Speakon Kabel selber Löten...
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
Speakon Kabel selber Löten...
Hallo alle miteinander,
ich bin gerade dabei mir MT-1214 zu bauen. Jetzt benötige ich noch neue Boxen kabel und will mir diese selber Löten. Ich habe mal beim Großen T nachgeschaut und gesehen es gibt ja doch viele verschiedene durchmesser/kabelarten gibt! Da war ich etwas überfordert... Welchen Durchmesser würdet ihr mit empfehlen? und welche kabelart sollte man nehmen, 2pol oder 4pol wo is da der unterschied?
gruß
moejoe
ich bin gerade dabei mir MT-1214 zu bauen. Jetzt benötige ich noch neue Boxen kabel und will mir diese selber Löten. Ich habe mal beim Großen T nachgeschaut und gesehen es gibt ja doch viele verschiedene durchmesser/kabelarten gibt! Da war ich etwas überfordert... Welchen Durchmesser würdet ihr mit empfehlen? und welche kabelart sollte man nehmen, 2pol oder 4pol wo is da der unterschied?
gruß
moejoe
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 793
- Registriert: 3. Nov 2008 16:36
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 22 Mal
Re: Speakon Kabel selber Löten...
Ich verkabel Ausschließlich 2-Pol. Lieber ein paar Kabel mehr, dafür Idiotensicher und jedes Kabel für alles verwendbar.
Du Brauchst:
Speakon-Stecker, hier ist es geschmackssache welche man nimmt. Haupsache sie sind von Neutrik.
Gelötet wird übrigens garnichts, das wird alles geklemmt.
Kabel:
grob, Jobsti hat in der FAQ nen Post dazu:
2x2,5 für Tops und Bässe an 8 Ohm
2x4² für 4 Ohm Sachen und große Bässe
2x6² für 2Ohm große Kabellängen
Du Brauchst:
Speakon-Stecker, hier ist es geschmackssache welche man nimmt. Haupsache sie sind von Neutrik.
Gelötet wird übrigens garnichts, das wird alles geklemmt.
Kabel:
grob, Jobsti hat in der FAQ nen Post dazu:
2x2,5 für Tops und Bässe an 8 Ohm
2x4² für 4 Ohm Sachen und große Bässe
2x6² für 2Ohm große Kabellängen
Re: Speakon Kabel selber Löten...
Normalerweiße verkabelt man 4 Polig. 4x2,5 sollte eigentlich reichen. 4x4 wird sehr teuer und muss eigentlich nicht.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 17. Okt 2009 12:44
Re: Speakon Kabel selber Löten...
4x4 würde ich als Zuleitung für die Subs nehmen, Tops kannst Du als 4x2,5 machen.
Ich würde in jedem Fall 4polig verkabeln, da Du einfach wesentlich flexibler bist.
Die Neutrikstecker werden auch geschraubt und nicht verlötet.
Gruß
Sebastian
Ich würde in jedem Fall 4polig verkabeln, da Du einfach wesentlich flexibler bist.
Die Neutrikstecker werden auch geschraubt und nicht verlötet.
Gruß
Sebastian
Re: Speakon Kabel selber Löten...
Ich würde auch auf jedenfall 4-Pol verlöten , denn das ist meiner Meinung nach sogar noch idiotensicherer als 2-Pol-verkablung. Wenn man es richtig macht kann man eigentlich beim anschließen gar nichts falsch machen außer das man links und rechts vertauscht .
Kabelquerschnitt zerbricht man sich glaube ich zu oft den Kopf drüber. In den meisten fällen einer Hobby-PA Anlage wird wohl immer 2,5mm² reichen. Ich habe vor kurzen neue Kabel gemacht in 4x4mm². Brauchen tue ich sie zwar eigentlich nicht, denn ich spiele Pro seite nur einen LMB215N + LMT121 damit an, aber das Gewissen ist auf alle Zeiten beruhigt.
Außerdem sieht ein Kabel im Gardenaschlauchformat einfach mal total wichtig aus
Nachteil an der ganzen geschichte ist halt, dass das Kabel etwas teurer ist und relativ fummelig beim anschließen im Speakonstecker. Aber nun gut, normal baut man die ja nicht alle 2 Tage auseinander.
Meine Meinung: Auf jedenfall 4-Pol verkabeln . 2,5mm² reichen und 4mm² stellen selbst die letzten Zweifel an der Verkablung ruhig.
Edit:
Solltest du dich für 4mm² entscheiden würde ich dir zu diesem Kabel raten: http://www.ab-audio.de/product_info.php ... --4G4.html
Das ist nicht gleich so mega teuer und ist eine echte Gummischlauchleitung, kein billiges PVC oder ähnliches.
Kabelquerschnitt zerbricht man sich glaube ich zu oft den Kopf drüber. In den meisten fällen einer Hobby-PA Anlage wird wohl immer 2,5mm² reichen. Ich habe vor kurzen neue Kabel gemacht in 4x4mm². Brauchen tue ich sie zwar eigentlich nicht, denn ich spiele Pro seite nur einen LMB215N + LMT121 damit an, aber das Gewissen ist auf alle Zeiten beruhigt.
Außerdem sieht ein Kabel im Gardenaschlauchformat einfach mal total wichtig aus


Nachteil an der ganzen geschichte ist halt, dass das Kabel etwas teurer ist und relativ fummelig beim anschließen im Speakonstecker. Aber nun gut, normal baut man die ja nicht alle 2 Tage auseinander.
Meine Meinung: Auf jedenfall 4-Pol verkabeln . 2,5mm² reichen und 4mm² stellen selbst die letzten Zweifel an der Verkablung ruhig.
Edit:
Solltest du dich für 4mm² entscheiden würde ich dir zu diesem Kabel raten: http://www.ab-audio.de/product_info.php ... --4G4.html
Das ist nicht gleich so mega teuer und ist eine echte Gummischlauchleitung, kein billiges PVC oder ähnliches.
Re: Speakon Kabel selber Löten...
also ich bin eher der freund von 2poligen Speakonkablen, da
1: es leichter umzusetzen ist, wenn man sich vllt mal ne amp leiht etc, da man dann wieder ein durcheinander bekommt
2: is man mit 2poligen viel flexibler... was macht man wenn man zwar 2 subs und 2 tops hat, aber nur 2 top und einen sub aufbaut?
es is einfach viel übersichtlicher... zu jeder box ein kabel, und alle sind glücklich... genauso wenn man 4 subs und 2 tops hat.. dann muss ein sub 2 ausgänge haben, einmal für den anderen sub, undmal für den top (wenn man ne gute amp hat, und 2 an einem kanal fährt) also ich hasse die 4 poligen, und die erspanis beim kabelpreis is es mir auch ned wert... es is einfach viel übersichtlicher und fehlerreduzierender als mit 4 poligen...
mfg flo
1: es leichter umzusetzen ist, wenn man sich vllt mal ne amp leiht etc, da man dann wieder ein durcheinander bekommt
2: is man mit 2poligen viel flexibler... was macht man wenn man zwar 2 subs und 2 tops hat, aber nur 2 top und einen sub aufbaut?
es is einfach viel übersichtlicher... zu jeder box ein kabel, und alle sind glücklich... genauso wenn man 4 subs und 2 tops hat.. dann muss ein sub 2 ausgänge haben, einmal für den anderen sub, undmal für den top (wenn man ne gute amp hat, und 2 an einem kanal fährt) also ich hasse die 4 poligen, und die erspanis beim kabelpreis is es mir auch ned wert... es is einfach viel übersichtlicher und fehlerreduzierender als mit 4 poligen...
mfg flo
Re: Speakon Kabel selber Löten...
ich würde sagen, im controler den bass auf mono stellen und den pegelanpassen.DJ Flooo hat geschrieben:was macht man wenn man zwar 2 subs und 2 tops hat, aber nur 2 top und einen sub aufbaut?
nein, jeder sub muss nur 2 speakontermainals haben (durschleifer) beispiel : 1+1- ist mit tops belegt 2+2- bässe: kabel kommt vom rack und kommt in einen bass. an die zweite buchse kommt ein kabel welches in den nächsten bass geht. das nächste kabel kommt in die freibuchse des zweiten basses und geht in das top.DJ Flooo hat geschrieben:genauso wenn man 4 subs und 2 tops hat.. dann muss ein sub 2 ausgänge haben, einmal für den anderen sub, undmal für den top
ich glaube das ist der punkt.DJ Flooo hat geschrieben:also ich hasse die 4 poligen
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 200
- Registriert: 5. Jan 2009 23:50
- Beruf: Ingenieur
Re: Speakon Kabel selber Löten...
Hä? im zweifel wenn du es verleihst lässt du es die leute als 2 poliges nutzen... oder ansonsten beschriften hilft auch;) nachdenken ist ja nicht sooo schwerDJ Flooo hat geschrieben: 1: es leichter umzusetzen ist, wenn man sich vllt mal ne amp leiht etc, da man dann wieder ein durcheinander bekommt

Re: Speakon Kabel selber Löten...
so,
wie futzt das dann mit modulracks? dann fäng das ewinge umstecken an, und naja, da kann man sich dadurch sparren...
@Stephan: ich hasse es aus den oben genannten gründen, ned allgemein... und das man mit 2poligen flexibler is is unbestreitbar... ok, vllt bissl teurer, vllt mehr material mitzuschleppen, aber wenn man z.b. nur fullrangetops nutzt, is es mit 4 poligen wieder mehr zum mitschleppen und 4 poligen gehen auch schlechter zu wickeln, und brauchen mehr platz
und wenn man mal so nen schönen aufbau mit truss, haufenweiße licht, frontPA, monitoren hat, dann jucken die 2 kabel die extra zu den tops gelegt werden auch ned... aber dann hab ich ein einheitliches system...
der einzige vorteil is, das wenn ich mit meinem rack 50m von der frontPA weg bin, das ich nur 2 kabel legen muss, und nur 2 aufwickeln... aber wie oft ist es, das die PA direkt vor der nase steht, und keine 2m kabel verlegt werden müssen? also bei mir zu 70% ... und da fang ich dann ned mit 4 poligen an..
mfg flo
p.s. ich würd es auf den einsatz beziehen.. wenn immer das gleiche system, lange strecken oder sogar festinstallation der fall ist, 4 polig... wenn aber immer verschieden komponten dazugeliehen werden, öfters nur teile des systems oder meistens die PA direck vorm rack steht (DJ anwendungen z.b.), dann 2polig...
@ Lindi... vergiss eins ned, die subs sind immer auf 2+2- gepolt... kommt einer mit nem normalen 2 poligen daher, bekommt er kein signal^^ da die immer 1+1- belegt sind... genauso wenn einer direkt von der amp zum sub geht.. amp is 1+1- belegt, sub 2+2- .... schon wieder eine gefahrenquelle genauso wenn du dir (wie ich es zur zeit mache) subs leihst... über 60% sind 1+1- belegt, da hast dann mit deinem 4 poligen auch verlohren, bzw musst ein 4 polige als 2 poliges verwenden... gehst du dann aber wie es für dich normal is aus dem rack raus, is der bass auf 2+2- gelegt, die tops auf 1+1-... bedeutet topsignal auf sub=ned gut^^
also man sieht es gibt viele gefahrenquellen, deshalb bleib ich bei 2poligen... da kann ich ned so viel falsch machen, bzw leichter andere systeme einbinden..
wie futzt das dann mit modulracks? dann fäng das ewinge umstecken an, und naja, da kann man sich dadurch sparren...
@Stephan: ich hasse es aus den oben genannten gründen, ned allgemein... und das man mit 2poligen flexibler is is unbestreitbar... ok, vllt bissl teurer, vllt mehr material mitzuschleppen, aber wenn man z.b. nur fullrangetops nutzt, is es mit 4 poligen wieder mehr zum mitschleppen und 4 poligen gehen auch schlechter zu wickeln, und brauchen mehr platz
und wenn man mal so nen schönen aufbau mit truss, haufenweiße licht, frontPA, monitoren hat, dann jucken die 2 kabel die extra zu den tops gelegt werden auch ned... aber dann hab ich ein einheitliches system...
der einzige vorteil is, das wenn ich mit meinem rack 50m von der frontPA weg bin, das ich nur 2 kabel legen muss, und nur 2 aufwickeln... aber wie oft ist es, das die PA direkt vor der nase steht, und keine 2m kabel verlegt werden müssen? also bei mir zu 70% ... und da fang ich dann ned mit 4 poligen an..
mfg flo
p.s. ich würd es auf den einsatz beziehen.. wenn immer das gleiche system, lange strecken oder sogar festinstallation der fall ist, 4 polig... wenn aber immer verschieden komponten dazugeliehen werden, öfters nur teile des systems oder meistens die PA direck vorm rack steht (DJ anwendungen z.b.), dann 2polig...
@ Lindi... vergiss eins ned, die subs sind immer auf 2+2- gepolt... kommt einer mit nem normalen 2 poligen daher, bekommt er kein signal^^ da die immer 1+1- belegt sind... genauso wenn einer direkt von der amp zum sub geht.. amp is 1+1- belegt, sub 2+2- .... schon wieder eine gefahrenquelle genauso wenn du dir (wie ich es zur zeit mache) subs leihst... über 60% sind 1+1- belegt, da hast dann mit deinem 4 poligen auch verlohren, bzw musst ein 4 polige als 2 poliges verwenden... gehst du dann aber wie es für dich normal is aus dem rack raus, is der bass auf 2+2- gelegt, die tops auf 1+1-... bedeutet topsignal auf sub=ned gut^^
also man sieht es gibt viele gefahrenquellen, deshalb bleib ich bei 2poligen... da kann ich ned so viel falsch machen, bzw leichter andere systeme einbinden..
Re: Speakon Kabel selber Löten...
schonmal danke für die ganzen antworten!
ich möchte gerne flexibel mit den kabeln sein was andere komponenten angeht! es kann durchaus sein das die tops mal einzeln betrieben werden sollen oder auch andere boxen angeschlossen werden. 2 mbh sind noch geplant, die kommen später dazu. Mir wäre es am liebsten wenn ich ein idiotensicheres system habe. außerdem wirds wohl auf 2 verstärker hinauslaufen, einen für die tops und einen für die subs!
was empfehlt ihr für kabellängen? ich hatte so an 5-10m gedacht...
ich möchte gerne flexibel mit den kabeln sein was andere komponenten angeht! es kann durchaus sein das die tops mal einzeln betrieben werden sollen oder auch andere boxen angeschlossen werden. 2 mbh sind noch geplant, die kommen später dazu. Mir wäre es am liebsten wenn ich ein idiotensicheres system habe. außerdem wirds wohl auf 2 verstärker hinauslaufen, einen für die tops und einen für die subs!
was empfehlt ihr für kabellängen? ich hatte so an 5-10m gedacht...
Zuletzt geändert von moejoe am 15. Aug 2010 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Speakon Kabel selber Löten...
Ich verstehe zwar immernoch nicht warum 2 Pol flexibler sein sollte, denn man kann 4 Pol Kabel auch einfach für 2Pol Sachen benutzen, aber nun gut ...
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 200
- Registriert: 5. Jan 2009 23:50
- Beruf: Ingenieur
Re: Speakon Kabel selber Löten...
Aber genau da ist ja das problemDJ Flooo hat geschrieben:@ Lindi... vergiss eins ned, die subs sind immer auf 2+2- gepolt... kommt einer mit nem normalen 2 poligen daher, bekommt er kein signal^^ da die immer 1+1- belegt sind... genauso wenn einer direkt von der amp zum sub geht.. amp is 1+1- belegt, sub 2+2- .... schon wieder eine gefahrenquelle genauso wenn du dir (wie ich es zur zeit mache) subs leihst... über 60% sind 1+1- belegt, da hast dann mit deinem 4 poligen auch verlohren, bzw musst ein 4 polige als 2 poliges verwenden... gehst du dann aber wie es für dich normal is aus dem rack raus, is der bass auf 2+2- gelegt, die tops auf 1+1-... bedeutet topsignal auf sub=ned gut^^



Re: Speakon Kabel selber Löten...
habe ich das richtig verstanden, es wäre also möglich mit 4pol kabeln und einem controller nur ein langes kabel zu den boxen legen zu müssen dann darüber 2 getrennte signale für die subs/tops zu schicken? kann aber gleichzeitig bei bedarf auch nur die 2 tops anschließen? das wäre nämlich auch sehr praktisch....
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 3. Jun 2008 22:00
- Firma: MBC Audio
Re: Speakon Kabel selber Löten...
ja, @moejoe, genau das ist möglich.
Wir machen das ganze z.B. so: In den Subwoofern sind 4-Polige Speakonbuchsen drin, +/- 1 ist einfach durchgeschleift, an +/- 2 ist das Basschassis angeschlossen und die 2. Speakonbuchse ist parallel geschaltet.
mit 4 Subs und 2 Tops sieht die Verkabelung dann so aus: Aus den Ampracks kommt für jede Seite der PA ein 4-Pol Kabel, welches Sub 1 geht. An der 2. Buchse schliesst man dann ein kurzes, ebenfalls 4-Poliges Kabel an und geht damit vom Sub 1 in den Sub 2. Vom Sub 2 geht man dann mit einem 2- oder 4-Poligen Kabel (hauptsache +/-1 ist belegt) ins Top.
Wir machen das ganze z.B. so: In den Subwoofern sind 4-Polige Speakonbuchsen drin, +/- 1 ist einfach durchgeschleift, an +/- 2 ist das Basschassis angeschlossen und die 2. Speakonbuchse ist parallel geschaltet.
mit 4 Subs und 2 Tops sieht die Verkabelung dann so aus: Aus den Ampracks kommt für jede Seite der PA ein 4-Pol Kabel, welches Sub 1 geht. An der 2. Buchse schliesst man dann ein kurzes, ebenfalls 4-Poliges Kabel an und geht damit vom Sub 1 in den Sub 2. Vom Sub 2 geht man dann mit einem 2- oder 4-Poligen Kabel (hauptsache +/-1 ist belegt) ins Top.
Re: Speakon Kabel selber Löten...
joa, aber wenn ich gleich bei meiner anlage nur 1+1- belge bekomm ich sicher kein problem...
@moejoe... das 4polige kalbe is wie 2 2polige in einem, aber du must ne extra buchse in de sub bauen, damit du die tops bereiben kannst..
also du gehst vom rack zu den subs bei den subs raus und zu den top...
mit 2poligen gehst du von rack in den sub und vom rack in den top...
also es hat beides vor und nachteile und is auch geschmackssache, ich find 2 polig besser, es gibt aber viele die auf 4polige stehen... also wie gesagt muss jeder für sich selber abwägen...
mfg flo
@moejoe... das 4polige kalbe is wie 2 2polige in einem, aber du must ne extra buchse in de sub bauen, damit du die tops bereiben kannst..
also du gehst vom rack zu den subs bei den subs raus und zu den top...
mit 2poligen gehst du von rack in den sub und vom rack in den top...
also es hat beides vor und nachteile und is auch geschmackssache, ich find 2 polig besser, es gibt aber viele die auf 4polige stehen... also wie gesagt muss jeder für sich selber abwägen...
mfg flo
Re: Speakon Kabel selber Löten...
Blödsinn, du baust sowieso zwei normale 4 polige Buchsen in die Subs, da man ja ggf. auch mal mehrere Subs an einem Kanal betreiben möchte. Das einzige was du zusätzlich machst is innerhalb des Subs von der einen zur anderen Buchse das 1+ & 1- Signal weiterzuschleifen. Sprich: Der Mehraufwand beim Bauen beschränkt sich auf ein zweiadriges Kabel von max. 30cm Länge!!!DJ Flooo hat geschrieben:aber du must ne extra buchse in de sub bauen, damit du die tops bereiben kannst..
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 200
- Registriert: 5. Jan 2009 23:50
- Beruf: Ingenieur
Re: Speakon Kabel selber Löten...
was du ja auch mit 4 pol machen kannst und im endeffekt mehr flexibilität hastDJ Flooo hat geschrieben:joa, aber wenn ich gleich bei meiner anlage nur 1+1- belge bekomm ich sicher kein problem...
Quatsch... in jede box gehören wie schon gesagt eh 2 buchsen... was machste denn wenn du 2 boxen parallel schließen willst o.O? nen Y kabel? xDDJ Flooo hat geschrieben: du must ne extra buchse in de sub bauen, damit du die tops bereiben kannst..
zumal es von Neutrik eh nur 4 pol Buchsen gibt... warum es 2 pol stecker gibt ist mir echt nen rätsel
und brauchst z.b. schonmal doppelte anzahl speakonstecker im einkaufDJ Flooo hat geschrieben: mit 2poligen gehst du von rack in den sub und vom rack in den top...

was sind denn die nachteile 4 pol statt 2 pol kabel zu besitzen? wie man die anlage anschließt kann man ja vor ort entscheiden...DJ Flooo hat geschrieben: also es hat beides vor und nachteile und is auch geschmackssache, ich find 2 polig besser, es gibt aber viele die auf 4polige stehen... also wie gesagt muss jeder für sich selber abwägen...
Re: Speakon Kabel selber Löten...
der entscheidende Vorteil der 4-Poligen Kabel ist doch, dass man die Kabel für Bass und Top nicht vertauschen kann.
und falls man mal mit einer fremden Endstufe unterwegs ist, braucht man halt ein Kabel das 1+/1- auf 2+/2- legt, da baut man sich einfach mal 2 kurze Stücken und legt die unten ins Kabelcase.
und falls man mal mit einer fremden Endstufe unterwegs ist, braucht man halt ein Kabel das 1+/1- auf 2+/2- legt, da baut man sich einfach mal 2 kurze Stücken und legt die unten ins Kabelcase.
Re: Speakon Kabel selber Löten...
muss ich dich leider enttäuschenzumal es von Neutrik eh nur 4 pol Buchsen gibt
http://www.ab-audio.de/product_info.php ... NL2MP.html
leider auch falsch!und brauchst z.b. schonmal doppelte anzahl speakonstecker im einkauf
du brauchst genau so viele
du musst ja von sub zu top ja nochmal ein kabel legen
PS. ich rüste grad auf 4 polig um, da das 4x4 kabel einfach cool auschaut

für fullragetops hab ich immer noch 2 polige kabel^^
Re: Speakon Kabel selber Löten...
Lindi hat geschrieben:was du ja auch mit 4 pol machen kannst und im endeffekt mehr flexibilität hastDJ Flooo hat geschrieben:joa, aber wenn ich gleich bei meiner anlage nur 1+1- belge bekomm ich sicher kein problem...
Quatsch... in jede box gehören wie schon gesagt eh 2 buchsen... was machste denn wenn du 2 boxen parallel schließen willst o.O? nen Y kabel? xDDJ Flooo hat geschrieben: du must ne extra buchse in de sub bauen, damit du die tops bereiben kannst..
zumal es von Neutrik eh nur 4 pol Buchsen gibt... warum es 2 pol stecker gibt ist mir echt nen rätsel
und brauchst z.b. schonmal doppelte anzahl speakonstecker im einkaufDJ Flooo hat geschrieben: mit 2poligen gehst du von rack in den sub und vom rack in den top...
was sind denn die nachteile 4 pol statt 2 pol kabel zu besitzen? wie man die anlage anschließt kann man ja vor ort entscheiden...DJ Flooo hat geschrieben: also es hat beides vor und nachteile und is auch geschmackssache, ich find 2 polig besser, es gibt aber viele die auf 4polige stehen... also wie gesagt muss jeder für sich selber abwägen...
das argumen ma kann 4 polige auch als 2 polige nutzen find ich super^^ joa nur währe das totale geldverschwendung... genauso das mit vorortentscheiden... du muss dann im rack (ich geh von einer frontblende aus, sonst wirds noch komplexer) (zusammenstellung 2top 2subs) braucsht du 4 mal speokon out 2 polig geklemmt und 2 mal 4 polig geklemmt...
ich glaub aber wir drehen uns im kreis, es is wie gesagt geschmakssache, was man nutzt... beides hat vor und nachteile, von preis her würd ich sagen fast gleich, auser bei langen leitungen is 4 polig billiger... aber bei 4 polig brauchst vllt noch adapterkabeln mit steckern, das kostet auch wieder bissl was.. sagen wir mal so, der eine mag hornsubs, der andere "normale" subs... genauso is es bei den kabel...
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 17. Okt 2009 12:44
Re: Speakon Kabel selber Löten...
Ich weiß grad nicht was die Diskussion soll?
Die Vorteile einer 4adrigen Verkabelung liegen doch klar auf der Hand oder?
Neben den normal Sub/Top Geschichten kann man sich z.B. fürs Monitoring 1/2 Changer basteln und ein zweikanaliges Monitoring mit nur einer Leitung anfahren.
Das spart Kabel und hält die Bühne ordentlich.
Gruß
Sebastian
Die Vorteile einer 4adrigen Verkabelung liegen doch klar auf der Hand oder?
Neben den normal Sub/Top Geschichten kann man sich z.B. fürs Monitoring 1/2 Changer basteln und ein zweikanaliges Monitoring mit nur einer Leitung anfahren.
Das spart Kabel und hält die Bühne ordentlich.
Gruß
Sebastian
Re: Speakon Kabel selber Löten...
Unsinn. Du brauchst zwar 4 SpeakOn Outs aber die belegst du so : Die ersten beiden ganz normal für L+R 4 Polig (1+1- Top 2+2-Sub). Die nächsten beiden sind auch L+R bei denen du dann allerdings einfach die Subs auf 1+1- legst. (oder meintest du das so?,wenn ja:)DJ Flooo hat geschrieben:das argumen ma kann 4 polige auch als 2 polige nutzen find ich super^^ joa nur währe das totale geldverschwendung... genauso das mit vorortentscheiden... du muss dann im rack (ich geh von einer frontblende aus, sonst wirds noch komplexer) (zusammenstellung 2top 2subs) braucsht du 4 mal speokon out 2 polig geklemmt und 2 mal 4 polig geklemmt...
Das, genau wie in jeden Sub das Signal durchschleifen, sind alles kleine Sachen, die man eineinzigesmal verkabeln muss was nicht mehr als 10 min dauert und 5 Euro kostet. Dieser kleine Mehraufwand beschert einem aber deutlich größere Flexibilität als man mit nur 2Pol jemals haben wird.
4Pol >2Pol in Sachen Flexibilität.
2Pol hat nur wenige Vorteile IMHO:
1.leichtere Kabel
2.günstigere Kabel
1.relativiert sich da man ja mehr lange Kabel dafür mitnehmen muss , da man nicht einfach mit einem 2-3m Stück vom Sub in Bass kann.
2.relativiert sich, da man mehr lange Kabel braucht.
Edit: Du "brauchst" nicht unbedingt 4 SpeakonOuts. Das braucht man nur wenn man wirklich was zuleihen will , wo die Bässe auf 1 liegen. Ansonsten wenn man sowieso nur eigen Material nutzt kann man auch mit 2 auskommen.
Re: Speakon Kabel selber Löten...
Ich denke die Vorteile sind jetzt zur Genüge aufgezählt und erklärt worden. Wer die deutlich überwiegenden Vorteile 4-poliger Verkabelung jetzt immer noch net versteht oder verstehen will, möchte es höchstwahrscheinlich auch nicht verstehen. Es muss ja auch keiner bekehrt werden, wer 2-polig fahren möchte soll 2-polig fahren.
Hauptsache der Threadersteller hat jetzt die Materie verstanden und kann sich Gedanken machen, was er möchte.
Hauptsache der Threadersteller hat jetzt die Materie verstanden und kann sich Gedanken machen, was er möchte.
Re: Speakon Kabel selber Löten...
jetzt habe ich mal so einen kleinen Einblick in die Materie bekommen und viele unklare fragen sind schonmal beseitigt! danke dafür!
jetzt habe ich aber doch nochmal eine frage: ein verstärker ist vorhanden ,aktuell besitze ich aber noch keinen controller! könnte es passieren das bei einem 4pol kabel quasi der verstärker auf 1+1- sendet, die tops aber auf 2+2- laufen und ich ersmal nix hören werde?
ich habe ja keine möglichkeit die vom verstärker ausgehenden signale zu steuern. muss ich in diesen fall beim einbau der speakon buchsen in die box darauf achten die internen kabel an die signalführenden leitungen der 4pol kabel zu verbinden welche am vorhanden verstärker kommen und später beim bau der subs darauf zu achten das die dann auf die 2 nicht signalführenden leitungen zu verdahten?
jetzt habe ich aber doch nochmal eine frage: ein verstärker ist vorhanden ,aktuell besitze ich aber noch keinen controller! könnte es passieren das bei einem 4pol kabel quasi der verstärker auf 1+1- sendet, die tops aber auf 2+2- laufen und ich ersmal nix hören werde?

Re: Speakon Kabel selber Löten...
tops werden normalerweise auf 1+ 1- , bässe auf 2+ 2- gelegt!
du gehst wahrscheinlich vom mischpult direkt in den amp.
der amp läuft dann fullrage. => tops laufen auf 1+ 1-
musst dir also keine sorgen machen das nix kommt :w00t:
du gehst wahrscheinlich vom mischpult direkt in den amp.
der amp läuft dann fullrage. => tops laufen auf 1+ 1-
musst dir also keine sorgen machen das nix kommt :w00t:
Re: Speakon Kabel selber Löten...
Soweit, so gutHeidimelone hat geschrieben:
Vergleichen wir mal 2,5qmm und 4qmm direkt, bei ner typischen länge von 20m (Hin und zurück also 40m)
Kabel.1 = 2,5 mm² -> (2,5*10^-6m^2)
Kabel.2 = 4 mm² -> (4*10^-6m^2)
Gehen wir mal von Kupferdraht aus, ist irgendwie üblich.
Spezifischer Widerstand (Ohm*Meter) bei 20°C ist etwa = 1,68*10^-8 Ohm*m
Also die Widerstände der beiden Leitungen betragen so.
Kabel.1 Ohm = (roh*l)/A = (1,68*10^-8 Ohm*m*40m)/2,5*10^-6m^2 = 0,2688 Ohm
Kabel.2 Ohm = (1,68*10^-8 Ohm*m*40m)/4*10^-6m^2) = 0,168 Ohm
Nun betrachten wir die Leistung die das Kabel in Wärme umsetzt. (Verlustleistung)
Betrachten wir nun mal einen Sub (ist ja ehr der der den Kabelquerschnitt vorgibt als ein Top da mehr Leistung ..)
Wieso Wurzel 2? Ergibt keine Sinn hier. Entweder 2 oder garnicht. Je nachdem ob 700 Watt Effektivwert oder Spitzenwert sein soll...Der MBH-18 hat dort eine minimal Impedanz von etwa 6,84Ohm.
Gehen wir mal nur vom Extrem fall aus, und das wären 0,7kW Sinus, sprich (1/Wurzel(2))*0,7kw sind also etwa 500W.
Ähm nein.... I = wurzel(P/R)Nach P = U*I => I = P/U und R=U/I =>I = U/R. Folgt I = sqrt(R*W)
Demnach beträgt der Strom bei 500W Wurzel(6,84Ohm*500W) etwa 58A.
Wobei man mal dahingestellte lassen kann ob man sich wirklich mehrere Stunden einen Sinus
bei 42Hz anhört, .. vielleicht als massage.. aber mal ganz abgesehen davon eine Endstufe zu besitzen die wirklich 58A dauerhaft abgeben kann, ..
Spätestens hier hättest du den Fehler sehen müssen: Obwohl der Kabelwiderstand viel Geringer ist als die Impedanz des Subs soll hier gleich viel oder gar mehr Leistung abfallen?
Verlustleistung
P = U*I = I^2*R
Kabel.1 = (58A)^2*0,2688 Ohm = 904 W
Kabel.2 = (58A)^2*0,168 Ohm = 565 W
Zu beachten sei das der Strom quadratisch ein geht, und dieser oben beschriebene Fall in Wirklichkeit wohl nur kurzzeitig eintritt,
einerseits beschränkt durch die Musik an sich (Schlagwort Crest-Faktor), und andererseits beschränkt durch die Endstufe.
Soweit ich mich noch an die Thermodynamik erinnere, ...
Wollen wir mal so ca. berechnen wie die Temperatur des Leiters ansteigt.
deltaT = Q(punkt)/(spez.Wärmekapazität Kupfer * Masse)
Q(punkt) - Wärmestrom, hier die 904Joule und 565Joule
Spez.W. - 385 J/(kg · K)
Kabel1 Masse - V*roh = 40m*2,5*10^-6m^2*8920 kg/m^3 = 0,89kg
Kabel2 Masse - V*roh = 40m*4*10^-6m^2*8920 kg/m^3 = 1,43kg
deltaT bei 2.5mm^2 = 904J/(385*0,89kg) = 2.63K = 2.63°C
deltaT bei 4mm^2 = 565J/(385* 1,43kg) = 1.03K = 1.03°C
Dann kommt es natürlich noch darauf an, wie groß der Wärmestrom ist, den der Leiter abgeben kann und so weiter und so fort.
Gummi ist bekannter maßen ja leider kein idealer Wärmeleiter ...
Dann müsste man realistischer mit einem Crest faktor von 12-20dB rechnen und die Impedanz Verläufe mit ein beziehen und und und,
das sprengt aber den Rahmen und ist auch unwichtig.
Wollte das nur mal so gesagt haben, das häufig mit aberwitzigen Querschnitten (vor allem im Carhifi bereich) geworben wird die schlicht weg ergreifend keinen Sinn machen, und lediglich den Umsatz steigern sollen.
Tja als Fazit bei 50cm Boxenverkabelung ist es nicht nötig schwere Geschütze auf zu fahren.
Gruß,
Lasse
Mit Thermodynamik habe ich gerade keine Lust mich zu beschäftigen ^^ Aber wie du schon sagst... mit der Gummiisolation .... keine ganz so einfache Sache.
Also, mach die Armen Jungs hier nicht verrückt, dass die Hälfte der Leistung in den Kabeln verschwindet ^^
Noch zum Thema: Ich habe mir letztens ne 4g4 Verkabelung gemacht. Es geht hier nicht nur um die Leistung die verloren geht, sondern auch um den Dämpfungsfaktor, der sich dadurch viel drastischer ändert und sich auf den Klang auswirkt.
[url=http://www.cu-tech.de]Cu-Tech Veranstaltungstechnik[/url] - Aus Gladbeck, nicht nur für Gladbeck
Re: Speakon Kabel selber Löten...
ich glaub da is ein kleiner denkfehler...moejoe hat geschrieben:jetzt habe ich mal so einen kleinen Einblick in die Materie bekommen und viele unklare fragen sind schonmal beseitigt! danke dafür!
jetzt habe ich aber doch nochmal eine frage: ein verstärker ist vorhanden ,aktuell besitze ich aber noch keinen controller! könnte es passieren das bei einem 4pol kabel quasi der verstärker auf 1+1- sendet, die tops aber auf 2+2- laufen und ich ersmal nix hören werde?ich habe ja keine möglichkeit die vom verstärker ausgehenden signale zu steuern. muss ich in diesen fall beim einbau der speakon buchsen in die box darauf achten die internen kabel an die signalführenden leitungen der 4pol kabel zu verbinden welche am vorhanden verstärker kommen und später beim bau der subs darauf zu achten das die dann auf die 2 nicht signalführenden leitungen zu verdahten?
also: sagen wir du nutzt 4 polig: dann brauchst du ja ne frontpanele (was auch bei 2 polig der fall ist, bzw besser) da nimmst du 2 Speakonduchsen.... die müssen 4 polig sein.. dann löstest du an die 2 2polige kabel... eines auf 1+1- eins auf 2+2-.... dann gehen von einer buchse 2 kabel weg, und eines der beiden (1+1-) steckst du in den rechtsausgang der topamp, das zweite (2+2-) in den rechtsausgang der subamp.... du kannst ja bestimmen welche am welche 2 leiter belegt.. keine amp hat 4 poligen ausgang (oder irre ich mich da? vllt gibts ne 4kanalige, die das hat, aber ich denke eher ned) schon hast die richtig belegt....
dann baust in den sub 2 buchsen... bei der ersten schließt du 2+2- an und geht damit in das chasi, dann lötest du aber auch noch 1+1- an.. mit dem kabel, das du in der ersten buchse auf 1+1- geklemmt hast, gest in die zweite buchse, und belegt 1+1- damit von der buchse gehst du dann ins top
mfg flo
Re: Speakon Kabel selber Löten...
DJ Flooo hat geschrieben:
keine amp hat 4 poligen ausgang (oder irre ich mich da?
mfg flo
ja tust du!
also 100% weiß ich es bei der tsa 4-700 und bei der deton a350
da ist kanal a 1+1- von a undd 2+2- von b belegt!
bzw. kanal c 1+1- von c und 2+2- von d
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste