ich bin quasi neu hier auf der Plattform, habe aber auch direkt Fragen an euch :angel: Zunächst: Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie ärgerlich das dauernde Beantworten immer ähnlicher Fragen ist. Ich bin keineswegs zu Faul die Forensuche oder das Orakel (Goggle) zu befragen. Wirklich nicht -

Zu mir: Ich mache schon länger Musik (verschiedene Instrumente) und habe während der ersten Bühnenerfahrung auch interesse an der "Technik" bekommen. Daher wollte ich jetzt mal anfangen "klein" in das PA-Business einzusteigen. Mit der Technik bin ich allerdings nur oberflächlich vertraut. Ich weiß zwar, wie man verkabelt und kenne höchstwahrscheinlich einige der Fallstricke, aber im Detail kenn ich noch bei weitem nicht alles.
Die PA soll für kleinere Partys (meistens für Familie, Freunde, Geburtstage, Hochzeiten etc.) sein. Wahrscheinlich selten mehr als 100-150 Leute, wenn überhaupt. Desweiteren würde ich gerne "kleinere" Konzerteinsätze damit beschallen. Vorrangig erstmal unplugged - evtl. später auch ganz normal für meine Rockband, im Proberaum. Musik für Livegeschichten: Rock - oder eben unplugged. Musik für Partys wird dann so das gängige Charts und Party Gedönse sein.
Was ist vorhanden:
- 1x kleines Mischpult, war ursprünglich für Aufnahmen am Computer gedacht (Behringer Xenyx 802 oder so... habs gerade nicht zur Hand)
- 1x Computer/Laptop als Zuspieler, evtl. hätte ich auch noch nen CD Player aus ner HIFI anlage
- 1x Thomann T.Amp E800 => 2x440W RMS an 4Ohm
- 2x Peavey Messenger PRO 12" MKII => 2x 250W RMS an 4Ohm
- Mikros, größerer Mischer, könnte ich von Fall zu Fall relativ leicht zuleihen (über Bekannten)
Nun zu den Fragen:
1. Große Probleme habe ich immer bei der Entscheidung wie viel "Power" die Stufe braucht. Laut Thomann geht die E800 für die beiden Lautsprecher ohne weiteres. Nen Bekannter hat mir mal gesagt, nimm die Leistung der Boxen in RMS verdopple das (oft wird das Programmleistung genannt) und dann hast ungefähr ne Vorstellung wie viel die Endstufe leisten muss. (in meinem Fall 500W, pro Leitung) Der Online-Ratgeber von Thomann sagt dazu: RMS der Lautsprecher + 50% ist ungefähr richtig. Dann hätte meine Endstufe zuviel. Sprich, ich sollte sie nicht mehr als knapp über die Hälfte aufdrehen oder?
2. Nun zu den Subs: Ich würde jetzt spontan die LMB 115 bauen wollen. Mit nem EMINENCE KAPPA PRO 15 LF-2, bei Thomann um die 150€. Da ich derzeit wahrscheinlich nicht genug Knete für Treiber und Holz habe, würde ich zunächst nur die Kisten bauen und dann gegen Ende des Jahres die Speaker reinpacken. Nun fehlt mir jegliches Wissen über die Preise für das Holz + Zuschnitt. Evtl. wollt ich 4 Stück davon nehmen. Oder meint ihr 2 reichen erstmal angesichts der Tops? Und dann: Eckports oder der Bassreflexport unterhalb der Box. Ich habe irgendwo gelesen, dass es kaum nen Unterschied machen soll. Eckports wären wesentlich schwieriger zu bauen. Wie gesagt, je nachdem was das Holz kostet baue ich direkt 4, auch wenn ich preislich nur 2 davon in naher Zukunft bestücken kann. :thumbu:
3. Welche Endstufe für die Subs, evtl. was bis 400€. Müsste bei den Speakern ja dann nach obiger Theorie min. 2x900Watt an 8 Ohn haben?! Ich beziehe mich dabei wohlgemekrt nur auf die 2 Subs die ich zunächst bestücken kann!! Später würde ich dann die gleiche Stufe nochmal kaufen müssen.
4. Ich habe beim Anschluss meines Computers ein tierisches Brummen auf der Leitung. Wahrscheinlich weil die Masse der Soundkarte über die vom Netzteil geht. :puke: Nun gäbe es ja einige Möglichkeiten. Bei Thomann gibts um 30€ den Behringer HD400. Sprich 2 Klinke rein, 2 wieder raus. Feststeht, mein Mischpult hat nur Klinkeausgänge. Würde es dann nicht lohnen 2x die Millenium DI-Box zu kaufen (ca. 10€) da könnte ich nämlich mit ner Klinke rein und mit XLR symmetrisch wieder raus. Dahinter dann halt mit Y-Kabeln an die Amps.
5. Welche Frequenzweiche brauche ich? Muss es unbedingt direkt nen Controller (T.Racks DS2 o.ä.) sein? Klar. Mit dem Controller hätte man besser Chancen später mal zu erweitern. Aber er kostet auch mal eben doppelt so viel wie ne Weiche von Behringer.
Hachja, Fragen, Fragen, Fragen. Entschuldigt bitte, wenn es viel zu lesen ist. Ich hoffe das ihr noch Verständnis für die blutigen Anfänger aufbringen könnt.
Zu den Jobst Bauplänen: Wie funktioniert das? Ich finde in den Preislisten keine Angabe für die Pläne der LMB115. Bekommt man die mit dem Bausatz? wenn Ja, kann ich mir evtl. den Bausatz so zusammenstellen, dass ich erstmal nur die Kisten bauen kann??

Viele Grüße und Dank im voraus,
Daniel