaut


lg

Schmelli

Edit: habe nen bericht gefunden wo jobsti schreibt das die sk 212 der lmt 212 extrem ähnlich sein soll. kann das jemand bestätigen?
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Gast »

In der SK steckt mitnichten ein "pseudo 1,4"er", sondern ein "richtiger", müsste ein ND1460 am XT1464 sein.

Damit hebt sich das Top sowohl vom LMT-212 als auch vom MT-1214 stark ab.
Im Gegensatz zum LMT-212, dass IMHO ´ne ziehmliche Kreischkiste ist, bekommst du den ND nicht so leicht zum kotzen.
Aber gut, günstiger 1" HT mit 1,75" Spule gegen hochwertigen 1,4"er mit 1,75" Spule, das ist klar, was mehr abkann.
Im MT steckt ein BMS 4554, bei dem ist die Memran größer als die Spule, daher ist der eher ´n Zwischending.
Das reicht für ´nen potenten 12"er wohl aus.

LMT-212 und SK-212 gleichen sich aber in einem Punkt, in beiden stecken 2 Kappa 12.
Das ist auch einer der großen Kritikpunkte an der SK, denn ´nen 300€ HT über 2 Kappas zu schrauben ist schon etwas eigenwillig.
Gut, die Kappas sind wirklich laute Chassis, aber die Relation stimmt einfach hinten und vorne nicht.
Aber es gäbe auch andere, interessante HTs, die man da drüber machen könnte, die weniger kosten und auch gut was abkönnen.

#3

Beitrag von Schmelli »

also könnte man sagen das die sk 212 zumindest im hochton den beiden andern boxen überlegen ist oder?

ich habe die noch nicht gehört- nur erfahrungsberichte gelesen. kann dazu jemand was sagen? Soll angeblich recht gut klingen und gut im ht auflösen.

ich probier grade soviele infos über alle möglcihen boxen zu sammeln also nicht wundern ;)

lg

Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#4

Beitrag von Jobsti »

Joa, der Vergleich hinkt etwas.
Gut es gibt schon User welche ihre Sk212 gegen das 1214 getauscht haben und jetzt zufriedener sind, aber jeder muss hier selbst entscheiden was für ihn die beste Lösung ist und warum.

LMT-212 gegen MT-1214:
Das 212er "trägt" etwas weiter und hat die Doppelte Membranfläche, verschiebt also mehr Luft und schnürt vertikal stärker ein, dafür mit kleinerem Hochtöner.
Das MT hat wie gesagt nen größeren & potenteren Hochtöner, somit kann dieser schon mal Pegel; allgemein kann das MT-1214 lauter als das LMT-212 wenn man die Verzerrungen betrachtet (Sowohl von 12er als auch 1,4er)


Sk212 mit LMT-212 vergleichen ist auch sehr schwer, da wie gesagt das LMT eben nen kleinen 1,75"er hat, das SK212 aber nen 3"er.
Allerdings ist das SK 212 leider viel zu hoch getrennt, ergo wird massig Potential verschenkt und der HT kommt net wirklich zur Geltung, das große Horn ebenfalls nicht (was ne richtig tiefe Trennung ermöglicht hätte),
der Vorteil ist also nur der Headroom oberhalb 2 kHz, darunter kommen die Kappas genau so schnell an ihr Limit und klirren am Ende gut rum.
Problem an der Kiste: Wenn die 12er aufgeben hat der HT noch Feuer, bzw. die 12er komprimieren, der HT noch net, ruckzuck steht dieser krass im Vordergrund und klingt aufdringlicher, da im Verhältnis lauter als die 12er. Allerdings hat man das "Problem" (kann jeder sehen wie er will, gibt ja EQ) auch erst bei richtig Vollgas.

Die Kapps sind für ihr Geld wirklich gut und nicht zu verachten, vergleicht man sie aber mit zB. dem 12nd710 aus dem 1214, fangen die Pappen wirklich schnell an zu plärren.


SK212 gegen MT-1214 schaut ähnlich aus.
Der 1,75er BMS kann wesentlich besser auflösen als der 3" 18s, BMS spielt weiter rauf und klingt allgemein angenehmer, brillanter. Der 18s hat dafür im Vergleich mehr Potential zwischen 1-3kHz, wobei er davon leider net viel ausspielen kann dank der hohen Ankopplung. Hat halt dann nur obenrum massig Reserven, welche man aber bei den Kappas net wirklich benötigt ;)
Wie gesagt, das sind beides sehr unterschiedliche Kisten, nen Vergleich fällt hier schwierig aus.

Meine Meinung: Der 1460 steht net in Relation zu den Kappas, vor allem preislich. Optimal wäre hier was Richtung 2,4" oder eben günstiger 3"er wie von P.Audio (wenn besser Oberton), kurzum nen Treiber bis max 180,-EUR, eher drunter.


SK212 würde ich bei Livemusik nutzen, sogar 2 pro Seite, also Clusterbar.
LMT-212 dann eher bei Disco, bis maximal eine pro Seite. (Klingt halt besser die Box, da kein Metall und nur 44mm)
Mit MT-1214 geht alles wunderbar, trägt dafür net so weit und erscheint leiser, also eher für Gigs jeweils ne Nummer kleiner, es aber klingen muss ;-)



Übrigens:
Über das LMT-212 hört man geteilte Meinung, Floh zB. findet, dass die Kiste, bzw. der HT schnell anfängt einem auf den Keks zu gehen (wobei er hier MT-181 verwöhnt ist, wo wirklich oversize hoch 3 gegeben ist *g*). Kreischen tut das 212 aber wirklich erst ziemlich am Limit.
Andere finden die Kisten für ihr Geld wirklich super und enorm laut, nicht aufdringlich, auch gegen SK212 wurden die LMT-212 schon vergleichen, Livemusik im Zelt und viel unterschied wurde auf fast vollgas nicht festgestellt, angeblich minimal im Hochton (Woren ich aber auch net ganz glaube).
Die Wahrheit liegt also irgendwo dazwischen und jeder muss selbst entscheiden, ab wann man ne Kiste als "kreischend" empfindet.


Was bei allen Kisten gilt:
Wer seine Kiste absolut am Limit prügelt, sollte sich Gedanken über Potentere machen oder anderweitige, geschickte Erweiterungen!
zudem IMMER schauen welche Kiste für was besser ist und für was man damit vor hat, wo liegen die Prioritäten, was kann man vernachlässigen, bzw. welche Einbußen kann man in Kauf nehmen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von Schmelli »

scheint so als wäre die mt1214 die allroundlösung ;)

ich bin ja mal aufs forentreffen gespannt:-P vor allem wie di eiflex im vergleich zu deinen kisten abschneiden.

werde die zwar diese oder nächste woche in ner großen halle nochmal testen ( weil ich da einfach mal krach machen kann) aber sehr viel erwarte ich nicht.

mal so am rande: wieviele leute würdest du sagen gehen mit den iflex ( natürlich mit subs drunter)

und zurück zu den sk212.

das gerade bei solchen kisten die meinungen auseinander gehen habe ich schon gemerkt ( leider ;))

fällt hier ja so aus wie mit der mt 1514
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#6

Beitrag von Gast »

MT-181 verwöhnt...ja :mrgreen:

Gut, dazwischen liegen auch klanglich Welten, obwohl der selbe HT am Werk ist (hab ja noch das alte).

Bei konserve kann man das 212er ja noch ganz gut hernehmen, ohne dass der HT allzu aufdringlich wird.
Aber ich hatte das Ding 2mal bei Live Gigs dabei, mit etwa 500 Personen.
Da war´s leider immer sehr kritisch und das einzige, was den HT am Leben gehalten hat, war der DCX.
Obwohl bei den Kappas noch lange nicht Schicht war...aber gut, Live muss der HT einfach mehr tun :wink:

#7

Beitrag von pdmusix »

Ein Freund von mir hat die SK212 und die klingen richtig gut. Da denkt man es ist leise kann sich aber nicht mehr reden hören. Der Manfred von der Sound Klinik hat bestimmt genug Erfahrung um zu wissen was er macht. Ich kenne so gut wie alles von ihm und da war noch nichts schlechtes bei. Fast alles ist wirklich hervorragend.

Nur die 15er Hybrid Bässe gefallen mir nicht.

#8

Beitrag von Jobsti »

Der Manfred macht schon gutes Zeug, aber die SK212 ist halt nen zweischneidiges Schwert.
Net umsonst gab es schon massive Diskussionen in alle Richtungen über die Kiste, nachzulesen im PA Forum, da wurde schon so alles geklärt, Pro und Kontra,
habe ich denke aber schon ganz gut komprimiert oben ;)

ich wollte das Ding ma nachbauen und mir selbst anhören, hab's dann aber doch gelassen, weils eigentlich nix bringt für mich, nur Zeit kostet, zudem kenne ich ja die Einzelkomponenten alle,
kann also erahnen wie sie klingt.
Schlecht auf keinen Fall, nur steht da eben nix in preislicher Relation zueinander und das verschenkte Potential mit dem zu hoch angekoppelten HT in Kombi mit riesen Horn eben.
Da denkt man es ist leise kann sich aber nicht mehr reden hören
Ajo, das sollte bei allen guten und potenten Kisten so sein ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von Schmelli »

mich reizt doppel 12" auf jedenfall weil man da echt nen fetten kick erwarten kann denke ich. einfach wegen der membran.

jo das die ksite viel diskutiert wird habe ich acuh schon gemerkt habe dazu viel recherchiert.

allgemein wurde ja gesagt das man den HT am besten nen gutes stück tiefer angekoppelt hätte worauf der sk gesagt hat das es so auch gut geht und im frequenzgang gut aussieht und klanglich i.o. sei.

natürlcih könnte man das optimieren die frage ist nur ob es sich lohnt. Ich denke man kann fast immer etwas optimieren.

was würde eien tiefere ankopplung denn bringen? die kappas müssten nicht so hoch und würden dann wohl nciht so leicht oder stark verzerren richtig?

und zu Floh: also was ich gelesen habe soll der HT sehr gut sein und eher die kappas schlapp machen als der HT. klar kommt auf die musik an.

Wenn ich da mien house und electro drüber jage ist das halb so wild.. da gehen bestimmtr acuh 700 oder 800 leute mit.

lg

Schmelli

P.S.: wieso wurde eigentlcih die kiste so extrem diskutiert? Ich finde sie zwar interesasnt aber wieso einige die einfach in grund und boden kritisieren kann ich nicht verstehen da die mehrheit ja der meinung ist ads die ziemlcih gut klingt.
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#10

Beitrag von Gast »

Ich meinte auch das LMT-212, nicht die SK :wink:

Warum das Ding so stark diskutiert wird? Weil es einfach keinen Sinn macht.
Das ist vergleichbar mit ´nem VW Transporter, in den man ´nen mittelschweren Schiffsdiesel steckt.
Damit kann man 1A fahren, und auch sauschwere Anhängern ziehen, aber ist es deswegen sinvoll?
Da ist doch klar, dass es stark diskutiert wird.

#11

Beitrag von Schmelli »

ach so :-P

aber meinst du nicht das der entwickler sich dabei was gedacht hat?-ansonsten mal ne neue frequenzweiche erstellen ( lassen)

das wäre zumindest die logische schlussfolgerung

lg

Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#12

Beitrag von Gast »

Naja, er hat sich bestimmt was dabei gedacht.

Aber an sich macht die Kiste in der Form einfach keinen Sinn. Bei 2kHz getrennt hätte auch ein deutlich kleinerer HT mehr als nur ausgereicht.
Gerade wenn es einer ist, der für den Einsatzbereich überhalb von 2kHz gedacht ist, davon gibt´s auch einige.
Der verbaute ND1460 ist dagegen praktisch dazu geschaffen, tief getrennt zu werden, nur warum macht er´s ned?
Klar, weil die Kiste so auch ganz passabel abstrahlt und funktioniert, aber warum dann der fette HT, der auch noch unsummen kostet?
Der HT kostet das doppelte der 2 Kappas! Evtl. war´s dem einfach langweilig und das Zeug lag rum...kann ja sein.
Aber wenn man sich ernsthaft was dabei gedacht hätte, wäre dabei doch was vollkommend anderes herausgekommen?!
Es gäbe soo viele Möglichkeiten.

#13

Beitrag von Schmelli »

das klingt logisch...

aber da das nunmal so verbau ist wäre doch , um die kappas zu entlasten, eine neue weiche mit bessere ankopplung des HT's doch eine sinnvolle anpassung oder nicht?

ich meien wenn man so ein ding bestizt :D

alternativ kauft oder abut man sich ne kiste wo alles "ideal" ist :-P
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#14

Beitrag von Gast »

Bevor ich mit der SK-212 anfange baue ich lieber die PAF-212, da steckt ´ne anständige Weiche dahinter.
Und außerdem gute TMTs.

Oder MT-212, wobei die PAF beinahe lukrativer ist, weil ´n richtiger HT drübersitzt und kein Kompromiss, wie beim Jobsti.
Aber gut, die PAF kostet dafür auch gleich ein gutes Stück mehr, was der Weiche geschuldet ist.

#15

Beitrag von Schmelli »

wenn man sowas überhaupt braucht ;)

häufig tuns ja auch kleinere lösungen außer wenns halt wirklich auf die 500 PAX zugeht.

oder sehe ich das falsch?

lg

Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#16

Beitrag von Gast »

Kommt auf die Mucke an sich an.

Mit was vom Format der PAF-212 oder MT-212 würde ich z.B. um die 1000 Pax Rock machen, zivilisierten Rock, Dire Straits like.
Oder aber 200 Pax Hardcore (Punk, damit sich Tamaris ned angesprochen fühlt), aber gut, da darf´s auch etwas härter sein :mrgreen:

#17

Beitrag von Jobsti »

Oh gerade im PPA vom Treffen gefunden.

Kracky:
"-AZ CD212 und SK212: Beide schenken sich nicht viel, und nicht su sagen nichts. Meine Wahl wäre die CD212, da die Preisdifferenz zur Fertigbox von AZ nicht sehr hoch ist und das Selbstbauen sich IMHO nicht lohnt. "
CD212 ist der LMT-212 recht ähnlich, nur dass die 12er net ganz so laut gehen und von Sica sind. Horn gleich, HT gleich, Trennung auch fast gleich.

DJ Heini:
SK 212 Top

Laut, durchsetzungsfähig, sehr ausgeglichener Klang, gefiel mir sehr gut.
Obwohl, wenn man sich den Preis der AZ CD 212 ansieht, muß man sich
fragen, ob sich da der Selbstbau wirklich lohnt. Ok, die SK hat einen 1,4"
HT, ist dadurch auch teuer, aber der 1"er der AZ stand diesem kaum nach.
Weder in der Lautstärke noch im Klang.

AZ CD 212

Auch sehr laut, gefiel mir auch sehr gut, besonder in Kombi mit den CDW 18.
Aufälligster Unterschied zur SK 212 war, das die SK bei Sprache und Gesang
etwas durchsetzungsfähiger klang, die Mitten um 1 khz (geschätzt!) kamen
bei der CD etwas dezenter als bei der SK. Auch die Verarbeitung ist sehr
schön, besonders diese neue PU-Beschichtung machte einen Ultra
widerstandsfähigen Eindruck."
DMS-Sound:
CD212 vs. SK212

Ich fand beide doch echt gut, aber meine SK212 hat mich doch mehr überzeugt als die CD212, hat sich für meinen Geschmack besser angehört.
Dazu sei von meiner Seite aus gesagt, das war quasi nen leeres Treffen, unter Livebedingungen sollte das evtl. anders ausschauen, bei Disco weiß ich net.

Wegen MT-212 und PAF212 müsste man mal nen Direktvergleich machen was den Hochtöner angeht.
Der 1460 hat im Bereich 1-3kHz etwas die Nase vorne, der 1424bt aber dafür ganz obenrum, allgemein ist das MT-212 bei 1W aber auch lauter.
Aber PAF212 ist schon ne super geile Kiste geworden, MT-212 aber auch, nur anders :mrgreen:

Auch wenn beide Kisten 212er sind und die 12 sich stark ähneln, sind es doch unterschiedliche Kisten.
Das MT-212 klingt brillanter, spielt weiter rauf, ist lauter, kann tiefer angekoppelt werden und klingt warm und fett im Grundton, Vorteil: Horn kann von 60x40° auf 90x60° getauscht werden!
Das PAF212 ist zwar etwas leiser, dafür super linear, klingt richtig gut (bis auf die Brillanz obenrum, ist halt 3") und hat gute Reserven im Mittelhochton. Ist dafür aber auch recht breit/größer und schwerer.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#18

Beitrag von TubeTom »

Wir haben selber die SK212 und haben unter livebdingungen mal mit der PAF212 verglichen. Ehrlichgesagt war da kaum ein Unterschied festzustellen, weder vom Pegel, noch vom Klang. Bei Konserve wird das ganze aber wieder anders aussehen, da die PAF ja auf Klang getrimmt ist. Aber für Live lohnt es sich nicht mehr Geld für die PAF zu investieren. Leichter ist die Kiste übringens auch nicht, da die vielen Verstebungen das Gewicht der Neodyms wieder wettmachen ;-)

#19

Beitrag von Jobsti »

Ach Mist, genau da wäre die MT-212 mal interessant im Vergleich gewesen, eben da sie noch etwas mehr an Pegel liefert und untenrum auftrumpft.
Schade.

Vielleicht kann wer am treffen ja mal PAF, LMT-212 und SK mitbringen?! MT.212 ist eine am Start.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#20

Beitrag von TubeTom »

Ich kann leider nicht zum Treffen kommen, würde meine SKs aber zum Testen bereitstellen, falls die einer aufm Weg hier abholen kann ...

#21

Beitrag von Jobsti »

Wo ist "hier"? ;-)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#22

Beitrag von TubeTom »

"Hier" ist im Raum Hamm Westf. / Soest

Ein Kollege von mir hätte auch die PAF da. Vielleicht würde er die ja auch zur Verfügung stellen?!
Kann ja mal nachfragen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste