"LMT-212" mit besserem Hochtöner, bi-amp
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 14
- Registriert: 24. Jul 2010 12:22
"LMT-212" mit besserem Hochtöner, bi-amp
Hallo,
wir suchen nach einem OK klingenden, lauten Topteil für möglichst wenig Geld. Dieses muss an MBHs angekoppelt werden können (somit fallen günstige Horntops weg). Dabei ist mir das LMT-212 aufgefallen, sollte ja doch schon recht laut gehen, allerdings hört man immer wieder, dass der Hochtöner ziemlich klirren soll...
Idee: Über den Kappas statt dem 1"er ein 1,4"er, z.B. HT + Horn aus dem MT1214. Das ganze dann aktiv getrennt betrieben. Also etwas zwischen LMT-212 und SK212.
Was denkt ihr, funktioniert das? Ist das Setup für die aktive Trennung (Amps + Controller vorhanden) mit vernünftigem Aufwand zu machen? Vorschläge für HT + Horn?
Danke für eure Meinung
Philipp
wir suchen nach einem OK klingenden, lauten Topteil für möglichst wenig Geld. Dieses muss an MBHs angekoppelt werden können (somit fallen günstige Horntops weg). Dabei ist mir das LMT-212 aufgefallen, sollte ja doch schon recht laut gehen, allerdings hört man immer wieder, dass der Hochtöner ziemlich klirren soll...
Idee: Über den Kappas statt dem 1"er ein 1,4"er, z.B. HT + Horn aus dem MT1214. Das ganze dann aktiv getrennt betrieben. Also etwas zwischen LMT-212 und SK212.
Was denkt ihr, funktioniert das? Ist das Setup für die aktive Trennung (Amps + Controller vorhanden) mit vernünftigem Aufwand zu machen? Vorschläge für HT + Horn?
Danke für eure Meinung
Philipp
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 723
- Registriert: 3. Okt 2008 21:42
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: "LMT-212" mit besserem Hochtöner, bi-amp
Frage an dich: hast du die LMT 212 selber....also mit deinen eigenen Ohren gehört??...... allerdings hört man immer wieder, dass der Hochtöner ziemlich klirren soll......
Laß dich nicht so schalu machen was andere behaupten und sagen,so kauft man keine Box.
Selber entscheiden!
Ich dachte auch immer(weil es heißt,daß die MT181 nicht soooo laut kann) die MT181 reicht mir nicht.
Selber gegangen,geguckt,gehört,gebaut und ich bin absolut baff was aus dieser kleinen Kiste rauskommt

Ich habe die MT mal im Schlagzeugraum spielen lassen und die hält locker mit nem Drumset mit,OK?
Fazit:selber bestimmen was Sache ist.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 14
- Registriert: 24. Jul 2010 12:22
Re: "LMT-212" mit besserem Hochtöner, bi-amp
Danke für deine Antwort.
Nein, ich habe das LMT noch nie gehört, zumindest nicht das 212 (151N habe ich selber). Leider sind meine finanziellen Mittel nicht sooo rosig, dass ich einfach mal ne Box bauen kann (noch in Ausbildung) und hören ob's mir gefällt. Bei jemandem anhören gehen ist auch nicht drin, da ich in der Schweiz wohne, wo man Jobst Audio Besitzer noch an einer Hand abzählen kann.
Auf die Idee, einen anderen HT in die LMT zu bauen, hat mich auch noch folgendes gebracht:
-Im SK212 ist über den gleichen TMTs ein grösserer, 300 EUR teurer HT verbaut. Ich denke also, den Kappas kann man auch gut einen etwas grösseren HT zutrauen als der Oberton (eben etwas zwischen LMT und SK212)
-Die LMT 212 ist "original" nicht clusterbar. Wahrscheinlich werden wir aber bald 2 Tops pro Seite fliegen, wofür dann eine engere Abstrahlung nötig wäre -> anderes Horn
-Mittlerweile machen wir immer grössere VA's, wo die Front PA auch mal etwas in die Distanz beschallen muss. Da kann ich einfach ruhiger schlafen, wenn ich 4*1,4" im HT habe statt nur 4*1".
Ich denke einfach, Preis/Leistung (Klang+Lautstärke) könnte man da einiges erreichen, oder wo ist mein Denkfehler, bzw. wo bin ich zu unerfahren?
Nein, ich habe das LMT noch nie gehört, zumindest nicht das 212 (151N habe ich selber). Leider sind meine finanziellen Mittel nicht sooo rosig, dass ich einfach mal ne Box bauen kann (noch in Ausbildung) und hören ob's mir gefällt. Bei jemandem anhören gehen ist auch nicht drin, da ich in der Schweiz wohne, wo man Jobst Audio Besitzer noch an einer Hand abzählen kann.
Auf die Idee, einen anderen HT in die LMT zu bauen, hat mich auch noch folgendes gebracht:
-Im SK212 ist über den gleichen TMTs ein grösserer, 300 EUR teurer HT verbaut. Ich denke also, den Kappas kann man auch gut einen etwas grösseren HT zutrauen als der Oberton (eben etwas zwischen LMT und SK212)
-Die LMT 212 ist "original" nicht clusterbar. Wahrscheinlich werden wir aber bald 2 Tops pro Seite fliegen, wofür dann eine engere Abstrahlung nötig wäre -> anderes Horn
-Mittlerweile machen wir immer grössere VA's, wo die Front PA auch mal etwas in die Distanz beschallen muss. Da kann ich einfach ruhiger schlafen, wenn ich 4*1,4" im HT habe statt nur 4*1".
Ich denke einfach, Preis/Leistung (Klang+Lautstärke) könnte man da einiges erreichen, oder wo ist mein Denkfehler, bzw. wo bin ich zu unerfahren?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: "LMT-212" mit besserem Hochtöner, bi-amp
Das Problem ist, dass die Kiste, egal ob Aktiv oder passiv getrennt entwickelt werden müsste.
Einfach mal nen anderen Ht oder gar HT + Horn nehmen und aktiv getrennt ist leider nicht drinnen.
Wenn du aber eh 4 Stück bauen willst, könnte es sich schon lohnen so ne Kiste entwickeln zu lassen oder eben das Controllersetup dafür (Beim Setup erstellen sollten aber die Amps mit dabei sein, mindestens mal der Controller)
Mit Glück hätte ich nen passendes Protogehäuse, mit Pech müsste man mir eins senden, oder gegen Aufpreis müsste ich eins bauen.
Wo liegt der Haupteinsatzzweck denn, eher Disco oder Live?
Weil mit dem BMS fällt das Setup und auch weiche relativ groß aus, da das Ding entzerrt werden muss in den meisten Fällen. Alternative wäre nen 1,4" (3"VC) oberton für um die 180€, oder nen grober BMS 2"er (~130€)
Wenn die VA's aber so groß ausfallen, dass man 2 212er pro Seite benötigt (~1000 pax), dann sollte aber die Kohle für nen Sk212, MT-210 der gar MT-212 sitzen.
Einfach mal nen anderen Ht oder gar HT + Horn nehmen und aktiv getrennt ist leider nicht drinnen.
Wenn du aber eh 4 Stück bauen willst, könnte es sich schon lohnen so ne Kiste entwickeln zu lassen oder eben das Controllersetup dafür (Beim Setup erstellen sollten aber die Amps mit dabei sein, mindestens mal der Controller)
Mit Glück hätte ich nen passendes Protogehäuse, mit Pech müsste man mir eins senden, oder gegen Aufpreis müsste ich eins bauen.
Wo liegt der Haupteinsatzzweck denn, eher Disco oder Live?
Weil mit dem BMS fällt das Setup und auch weiche relativ groß aus, da das Ding entzerrt werden muss in den meisten Fällen. Alternative wäre nen 1,4" (3"VC) oberton für um die 180€, oder nen grober BMS 2"er (~130€)
Wenn die VA's aber so groß ausfallen, dass man 2 212er pro Seite benötigt (~1000 pax), dann sollte aber die Kohle für nen Sk212, MT-210 der gar MT-212 sitzen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 723
- Registriert: 3. Okt 2008 21:42
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: "LMT-212" mit besserem Hochtöner, bi-amp
Oder andere Idee:
So wie auch Jobsti denke ich,wenn deine VA's immer größer werden,dann nimm doch was bewährtes was auch funzt.
Wie groß sind denn die VA's im Moment?
Mein spontaner Gedanke ist: schau doch lieber gleich in Richtung MT1214 (geht glaub bis 400-500 Pax) und klingt gut und souverän bis ans Limit.
Wenn du dann ausgereizt bist(dann dürften auch die Fränkli besser stimmen
) dann die MT212 anschaffen und die 1214 als Monitore o.ä.
Ich hätte ein Problem damit mir irgendwas zu entwickeln(oder entwickeln zu lassen) und weiß nicht wie bewährt sich das und/oder wie ist der Sound? Und kostet ja auch alles extra!
Womöglich wird das dann mindestens so teuer wie gleich was höherwertiges.
Ob sich da nicht lieber gleich der Sprung in Richtung MT lohnen würde?
So wie auch Jobsti denke ich,wenn deine VA's immer größer werden,dann nimm doch was bewährtes was auch funzt.
Wie groß sind denn die VA's im Moment?
Mein spontaner Gedanke ist: schau doch lieber gleich in Richtung MT1214 (geht glaub bis 400-500 Pax) und klingt gut und souverän bis ans Limit.
Wenn du dann ausgereizt bist(dann dürften auch die Fränkli besser stimmen

Ich hätte ein Problem damit mir irgendwas zu entwickeln(oder entwickeln zu lassen) und weiß nicht wie bewährt sich das und/oder wie ist der Sound? Und kostet ja auch alles extra!
Womöglich wird das dann mindestens so teuer wie gleich was höherwertiges.
Ob sich da nicht lieber gleich der Sprung in Richtung MT lohnen würde?
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 172
- Registriert: 14. Mai 2010 21:39
Re: "LMT-212" mit besserem Hochtöner, bi-amp
Full ACK @ Diego Dee ...
Aktivsetup ist nicht günstiger als z.B. ein MT1214er (oder sogar MT212er) Set (ich weiß es ; bin gerade am Zusammenstellen eines solchen ^^).
Du musst rechnen: Gute Aktivweiche (mind. DCX2496), Proto-Gehäuse, Entwicklungsarbeit/-zeit, 4 Verstärkerkanäle statt nur 2 nötig etc. etc.!
Bzw. mit den schon empfholenen MT1214 bist du auch überaus flexibel (MT1214er als In-/Near-/Out-/Sidefill bzw. Monitor oder für kleinere Sachen).
Und eben zwei MT212er dann später für größere Sachen als Mains sozusagen. Und schon bist du flexibel unterwegs und kostet dich vielleicht sogar weniger.
MFG
Tscheckoff
Aktivsetup ist nicht günstiger als z.B. ein MT1214er (oder sogar MT212er) Set (ich weiß es ; bin gerade am Zusammenstellen eines solchen ^^).
Du musst rechnen: Gute Aktivweiche (mind. DCX2496), Proto-Gehäuse, Entwicklungsarbeit/-zeit, 4 Verstärkerkanäle statt nur 2 nötig etc. etc.!
Bzw. mit den schon empfholenen MT1214 bist du auch überaus flexibel (MT1214er als In-/Near-/Out-/Sidefill bzw. Monitor oder für kleinere Sachen).
Und eben zwei MT212er dann später für größere Sachen als Mains sozusagen. Und schon bist du flexibel unterwegs und kostet dich vielleicht sogar weniger.
MFG
Tscheckoff
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 2289 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von easysein
-
- 1 Antworten
- 1517 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andy78
-
- 0 Antworten
- 2622 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von sunshine
-
- 5 Antworten
- 3541 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Christopher Pike
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste