Frage XLR-Klinke
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
Frage XLR-Klinke
Guten Tag zusammen
Meine Band hat sich jetzt ein Phonic 24 universal zugelegt. Das ganze ist in einen Winkelrack eingebaut.
Da die Anschlüsse jedoch nach unten weggehen haben wir vorne eine Leiste mit 12 XLR-Klinke Combo-Buchsen
http://www.thomann.de/de/neutrik_ncj_6_fih.htm
an den Buchsen sind 6 Ausgänge jeweils 3 für die XLR Pinne und 3 für die Klinke Pinne.
Jetzt habe ich alle so verbunden wie es bei der Symetrischen Verkabelung sein soll.
XLR 1-1 2-2 3-3 und dann xlr-klinke 1-Ring 2-Sleeve 3-Tip wie es in der beschreibung steht.
Sobald ich jetzt jedoch mono klinke also klinke unsymetrisch in die buchse stecke und Phantompower aktiviere treten störungen in den verkabelten instrumenten auf, sprich die gitarren und verstärker Knacken beim drehen an den Lautstärkereglern.
kann ich irgendwas an der Verkabelung ändern, damit das nicht auftritt. Da wir nur unsymetrische Sachen an den Klinke-buchsen anschließen, kann die neue verkabelung auch auf kosten der symetrie dort gehen.
Ich bin kurz vor dem verzweifeln.
Marc
Meine Band hat sich jetzt ein Phonic 24 universal zugelegt. Das ganze ist in einen Winkelrack eingebaut.
Da die Anschlüsse jedoch nach unten weggehen haben wir vorne eine Leiste mit 12 XLR-Klinke Combo-Buchsen
http://www.thomann.de/de/neutrik_ncj_6_fih.htm
an den Buchsen sind 6 Ausgänge jeweils 3 für die XLR Pinne und 3 für die Klinke Pinne.
Jetzt habe ich alle so verbunden wie es bei der Symetrischen Verkabelung sein soll.
XLR 1-1 2-2 3-3 und dann xlr-klinke 1-Ring 2-Sleeve 3-Tip wie es in der beschreibung steht.
Sobald ich jetzt jedoch mono klinke also klinke unsymetrisch in die buchse stecke und Phantompower aktiviere treten störungen in den verkabelten instrumenten auf, sprich die gitarren und verstärker Knacken beim drehen an den Lautstärkereglern.
kann ich irgendwas an der Verkabelung ändern, damit das nicht auftritt. Da wir nur unsymetrische Sachen an den Klinke-buchsen anschließen, kann die neue verkabelung auch auf kosten der symetrie dort gehen.
Ich bin kurz vor dem verzweifeln.
Marc
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Frage XLR-Klinke
Dein Problem ist, dass du die Phantomspeisung übder die Klinke kurzschließst!
Monoklinke brückt Ring und Sleeve miteinander.
Die Phantomspeisung läuft auf Hot und Cold (Pin 2 und 3 vom XLR).
Sprich auch auf Ring und Spitze vom Klinkenstecker-.
EIne unsymmetrische Klinke brückt nun Ring und Masse miteinander.
-> da hast du den Salat.
Monoklinke brückt Ring und Sleeve miteinander.
Die Phantomspeisung läuft auf Hot und Cold (Pin 2 und 3 vom XLR).
Sprich auch auf Ring und Spitze vom Klinkenstecker-.
EIne unsymmetrische Klinke brückt nun Ring und Masse miteinander.
-> da hast du den Salat.
Re: Frage XLR-Klinke
Kann man bei dem Phonic nicht die Phantomspeisung einzeln schalten? Bei meinem kleinen 12 Kanal geht das...
Dann würde ich einfach dort, wo Klinke gesteckt werden muss, abschalten - fertig
Dann würde ich einfach dort, wo Klinke gesteckt werden muss, abschalten - fertig
Re: Frage XLR-Klinke
Ne die Phantomspeisung geht leider nur für alle Kanäle an und aus. Das ist meiner Meinung nach das einzige, was dem Mischpult für meine Ansprüche zur Perfektion fehlt.
Das mit dem Kurzschließen hatte ich irgendwie schon vermutet. Wie könnte ich das denn umgehen?
Masse und Cold(1und3) an der Xlr- Seite Brücken und dann mit Sleeve und Ring auf der Klinkenseite verbinden und Hot(pin2) mit der Spitze verbinden?
Das ganze hat den gravierenden Nachteil, dass die mikros dann auch unsymetrisch angesteuert werden. Könnte ich einen der Pins bei der Klinke vielleicht einfach nicht belegen, sprich Hot an die Spitze und Masse an Sleeve und Cold nur an die XLR Pinne schicken?
Nicht das ich nachher was falsch auf der Bedienung interpretiere und das Mischpult grille... Das hätte dann unweigerlich zur Folge, dass ich auch gegrillt werde
Vielen dank schonmal euch beiden!!
Das mit dem Kurzschließen hatte ich irgendwie schon vermutet. Wie könnte ich das denn umgehen?
Masse und Cold(1und3) an der Xlr- Seite Brücken und dann mit Sleeve und Ring auf der Klinkenseite verbinden und Hot(pin2) mit der Spitze verbinden?
Das ganze hat den gravierenden Nachteil, dass die mikros dann auch unsymetrisch angesteuert werden. Könnte ich einen der Pins bei der Klinke vielleicht einfach nicht belegen, sprich Hot an die Spitze und Masse an Sleeve und Cold nur an die XLR Pinne schicken?
Nicht das ich nachher was falsch auf der Bedienung interpretiere und das Mischpult grille... Das hätte dann unweigerlich zur Folge, dass ich auch gegrillt werde

Vielen dank schonmal euch beiden!!
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 56
- Registriert: 21. Jun 2010 13:18
Re: Frage XLR-Klinke
Du könntest für die unsymetrischen Verbindungen DI Boxen verwenden und symetrische drauß manchen. Aktive Boxen sind ja auch kein Problem wenn du eh Phantomspeißung an hast.
Re: Frage XLR-Klinke
Nein Nein und Nein!! Du versuchst ein ganzes System zu umgehen!! Entweder oder!!! unsymmetrisch (US) oder symmetrisch (S)!!
US
-kein Phantom
-kurze strecken
-brummen
S
-anbindung nur mit DI von US Geräten!!
Nutze DI Boxen zum Symmetrieren, oder kauf dir nen DJ Mixer auf Chinch und mach damit alles, ist das selbe nur anderer Stecker!
Schon mal nen CD Player mit Phantom gesehen?
Sorry
US
-kein Phantom
-kurze strecken
-brummen
S
-anbindung nur mit DI von US Geräten!!
Nutze DI Boxen zum Symmetrieren, oder kauf dir nen DJ Mixer auf Chinch und mach damit alles, ist das selbe nur anderer Stecker!
Schon mal nen CD Player mit Phantom gesehen?
Sorry
MS-DOSn´t .....!
Re: Frage XLR-Klinke

DI Boxen haben wir n paar, das wäre ne Lösung... Nur wofür gibt es dann diese beschmierten Combo-Buchsen? Symetrische Geräte mit Klinken ausgang gibt es doch fast garnicht. Das einzige was Symetrisch mit Klinke rausgeht sind auxwege und subgruppen...
Nagut wieder was gelernt. In zukunft gibt es dann wieder die Normalen Buchsen.^^ Normal sollten die Combobuchsen für kleiner Auftritte nutzbar sein, wo die Gitarren und der Mixer eh auf der Bühne stehen. Damit man dann nich so viel Zeug auf der Bühne hat sollte es dann direkt mit Klinke in die Combobuchsen, aber nagut das hat sich dann erledigt.
Vielen dank auf jedenfall an alle!!
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Frage XLR-Klinke
Die KomboBuchse hat durchaus ihre Daseinsberechtigung, nur ander als du sie Einsetzt.
Wenn man sowas von vornherein in ´nem Pult verbaut, kann man sowas berücksichtigen.
Sprich einfach Klinke und XLR getrennt anschließen und wir alle sind glücklich
Nur sowas im Nachhinein zu machen ist halt etwas ungünstig.
Wenn man sowas von vornherein in ´nem Pult verbaut, kann man sowas berücksichtigen.
Sprich einfach Klinke und XLR getrennt anschließen und wir alle sind glücklich

Nur sowas im Nachhinein zu machen ist halt etwas ungünstig.
Re: Frage XLR-Klinke
KomboBuchse ist für Mikrofone, da früher Klinke verbreiteter war wie XLR, und noch immer Mikros mit Klinke verkauft werden.
Als Panel ist es auch Praktisch.
Als Panel ist es auch Praktisch.
MS-DOSn´t .....!
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Frage XLR-Klinke
Was macht denn das Pult, wenn man XLR ein Signal anliegt und dann ´ne Klinke eingesteckt wird?
Ich nehme mal an es schält die Klinke durch und blockiert das Signal vom XLR?
Dann bringt´s nichtmal was, die Kline gesondert vom XLR anzuschließen...
Was man machen könnte, wäre den Pin 2 vom Klinkenstecker via Schalter zu trennen.
So schließt du zumindest nicht die Phantomspeisung kurz.
Allerdings gibt´s dann ein weiteres Problem.
Du schickst +48V in dein unsymmetrisches Gerät hinein, und holst sie via MAsse wieder raus.
Das wird einigen Geräten nicht gefallen
Was ich machen würde?
Den NC9FIS kaufen, den Klinkenstecker auf der Platine vom Pult auslöten und dann auf den NC9 herausführen.
Allerdings würde ich mir solche Scherze auch erst nach Verfall der Garantie erlauben...
Ich nehme mal an es schält die Klinke durch und blockiert das Signal vom XLR?
Dann bringt´s nichtmal was, die Kline gesondert vom XLR anzuschließen...
Was man machen könnte, wäre den Pin 2 vom Klinkenstecker via Schalter zu trennen.
So schließt du zumindest nicht die Phantomspeisung kurz.
Allerdings gibt´s dann ein weiteres Problem.
Du schickst +48V in dein unsymmetrisches Gerät hinein, und holst sie via MAsse wieder raus.
Das wird einigen Geräten nicht gefallen

Was ich machen würde?
Den NC9FIS kaufen, den Klinkenstecker auf der Platine vom Pult auslöten und dann auf den NC9 herausführen.
Allerdings würde ich mir solche Scherze auch erst nach Verfall der Garantie erlauben...
Re: Frage XLR-Klinke
Ich hab mir heute mittag mal einen einzelnen Klinkenstecker besorgt, den ich dann zusätzlich zum XLR an die Buchse löte und getrennt über die zusätzlichen Pinne ansteuere. Mal schauen wie das Pult reagiert, wenn beides eingesteckt ist und nur 1 Signal kommt. Ich werd das morgen mal ausprobieren und schreiben was bei rauskommt.
Mikros mit Klinke? Die einzigen Mikros die ich mit klinke kenne sind die vom Türken um die Ecke, von Singstar und Papas uralten vom Dachboden aus den 80ern... Ich hoffe keins von denen ist irgendwo auf einer Bühne im Einsatz
Mikros mit Klinke? Die einzigen Mikros die ich mit klinke kenne sind die vom Türken um die Ecke, von Singstar und Papas uralten vom Dachboden aus den 80ern... Ich hoffe keins von denen ist irgendwo auf einer Bühne im Einsatz

Re: Frage XLR-Klinke
So. Ich hab gerade mal ein wenig rumprobiert. 1Priorität hat die XLR- Buchse 2. die Klinkenbuchse. Ich kamm aber ohne weiteres beide Stecker gleichzeitig reinstecken und wenn ich nur den Klinkenstecker mit einem Instrument verbinde und das Mikrokabel stecke, aber nicht verbinde, wird das Klinkensignal auch wiedergegeben, sobald ich jetzt jedoch das XLR Kabel in das Mikro stecke wird das Instrument gemuted. Macht aber nix, da ich in der Buchse nachher eh nur ein Kabel stecken kann 
Nun hab ich alle Brücken die vorher verbaut waren entfernt und die XLR Pins an der Buchse mit der XLR Buchse des Mischpults verbunden und die Klinken Pins der Buchse unsymetrisch mit der Klinkenbuchse des gleichen Kanals am Mischpult verbunden. Das ganze funktioniert glücklicherweise auch wunderbar. Phantompower wird nur zum Mikro geschickt und die Klinke wird nicht ''verseucht''.
Damit ist das Problem behoben und die Combobuchse ist doch in Maßen Sinnvoll nutzbar.
Vielen dank an alle die sich meinem Problem so schnell und hilfsbereit angenommen haben! Einfach Spitze!!
Liebe Grüße
Marc

Nun hab ich alle Brücken die vorher verbaut waren entfernt und die XLR Pins an der Buchse mit der XLR Buchse des Mischpults verbunden und die Klinken Pins der Buchse unsymetrisch mit der Klinkenbuchse des gleichen Kanals am Mischpult verbunden. Das ganze funktioniert glücklicherweise auch wunderbar. Phantompower wird nur zum Mikro geschickt und die Klinke wird nicht ''verseucht''.
Damit ist das Problem behoben und die Combobuchse ist doch in Maßen Sinnvoll nutzbar.
Vielen dank an alle die sich meinem Problem so schnell und hilfsbereit angenommen haben! Einfach Spitze!!
Liebe Grüße
Marc
Re: Frage XLR-Klinke
Schön das du dir da was zurecht gefummelt hast was für dich Funktioniert, aber bitte betrete damit keine Öffendliche Bühne, oder zeige das einem Techniker, könnte sein das er dir den Kopf abreißt, um es mal harmlos aus zu drücken.
Glücklicherweise hat sich Weltweit ein Standart in der Signalverarbeitung duchgesetzt, so das auch Fremde Musiker und Techniker ihr Equipment gemeinsam nutzen können.
Schade ist nur das immer wieder findige Leute versuchen diese Standarts zu umgehen, in dem meisten fällen nur um etwas Geld zu sparen, was aber wie schon oft gesehen in sher viel Caos oder defekten Geräten auf der Bühne endet. Meist um ein vielfaches teurer wie der eigendlich umbau!
Überlege dir bitte ob du nicht doch in Zukunft auf eine DI Box umsteigst, denn mit diesem Konstruckt würde ich dich zB nicht an meine Technik bei einem GIG anschleißen, egal ob es Funktioniert, wenn dann nicht eine DI oder Combo vor Ort währe, würde die Band dann etweder ohne Gitarre oder ohne PA spielen.
Sorry, wenn ich da etwas hrt bin, aber ich habe mit so Baustellen schon echte probleme gehabt!
Hier ein foto von einem sehr wertigem 16ch Mischpult, alter ca. 15 Jahre: Das war mal so üblich, glücklicherweise haben auch die LowBudget Hersteller auf XLR umgesattelt, die überbliebsel finden man noch immer in DJ Mischern.
Eigendlich war die Klinke garnicht so schlecht, da sie den Kanal geschaltet hat.
Am Mikrofon waren immer Tuchel oder XLR, of wir im Studio aber immer noch Tuchel Verwendet, vor allem bei teuren Microfonen von Brauner oder Greffel (Neumann), sowie Revox!
Vosicht, nix gegen Türken :lol1:
PS: Kauf die e DI Box, muss ja nicht BSS oder Klark sein! Danke
Glücklicherweise hat sich Weltweit ein Standart in der Signalverarbeitung duchgesetzt, so das auch Fremde Musiker und Techniker ihr Equipment gemeinsam nutzen können.
Schade ist nur das immer wieder findige Leute versuchen diese Standarts zu umgehen, in dem meisten fällen nur um etwas Geld zu sparen, was aber wie schon oft gesehen in sher viel Caos oder defekten Geräten auf der Bühne endet. Meist um ein vielfaches teurer wie der eigendlich umbau!
Überlege dir bitte ob du nicht doch in Zukunft auf eine DI Box umsteigst, denn mit diesem Konstruckt würde ich dich zB nicht an meine Technik bei einem GIG anschleißen, egal ob es Funktioniert, wenn dann nicht eine DI oder Combo vor Ort währe, würde die Band dann etweder ohne Gitarre oder ohne PA spielen.
Sorry, wenn ich da etwas hrt bin, aber ich habe mit so Baustellen schon echte probleme gehabt!
Eine Klinke ist nur ein Stecker, wie ein XLR, und nichtmal unüblich für Mikrofone.sub92 hat geschrieben:Die einzigen Mikros die ich mit klinke kenne sind die vom Türken um die Ecke, von Singstar und Papas uralten vom Dachboden aus den 80ern... Ich hoffe keins von denen ist irgendwo auf einer Bühne im Einsatz
Hier ein foto von einem sehr wertigem 16ch Mischpult, alter ca. 15 Jahre: Das war mal so üblich, glücklicherweise haben auch die LowBudget Hersteller auf XLR umgesattelt, die überbliebsel finden man noch immer in DJ Mischern.
Eigendlich war die Klinke garnicht so schlecht, da sie den Kanal geschaltet hat.
Am Mikrofon waren immer Tuchel oder XLR, of wir im Studio aber immer noch Tuchel Verwendet, vor allem bei teuren Microfonen von Brauner oder Greffel (Neumann), sowie Revox!
Vosicht, nix gegen Türken :lol1:
PS: Kauf die e DI Box, muss ja nicht BSS oder Klark sein! Danke
MS-DOSn´t .....!
Re: Frage XLR-Klinke
HI
Das mit dem Gebastelten verstehe ich. Ich hab meist auch was gegen gebasteltes;-) Bei größeren Auftritten wo das Multicore im Einsatz ist sind eh die DI-Boxen pflicht, bei mehr als 30 Meter Kabellänge geht einfach nur symetrisch. Wir haben uns 4 der Ld-systems Di Boxen schon vor längerem geholt und sind sehr zufrieden damit. Bei größeren Auftritten wird auch nix gebastelt, dazu steht zu viel technik auf der Bühne als das man sich das Leisten könnte. Keine Angst also wenn wir uns mal begegnen;-) Eigentlich ist ja auch nix mehr gebastelt... Symetrisch bleibt symetrisch und unsymetrisch bleibt unsymetrisch
Wenn es der Geldbeutel erlaubt wird nix gebastelt, außer Lautsprecher die werden dank dieses netten Forums jetzt immer munter selbstgebaut 
Das mit dem Gebastelten verstehe ich. Ich hab meist auch was gegen gebasteltes;-) Bei größeren Auftritten wo das Multicore im Einsatz ist sind eh die DI-Boxen pflicht, bei mehr als 30 Meter Kabellänge geht einfach nur symetrisch. Wir haben uns 4 der Ld-systems Di Boxen schon vor längerem geholt und sind sehr zufrieden damit. Bei größeren Auftritten wird auch nix gebastelt, dazu steht zu viel technik auf der Bühne als das man sich das Leisten könnte. Keine Angst also wenn wir uns mal begegnen;-) Eigentlich ist ja auch nix mehr gebastelt... Symetrisch bleibt symetrisch und unsymetrisch bleibt unsymetrisch


-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Frage XLR-Klinke
Was hast du gegen sein Konstrukt Andreas?
Das ist beinahe perfekt so! Im Endeffekt macht seine Kombi-Buchse ja nix anders, als es das Pult auch so machen würde.
Den einzigen Kritikpunkt, den ich daran habe, ist die unsymmetrisch beschaltete Klinke.
Warum das? Auf der Klinkenbuchse liegt keine Phantomspeisung!
Wenn man mit einem 3 poligen Klinkenkabel auf ein unsymmetrisches Endgerät fährt,
dann bekommt das Pult, trotz symmetrischer Beschaltung des Eingangs, ein unsymmetrisches Signal.
Sprich es ändert nichts an der Situation!
Nur wenn du nun mit einem symmetrischen Gerät in die Kline fährst,
dann schließt du es bei symmetrischer Beschaltung nicht gegen Masse kurz.
Bei unsymmetrischer dagegen schon, bzw. nicht komplett, halt das invertierte Signal.
Also nochmal auf symmetrisch umverdrahten und die Sache ist amtlich!
Das ist beinahe perfekt so! Im Endeffekt macht seine Kombi-Buchse ja nix anders, als es das Pult auch so machen würde.
Den einzigen Kritikpunkt, den ich daran habe, ist die unsymmetrisch beschaltete Klinke.
Warum das? Auf der Klinkenbuchse liegt keine Phantomspeisung!
Wenn man mit einem 3 poligen Klinkenkabel auf ein unsymmetrisches Endgerät fährt,
dann bekommt das Pult, trotz symmetrischer Beschaltung des Eingangs, ein unsymmetrisches Signal.
Sprich es ändert nichts an der Situation!
Nur wenn du nun mit einem symmetrischen Gerät in die Kline fährst,
dann schließt du es bei symmetrischer Beschaltung nicht gegen Masse kurz.
Bei unsymmetrischer dagegen schon, bzw. nicht komplett, halt das invertierte Signal.
Also nochmal auf symmetrisch umverdrahten und die Sache ist amtlich!
Re: Frage XLR-Klinke
Super, weiter so! Die Kritik sollte ja nur zum Verständnis der Situation dienen!sub92 hat geschrieben:außer Lautsprecher die werden dank dieses netten Forums jetzt immer munter selbstgebaut
Ich gebe zu die Sache nicht vollständig gelesen zu haben, aber trotzdem stehe ich zu meinem Kommentar, da ich hier schon kaum "Richtig" verfolgen kann, und ich die Situation schon auf der Bühne sehe._Floh_ hat geschrieben:Also nochmal auf symmetrisch umverdrahten und die Sache ist amtlich!
Wenn etwas nicht Funktioniert bin ich die arme Sau, die es ans laufen bringen muss, meistens mit Fremder Technik, und solch ein Konstruktion wird mir dann auf der Bühne eben schnell erklärt, und wenn ich es dann auf die schnelle nicht Verstehe, gibt es ein Problem.
Denn die Musiker sind meist nicht fit genug um die Gesamte PA Verkabelung mit weichen, Insert´s EQ und allem was dazugehört zu verstehen.
Und wenn zwei Leute an einem System arbeiten wird das meist nix. Dafür ist alles zu Komplex.
Also fliegt entweder bei einem Fehler, Brummen oder so das "Modellierte" Stück Technik von der Bühne, oder ich übergebe die Baustelle an den "Modellbauer".
Nicht immer ist alles Richtig was auch Funktioniert!
Vor vier Wochen hat einer während der Show seine Akustik Gitarre in den Amp der E-Gitarre gesteckt, weil er ein Stück damit spielen wollte.
Hat "zuhause" auch immer funktioniert, nur das diesmal der 4x12" Marschall von seinem Kollegen auf die E-Gitarre eingestellt war, und durch die Rückkopplung zwei Monitore der HT, ein 18"er und die 4x12" Marschall einen Totalschaden erlitten haben.
Bis der Fehler, den er nicht zugeben wollte, gefunden war, musste das Publikum sich 10min ohne Musik begnügen, und der Headliner hatte keinen Gitarren Amp mehr. Unlustig!
Ein Wort "Gitarre?" und ich hätte ihm einen Kanal mit DI gegeben, waren genug da! Nun musste er ca. 2000€ zahlen, oder seine Versicherung, vom ärger mal abgesehen. Soviel zu "Klar kannst du meinen Amp nutzen" und "Basten"
MS-DOSn´t .....!
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Frage XLR-Klinke
Er hat ja nix anderes gemacht, als die Anschlüsse nach aussen zu führen.
Sobald er die Klinke auf symmetrisch umverdrahtet hat, geht das 1:1 durch.
Wenn du damit schon Probleme bekommst, will ich nicht wissen was du zu meiner Stagebox sagst
Sobald er die Klinke auf symmetrisch umverdrahtet hat, geht das 1:1 durch.
Wenn du damit schon Probleme bekommst, will ich nicht wissen was du zu meiner Stagebox sagst

Re: Frage XLR-Klinke
Symetrische klinke war für mich nicht interessant, da wir eh nix dabei haben, was Symetrisch mit klinke rausgeht. Entweder die 3 Gitarren oder den Cd-Player, die über unsymetrische klinke rausgehen und der rest geht über XLR. Unsere Anlage wird eh nur von mir Bedient und allein mit den ganzen Auftritten meiner Band ist die schon gut ausgebucht mit gut 40 Veranstalltungen im Jahr + den ganzen Proben. und dann noch n paar zusatzveranstalltungen, wo ich aber auch jedes mal dahinter sitze. Also vorerst wird die anlage nicht ohne mich betrieben 
Oh ja solche Spezis gibt es leider mehr als genug... allein wenn man nicht genau auf die aufpast machen sie mehr Chaos als alles andere und wenn sie dann noch was kaputt machen ist es äußerst ärgerlich. Das bekloppteste was ich erlebt hab, war als ein Sänger auf die Idee kam sich vor die Front-PA zu stellen und das Mikro vor den Lautsprecher zu halten wissend was dann passiert. Zum glück war ich n bischen schneller am balance regler. Sowas nervt einfach nur. Man hat zwar controller und limiter in der Pa, aber 100 % Garantie hat man dann auch nicht.

Oh ja solche Spezis gibt es leider mehr als genug... allein wenn man nicht genau auf die aufpast machen sie mehr Chaos als alles andere und wenn sie dann noch was kaputt machen ist es äußerst ärgerlich. Das bekloppteste was ich erlebt hab, war als ein Sänger auf die Idee kam sich vor die Front-PA zu stellen und das Mikro vor den Lautsprecher zu halten wissend was dann passiert. Zum glück war ich n bischen schneller am balance regler. Sowas nervt einfach nur. Man hat zwar controller und limiter in der Pa, aber 100 % Garantie hat man dann auch nicht.
Re: Frage XLR-Klinke
ich hab noch mal kurz ne frage. Passt nicht zum Thema aber dafür brauch ich noch keins extra aufmachen. Wir suchen gerade ne Location für unseren Abiball(ca600 Leute sind da, Dj und evt. Live-musik.) Heute waren wir in der Location in der die jahrgänge vorher auch waren. Platz passt ganz gut da. Jetzt wollten die uns die Hausanlage bestehend aus 2xMartin Audio F 15 + 2 Nachbauten dieser(irgendwas mit db musik oder so) als den bringer verkaufen. Das würde immer ausreichen. Der Sound war aber in der Vergangenheit immer sehr bescheiden und zu späterer Stunde eine Katastrophe Zerren und abkackende Höhen inkl... die leute hatten am nächsten Tag reihenweis Ohrenschmerzen und Tinitus obwohl es nichtmal irre laut war. deshalb versuchen wir da was eingenes zu organisieren. Der Verleiher in der Gegend vermietet Nexo. Die PS Serie gefällt mir vom klang ehr nicht. Da fehlt mir einfach die wärme und der Druck. Jetzt ist mir bei dem Verleiher die Nexo Alpha Serie ins Auge gefallen. 4xM8 + 4xB1 + 4x S2. Das ganze ist zwar n bischen Dick aufgetragen, aber geld spielt nicht soooo die rolle. Was meint ihr dazu. Total fehl am Platz oder bekommt man damit bei Disko Lautstärke und ca 300 feiernde Gäste auf der Tanzfläche vorrangig einen wirklich guten Klang hin. Auf meinem Abiball will ich eine Anlage die astrein klingt und auch bei entsprechender Diskolautstärke nicht dünn und kreischend wird.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Frage XLR-Klinke
dB Technologies oder dB Audiotechnik kannst du dir aussuchen, eines von beiden ist es 
Das was du dir da rausgesucht hast, sollte für deine Anforderungen vollends ausreichen.
Andere machen mit der Menge an Material weit jenseits der 500 Pax.
Ob es klanglich was taugt, kann ich dir aber auch nicht sagen, hab´s noch nie gehört.

Das was du dir da rausgesucht hast, sollte für deine Anforderungen vollends ausreichen.
Andere machen mit der Menge an Material weit jenseits der 500 Pax.
Ob es klanglich was taugt, kann ich dir aber auch nicht sagen, hab´s noch nie gehört.
Re: Frage XLR-Klinke
Ne die beiden Marken waren es leider nicht, die hätte ich auf 50 meter erkannt
Die Tops sahen von außen genau so aus wie die Originalen hatten nur halt nen anderes markenlogo, etwas andere Flugmechanik und die speaker sahen etwas anders aus. Jo ich gehe auch mal stark davon aus das 20 horngeladene KW dicke ausreichen für 500 Leute. 40 Watt für jeden
Wäre nur interessant mal zu hören ob die jemand schon bei nicht ganz so großen Veranstalltungen mit Musik gehört hat. Bei google findet man leider kaum leute die die Anlage besitzen und was drüber schreiben. Die Diskothek um die Ecke hat jetzt auf 9 Doppel 18er aufgerüstet. Bei einem Sall für gut 1000-1500 Leute kommt da richtig freude auf. und obwohl die als 3x3 Stack auf der Frontseite des Saales stehen ist überall ein wirklich tiefreichender und drückender Bass. Genau das will ich auch 



-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste